Die Deutschen lieben das Reisen, für die meisten gehört mindestens eine Flugreise pro Jahr einfach dazu. Die Auswahl an möglichen Reisezielen ist so groß, dass man sich kaum entscheiden kann. Gerade Fernreisen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn heutzutage lässt es sich auch auf weiten Strecken relativ komfortabel fliegen. Dennoch kann ein Flug, der mehrere Stunden dauert, äußerst ermüdend sein.
Am Urlaubsort angekommen, wird man dann häufig noch mit einem Jetlag konfrontiert. Die Zeitumstellung macht vielen Reisenden zu schaffen und zeigt sich in Schlafproblemen, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. Die ersten Tage des Urlaubs kann man dann gar nicht so richtig genießen. Doch wenn man ein paar Tipps beherzigt, kann man dem Jetlag einigermaßen vorbeugen. Zwar kann man ihn nicht ganz verhindern, die Symptome können aber wesentlich milder ausfallen.
Jetlag-Symptome variieren je nach Reiseziel
Der Jetlag entsteht dadurch, dass sich der normale Biorhythmus durch die Zeitverschiebung verändert. Wie stark die Symptome ausgeprägt sind, hängt von der momentanen körperlichen Verfassung und dem Alter des Reisenden ab. Meistens hält der Jetlag jedoch lediglich einen Tag an, so dass man den Rest des Urlaubs in vollen Zügen genießen kann.
Zunächst einmal kommt es darauf an, ob der Langstreckenflug in Richtung Osten oder Westen geht. Reist man zum Beispiel in die USA, also gen Westen, dann kann sich der Körper in der Regel leichter anpassen. Fliegt man nach New York, so beträgt die Zeitverschiebung sechs Stunden. Landet man also gegen 17 Uhr, dann wäre es zuhause bereits 23 Uhr. Man bekommt also etwas Zeit geschenkt und muss an diesem ersten Tag einfach etwas durchhalten, bis es dann ins Bett geht. In der Regel ist man dann so erschöpft, dass man schnell einschlafen und auch gut durchschlafen kann. Zur Umstellung sollte man bereits zuhause für ein paar Tage später ins Bett gehen und später aufstehen.

Reist man Richtung Osten, so fällt der erste Tag kürzer aus, was die Umstellung erschwert. Reist man beispielsweise nach Asien, sollte man in der Heimat vorher schon früher ins Bett gehen und früher aufstehen. Wer ohnehin unter Schlafproblemen leidet, sollte es vielleicht einmal mit einem Schlaftracker probieren. Hilfreiche Informationen zum Thema Schlaftracker gibt es auch hier.
Nützliche Tipps, um die Symptome des Jetlags zu mildern
Da freut man sich viele Monate auf den wohl verdienten Urlaub, und dann ist man am ersten Tag total übermüdet und platt.
Das muss aber gar nicht zwangsläufig so sein, denn tatsächlich kann man einiges dazu beitragen, dass man am Reiseziel gar nicht so stark durchhängt.
Uhrzeit bereits beim Abflug umstellen | Tipp 1
Viele stellen ihre Uhr erst dann um, wenn sie in Kürze am Urlaubsort ankommen. Es ist jedoch wesentlich hilfreicher, wenn man die Zeitumstellung bereits kurz nach dem Abflug vornimmt. So kann man sich zumindest mental schon auf die andere Zeit einstellen. Es macht auch wenig Sinn am Urlaubsort dann ständig zu überlegen, wie spät es gerade zuhause ist. Wie bei so vielem, ist auch eine Zeitumstellung vorwiegend eine Kopfsache.

Sich an neue Essenszeiten gewöhnen | Tipp 2
Jeder hat zuhause so seine Essenszeiten, weshalb sich der Magen wahrscheinlich auch im Urlaub zu diesen Zeiten melden wird. Man sollte dem aber nicht nachgeben, sondern sich an die Essenszeiten vor Ort halten. Ist das Hungergefühl extrem stark, kann ein kleiner Snack die Zeit bis zur nächsten Hauptmahlzeit überbrücken.
Lebensmittel beeinflussen den Jetlag | Tipp 3
Die meisten Urlauber wissen vermutlich gar nicht, dass auch die Ernährung einen Einfluss auf den Jetlag haben kann. Ist man in Richtung Osten geflogen, so sind vor allem Lebensmittel zu empfehlen, die reicht an Kohlenhydraten sind. Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Obst sind dann ideal, weil sie etwas müde machen. Befindet sich das Reiseziel hingegen im Westen, sollte man in erster Linie auf viel Eiweiß setzen, denn Proteine halten länger wach. In diesem Fall bieten sich Käse, Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier an. Darüber hinaus kann auch vermehrt Koffein konsumiert werden. Auch das Trinken von viel Wasser kann hilfreich sein, wohingegen Alkohol kontraproduktiv wäre.
Frische Luft und viel Sonne tanken | Tipp 4
Leider bleibt es meistens nicht aus, dass man sich am ersten Tag wie erschlagen fühlt. Wie gerne würde man sich jetzt einen Mittagsschlaf gönnen. Darauf sollte man aber lieber verzichten und stattdessen an der frischen Luft spazieren gehen. Gerade wenn die Sonne scheint, sollte man sich viel im Freien aufhalten, denn dadurch wird die Bildung des Schlafhormons Melatonin gedrosselt, so dass man weniger müde ist.
Am ersten Tag ist Relaxen angesagt | Tipp 5
Natürlich hat man sich auf den Urlaub gefreut, und hat so viel geplant. Am liebsten würde man ja sofort jede Menge Abenteuer erleben. Damit sollte man aber zumindest zwei Tage warten, denn den ersten Tag benötigt der Körper, um sich zu akklimatisieren. Wenn man also genügend Zeit am Urlaubsort hat, sollte man es am ersten Tag möglichst ruhig angehen lassen. Der Körper ist vom langen Flug noch geschwächt und muss sich erst einmal erholen. Anstrengende Aktivitäten wären eine zusätzliche Belastung, die sich gut vermeiden lässt.
Supplements können bei Jetlag nützlich sein | Tipp 6
Wenn man gegen den Jetlag angehen möchte, dann hat man die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten. Entweder man benötigt etwas, das die Müdigkeit am Tag bekämpft, oder man braucht etwas, um besser in den Schlaf zu kommen. Möchte man wach bleiben, dann bietet sich in erster Linie Koffein an. Da man aber selten mehrere Kaffees trinkt, können Koffein-Präparate hilfreich sein. Abend kann man dann zum Schlafen auf das Schlafhormon Melatonin setzen. Melatonin kann das Einschlafen erleichtern und somit auch dem Jetlag entgegen wirken.
Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps gegen Jetlag haben Dir geholfen. Bereitest Du gerade Deine Fernreise vor oder hast es schon hinter Dir? Haben wir etwas Wichtiges gegen Jetlag vergessen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar