Die sogenannten PET-Flaschen sind bekanntlich nicht nur überaus praktisch, sondern darüber hinaus auch nahezu unkaputtbar – daher verwundert es auch nur wenig, dass sie aus dem Leben vieler Menschen kaum noch wegzudenken sind. Aber was bedeutet PET eigentlich genau? Welche Vorteile bieten die beliebten Plastikflaschen beim Wandern, am Badesee und auf dem Campingplatz? Wie hoch ist die Recycling-Quote? Und wie umweltfreundlich sind PET-Flaschen tatsächlich?
Wer häufig unterwegs ist, weiß genau, wie wertvoll eine gute Trinkflasche sein kann – und die PET-Flasche ist nicht nur leicht und somit sehr komfortabel zu transportieren, sondern zudem auch nahezu bruchsicher, hygienisch und geschmacksneutral, was sie zu einem überaus praktischen Begleiter für Wanderer, Radfahrer, Campingenthusiasten und andere Weltenbummler macht. Darüber hinaus sind die Plastikflaschen in der Regel zu 100 Prozent recycelbar und können praktischerweise fast überall abgegeben werden. Aber wofür steht PET denn eigentlich genau? Wie funktioniert das Recycling? Und wie umweltfreundlich sind die Plastikflaschen tatsächlich?
Übrigens: Wusstest Du schon, dass der Marktanteil der PET-Flaschen in Deutschland laut einer aktuellen Erhebung der Marktforscher des GfK Consumer Panels und der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (kurz wafg) mittlerweile bei fast 75 Prozent liegt?
Inhaltsverzeichnis
Alles Wissenswerte rund um die praktische PET-Flasche
Der Ursprung der beliebten PET-Flaschen geht zurück bis in das Jahr 1973, als die erste Plastikflasche auf den Markt gekommen ist. Seitdem wuchs ihr Marktanteil kontinuierlich an, was nicht zuletzt auf die einfache und kostengünstige Herstellung zurückzuführen ist. Die Abkürzung PET steht für Polyethylenterephthalat. Dabei handelt es sich um eine spezielle thermoplastische Kunststoffart aus der Familie der Polyester, die aufgrund ihrer hygienischen Eigenschaften vor allem in der Lebensmittelindustrie sehr häufig zum Einsatz kommt. Ein weiterer Vorteil der PET-Flasche liegt in ihrer Wiederverwendbarkeit: Nach der Benutzung einfach kurz ausspülen und wieder neu befüllen – einfacher geht es kaum.
Und auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht komisch klingen mag, sind PET-Flaschen tatsächlich überaus umweltverträglich. Das liegt zum einen daran, dass die Plastikflaschen immer leichter werden und dementsprechend weniger Material für die Herstellung benötigt wird. Zum anderen sorgt das geringe Gewicht für einen deutlich reduzierten CO2-Ausstoß bei dem Transport. Nichtsdestotrotz bestehen die Flaschen aus fossilen Rohstoffen, weshalb sie optimalerweise auch möglichst häufig wiederverwendet und danach auf jeden Fall recycelt werden sollten.
Gut zu wissen: Die meisten PET-Flaschen können ohne Bedenken bis zu 20-mal neu befüllt werden, bevor man sie austauschen sollte.
Einweg oder Mehrweg: Was sind die Vor- und Nachteile?
Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, stellt sich bei der Verwendung von PET-Flaschen ganz automatisch auch die Frage, ob man ohne Bedenken auf Einweg- oder besser direkt auf Mehrweg-Produkte setzen sollte. Grundsätzlich stellen Mehrwegflaschen die ökologisch gesehen bessere und sinnvollere Variante dar, weil sie direkt weiter- respektive wiederverwendet werden können und nicht erst recycelt werden müssen. Allerdings kommt mittlerweile immer häufiger die Einwegvariante zum Einsatz, besonders bei Säften, Bier oder auch Milch. Das liegt vor allem an den Materialanforderungen, die nicht nur hierzulande gesetzlich vorgeschrieben sind. Zudem setzt eine gründliche Reinigung hohe Temperaturen voraus, die PET-Flaschen in der Regel schlicht und einfach nicht verkraften.
Gut zu wissen: Laut dem Naturschutzbund Deutschland (kurz NABU) sollte man nicht zuletzt aufgrund der kurzen Transportwege und der nachhaltigen Nutzung am besten auf Mehrwegflaschen aus der eigenen Region setzen.
Das Fazit
PET-Flaschen bieten viele Vorteile und eine überraschend positive Ökobilanz – sofern es sich um regional abgefüllte Mehrwegflaschen handelt. Das macht sie zu einem praktischen Outdoor-Begleiter, egal ob es an das Meer oder in die Berge geht. Allerdings gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die sich vor allem für diejenigen eignet, die noch etwas mehr auf ihren ökologischen Fußabdruck achten möchten: Wiederverwendbare Trinkflaschen. Und praktischerweise haben wir einen nützlichen Trinkflaschen-Ratgeber für Euch, der bei der Kaufentscheidung überaus hilfreich sein kann – egal ob es sich um robuste Thermosflaschen aus Edelstahl oder um faltbare Trinkflaschen aus BPA-freiem Silikon handelt.
Wir hoffen unser Ratgeber zu PET-Flaschen habt Dir geholfen. Benutzt Du PET-Flaschen? Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar