Berlin ist eine äußerst vielseitige Fahrradstadt. Die zahlreichen Radwege verführen zu einer Erkundung der Stadt per Fahrrad. Naturliebhaber kommen auf der Wannseeroute oder Grunewald genauso auf ihre Kosten wie Fans von Lost Places. Geschichte schnuppern kannst Du an jeder Ecke auf deiner Radtour durch das Tempelhofer Feld und dem Mauerradweg. Sightseeing ohne Gedränge und Stadtführung? Auf der Sightseeing Radtour genießt Du die Highlights der Stadt Berlin ganz allein auf deinem Fahrrad. Sattel dein Fahrrad und los gehts!
Inhaltsverzeichnis
- Tour 1: Für Vielseitige – Die Wannseeroute
- Tour 2: Für Familien – Ein Ausflug zum Tempelhofer Feld
- Tour 3: Für Ambitionierte – Der Berliner Mauerradweg
- Tour 4: Lost Places – Eine Radtour nach Schloss Dammsmühle
- Tour 5: Für City-Biker – Sightseeing auf dem Drahtesel
- Eine Radtour durch Berlin lohnt sich immer
- Weitere schöne Radrouten – Tipps und Empfehlungen
Tour 1: Für Vielseitige – Die Wannseeroute
Die Wannseeroute ist eine:
- mittelschwere Tour
- 28 km lang
- Höhenmeter: 87 m.
Die Wannseeroute verläuft vom Schlossplatz in Berlin-Mitte bis zur Glienicker Brücke. Sie ist etwa 28 km lang und landschaftlich äußerst vielseitig. Du fährst aus der Stadt los und in die Seenlandschaft von Potsdam hinein. Die Dauer beträgt bei gemütlichem Tritt etwa 2 Stunden.
Anzeige: Fahrradtour online buchen!
Etappe 1: Vom Schlossplatz bis zum Kreuzberg
Der Start deiner Radtour durch Berlin ist der Schlossplatz in Berlin-Mitte. Hier stand ein Stadtschloss, das von der DDR vom Palast der Republik ersetzt wurde. Der Palast der Republik wurde 2008 abgerissen und seitdem gibt es Bestrebungen, das Stadtschloss wieder auferstehen zu lassen.
Jetzt fährst du weiter über die Schleusenbrücke bis zum Gendarmenmarkt. Der Gendarmenmarkt ist einer der schönsten Plätze in Berlin. Hier kannst Du die Architektur der Zwillingsbauten “Französischer Dom” und “Deutscher Dom” bewundern.
Weiter gehts Richtung Checkpoint Charlie. Der Checkpoint Charlie ist ein Mahnmal der deutschen Geschichte. Der ehemalige Grenzübergang der Alliierten symbolisiert die Trennung zwischen Ost- und West-Berlin.
Der nächste Halt: Das Jüdische Museum. Das Jüdische Museum ist ein eindrucksvolles Gebäude, das von Daniel Libeskind entworfen wurde. Es ist das größte jüdische Museum in Europa.
Eine kleine Pause kannst Du am Kreuzberg einlegen. Hier kannst Du tatsächlich einen kleinen Wasserfall beobachten.
Etappe 2: Vom Kreuzberg bis zur Glienicker Brücke
Frisch ausgeruht geht es weiter zum Schöneberger Rathaus. Dieser Ort platzt fast vor lauter Geschichte. Hier hat J.F. Kennedy 1963 seinen berühmten Satz gesagt: “Ich bin ein Berliner”. Darüber hinaus läutet jeden Tag um 12 Uhr Mittag die Freiheitsglocke – eine Spende der Amerikaner, mit der das Ende der Blockade 1950 gefeiert wurde.
Jetzt verlässt du die urbane Umgebung und fährst raus ins Grüne. Der nächste Halt deiner Radtour ist die Domäne Dahlem. Die Domäne Dahlem ist ein altes Rittergut, auf dem heute Tiere wie Schafe und Ziegen auf der Weide grasen. Im hauseigenen Hofladen kannst Du dir so manche Leckerei gönnen.
Anschließend geht es bei deiner Radtour durch Berlin über Zehlendorf hin zum Nikolassee. Von der Wanseebrücke aus kannst Du Romantik pur erleben. Der Ausblick auf den Großen und den Kleinen Wannsee ist atemberaubend.
Jetzt hast Du die Qual der Wahl. Du hast zwei Möglichkeiten, die Radtour weiterzuführen. Die kürzere Strecke führt über die Königsallee bis hin zum Zielpunkt Glienicker Brücke. Die längere ist landschaftlich schöner und führt über die Pfaueninselchausee und dem Mauerweg bis hin zur Pfaueninsel.
Du hast noch etwas Zeit? Dann setze mit der Fähre Richtung Pfaueninsel über. Die Insel ist ein verträumter Ort, an dem Du neben einem Ruinenschlösschen vielleicht sogar den ein oder anderen Pfau entdecken kannst.
Weiter gehts am Wasser entlang bis zum Ziel Glienicker Brücke. Diese ist legendär. Hier fand während der Teilung Berlins der Austausch von Agenten statt. Heute kannst Du von der Glienicker Brücke gleich fünf Schlösser sehen. Die Schlossanlage Glienicke, das Jagdschloss Glienicke, das Schloss Babelsberg, das Schloss Sacrow und das Ruinenschlösschen. Es gibt kein schöneres Ende für deine Radtour durch Berlin.
Tour 2: Für Familien – Ein Ausflug zum Tempelhofer Feld
Die Radtour Tempelhofer Feld in Berlin ist:
- 3km lang vom S-Bahnhof Neukölln aus, plus 6 km im Tempelhofer Feld
- leichtes Level, daher auch ideal für Familien
- Höhenmeter: 20 m
Rrrring, rrrrring… Achtung, jetzt kommt ihr! Du und deine Familie werden ihre helle Freude an einer Radtour zum Tempelhofer Feld haben. Der ehemalige Flughafen Tempelhof, steckt voller spannender Geschichte, die schon die Kleinsten fesseln wird. Heute ist das Tempelhofer Feld in Berlin ein 386 Hecktar großer öffentlicher Erholungspark, der eine sechs Kilometer Fahrradstrecke beinhaltet. Mit Kindern kannst du für die Tour etwa die Dauer von einer Stunde einplanen (Erwachsene sind natürlich schneller).
Start: Vom S-Bahnhof Neukölln zum Tempelhofer Feld
Fast jeder Radweg führt an dem Tempelhofer Feld in Berlin vorbei – egal, ob du von Neukölln, Tempelhof oder Kreuzberg kommst.
Starte mit dem Rad vom S-Bahnhof Neukölln und fahre Richtung Tempelhofer Feld. Die Strecke ist etwa drei Kilometer lang und daher auch ideal für Familien mit kleineren Kindern.
Ziel: Tempelhofer Feld
Angekommen beim Tempelhofer Feld kannst Du die sechs Kilometer lange Strecke nutzen, um deinen Rad-Ausflug zu erweitern. Das Tempelhofer Feld ist der ehemalige Berliner Flughafen Tempelhof, Du fährst über ehemalige Flugbahnen. Ein einmaliges Erlebnis. Das Tempelhofer Feld ist ein öffentlicher Erholungspark. Wie wäre es mit einem Picknick? Die großen Liegewiesen laden zum Verweilen ein. Bei passendem Wetter können deine Kinder hier auch ihren Drachen steigen lassen oder Inline skaten. Bist du an Stadtführungen interessiert, kannst Du eine der Führungen durch das ehemalige Flughafengelände buchen. Ohne professionelle Stadtführung informiert ein Informationspfad an 20 Stationen über die Geschichte dieses Ortes. Im Tempelhofer Feld kannst Du einen ganzen Tag entspannt verbringen und am Abend dann wieder zurück zu einem der nahegelegenen Bahnhöfe in Berlin radeln.
3 Fakten über das Tempelhofer Feld
- 1: Die Geschichte des Tempelhofer Feldes geht weit zurück. Vor über 700 Jahren war das Feld Ordenssitz der Tempelritter.
- 2: In den 1920ern wurde das Tempelhofer Feld zu einem Flugplatz umgebaut und ab da bis in die 1990er Jahre hinein vor allem militärisch genutzt.
- 3: Während der Berlin Blockade 1948/49 versorgten hier die Alliierten die Bevölkerung über die Luftbrücke.
Ein Rad-Ausflug zum Tempelhofer Feld in Berlin ist ein großes Abenteuer für Familien. Hier kannst Du und deine Familie Spiel und Spaß mit Bildung kombinieren. Ein Tag im Tempelhofer Feld vergeht wie im Fluge und ist ein Erlebnis, an das Du noch lange zurückdenken wirst.
Tour 3: Für Ambitionierte – Der Berliner Mauerradweg
Der Berliner Mauerradweg ist:
- 160 km lang
- mittelschweres Niveau
- Höhenmeter: 250 m
Der Berliner Mauerradweg ist schon eine Herausforderung. Diese Radtour ist etwa 160 km lang und kann in drei Etappen befahren werden, die jeweils eine Länge von 50 km (Dauer von etwa 3 Stunden) haben. Du fürchtest, dass die Strecke doch zu lang ist? Kein Problem, du kannst während deiner Fahrradtour jederzeit aussteigen, kommst Du doch an diversen Bahnhöfen (inkl. dem Hauptbahnhof) vorbei, sodass Du gut mit der Bahn einen Abschnitt fahren kannst.
Die Tour folgt dem Grenzverlauf von Ost-und West-Berlin. Du fährst entweder auf der West-Seite oder auf der Ost-Seite der ehemaligen Mauer durch die Hauptstadt. Neben Mauerresten kannst Du dich an zahlreichen Infotafeln informieren, und bist im Anschluss sogut informiert, wie auf einer Stadtführung.
Etappe 1: Hermsdorf bis Schönefeld
Den Startpunkt Hermsdorf erreichst Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von hier aus führt dich die Straße am Tegeler Fließ entlang. Du machst einen kleinen Bogen um Lübars. Genieße die wunderschöne Natur der Umgebung.
Danach führt dich dein Weg in die urbane Umgebung Berlins. Du kreuzt den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal und fährst bis zur Marschallbrücke.
Du folgst jetzt der Mauer durch das Regierungsviertel und dem Tierpark. Eine kleine Pause Mitten in Berlin bietet sich an. Hier findest du unzählige kleine Cafes oder Restaurants zum Verweilen.
Ausgeruht geht es jetzt weiter bis zur East Side Gallery. Hier kannst Du den Spuren der Mauer folgen und die bunten Graffitis von diversen Künstlern bewundern.
Jetzt radelst Du den Landwehrkanal entlang – bis hin zum Teltowkanal. Diesem folgst Du bis Du dein Ziel Schönefeld erreichst. Hier ist der Abschnitt beendet. Du kannst von hier aus mit der Bahn zurückfahren oder den Rad-Ausflug um den nächsten Abschnitt erweitern.
Etappe 2: Schönefeld – Wannsee
Von Schönefeld aus kommst Du auf deinem Rad durch Berlin an dem Dörferblick vorbei. Auf diesem kleinen Berg aus konnte zu Zeiten der Teilung ein Blick über die Mauer geworfen werden.
Weiter gehts Richtung Westen. Vorbei an Wiesen und Rapsfeldern gelangst Du zum Teltowkanal. Von dem aus radelst Du bis nach Kleinmachnow.
Von dort aus geht es durch den Düppeler Forst und Richtung Jungfernsee. Du fährst entlang des Jungfernsees und gelangst in den Glienicker Park.
Vom Glienicker Park aus fährst Du die Pfaueninselchausee lang und erreichst schließlich dein Ziel der zweiten Etappe: Wannsee. Auch hier kannst Du direkt aussteigen oder weiterfahren.
Etappe 3: Wannsee nach Hermsdorf
Gleich am Anfang deiner Tour nimmst Du die Fähre, die dich nach Alt-Kladow bringt. Dort folgst Du dem Ufer der Havel bis zum Groß Glienicker See. Wenn dir danach ist, kannst Du hier auch baden.
Weiter gehts der Potdamer Chaussee entlang bis nach Spandau. Von dort aus geht es durch den Spandauer Forst.
Jetzt gelangst Du wieder ans Ufer der Havel, diesem folgst Du bis nach Henningsdorf. Dort angekommen musst Du den Fluss überqueren.
Das Ziel Hermsdorf erreichst du nach einem Bogen um Frohnau. Hier ist das Ende.
Tour 4: Lost Places – Eine Radtour nach Schloss Dammsmühle
Die Radtour Lost Places ist:
- 26 km lang
- leichtes Level
- Höhenmeter: 100 m
In und rund um Berlin gibt es einige Lost Places, die mit ihrer geheimnisvollen Aura eine gespenstische Stimmung erzeugen. Waren Lost Places doch einst voller Leben hat die Natur nach Verlassen dieser Gebäude die Lost Places zurückerobert. Schloss Dammsmühle – am Rande Berlin – ist so ein Lost Places, der sich zu erkunden lohnt.
Die Radrunde beginnt und endet am Navarraplatz in Berlin und erstreckt sich etwa über 26 km. Die Fahrradtour ist leicht und für alle Fitnesslevel geeignet.
Etappe 1: Vom Navarraplatz bis zum Schloss Dammsmühle
Start ist am Navarraplatz in Berlin. Dieser ist mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Von dort aus fährst du durch blühende Landschaften bis zur Dorfkirche Schönewalde. Etwa nach 12 km erreichst Du das Schloss Dammsmühle.
Das Schloss Dammsmühle befindet sich auf einer 28 Hecktar große Parkanlage, die denkmalgeschützt ist. Umsäumt ist es von Obstbäumen und Weinhängen. Das Schloss beherbergt Gastronomie. Von einer Bar auf dem Dach des Gebäudes kannst Du bei einer Pause den wundervollen Ausblick über die Landschaft genießen.

Etappe 2: Von Schloss Dammsmühle zurück zum Navarraplatz
Von der Dammsmühle aus geht es zum Mühlenteich. Halte kurz inne und genieße die Ruhe bei einem Blick auf das Wasser. Weiter gehts Richtung Dorfkirche Schönerlinde und zurück zum Navarraplatz.
3 Facts über Schloss Dammsmühle
- Fact 1: Schloss Dammsmühle wurde 1768 erbaut und war Dreh- und Angelpunkt für Feste von Adligen.
- Fact 2: Im Zweiten Weltkrieg enteignete der SS-Führer Heinrich Himmler das Schloss Dammsmühle und wurde Besitzer.
- Fact 3: Seit 1929 ist es ein bekannter Drehort für diverse TV-Produktionen wie zum Beispiel der ARD-Serie “Haus am See”
Tour 5: Für City-Biker – Sightseeing auf dem Drahtesel
Die Radtour Sightseeing ist:
- etwa 15 km lang
- leichtes Level
- Höhenmeter: 15m
Du hast keine Lust auf überfüllte öffentliche Verkehrsmittel und dich mit den Massen an Touristen in Berlin durch die Gegend zu schieben? Dann erkunde Berlins wichtigste Sehenswürdigkeiten mit deinem Fahrrad. Wenn Du gerade keines zur Hand hast – kein Problem. In Berlin kannst Du fast an jeder Ecke ein Fahrrad mieten.
Die Sightseeing-Tour durch Berlin hat eine Länge von etwa 15 km und führt dich zu Sehenswürdigkeiten wie dem Regierungsbezirk und dem Hansaviertel.
Etappe 1: Vom Brandenburger Tor bis zum Schloss Bellevue
Du startest mit deinem Drahtesel am Brandenburger Tor, dem Wahrzeichen von Berlin. Es war ein Symbol für die Trennung zwischen Ost- und Westberlin.
Du fährst nun bis zum Reichstag. Der Reichstag blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Seit 1999 ist er der Sitz des Bundestages. Charakteristisch für den Reichstag ist die begehbare Glaskuppel über den Plenarsaal. Diese ist öffentlich zugänglich. Allerdings ist es notwendig, sich vorher für eine Begehung anzumelden.
Jetzt fährst Du weiter durch das Regierungsviertel. Das Regierungsviertel befindet sich direkt an der Spree. Mach hier ruhig kurz eine Pause und genieße den Ausblick aufs Wasser. Dein Ziel ist das Bundeskanzleramt. Das Bundeskanzleramt gehört zu dem Band des Bundes – ein Gebäudekomplex achtmal so groß wie das Weiße Haus in Washington.
Weiter geht es Richtung Siegessäule – eine der größten Sehenswürdigkeiten in Berlin. Die Figur der Siegessäule, die Viktoria, wird im Volksmund auch liebevoll Goldelse genannt.
Von der Siegessäule aus ist es nur noch ein kurzer Weg bis zum Schloss Bellevue. Das Schloss Bellevue ist der Sitz des Bundespräsidenten in der Hauptstadt.
Etappe 2: Vom Schloss Bellevue bis zum Potsdamer Platz
Auf deiner zweiten Etappe fährst Du vom Schloss Bellevue durch das Hansaviertel. Hier schlägt das Herz jedes Architekturfans höher. Das Hansaviertel steht wie kein anderes für das sogenannte “Neue Bauen” nach dem Zweiten Weltkrieg. Namhafte Architekten wie Walter Gropius haben sich hier verewigt.
Vom Hansaviertel aus fährst Du entlang der Spree in Richtung Landwehrkanal. Von hier aus kannst Du quer durch den Tiergarten fahren. Die Liegewiesen des Tiergartens laden zu einem kleinen Päuschen ein. Vom Tiergarten aus kannst Du noch einen kurzen Abstecher zum Potsdamer Platz machen. Wie wäre es mit einer kleinen Belohnung? Ein Eisbecher geht immer, oder Türkisches Essen? Hier endet deine Radtour durch Berlin.
Anzeige: Fahrradtour online buchen!
Eine Radtour durch Berlin lohnt sich immer
Berlin ist eine vielseitige Stadt mit viel urbaner Kulisse, aber auch wunderschönen See- und Naturlandschaften. Genauso vielseitig sind auch die Routen für Radfahrer. Jede Route hat ihren ganz eigenen Charme. Genieße die Natur während du einen Lost Place entdeckst oder atme Historie, indem du dem Verlauf der ehemaligen Mauer auf dem Mauerweg folgst. Egal, welche Fahrradtour Du wählst – ob Grunewald oder Museumsinsel – jede ist ein großes Abenteuer und absolut lohnenswert. Ganz ohne Stadtführung kannst Du Dir als Radfahrer Berlin erfahren.
Weitere schöne Radrouten – Tipps und Empfehlungen
- Fahrradtour Brandenburg
- Fahrradtour NRW
- Fahrradtour München
- Fahrradtour Bodensee
- Fahrradtour Hamburg
Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps zur Fahrradtour in Berlin haben Dir geholfen! Warst Du schon mal dort? Was war Deine schönste Tour? Und hast Du noch weitere Reisetipps für uns? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar