Die beste Fahrradtour am Bodensee
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Die herrliche Landschaft am Bodensee kann man auf einer Fahrradtour am besten erkunden. Faszinierende Berggipfel, blühende Gärten und tiefe Wälder sowie herrliche Blicke über den See sorgen dabei für einen abwechslungsreichen Hintergrund. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten bieten einen Anreiz für den Kulturfreund, während Familien mit Kindern auch von Themenparks und Spielplätzen profitieren können. Am Bodensee findet jeder die perfekte Radtour. Im Folgenden haben wird für Dich fünf Radtouren zusammengestellt – von anspruchsvollen Etappen-Touren wie dem 4 bis 8-tägigen Bodenseeradweg bis zur gemütlichen Rundtour für Familien.

 

I. Bodenseetour für Gartenfreunde

 

  • Länge: 45 km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Höhenmeter: 206 hm

Diese Tour hat einen geringen Schwierigkeitsgrad und eignet sich gut für Familien und Freizeit-Radler. Auf dieser Radour fährst Du über abgelegene Landstraßen und wunderschöne Promenaden, die Dir vom Ufer aus einen herrlichen Blick über den Bodensee ermöglichen. Die Tour beginnt in Friedrichshafen und endet in Lindau.

Tipp: Mit dem MARCO POLO  Reiseführer Bodensee* verpasst Du keine Attraktionen! 

 

Die beste Fahrradtour am Bodensee beginnt in Friedrichshafen

 

Alte Kulturlandschaften entdecken

 

Am Bodensee haben Gartenbau und Landwirtschaft eine mehr als 1000jährige Tradition. Auf dieser Radreise kannst Du diese alte Kulturlandschaft kennenlernen.

Die Radtour beginnt im Osten von Friedrichshafen, wo Du den PKW am Seeparkplatz abstellen kannst. Du beginnst die Tour auf der der Seestraße. Ein erstes Ausflugsziel in der Region ist das Zeppelin Museum, das direkt am See im ehemaligen Hauptbahnhof der Stadt liegt. Du kannst dort die Geschichte und Funktionsweise des Zeppelins kennenlernen. Der Besuch im Museum ist auf für Kinder ein spannendes Erlebnis.

 

Das gute Zeppelin Museum in Friedrichshafen am Bodensee

 

Auf kleinen Straßen verlässt du Friedrichsstatt und fährst zunächst durch ein schattiges Waldstück, wobei Du dich in Richtung Tettnang hältst. Unterwegs überquerst du eine historische Holzbrücke, die sich bereits seit 1824 dort befindet. Alte Bauernhäuser und Felder prägen die hügelige Landschaft. Wenn Du dich Tettnang näherst, kannst Du zahlreiche Hopfengärten bewundern und in einer der lokalen Brauereien ein erfrischendes (alkoholfeies) Bier probieren.

Das herrliche Barockschloss in Tettnang liegt in einer weitläufigen Parkanlage, die sich wunderbar für eine Verschnaufpause auf der Radreise eignet. Bei einer Schlossführung kannst Du auch die beeindruckenden Innenräume des Schlosses besichtigen.

Von Tettnang führt die Radtour wieder zurück ans Ufer des Sees. Dieser Streckabschnitt verläuft bergab, so dass Du entspannen kannst, während du das wechselnde Landschaftsbild genießt. Schon bald kannst Du einen schönen Blick über den Bodensee erhalten. Der nächste Stopp ist Langenargen, das sich am Seeufer erstreckt.

In Langenargen lohnt sich ein Bummel über die Promenade, die in eine gepflegte Parkanlage eingebettet ist. In einem der einladenden Cafés kannst Du Dich bei Kaffee und Kuchen oder einem Eis stärken un dabei Deinen Blick über den Bodensee streifen lassen.

 

Die beste Fahrradtour durch Langenargen am Bodensee

 

 

Von Langenargen nach Lindau

 

Der Weg aus Langenargen hinaus führt entlang des Flusslaufs der Argen, dem drittgrößten Zulauf des Bodensees. Zunächst fährst du links der Argen und überquerst diese schließlich an der ältesten Kabelhängebrücke Deutschlands, einem weiteren Höhepunkt. Dann folgst du dem Fluss auf der anderen Seite und radelst dabei durch die schattige Landschaft am Ufer entlang.

Eine weitere Sehenswürdigkeit findest du in dem kleinen Örtchen Kressbronn. Dort erwartet Dich ein liebevoll angelegter Heilkräutergarten, der als Lehrgarten gestaltet ist und Dir viel Wissen über heimische Pflanzen und deren Heilwirkung vermitteln kann. Hast Du Kressbronn einmal passiert, so geht es weiter in Richtung Osten nach Lindau, dem Ziel dieser Strecke.

 

 

Lindau – Die Insel- und Gartenstadt am Bodensee

 

Lindau ist eines der romantischsten Ziele am Bodensee und der Höhepunkt deiner Radtour. Du solltest die Tour so planen, dass Dir ein wenig Zeit in der Stadt bleibt und unter Umständen sogar eine Übernachtung planen, bevor Du mit dem Zug wieder nach Friedrichshafen zurückkehrst.

Die gesamte Altstadt auf der Bodenseeinsel steht unter Denkmalschutz. Kirchen, Museen, der alte Diebesturm und verzweigte Gassen mit Kopfsteinpflaster schaffen eine romantische Atmosphäre, die Du auf Dich einwirken lassen solltest. Die Hafeneinfahrt gilt als schönste in der ganzen Region und die blühenden Gartenlandschaften im Stadtpark bieten ein relaxtes Ambiente, in dem Du wunderbar entspannen kannst.

 

Fahrradtour durch den schöne Lindau Hafen am Bodensee

 

 

II. Radtur über den Prälatenweg am Bodensee

 

  • Länge: 16 km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Höhenmeter: 103 hm

Wer einen wunderschönen Radweg für einen nachmittäglichen Ausflug mit der Familie sucht, trifft mit dem Prälatenweg eine gute Auswahl. Der leicht zu fahrende Weg beginnt am Schloss Salem und endet an der der Wallfahrtskirche Birnau. Wählst du die Rundtour, so führt Dich dieser wieder an den Ausgangspunkt in Salem zurück.

Du kannst den Weg im Schlosspark von Salem beginnen. Es ist leicht dem Prälatenweg zu folgen, da er gut beschildert ist. An den Schlosspark schließt sich die ehemalige Klostermühle an, wo Du die Salemer Aach auf einer kleinen Brücke überquerst. Du kannst zunächst am Waldrand entlang radeln und schließlich geht es in den Wald hinein.

Du fährst über gut ausgebaute Forstwege, die Du auch mit einem normalen Rad gut radeln kannst. Der Weg führt zunächst zum Hofgut Mendlishausen, wo Du eine Rast einlegen solltest. Dort befindet sich eine Storchenkolonie, wo Du die beeindruckenden Vögel beobachten kannst.

Wenige Schritte entfernt befindet sich ein Affengehege. Bist Du mit den Kids auf Radreise, so haben diese in der Regel viel Freude beim Besuch der possierlichen Berberaffen. Im weiteren Verlauf des Weges überquerst Du zunächst die Kreisstraße und fährst dann über einen Feldweg durch den Wald weiter.

Das Gebiet ist hügelig, so dass es ein paar Mal bergauf und dann wieder bergab geht. Schließlich überquerst du den Seefelder Kirchweg, wo sich der Wald lichtet und Dir einen Blick auf das Salvatorkreuz freigibt. Bei Birnau erhältst Du einen schönen Blick auf den See und kann außerdem im Hofgut Birnau zu einem stärkenden Imbiss einkehren.

Schließlich gelangst Du zu der berühmten Wallfahrtskirche, die aus dem Rokoko stammt. Es lohnt, die Kirche zu besichtigen und einen Augenblick die Aussicht über die Weinberge bis zum Bodensee zu genießen. Nach der Besichtigung der Kirche nimmst Du den Weg in den Wald zurück und biegst dann in Richtung Oberuhldingen und Mühlhofen auf einen Schotterweg ein. Dann folgst Du den Schildern in Richtung Mimmenhausen, von wo es Dich über die Bodensee Straße schließlich wieder zum Ausgangsort in Salem zurückführt (wenn du die Rundtour gewählt hast).

 

Der beliebte Prälatenweg bei der Fahrradtour am Bodensee

 

 

III. Ufertour mit Rad und Fähre

 

  • Länge: 66 km
  • Dauer: 5 Stunden
  • Höhenmeter: 220 hm

Diese Fahrradtour ist mittelschwer und erfordert eine gute Kondition. Du solltest beachten, dass Du auf dieser Radtour zweimal mit einer Fähre übersetzt. Dadurch wird die Tour aufgelockert und interessant, doch solltest Du vor dem Start die Fährzeiten überprüfen. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist der Kurzrickenbach Seepark im Schweizer Kanton Thurgau.

Zunächst folgst Du dem Bodenseeufer auf der Schweizer Seite in süd-östlicher Richtung. Unterwegs hast Du die Gelegenheit zu Rasten mit schönen Aussichten über den Bodensee. Nach etwa 18 km erreichst Du die Hafenstadt Romanshorn, wo Du Dir eine erste Pause gönnen kannst.

An warmen Sommertagen findest Du im Seebad Abkühlung. Ein Abstecher zum Automuseum Romanshorn mit seiner Sammlung toller Klassiker ist ebenfalls interessant.

 

 

Fahrt mit der Fähre zur deutschen Bodenseeseite

 

In Romanshorn besteigst Du mit dem Rad die Fähre nach Friedrichshafen auf der deutschen Seite des Bodensees. Die Überfahrt mit dem Schiff zwischen den Ländern dauert 45 Minuten und bietet Dir einen herrlichen Blick. Wenn Du Dir in Romanshorn keine Zeit zum Essen genommen hast, kannst Du Dich während der Überfahrt auch im Bistro auf der Fähre stärken

Friedrichshafen auf der deutschen Seite bietet zahlreiche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten und es lohnt sich, ein wenig zu verweilen. Der Aussichtsturm Moleturm, das Zeppelin Museum und das Dornier Museum sind interessante Ziele, die man erkunden kann.

Von Friedrichshafen führt radeslst Du weiter nach Hagnau. Das romantische Fischer- und Winzerdorf ist in Weinberge und Obstfelder eingebettet und bietet sich für eine Rast an.

Nach Hagnau ist Meersburg die nächste Station. Die Altstadt aus dem Mittelalter ist gut erhalten und kann bei einem Bummel besichtigt werden. Kulturfreunde sollten auch die Burg Meersburg besuchen, wo Du auf die Spuren der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff triffst, die dort eine lange Zeit ihres Lebens verbrachte.

In Meersburg besteigst Du mit dem Fahrrad wieder eine Fähre und setzt nach Konstanz über. Die Fahrt über diesen Teil des Bodensees dauert etwa 25 Minuten.

 

 

Konstanz – Ein Highlight für Radfahrer

 

Von Meersburg fährst Du nach Konstanz weiter. Die größte Stadt am Bodensee bietet lebendige Geschichte. Eine historische Altstadt und zahlreiche Museen bieten einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Region. Cafes, Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten machen Konstanz zu einem idealen Etappenziel auf der Tour. Empfehlen können wir Dir diese Stadtführung*.

Du solltest auch einen Besuch bei der berühmten Imperia Statue nicht versäumen, die 9 Meter hohe Statue dreht sich alle 4 Minuten einmal um ihre eigene Achse. Von Konstanz fehlen nur noch wenige Kilometer, um zu Deinen Ausgangsort zurückzukommen. Die besten Unterkünfte in Konstanz* findest du hier.

 

Das schöne Romanshorn bei der Fahrradtour am Bodensee

 

 

IV. Radwandern auf dem Bodenseeradweg

 

  • Länge: 270 km
  • Dauer: 4 bis 8 Tage
  • Höhenmeter: 413 hm

Der Bodenseeradweg führt durch die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Radweg ist ausgezeichnet ausgebaut und auch gut ausgeschildert. Die Strecke ist mittelschwer und kann auch von Familien gut zurückgelegt werden. Diese Route bietet einen einzigartigen Einblick in die Kultur und die Landschaften der Region. Die Rundtour kannst Du an jedem der Wegpunkte beginnen.

Der Bodenseeradweg lässt sich in acht Etappen unterteilen. Die erste Etappe führt von Konstanz nach Überlingen und beträgt 46 km. Unterwegs sollte man an der Blumeninsel Mainau Halt machen. Die Räder kannst Du am Damm stehenlassen und zu Fuß auf die Insel Mainau hinüberlaufen. Die Blumeninsel fasziniert mit ihren herrlichen Gärten und Gewächshäusern die das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Bild bieten. Auf Mainau gibt es zudem ein Schmetterlinghaus, einen Streichelzoo, ein Palmenhaus und eine Orchideenschau.

Ein weiteres Highlight auf diese Strecke ist die Marienschlucht. Dann führt der Weg über Bodman-Ludwigshafen und Sipplingen bis nach Überlingen weiter.

 

Die schönste Schlucht am  Bodensee

 

 

Etappe 2 – von Überlingen bis Friedrichshafen

 

Der zweite Abschnitt ist 29 km lang. Du verlässt Überlingen in Richtung Nussdorf und fährst dann über Uhldingen, Mühlhofen, Meersburg und Immenstaad bis nach Friedrichshafen weiter. Dort solltest Du Dir für das Zeppelin Museum und eine Tour durch den Hafen ein wenig Zeit nehmen.

 

 

Etappe 3 – Friedrichshafen bis Lindau

 

Dieser Streckenabschnitt ist 23 km lang und führt dich durch die Orte Eriskirch, Langenargen, Nonnenhorn und Wasserburg. Lindau gehört zu den schönsten Städten am Bodensee. Die Altstadt liegt auf einer Insel und bietet eine romantische Atmosphähre. Die Hafeneinfahrt ist besonders imposant und beim Umrunden der Altstadt kannst Du Schiffe beobachten.

 

 

Etappe 4 – von Lindau bis Rorschach

 

Auf diesem Abschnitt vom Boenseeradweg legst du 38 km zurück. Von Lindau führt der Weg zunächst nach Bregenz, der Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Vorarlberg. Historische Bauten, bunte Märkte und die wunderschöne Bergkulisse laden zum Radfahren ein und machen Bregenz zu einem Highlight.

Auf dem Weg nach Rorschach kommst du durch die Orte Hard, Fußach, Gaißau und Rheineck. Rorschach ist ein schmuckes Hafenstädtchen, in dem Du Restaurants und auch Unterkunftsmöglichkeiten findest.

 

Fahrradtour durch Bregenz am Bodensee

 

 

Etappe 5 – von Rorschach bis Konstanz

 

Auch dieser Abschnitt des Bodenseeradwegs ist 38 km lang und führt Dich durch zahlreiche Gemeinden am Ufer des Sees. Ein Zwischenstopp bietet sich in Romanshorn an, wo sich der größte Hafen des Bodensees befindet.

Konstanz, das Etappenziel auf der deutschen Seite ist eine mittelalterliche Stadt, die Du erkunden solltest. Das romanische Müster, das Rathaus mit seiner Fassade, die mit herrlichen Fresken versehen ist, gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

 

 

 

 

 

Etappe 6 – Von Konstanz bis Stein am Rhein

 

 

Dieser Streckenabschnitt umfasst 31 km. Das Ziel, Stein am Rhein, liegt in der Schweiz und ist für wunderschöne mittelalterliche Fachwerkhäuser bekannt. Rund um den Rathausplatz kannst Du Fachwerkhäuser besichtigen, die sich durch ungewöhnliche Freskenmalereien auszeichnen.

 

Die beliebte stadt Stein am Rhein

 

 

Etappe 7 – Von Stein am Rhein bis Radolfzell

 

Dieser Streckenabschnitt ist 21 km lang. Auf diesem Teil des Bodenseeradwegs reist Du wieder nach Deutschland. Radofzell ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und bietet eine idyllische Altstadt mit vielen kleinen Cafés und gemütlichen Restaurants.

 

 

Etappe 8 – Von Radolfzell bis Konstanz

 

Die letzen 24 km des Bodenseeradwegs führen zum Ausgangsort Konstanz zurück. Willst Du den ganzen Radweg genießen, so solltest Du Dir ausreichend Zeit lassen, um die Schönheiten der Route zu genießen. Es ist auch möglich, lediglich Teilabschnitte des Rundwegs zu befahren, wenn Du keine ausreichende Zeit hast.

 

Schöne Fahrradtour in Konstanz am Bodensee

 

 

V. Unterwegs zwischen Donau und Bodensee auf dem Donau-Bodenseeradweg

 

  • Länge: 154 km
  • Dauer: 3 Tage
  • Höhenmeter: 608 hm

Diese Radtour ist mittelschwer und führt auf 154 Kilometern von der Donau bis zum Bodensee. Es bieten sich drei Abschnitte an, die Du jeweils in einem Tag zurücklegen kannst. Ausgangspunkt für den Radweg ist Ulm. Jede dieser Teilstrecken kannst Du auch als einzelne Radtour gestalten.

 

Neutorbrücke Ulm Fahrradtour am Bodensee

 

 

Etappe 1 – Von Ulm bis nach Biberbach

 

Der Radweg beginnt in der mittelalterlichen Stadt Ulm an der Donau. Eine wichtige Sehenswürdigkeit ist das mittelalterliche Münster, das zu den schönsten in Deutschland gehört. Von dort führt der Radweg südlich nach Biberach.

Unterwegs fährst Du durch das weitflächige Seengebiet bei Erbach, wo Du Dich im Sommer durch ein Bad erfrischen kannst. Weiter südlich durchquerst Du das Naturschutzgebiet Osterried, ein großes Moorgebiet mit reicher Pflanzenwelt.

 

 

Etappe 2 – Von Biberach an der Riss nach Kisslegg

 

Dieser Teilabschnitt der Radtour beträgt 61 km. Bevor Du Biberach verlässt, solltest Du im Burrenwald die Villa Rustica aus dem 2. Jahrhundert besichtigen, die aus der Zeit der Besetzung durch die Römer stammt. Als nächste Station auf dem Weg bieten sich das Ummendorfer Schloss und Schloss Horn an.

Eine Rast kannst Du auch in dem Kneipp Kurort Bad Waldsee einlegen, der sich durch sein Moorheilbad auszeichnet. Am Etappenziel Kisslegg kannst Du an einem der idyllischen Weiher entspannen oder noch ein Stück Radfahren und das neue Schloss Kissling besichtigen.

 

 

Etappe 3 – Von Kissleg nach Kressbronn

 

Die letzte Wegstrecke auf dem Weg zum Bodensee führt durch einen Landschaft von Wald und Wiesen. Vereinzelte Bauernhöfe fügen sich in das Bild der weitläufigen Natur ein. Wenn Du unterwegs einen Ort besuchen möchtest, kannst Du einen Abstecher nach Wangen unternehmen, wo Du eine dörfliche Atmosphäre genießen und auch zum Essen einkehren kannst. Empfehlenswert sind ungarische Spezialitäten oder rumänisches Essen.

Die Radtour endet in Kressbornn am Bodensee. Der kleine Ort ist ein schönes Ziel für Familienferien und ist in die liebliche Landschaft der Voralpen eingebettet. Zahlreiche Weinberge umgeben das Städtchen und in den gemütlichen Rädlewirtschaften und Restaurants kannst Du Dich nach dem Radfahren stärken.

 

Fahrradtour durch Kressbornn am Bodensee

 

 

Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps haben Dir geholfen! Warst Du schon mal dort? Was war Deine schönste Tour? Und hast Du noch weitere Reisetipps für uns? Welche Radziele haben wir vergessen? Vielleicht Schaffhausen am Untersee? Den Rheinfall in Schaffhausen? Oder die Halbinsel Bodanrück? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

 

 

Weitere schöne Radrouten – Tipps und Empfehlungen

 

 

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Fahrrad

 

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

2 Antworten zu „Fahrradtour Bodensee – Fünf der schönsten Radrouten am Bodensee“

  1. Avatar von Marvin
    Marvin

    Hallo,

    dein Blog ist wirklich schön, ich habe mich wirklich gefreut einige Artikel zu lesen. Deine Bilder sind wirklich gut.

    Herzliche Grüße

    Marvin

  2. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Marvin,

    das freut uns. Vielen Dank für dein Feedback! 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...