Internet im Wohnmobil: Internet unterwegs
Anne Haffner | reisefroh.de

Internet im Wohnmobil hat uns bei der Planung unseres Roadtrips vor eine ganz schön große Herausforderung gestellt.

Unser Ziel ist es von Deutschland bis nach Zentralasien zu fahren und währenddessen nicht nur zu reisen, sondern auch zu arbeiten – und zwar online. Da wir über das Internet ortsunabhängig unser Geld verdienen war ein stabiles, schnelles Internet im Wohnmobil für uns die Grundvoraussetzung um diese Tour überhaupt unternehmen zu können.

Eine besondere Anforderung war darüber hinaus, dass wir nicht nur in Europa unterwegs sind.

Wir haben also recherchiert, ausprobiert, überlegt, die Ideen wieder verworfen und einige Wochen später eine überraschend günstige und vor allem zuverlässige Lösung gefunden, die sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas wunderbar funktioniert! 🙂

Internet im Wohnmobil leicht gemacht: So geht’s!

Internet im Wohnmobil: Ratgeber

Von Beginn an war es für uns ausgeschlossen, dass wir uns ausschließlich auf das WLAN unterwegs verlassen. Denn das ist erfahrungsgemäß gerade in abgelegenen Gegenden sehr schwach und man muss entweder vor einem Restaurant, Lokal oder Camping stehen.

Die Verbindungsstärke sinkt zunehmend mit der Entfernung zum Router und ein weiteres Problem ist, dass man sich mit einem Passwort einwählen muss…

Wir aber möchten eine autarke, von jedem WLAN-Netzwerk unabhängige Internetverbindung, die sowohl in Großstädten als auch am Strand, in den Bergen und sogar während der Fahrt funktioniert! 🙂

Mit diesen drei einfachen Dingen haben wir unser Problem gelöst:

1. LTE-Flatrate über Prepaid-Karten

Dank dem Wegfall der Roaming-Gebühren im Juni 2017 können nun alle inländischen SIM-Karten auch im europäischen Ausland genutzt werden.

Theoretisch haben wir also mit unserer deutschen SIM-Karte innerhalb der EU Internet. Wenn Du aber, so wie wir, unterwegs mehr Datenvolumen benötigst als Zuhause oder Dich auch außerhalb der EU aufhältst, dann ist der Kauf von SIM-Karten im jeweiligen Land („lokale SIM-Karte“) eine günstige Alternative und oft die einzige Lösung.

Da wir ohnehin die meiste Zeit außerhalb der EU unterwegs sein werden, haben wir uns dazu entschlossen, in jedem Land in dem wir etwas länger bleiben möchten eine neue Prepaid-Internet-Karte kaufen. So haben wir es schon während unserer Weltreise durch Asien gemacht und es hat wunderbar funktioniert.

Nur leider ist der Empfang trotz lokaler Handykarte in vielen Gegenden nicht ausreichend um surfen zu können (vor allem außerhalb der Städte!). Wir brauchen also einen Verstärker.

2. Huawei tragbarer LTE-WLAN-Hotspot E5577

Mobiles Internet empfangen wir über unser Huawei Hotspot mit dem schnellen LTE (4G) Netzwerk. Sollte dieses in einem der Länder nicht verfügbar sein, schaltet der Router automatisch auf UMTS (3G) oder Edge (2G) um!

Außerdem verstärkt der tragbare Huawei LTE-WLAN-Hotspot* den Empfang für das WLAN Wohnmobil und ist somit eine ideale Lösung für unterwegs (Preis:

).

Er ist das Herz unserer Internetversorgung. Lesetipp: Solltest Du eine Alternative zum hier vorgestellten Huawei suchen dann schau Dir unseren Beitrag zu den besten Reiseroutern an! 🙂

Ausstattung: Der mobile WLAN-Router von Huawei hat etwa die Größe eines kleinen Handys, verfügt über einen SIM-Karten-Einschub, ein kleines Display, zwei Anschlüsse für eine zusätzliche Antenne, einen eingebauten Akku mit 10 Stunden Laufzeit und kann ganz einfach per USB aufgeladen werden.

Der Router wiegt dabei nur federleichte 50g! Durch die integrierte Batterie kann der Router auch beim Trekking oder Städtetrip einfach in die Tasche oder den Tagesrucksack gelegt werden für den mobilen Empfang unterwegs. 🙂

Funktionsweise: In den SIM-Karten-Einschub wird die jeweilige lokale SIM-Karte eingelegt. Dank dieser kann der Router über das LTE-Mobilfunknetz einen stabilen WLAN-Hotspot aufbauen, in den sich jedes WLAN-fähige Gerät einwählen kann (bis zu 16 Geräte gleichzeitig!).

Weiterer Vorteil: Der Router ist entsperrt und kann so mit jeder Prepaid Karte der Welt verwendet werden.

SIM-Karten: Standardmäßig kann eine Micro SIM verwendet werden. Mit einem entsprechenden Adapter kannst Du auch eine Nano-SIM benutzen (unser Tipp: das praktische SIM-Adapter Tool*, Preis:

.

Internet im Wohnmobil: Huawei Hotspot WLAN Receiver statt Satellit

Unser Praxistest: Der WLAN Router ist genial und der Empfang ist deutlich besser und stabiler als mit dem Handy! Dank des LTE Cat6 Modem sind außerdem superhohe Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s Download und 50 MBit/s Upload möglich.

Wir verbinden sowohl das Handy als auch unsere zwei Laptops damit und hatten bisher noch nie Probleme!

3. LTE-Antenne als Signalverstärker

Zwar würde wahrscheinlich in den meisten Gegenden Europas der tragbare Huawei Router schon ausreichen, aber um auch in ländlichen Regionen und während der Fahrt mobiles Internet zu haben nehmen wir eine zusätzliche LTE-Antenne zur Signalverstärkung mit!

Denn wir bewegen uns meistens abseits großer Städte mitten in der Natur und wollen uns (fast) überall und zu jedem Zeitpunkt auf eine stabile Internetverbindung verlassen können um weltweit ortsunabhängig arbeiten zu können. Unsere Erfahrungen von der Weltreise haben wir auch in einem eBook zusammengefasst.

Ausstattung: Als Antenne haben wir uns für die hochwertige SIRIO SMP-LTE 4G MIMO Dualbandantenne entschieden (aktuell leider nicht verfügbar, hier* eventuell eine Alternative) inklusive einem 5 Meter langen Twin Koaxkabel*, welches wir wiederum über ein kleines TS9 SMA-Kabel* ganz einfach an den Huawei Router anschließen können. 

Sowohl Antenne als auch Koaxkabel haben wir beim Betriebsfunkshop online bestellt (www.betriebsfunkshop.de), den wir euch gerne weiterempfehlen. Neben den guten Produkten überzeugt auch der schnelle und hilfreiche Kundenservice, der alle Fragen zum Thema Antenne & Internet kompetent beantwortet! 🙂

Die Installation ist ausgesprochen einfach, mehr dazu weiter unten in unserer Montageanleitung.

Funktionsweise: Der Sinn einer Antenne ist es, das empfangene Signal zu verstärken. Da die LTE-Frequenzen im Ausland unterschiedlich sind, empfehlen wir Dir eine Dualbandantenne zu kaufen.

Dualbandantennen haben gegenüber den Monobandantennen den Vorteil, verschiedene Frequenzen empfangen zu können.

Solltest Du das mobile Internet nur in Deutschland und Umgebung benötigen, dann kann ev. auch eine Monoband-Antenne ausreichend sein.
Hier findest Du eine Liste der weltweiten LTE-Netzwerke: Liste LTE weltweit.

Mobiles Internet im Wohnmobil: LTE Antenne
Die LTE-Antanne verstärkt das Signal und sorgt auch in abgelegenen Gegenden für eine stabile Internetverbindung.

Unser Praxistest: Wir sind auf dem Weg in die Mongolei und bisher ist der Empfang dank der Antenne exzellent (EU und Balkan: Test einwandfrei bestanden, und auch im Kaukasus hat das System hervorragend funktioniert!)! Durch den Anschluss bekommen wir je nach Standort zwei bis drei Empfangs-Striche mehr angezeigt (von max. 5).

Auch in abgelegenen Gegenden konnten wir dank der Antenne den LTE Empfang des Huawei-Routers noch weiter verstärken und uneingeschränkt surfen. Die Verbindung ist dadurch sogar ausreichend um unterwegs jederzeit Videos streamen zu können. 🙂

Lesetipp: Eine autarke Stromversorgung für den Campervan? Mit Solarenergie ist das kein Problem! Unsere besten Tipps inklusive Montageanleitung findest Du hier: Solaranlage Wohnmobil.

Internet im Wohnmobil Kosten: Wie teuer ist das mobile Internet?

SUMME: ca. 270€ einmalig

Die Einmalinvestition fürs Internet im Wohnmobil liegen also bei rund 270€. Hinzukommen die monatlichen Ausgaben für die Prepaidkarte. Diese sind sehr unterschiedlich hoch und immer abhängig vom Datenvolumen. Durchschnittlich liegen sie bei rund 20€ pro Monat.

Schon gewusst? Wir reisen mit unserem Camper klimaneutral! Warum und wie wir das machen erfährst Du hier: CO2 kompensieren.

Montageanleitung: Mobiles Internet im Wohnmobil

Schritt 1: Die Antenne installieren

Die Montage von Router, Kabel und Antenne ist sehr einfach. Zu allererst solltest Du Dir überlegen, ob Du die Verstärker-Antenne aufs Dach fest montieren möchtest (fixiert) oder als mobile Antenne bei Bedarf einfach draufstellen wirst.

Eine fixierte Antenne hat in unseren Augen einige Nachteile. Dazu gehört in erster Linie, dass Du eine Dachdurchführung benötigst um das Kabel durchs Dach in den Innenraum zu leiten. Hinzu kommt, dass die Antenne aufrecht installiert werden muss und somit dem Fahrtwind ausgesetzt ist (und zusätzlichen Luftwiderstand erzeugt).

Wir haben uns für einen mobilen Einsatz entschieden und haben es nicht bereut. Die Antenne haben wir an einigen Winkeln fixiert damit sie ohne Probleme überall hingestellt werden kann (z.B. aufs Wohnmobil-Dach) ohne zu kippen.

Dies hat den großen Vorteil, dass man sie einfach drehen kann um den idealen Empfang ausfindig zu machen und nicht das ganze Wohnmobil! 😉

Internet im Wohnmobil: Außenantenne Empfang 3G 4G

Internet im Wohnmobil: LTE mobile Antenne
Die mobile Antenne lässt sich dank des 5-Meter Kabels beliebig positionieren – z.B. auf dem Dach des Campers! Während der Fahrt wird die Antenne dann einfach im Inneren verstaut.

Schritt 2: Hotspot anschließen

Wir haben unseren Router im Innenraum installiert, wo wir ihn immer im Blick haben (er zeigt Dir unter anderem das bisher verbrauchte Datenvolumen an – sehr praktisch! 😉 ). Dort führen zwei Kabel direkt zum Signalverstärker und ein USB-Kabel zur Stromversorgung.

Da die Bordspannung im Wohnmobil 12V beträgt und der Router über eine normale 5V USB-Spannung läuft, benötigst Du noch einen USB-Auto-Adapter. Wir haben uns für diesen einfachen und preiswerten USB Charger* entschieden (Preis:

) und sind sehr zufrieden. Dadurch ist der Hotspot immer angeschlossen und voll geladen.

Den Router selbst haben wir mit praktischem Klettband* befestigt. So können wir ihn immer wieder abnehmen (wenn wir außerhalb des Campers unterwegs sind) und anschließend wieder daran befestigen. 🙂

Internet im Wohnmobil: Dualband LTE im Wohnwagen und Camper
Unser LTE Router im Innenraum mit den Anschlüssen für Antenne und Strom.

Schritt 3: Kabel und Verbindungen

Der Router lässt sich nicht direkt an die Antenne anschließen. Die Antenne verfügt über sog. SMA-Buchsen. Diese lassen sich ohne Probleme an die eine Seite des Koaxial-Kabels anschrauben. Um das andere Ende des Kabels (SMA) mit dem Router (TS9-Anschluss) zu verbinden benötigst Du ein entsprechendes Verbindungsstück.

Dazu dient ein TS9 zu SMA* Kabel als Adapter.

Unser Tipp: Wenn Du die Antenne im mobilen Einsatz verwendest, empfehlen wir Dir die Anschlüsse mit Isolierband zu schützen damit kein Wasser an die Verbindungen kommt (der Signalverstärker selbst ist für den Außeneinsatz problemlos geeignet). 🙂

Internet im Wohnmobil: Mono Antenne SMA TS9 Anschluss
Von links nach rechts: Das Verbindungsstück zwischen Hotspot und Koaxkabel (TS9 auf SMA), die Anschlüsse der Antenne (SMA) und die Anschlüsse des 5m Koaxial-Kabels (SMA).

WLAN Wohnmobil – Alternativen zum WLAN Hotspot

1. Internet über Satellit

Internet über Satellit zu nutzen war eine unserer ersten Überlegungen. Allerdings haben wir beim Recherchieren einige Nachteile gefunden und uns recht schnell dagegen entschieden. Die notwendigen Antennen und die Satellitenschüssel sind sehr groß, schwer und verbrauchen viel Strom.

Auf dem Dach unseres Campers wäre eine Installation – wenn überhaupt – nur sehr schwer möglich gewesen.

Außerdem macht so eine Satellitenschüssel auf dem Dach neugierig und wir möchten nicht überall die Blicke noch mehr auf uns ziehen als wir es vielleicht ohnehin schon tun. 😉 Ein anderer, ganz entscheidender Nachteil ist aber, dass die Abdeckung bereits im Balkan sehr schlecht ist und die monatlichen Kosten hoch.

Für unsere Zwecke also absolut ungeeignet…

2. WLAN auf Campingplätzen und öffentlichen Orten

Natürlich kann man auch immer auf das WLAN der Stellplätze und Campingplätze für das WLAN Wohnmobil zurückgreifen oder sich in ein Café oder Restaurant setzen und dort surfen.

Erfahrungsgemäß schwankt die Qualität des WLANs aber gerade im Ausland sehr stark und ist leider oft zu schwach. Wenn Du also – so wie wir – auf eine stabile und dauerhafte Lösung angewiesen bist, dann ist diese Möglichkeit ebenfalls keine zufriedenstellende Option!

Solltest Du Dich allerdings für das WLAN vom Camping oder von Lokalen entscheiden, gibt es spezielle WLAN-Antennen* die das Signal entsprechend verstärken.

Lesetipp: Eine Solar Lichterkette mit Glühbirnen sorgt abends für eine gemütliche Stimmung, egal ob beim Camping oder im Wohnmobil.

Internet im Wohnmobil: Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.de Für uns ist die Kombination aus mobilem Router und einer LTE-Antenne die ideale Lösung um in jedem Land auf eine stabile Internetverbindung zurückgreifen zu können. Diese Möglichkeit bietet uns enorm viel Freiheit, wir müssen nicht auf Campingplätzen stehen und sind komplett unabhängig.

Es ist zudem eine sehr kostengünstige Variante. Bisher führte unser Praxistest durch Europa und den Balkan, aber wir sind mit der einfachen Anwendung und dem zuverlässigen Internet definitiv zufrieden!

Update 2020: Auch im Kaukasus, Iran und Zentralasien hatten wir mit dieser Lösung an den meisten Orten einen stabilen Internet-Empfang, oft auch mit 4G. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Reisen! 🙂

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:

Ratgeber

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

26 Antworten zu „Internet im Wohnmobil: Die besten Tipps für eine stabile & günstige Internetverbindung weltweit“

  1. Avatar von Rosenfeld, Edwin
    Rosenfeld, Edwin

    Ganz prima Seite und super Anleitung für Womo Wlan. Macht weiter so! Hatte mich leider für ein anderes Modell entschieden. Bin aber nicht so zufrieden damit. Mit lieben Grüßen, Fips

  2. Avatar von peerspektive
    peerspektive

    Hallo,
    vielen Dank für diesen Artikel – meine Frau und ich planen eine mehrjährige Weltreise mit unserem WoMo und müssen -wie Ihr- regelmäßig eine stabile Internetverbindung aufbauen können.
    Eine Frage habe ich noch zum Router von Huawei:
    → in manchen Ländern ist es schwierig eine Prepaid Karte ohne SIM-Sperre zu bekommen.
    Kann man mit dem Router auch eine SIM-Karte entsperren, also eine PIN eigeben?
    (Ich habe bisher nirgends im Netz eine Antwort darauf gefunden …)
    😉
    Außerdem wollte ich noch wissen, ob Ihr auch mit anderen LTE-Antennen Erfahrungen habt?
    Uns schwebt die Antenne von Tertec Evolution vor ), da diese besser montiert werden kann und ein ordentliches Leistungsspektrum aufweist.

    Danke für die Antworten & weiterhin gute Fahrt!
    Grüße – zur Zeit aus Costa Rica – noch ohne WoMo
    Peer

  3. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Peer,
    vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir konnten bisher weltweit jede SIM-Karte in unseren Huawei einsetzen und hatten nie Probleme. Mit der Huawei-App „HiLink“ kannst Du SIM-Karten per PIN entsperren (sowie Netzwerk-Einstellungen vornehmen etc.). Sehr einfach und hat immer funktioniert! 🙂
    Liebe Grüße nach Costa Rica und ganz viel Spaß auf eurer WoMo-Weltreise!!
    Sebastian

  4. Avatar von Wolfgang van Straelen
    Wolfgang van Straelen

    Die beste Anleitung die ich bisher im Internet gefunden habe. Wir haben uns 15. Juni 2019 einen Euroliner gekauft und wollen darin auch leben und arbeiten. Deshalb die Frage ob die Anleitung noch aktuell ist. Hat sich in der Zwischenzeit etwas verändert oder ist die Anleitung immer noch aktuell? Vielleicht andere neuere Geräte? Vielen Dank für Euere Rückmeldung. LG Wolfgang

  5. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für Deinen Kommentar! Wir nutzen das System wie im Beitrag beschrieben weiterhin und es funktioniert einwandfrei. Daher ist aus unserer Erfahrung der Inhalt noch aktuell. Solltest Du bei Deiner Recherche auf Neuerungen stoßen dann kannst Du sie gerne hier mit uns teilen. Wir werden den Beitrag dann aktualisieren. 🙂
    VG, Sebastian

  6. Avatar von David
    David

    Hallo, ich finde die Anleitung auch sehr Interessant, auch wir wollen für einige Zeit (zunächst 1 Jahr) im Wohnmobil innerhalb Europas Leben und Arbeiten. Wieviel Datenvolumen benutzt Ihr denn so, wenn Ihr sagt ihr Zahlt prepaid ca. 20€ im Monat? Ich schaue mir gerade den Vodafone Red XL Tarif an, für 80€ 40GB innerhalb EU bzw von Telekom gibt es etwas ähnliches. Es heißt hier zwar immer Unlimited Volumen aber nur innerhalb Deutschlands.

  7. Anne Haffner | reisefroh.de

    Hi David,
    vielen Dank für Deine Nachricht. Das ist eine gute Frage, die ich Dir so gar nicht beantworten kann. Wir richten uns beim Verbrauch eigentlich immer nach den verfügbaren GB des Tarifs. Haben wir viel zur Verfügung (oder ist der Tarif besonders günstig), ist unser Verbrauch höher. Dann nutzen wir die Gelegenheit um Bilder und Videos hochzuladen oder um einen Film zu streamen. Ich würde mal sagen, dass wir mindestens 20GB im Monat verbrauchen wenn wir währenddessen auch arbeiten und täglich unsere Laptops anhaben.
    Ich hoffe, die Angabe hilft Dir weiter.
    Viele Grüße
    Anne

  8. Avatar von Annette+Jürgen
    Annette+Jürgen

    Hallo….
    Ich bin auch von diesem Artikel total begeistert.
    Wir bereiten uns auch gerade auf unsere Womoreisen vor. Haben uns ein Euramobil Teilintegriert gekauft und ab vorraussichtlich Ende März geht los. Wir sind aber nur in Europa unterwegs. Deshalb sind wir gerade dabei die für uns sinnvoll erscheinenden Dinge für die überwiegende Autarkie zu ergründen. Vieles wie Solar und Lithium etc wird direkt in das neue Fahrzeug eingebaut vom Händler. Da wir aber auch viel im Internet unterwegs sind ist der Artikel für uns genau richtig….danke dafür.
    Eine Frage stellt sich mir aber noch….
    Ist die Aussenantenne fest montiert oder nehmt ihr die immer rein wenn ihr unterwegs seit oder das Womo mal alleine stehen lasst auf dem Park- oder Campingplatz?
    Wie habt ihr das gelöst?
    Werden uns genau diese Geräte zulegen und dann eine Überlegung weniger haben und nicht weiter suchen müssen.
    Weiter so und allseits gute Reise, tolle Erlebnisse und Begegnungen….

    Annette und Jürgen

  9. Anne Haffner | reisefroh.de

    Liebe Annette, lieber Jürgen,
    vielen Dank für euren lieben Kommentar und schön, dass es für euch auch bald losgeht. 🙂
    Wir haben uns dazu entschlossen, die Antenne nicht fest auf dem Dach zu montieren, sondern bei Bedarf aufs Dach unseres Campervans zu stellen.
    Grundsätzlich ist es aber auch möglich die Antenne auf dem Dach zu montieren, da die Antenne selbst wetterfest ist, in dem Fall ist nur eine Dachdurchführung für das Kabel notwendig. Letzteres war für uns der Grund warum wir uns für die mobile Variante entschieden haben.
    Ich wünsch euch schöne Reisen und ganz viel Spaß bei euren Roadtrips!
    Anne 🙂

  10. Avatar von Eulenspiegel
    Eulenspiegel

    Hallo Ihr beiden,

    Danke für die Tips. 2 Fragen bleiben für mich offen.
    1.Ihr habt den Router permanent ans 12 V Boardnetz angeschlossen. Eigentlich ist er ja dafür nicht vorgesehen. (Akkugerät) Leidet der Akku nicht unter der Dauerlafung?
    2. Ihr schreibt, Ihr habt die Antenneauch deswegen nicht fest auf dem Dach, damit Ihr sie entsprechend der Empfangsrichtung drehen könnt. Ich würde sie gerne fest installieren. In wie weit bringt das Drehen tatsächlich etwas was den Empfang angeht?

    Toller Blog
    Tolle Tips
    Sympatisch Ihr zwei
    Tolle Webseite

    Gruß Eulenspiegel

  11. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Till,
    vielen Dank für den Kommentar! 🙂

    Zu Deinen Fragen:

    1) Das Gerät ist in der Tat dauerhaft angeschlossen, was für den Lithium-Ionen Akku nicht ideal ist (80% Ladestand wären besser). Allerdings nutzen wir den Hotspot immer nur stationär im Wohnmobil und somit ist der Ladestand kein Problem für uns, da wir das Gerät ohnehin nicht abhängen.
    2) Über die Empfangsrichtung kannst Du tatsächlich nochmal einiges an Signalstärke rausholen, es kommt nämlich darauf an in welchem Winkel die Antenne zum nächsten Sendemast steht. Daher sind wir mit dieser Lösung sehr flexibel. Bei einer festen Installation könntest Du ev. den Camper in eine bessere Position bringen bis das Signal gut genug ist..? 🙂

    Wir schicken liebe Grüße und wünschen Dir viel Spaß beim Reisen!
    Anne & Sebastian

  12. Avatar von Emily
    Emily

    Hi Anne,
    Wir sind in diesem Jahr erst aus
    Centralamerica (Nicaragua) nach
    Europa zurückgekehrt, wo wir durch
    Den Bürgerkrieg 2018 unsere gesamte
    Muehsamst aufgebaute Existenz verloren
    Haben. Nun sind wir in meiner
    Geburtsstadt Berlin (mein Mann ist Schweizer), wo wir grad alles auflösen….
    Da wir im Wahnsinnsstress sind, weil wir
    Am 10.01.2020 hier alles geräumt haben
    Muessen, schlafe ich seit Monaten leider
    Nur noch wenige Stunden (aus Angst nicht
    Alles zu schaffen), um nun nach Tagen…
    Lach… auf den Punkt zu kommen, habe
    Ich in diesen schlaflosen Stunden im
    Internet recherchiert, wie man das Problem
    WLAN im WoMo optimal nutzen kann…
    Mitte Dezember 2019 haben wir
    Uns von unserem Restgeld einen
    Mooveo gekauft, mit dem wir Ende
    Januar aus Berlin in Richtung
    Andalusien / Portugal starten wollen…
    Nun bin ich vor einiger Zeit auf
    Euren Bericht gestoßen, der mich
    Irgendwie so begeistert hat, daß
    Ich sofort den nächsten Morgen
    Meinen Rudi „auf euch angesetzt habe“
    Der eure Weitergabe der gesammelten
    Erfahrungen etc. auch Klasse findet…
    Es kommt halt sehr sympathisch rüber!
    Da wir nun am nächsten Freitag ins
    WoMo ziehen werden/müssen,
    Da wir ja dann kein festes Internet
    Mehr haben, drängelt natürlich der
    Zeitfaktor… Bei uns ist es wie bei
    Euch, wir haben auch jeder 1 Laptop
    Und 1 Handy, die dann funktionieren
    Sollten, da ich weltweit alles übers
    Internet steuern muß… Somit werden
    Wir dann mehrere Länder durchqueren
    (Von Deutschland in die Schweiz –
    Frankreich – Spanien – Portugal),
    Also erstmal Europa
    By the Way……
    In welchem Erdteil treibt ihr
    Euch grad rum ?
    Sorry, ich vergaß – zu Beginn –
    EUCH BEIDEN ein gesundes,
    Schönes und erfolgreiches
    NEUES JAHR zu wünschen,
    Bestimmt auch von meinem
    Rudi, der schnarcht noch
    Gemütlich neben mir vor
    Sich hin… Grins
    Alles Liebe und take care,
    Emily
    ((Nochmals herzlichen Dank für
    Die vielen technischen Informationen))!

  13. Avatar von Emily
    Emily

    Hallo,
    Habe vor ein paar Stunden einen
    Kommentar abgeschickt an Anne,
    Der war schon kurz drin, jetzt ist er
    Weg ???
    Emily

  14. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Liebe Emily,
    vielen Dank für Deinen lieben und langen Kommentar! Und zuerst einmal euch beiden euch ein frohes neues Jahr mit ganz vielen tollen Reise-Erlebnissen und einem guten Neuanfang! Es freut mich sehr, dass Du Dir trotz des gesamten Stresses den ihr im Moment habt, die Zeit genommen hast mir zu schreiben. 🙂 Eure Projekte klingen großartig! Schön, dass euch unsere Informationen weitergeholfen haben. Wir sind auch gerade mit unserem Camper unterwegs und haben passend zum Jahresende unseren Wohnsitz in Deutschland abgemeldet, gerade sind wir in Südfrankreich und von dort aus wird es die nächsten Monate (oder Jahre?) mit dem Auto durch Europa gehen, da freuen wir uns schon sehr darauf. Da wir ja mittlerweile mit einem kleinen Baby an Bord reisen, reisen wir noch langsamer als vorher und Europa in Kombination mit einem Campervan ist da geradezu optimal.
    Ich wünsche euch von ganzem Herzen einen guten Start bei eurem Neuanfang und alles, alles Gute! Bis irgendwann vielleicht ja mal auf der Straße 🙂
    Liebe Grüße
    Anne

  15. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Liebe Emily,
    wir prüfen die Kommentare immer manuell und geben sie dann frei. Wir bemühen uns dazu die Kommentare zeitnah zu beantworten. Warum er kurz erschienen ist und dann wieder weg war, kann ich leider nicht sagen. Eigentlich sollte er gar nicht erscheinen bis wir ihn freigegeben haben, das habe ich gerade getan und geantwortet. 🙂 Vielen Dank dafür!!
    Ganz liebe Grüße
    Anne

  16. Avatar von REGULA
    REGULA

    Hallo ihr zwei
    Seit einiger Zeit verfolge ich Eure Informationen und Tipps. Danke vielmals für all Eure Zeit, die ihr in den Blog investiert.

    Mich interessiert, ob ihr immer noch nichts geändert habt an den Geräten fürs mobile Internet.

    Gibt es zwischenzeitlich nicht schon einige Nachfolger Eures Routers, die eventuell noch mehr Leistung bringen. Wisst ihr etwas über einen Nachfulgerouter?

    Liebe Grüsse Regula

  17. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Regula,
    vielen Dank für den Kommentar! 🙂
    Zu Deiner Frage: unser Modell Huawei 5785 ist wirklich spitze und hat in jedem Land der Welt einwandfrei funktioniert. Daher nutzen wir ihn immer noch auf jeder Reise und sind sehr zufrieden, daher mussten wir noch nichts ändern. Allerdings gibt es immer wieder neue Modelle mit neuen Funktionen, unsere Autorin Nellie hat da einen tollen Vergleich mit vielen Infos erstellt, schau mal hier: die besten Reiserouter.
    Ich hoffe das hilft Dir weiter.
    Viel Spaß beim Reisen und liebe Grüße,
    Sebastian.

  18. Avatar von Andreas
    Andreas

    Hallo ihr beiden,
    das ist wirklich ein toller Artikel. Vielen Dank dafür!
    Wir sind mittlerweile auch in unser Womo gezogen. Da wir gerade noch in Deutschland unterwegs sind haben wir den Vorteil den Telekom Speedbox Flex Tarif nutzen zu können. Funktioniert alles super. Allerdings nur in Deutschland. Für den Rest von Europa und der Welt werden wir daher auch auf lokale Simkarten zurückgreifen. Mich würde interessieren, ob ihr eine Übersicht zu Tarifempfehlungen für die einzelnen Länder habt, die ihr schon bereist habt. Vielleicht könnte das ja ein neuer Blog-Artikel werden. 😉
    Ansonsten weiterhin viel Spaß auf eurer Reise.
    Viele Grüße (derzeit aus Brandenburg)
    Andreas

  19. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Andreas,
    vielen Dank für den Kommentar. In der Tat haben wir da eine tolle Webseite ausfindig machen können die für sämtliche Länder der Welt die Anbieter von Prepaid-Karten auflistet mit den jeweiligen Datenplänen und Vor- & Nachteilen etc. 🙂
    Die Seite lautet SIM Card Wiki (ist auf Englisch).
    Viel Spaß beim Reisen und VG,
    Sebastian.

  20. Avatar von Sabine Wagner
    Sabine Wagner

    Das ist ein sehr interessanter Artikel! Wir sind viel mit dem Womo in Europa unterwegs und das verfügbare Datenvolumen meines Handy-Tarifs reicht nicht, um z.B. die vielen Fotos von der Kamera in der Cloud zu speichern, Zeitungen runterzuladen, zu surfen etc.

    Ich habe mir kürzlich das neue Apple Iphone SE gekauft und überlege, das bisher genutzte Apple IPhone 6 als Router zu verwenden und dort auch die entsprechende Prepaid-Datenkarte einzulegen. Welche, weiß ich noch nicht… Gibt’s einen Prepaid-Tip für Europa?
    Könnt ihr dazu was sagen – kann das funktionieren? Ich möchte einmal täglich Fotos von der SD-Karte der Kamera über den iPhone-Adapter in die Cloud laden und das Handy für zwei Tabletts als Hotspot nutzen, um einmal täglich eine Tageszeitung herunterzuladen. Mehr brauchts nicht – für den Rest reicht der Tarif meines Handy-Vertrages.
    Danke für euern Rat!

  21. Avatar von Gerhard Schultz
    Gerhard Schultz

    Leider verfügen die neuen Huawei Router nicht mehr über die externen Antennenanschlüsse

  22. Avatar von Petra
    Petra

    Hallo Anne, hallo Sebastian,
    habe mit großem Interesse über eure Geräte und die Montage für mobiles Internet im Womo gelesen. Den beschriebenen Router gibt es gem. Beschreibung bei Amazon NICHT mit externen Antennenanschlüssen und auf dem Foto von eurem Router ist ein anderes Modell zu sehen. Welches Modell mit Antennenanschlüssen ist von euch zu empfehlen und wo kann ich es kaufen?
    Kurze Info wäre super, vielen, lieben Dank und herzliche Grüße!
    Petra

  23. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Liebe Petra,
    vielen Dank für Deinen Kommentar. Du hast Recht – das Modell E5785Lh-92C hat seit Juni 2020 keine Anschlüsse mehr für eine externe Antenne! Wir haben unseren Router (Huawei E5785Lh) aber inkl. Antennen-Anschlüsse nochmal hier* gefunden und im Beitrag ausgetauscht. Vielen Dank also für den Hinweis! 🙂

  24. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Gerhard, vielen Dank für den Hinweis. Hier* haben wir das Modell noch inkl. Antennen-Anschlüsse gefunden! LG, Sebastian.

  25. Avatar von Melanie
    Melanie

    Vielen lieben Dank für eure ausführliche Anleitung fürs Internet im Wohnmobil. Wirklich super hilfreich. Für mich ist das gerade ein ganz großes Thema, da ich demnächst auch aus dem Wohnmobil arbeiten möchte. Ganz wichtig ist dabei für mich, dass das Internet wirklich verlässlich ist, da ich nicht selbstständig bin und mir meine Arbeitszeit dementsprechend nicht einteilen kann, sondern von morgens um 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr via Teams erreichbar sein muss und als Online Marketerin auch durchweg online arbeite.
    Meine erste Reise soll übernächste Woche nach Dänemark gehen und da ich mir Komplikationen wie volle Campingplätze und verzweifelte Stellplatzsuche echt nicht leisten kann mit meinen geregelten Arbeitszeiten, möchte/muss ich alle Stellplätze vorreservieren (sonst gar nicht meine Art). „Leider“ bin ich absolute Liebhaberin von abgelegenen, naturnahen Campingplätzen – die Konsequenz, der Empfang ist dort schon laut Google Bewertungen schlecht. Meint ihr, ich habe mit eurem Setup trotzdem die Chance auf guten Empfang, sodass ich uneingeschränkt arbeiten und teamsen kann? Klar, ihr habt auch keine Glaskugel, aber ihr schreibt ja, dass ihr fast überall auf der Welt Empfang hattet. 😀 Vielleicht könnt ihr zumindest eine Einschätzung ohne Gewähr abgeben.

    Liebe Grüße
    Melanie

  26. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Melanie,

    vielen Dank für deine Nachricht. Wir glauben, wenn du unsere Tipps beachtest, dass du keine großen Probleme mit dem weltweiten Empfang haben wirst. Wir drücken dennoch die Daumen und wünschen dir eine schöne Reise! 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime