Für Outdoor-Fans und bei allen, die Platz und Gewicht sparen möchten, werden die faltbaren Trinkflaschen immer beliebter. Beim Wandern, Camping auf Reisen oder auch im Alltag bieten sie enorme Vorteile.
Während normale Trinkflaschen recht sperrig sind, lassen sich diese Flaschen einfach klein zusammenfalten und sind dadurch unglaublich platzsparend. Darüber hinaus sind sie wiederverwendbar und somit auch noch umweltfreundlich!
Hier erfährst Du, welche Modelle besonders empfehlenswert sind, worin die Unterschiede liegen und worauf Du beim Kauf achten solltest. 🙂
Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Trinkflaschen selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleich der besten faltbaren Trinkflaschen
Faltflasche von Kemier | Top 1
Die wiederverwendbare Faltflasche von Kemier* hat einiges zu bieten. Neben einem schicken Design hat die Flasche mit einer Kapazität von 0,75 Liter einen praktischen Klappverschluss um auch mit einer Hand geöffnet zu werden.
Ideal für Sport, Outdoor und Reisen! 🙂
Der Verschluss besitzt ein Sicherungsventil und einen Luftablass-Knopf um komfortabel aus der Faltflasche trinken zu können. Zudem lässt sich der Deckel abschrauben (Drehverschluss) um die Flasche einfacher zu befüllen und zu reinigen.
Je nachdem was Du vorhast, kannst Du die Flasche also als Sportflasche (mit Sportverschluss), als normale Faltflasche mit großer Öffnung oder als Wasserflasche mit einem klassischen Drehverschluss nutzen.
Als Material wurde BPA-freies, geruchloses Silikon verwendet. Die Trinkflasche besitzt eine Zertifizierung und Freigabe der US-Gesundheitsbehörde (FDA). Einziger kleiner Kritikpunkt: Da das Material je nach Farbe nicht ganz durchsichtig ist, kann man den Füllstand von außen leider nicht erkennen (z.B. in der Farbe schwarz). 😉
Mit knapp 155g Leergewicht ist die faltbare Trinkflasche etwas schwerer als der Trinkbeutel von Nalgene (siehe unten). Preis:
In unseren Augen erfüllt diese Flasche alle Anforderungen an eine perfekte faltbare Trinkflasche und ist damit unser Testsieger! 🙂
Volumen: 0,75L | Gewicht: 155g | Temperaturbereich: -40°C bis +100°C | Deckel: Klappdeckel mit Sicherungsventil und Luftablass
Weitere Details zur Faltflasche findest Du auf Amazon.de:
Trinkbeutel von Nalgene | Top 2
Der Trinkbeutel von Nalgene* ist zwar optisch nicht unbedingt ein Highlight, dafür aber qualitativ spitze! 😉 Nalgene ist einer der TOP-Marken wenn es um die Herstellung von Trinkflaschen für den Outdoor-Einsatz geht.
Ganz besonders praktisch ist dieser aus PE-Folie hergestellte Trinkbeutel, der sich durch den großen Weithalsverschluss optimal säubern und wiederverwenden lässt.
Im Vergleich zu anderen Modellen ist dieser Beutel zudem extrem leicht. Das Leergewicht der 1 Liter Variante beträgt gerade einmal 60g!! Die Trinkflasche ist in einer 1 L, 1,5 L oder 3 L Ausführung erhältlich.
Wobei wir uns bei 3 Litern Fassungsvolumen die Handhabung und das Trinken nur schwer vorstellen können. Der große 3L Beutel eignet sich daher eher als kleinen Wasserkanister, wohingegen die anderen Modelle sehr praktische Outdoor-Begleiter sind.
Etwas überraschend und nicht sehr praktisch finden wir allerdings, dass die faltbare Trinkflasche nur im gefüllten Zustand aufrecht stehen bleibt! Die Flasche gibt es entweder bei Amazon* oder auch bei Bergfreunde*
Varianten: 1L, 1,5L, 3L | Gewicht: 60g, 76g, 90g | Temperaturbereich: -29 bis +100°C | Deckel: Schraubverschluss
Weitere Details zur Faltflasche findest Du auf Amazon.de:
Trinkflasche von ValourGo | Top 3
Diese Faltflasche* ist ganz besonders beliebt wegen ihrer knalligen Farben und hat viele gute Kundenbewertungen erhalten.
Die Wasserflasche ist mit einem doppelten Deckel ausgestattet um eine maximale Auslaufsicherheit zu garantieren.
Der Deckel besteht einmal aus einem klassischen Drehverschluss und darüber hinaus aus einem auslaufsicheren Ventil, aus dem erst durch Quetschen Wasser rauskommt kann. Aktueller Preis:
Das Silikon-Material ist lebensmittelecht, schadstofffrei und kann problemlos in der Spülmaschine gewaschen werden. Allerdings wird bei diesem Modell übermäßig oft der starke Plastikgeschmack und Plastik-Geruch des Wassers bemängelt!
Das spricht für eine mangelhafte Qualität der faltbaren Trinkflasche. Bei vielen anderen Käufern scheinen diese Probleme nicht aufzutreten. Aber aus diesem Grund können wir Dir die Trinkflasche nur bedingt empfehlen…
Größe: 600ml | Gewicht: 180g | Temperaturbereich: -15°C bis +120°C | Doppelter Deckel: Drehverschluss und auslaufsicheres Ventil
Weitere Details zur Wasserflasche findest Du auf Amazon.de:

Sonstige Hersteller von faltbaren Flaschen:
Gute faltbare Trinkflaschen gibt es darüber hinaus noch von anderen Herstellern. Erwähnenswert sind hier vor allem Vapur (Details zur Trinkflasche von Vapur*), Ohyo (zum Beispiel die 500ml Faltflasche von Ohyo*) und Licious (zur Faltflasche Aqua Licious*).
Weitere Verkäufer von faltbaren Trinkflaschen sind Hydrapak, Pollix, Platypus sowie der BPA-freie Wasserbeutel von Toogoo.
Lesetipps: ausführliche Ratgeber zu weiteren Trinkflaschen und Alternativen findest Du hier – Edelstahl Trinkflasche sowie speziell für Heißgetränke Thermosflaschen und unser Thermobecher Test.
Faltbare Trinkflasche | Worauf Du beim Kauf achten solltest
Wichtige Kriterien für Deine faltbare Trinkflasche

- Material: Faltbare Trinkflaschen werden sehr häufig aus medizinischem, lebensmittelechtem Silikon oder PE-Folie gefertigt. Wichtig ist aber vor allem, dass das Material frei von BPA ist, keine Weichmacher und Schadstoffe enthält. Zudem sollte es geschmacks- und geruchsneutral sein. Von Vorteil können auch durchsichtige Materialien sein. Denn so lässt sich nicht nur der Füllstand der Flasche erkennen, sondern auch, ob sich Schmutz oder Schimmel gebildet hat.
- Verschluss: Es gibt Trinkflaschen und Sportflaschen mit klassischem Schraubverschluss, Druckverschluss, Drehverschluss und noch so einigen anderen Varianten. Uns persönlich ist wichtig, dass der Verschluss groß genug ist um die Trinkflasche einfach reinigen zu können und natürlich dicht ist. Je nachdem was Du vorhast, kann die Wahl des Verschlusses wichtig sein. Es gibt beispielsweise spezielle Sportverschlüsse bei denen man das Ventil einfach mit den Zähnen aufziehen kann. Die Variante als Sportflasche wäre dann insbesondere für Sportler (z.B. beim Joggen) interessant.
- Auslaufsicherheit: Die Faltflasche sollte auf jeden Fall wasserdicht sein! Egal ob Du sie außen am Rucksack befestigst oder hinein packst – sie darf auf keinen Fall auslaufen.
- Bedienung: Ist die Wasserflasche leicht faltbar? Gibt es Karabinerhaken zur Befestigung außen am Backpack? Anmerkung: Wir haben unsere Wasserflaschen noch nie mit Karabiner befestigt und würden es, wenn überhaupt, nur im Leerzustand machen. Aber je nachdem was Deine Pläne sind, kann es wichtig sein…
- Größe: Wie viel Flüssigkeit die Trinkflasche beinhalten sollte, kommt wieder ganz darauf an, was Du vorhast. Während wir bei Wanderungen gerne mit 1,5 Liter Flaschen unterwegs sind (da man nicht immer und überall Wasser auffüllen kann), sind in unserem Reisealltag 0,5-1 Liter völlig ausreichend (z.B. im praktischen Tagesrucksack). Ganz allgemein gesprochen sind Fassungsvolumen zwischen 0,5 und 1,5 Litern üblich. Größere oder kleinere Varianten gibt es auch, wenngleich seltener.
- Reinigung: Ist der Trinkbeutel oder die faltbare Trinkflasche leicht zu reinigen? Ist die Verschlusskappe groß genug, sodass man das Flascheninnere beispielsweise mit einer kleinen Bürste saubermachen kann? Ist die Flasche vielleicht sogar Spülmaschinenfest? Die leichte Reinigung ist unserer Meinung nach einer der wichtigsten Kriterien, da sich sonst ein unangenehmer Geruch entwickeln kann und die Flasche recht schnell unbrauchbar wird.
- Form: Faltbare Trinkflaschen werden entweder in biegsamer Flaschenform oder in Beutelform hergestellt. Die Flaschenform ist dabei einer normalen wiederverwendbaren Trinkflasche sehr ähnlich. Entscheidender Unterschied ist aber, dass man sie ganz einfach falten bzw. rollen kann. Trinkbeutel hingegen sind recht instabil (vor allem wenn leer), dafür aber extrem leicht!
- Kundenbewertungen: Es gibt kein ehrlicheres Feedback als Kundenrezensionen. Denn zum einen beschwert man sich immer dann besonders gerne wenn man unzufrieden ist und zum anderen repräsentieren Kundenmeinungen eine Fülle an unabhängigen Praxistests.
- Isolation: Während bei normalen Trinkflaschen die Isolation eine Rolle spielen kann, ist das Warmhalten bei Faltflaschen eher unbedeutend. Wichtig ist aber trotzdem, dass die Flasche mit Heißgetränken (z.B. abgekochtem heißem Wasser) gefüllt werden kann.
- Preis-Leistung: Wie immer orientiert sich die Erwartung am Preis und der sollte einfach zur Qualität des Produktes passen!
Vorteile & Nachteile der Flaschen auf einen Blick
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
+ kleines Packmaß (faltbar) + sehr leicht + robust (gehen beim Herunterfallen nicht kaputt) + Wiederverwendbar & umweltfreundlich | – Etwas unhandlich und instabil (daher z.B. für Fahrradständer nur bedingt geeignet) |



Faltbare Trinkflasche | Unser persönliches Fazit
Denn falls sie mal nicht im Einsatz sind (oder leer) nehmen sie kaum Platz weg und können ganz einfach bei Bedarf wieder eingesetzt werden.
Besonders empfehlenswert sind unserer Meinung nach die faltbare Trinkflasche von Kemier* sowie der Wasserbeutel von Nalgene*.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag eine gute Entscheidungshilfe für Dich war. Für welche faltbare Trinkflasche hast Du Dich entschieden? Welche Eigenschaften sind Dir bei den Trinkflaschen besonders wichtig? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & Testberichte zu Trinkflaschen:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar