Ein Fernglas mit Kamera? Klingt cool! Mit den innovativen Okularen kann ich endlich meine schönsten Eindrücke für die Ewigkeit festhalten und mit anderen teilen.
Das dachte ich, und habe ein Fernglas mit Kamera persönlich getestet und mich genau informiert, worin der Unterschied zu anderen Modellen liegt. Meine Erfahrungen und Empfehlungen teile ich gerne hier mit Dir. 🙂
Hinweis: Ich habe das FS608R der Marke Dreamy* persönlich ausprobiert und mich für diesen Vergleich zusätzlich durch zahlreiche Testberichte, Bestseller- & Kundenbewertungen gelesen.
Inhaltsverzeichnis
Fernglas mit Kamera: Das musst Du dazu wissen
Die Modelle mit Kamera können die vergrößerte Ansicht, die Du am Display und durch die Okulare siehst, auf eine Speicherkarte digital als Foto oder Video aufnehmen. Eine Alternative sind Ferngläser mit Smartphone-Adapter. Mit ihnen kannst Du dein Handy ans Fernglas anschließen und damit Deine Eindrücke festhalten.
Günstige Varianten gibt es schon um weniger als 50 Euro. Die meisten Ferngläser mit Kamera sind um rund 100 bis 200 Euro zu haben.
Die derzeit erhältlichen Ferngläser mit Kamerafunktion sind für Hobbybeobachter gedacht und ein nettes Gadget. Sie können allerdings betreffend Bildqualität keine professionelle (Video-)Kamera mit Teleobjektiv ersetzen. Klarer Vorteil der Ferngläser ist deren Handlichkeit.
Da sie eher für den Hobbybereich konzipiert sind, liegt die Vergrößerung der meisten Modelle bei 10- beziehungsweise 12-fach.
5 Ferngläser mit Kamerafunktion im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Apeman Fernglas BC100 | Gosky 10×42 Fernglas | Gemtune ST608 | Dreamy FS608R | TECHNAXX TG-125 |
|
---|---|---|---|---|---|
Größe | |||||
Gewicht | |||||
Vergrößerung | |||||
Auflösung | |||||
Mein Fazit | |||||
Mehr dazu | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Lesetipp: In meinem Fernglas Test findest Du neben hervorragenden Modellen auch ein kleines Fernglas-ABC, in dem ich die wichtigsten Begriffe zum Thema Fernglas, wie Dämmerungszahl, Vergrößerung, Sichtfeld und Co., erkläre.

Vergleich: Die einzelnen Ferngläser mit Kamera im Detail
Grundsätzlich habe ich keine klare Empfehlung für ein Fernglas mit integrierter Kamera gefunden und auch mein Testmodell konnte mich nicht ganz überzeugen… Die Bildqualität lässt zu wünschen übrig und das Scharfstellen ist eine Herausforderung. Die Technik scheint noch nicht ausgereift!
Die Modelle mit Smartphone-Adapter konnte ich zwar noch nicht persönlich ausprobieren, schneiden aber in allen Erfahrungsberichten deutlich besser ab.
Außerdem sparst Du damit die nachträgliche Datenübertragung von Fernglas zu Smartphone oder Laptop und kannst alle Bilder und Videos sofort teilen. Übrigens: Wenn Du ein Fernglas mit Adapter schon verwendet hast, freue ich mich sehr über Deine Meinung dazu in den Kommentaren! 😉
Apeman Fernglas BC100 | Mein Vergleichssieger
Die wichtigsten Daten im Überblick:
- Vergrößerung: 10-fach
- Objektivdurchmesser: 42 mm
- Gewicht: 480 g
- Kamera: Smartphone-Adapter
- Preis:
Das Apeman Fernglas BC100* liefert ausgezeichnete Bilder und kann mit dem inkludierten Smartphone-Adapter an quasi jedes gängige Smartphone angeschlossen werden. Das Handy nimmt dann Deine Eindrücke im Foto- oder Videoformat auf. Am besten werden die Aufnahmen, wenn Du ein Stativ nützt. Dank Stativgewinde kannst Du es einfach auf das Fernglas schrauben.
Mit einer kompakten Größe von 14 Zentimetern und einem Gewicht von 480 Gramm müsste das Apeman Fernglas gut in der Hand liegen. Eine Stickstofffüllung verhindert das Beschlagen von innen.
Das Fernglas bekommt fast durchwegs positive Bewertungen. Auch im Vergleich von computerbild.de bekommt es Bestnoten und geht als Sieger hervor. Mit einem Preis von weniger als 35 Euro, lohnt sich der Kauf jedenfalls für alle, die ohnehin ein günstiges Einsteigerfernglas suchen.
Weitere Details zum Apeman Fernglas BC100 findest Du hier:
Gosky 10×42 Dachprisma Fernglas | Vielfach gelobt
Die wichtigsten Daten im Überblick:
- Vergrößerung: 10-fach
- Objektivdurchmesser: 42 mm
- Gewicht: 700 g
- Kamera: Smartphone-Adapter
- Preis:
Auch der 2. Platz geht an ein Fernglas mit Smartphone-Adapter, und nicht an eines mit integrierter Kamera. Das Gosky 10×42 Dachprisma Fernglas* bekommt großes Lob in zahlreichen Kundenbewertungen und kann in Sachen Bildqualität durchaus mit teureren Modellen mithalten. Die 10-fach Vergrößerung holt Naturerlebnisse beim Klettern, Wandern, Radfahren oder Rafting in die Nähe und liefert beste Aussichten bei Konzerten, im Open-Air Theater oder auf den Sportplatz.
Lesetipp: 3 tolle Modelle für den vollen Durchblick bei der nächsten Wanderung findest Du im Beitrag Fernglas zum Wandern.
Auch das Gosky Fernglas hat ein Schraubenloch mit einem Gewinde von 1/4 „-20 zur Anbringung eines Stativs. Tragetasche, Okular- und Linsenabdeckungen, ein Reinigungstuch und ein Halsriemen sind im Lieferumfang enthalten.
Einzig das Gewicht von 700 Gramm ist ein kleiner Nachteil des Geräts und macht es unterwegs ein wenig unhandlich. Die Qualität der Bilder und Videos, die Du mit dem Smartphone aufnehmen kannst, ist laut Erfahrungsberichten und Beispielmaterial gut. Die Aufnahmen scheinen ziemlich klar und scharf.
Weitere Details zum Gosky Fernglas findest Du hier:
Gemtune ST608 | Brauchbare Bilder mit integrierter Kamera
Die wichtigsten Daten im Überblick:
- Vergrößerung: 12-fach
- Objektivdurchmesser: 32 mm
- Gewicht: 277 g
- Kamera: integriert
- Preis:
Das Gemtune ST608* liefert laut Testberichten bei richtig guten Lichtverhältnissen immerhin ganz brauchbare Bilder – und das ganz ohne Smartphone. Mit dem Fernglas mit Kamera von Gemtune kannst Du also getrost offline gehen und Deine Eindrücke trotzdem in Ruhe festhalten.
Die 12-fache Vergrößerung eignet sich zur Vogelbeobachtung ebenso wie zur Beobachtung weiter Steppen oder Grasländer und von Gebirgszügen. Der Objektivdurchmesser beträgt 32 mm. Das 2 Zoll LCD-Display im 4:3-Format ist ausklappbar und eine USB 2.0-Schnittstelle ermöglicht das Aufladen des Akkus und die Datenübertragung.
Videos werden in einer Auflösung von 1280 x 1080 Pixeln aufgenommen, Fotos können laut Hersteller mit 2592 x 1944 Pixel auf der microSD-Karte gespeichert werden.
Es sind keine Wunder zu erwarten. Mit einem Preis knapp unter 100 Euro ist dieses Fernglas mit Kamera aber immerhin bezahlbar und du sparst einen zusätzlichen Gegenstand im Wanderrucksack, da Du das Smartphone ev. zu Hause lassen kannst.
Weitere Details zum Gemtune ST608 findest Du hier:
Dreamy FS608R | Fernglas mit Kamera für Geduldige
Die wichtigsten Daten im Überblick:
- Vergrößerung: 12-fach
- Objektivdurchmesser: 32 mm
- Gewicht: 436 g
- Kamera: integriert
- Aktueller Preis:
Das Fernglas Dreamy FS608R* habe ich persönlich getestet. Ich muss gestehen, es hat mich nicht gerade überzeugt. Das Scharfstellen finde ich recht schwierig und anstrengend für die Augen. Das Ergebnis der aufgenommenen Bilder und Videos ist eher mager: die Farben nicht sehr ausdrucksstark, die Schärfe mangelhaft. Allerdings habe ich das Fernglas nicht mit einem Stativ verwendet. Ich kann mir vorstellen, dass die Aufnahmen damit deutlich besser sind.
Das Menü ist über den 2 Zoll Bildschirm intuitiv recht einfach zu bedienen. Leider ist im Lieferumfang keine Tragetasche oder Schutzhülle enthalten. Mit seinen 436 Gramm liegt es mir gut in der Hand. Insgesamt macht es qualitativ einen mittelmäßigen Eindruck. Bei Amazon liegt die Bewertung bei 3,4 von 5 Sternen.
Wer beim Scharfstellen genug Geduld aufbringt und mit einem Stativ unterwegs ist, könnte an dem Fernglas trotz allem eine gewisse Freude haben. Mit rund 100 Euro ist der Preis noch überschaubar.
Weitere Details zum Dreamy FS608R findest Du hier:


TECHNAXX TG-125 | Ortsunabhängig mit Batterien
Die wichtigsten Daten im Überblick:
- Vergrößerung: 10-fach
- Objektivdurchmesser: 25 mm
- Gewicht: 240 g
- Kamera: integriert
- Aktueller Preis:
Die Kamera im Fernglas TrendGeek TG-125* von Technaxx verfügt über eine Auflösung von 1,3 Megapixeln. Die Stromversorgung läuft über zwei AA-Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Da Du keinen Akku am Stromnetz laden musst, bist Du mit diesem Modell örtlich maximal flexibel. Außerdem ist das Fernglas mit seinen 240 Gramm ein Leichtgewicht.
Die Bildqualität lässt aber laut Erfahrungsberichten leider stark zu wünschen übrig. Abgesehen davon, dass gewöhnliche Lithium-Batterien eine gewaltige Umweltsünde sind, scheinen sie laut Kundenmeinungen auch recht schwer in das Batteriefach des Fernglases zu bekommen zu sein.
Die Videos werden in 640 x 480 Pixeln mit 30 Bildern pro Sekunde als MPEG-Dateien aufgenommen. Die Fotos werden als JPG in der Größe 1280 x 960 Pixel gespeichert. Eine Speicherkarte ist im Preis nicht enthalten.
Weitere Details zum Technaxx Fernglas findest Du hier:
Lesetipps: Eine autarke und zuverlässige Stromquelle ist unterwegs richtig praktisch! Wir haben neben klassischen Powerbanks auch Solar-Powerbanks für den Outdoor-Einsatz für Dich getestet.
Außerdem interessiert Dich vielleicht unser Vergleich der besten tragbaren Solar-Ladegeräte für eine maximale Flexibilität beim Wandern und Reisen.
Fernglas mit Kamera – FAQ | Wichtige Fragen und Antworten
Wie groß ist die Speicherkapazität?
Ferngläser mit integrierter Kamera speichern die Bild- und Videodateien auf einer herausnehmbaren Speicherkarte. In der Regel sind maximal 32 GB microSD-Karten kompatibel.
Kann ich jede beliebige Speicherkarte einlegen?
Nein! Nicht jedes Fernglas mit Kamera akzeptiert alle microSD-Karten. Das Dreamy Fernglas* unterstützt die Videofunktion zum Beispiel laut Hersteller nur mit SD-Karten bis Klasse 4.
Wie übertrage ich die Dateien auf Smartphone oder Laptop?
Die Ferngläser mit integrierter Kamera werden alle inklusive USB-Kabel geliefert. Entweder verwendest Du dieses zur Datenübertragung, oder Du nimmst die Speicherkarte aus dem Fernglas und steckst sie in das gewünschte Endgerät.
Welche Rolle spielt die Vergrößerung?
Je größer der Vergrößerungsfaktor, desto weiter weg vom Motiv kannst Du dich befinden. Bei der Angabe 12×32 zum Beispiel, siehst Du zwölf Mal größer als mit dem freien Auge.
Kann ein Fernglas mit Kamera ein Teleobjektiv ersetzen?
Nein, sicher nicht. Die Modelle am Markt sind für Hobbybeobachter*innen gedacht, die ihre Eindrücke ab und zu mit anderen teilen möchten. Professionelle Bildaufnahmen lassen sich damit nicht machen.

Lesetipp: Brauchst Du noch einen stabilen Rucksack, um Dein Fernglas sicher zu verstauen und transportieren? Dann interessiert Dich sicher unser Anti-Diebstahl Rucksack Vergleich!
Fernglas mit Kamera | Mein persönliches Fazit
Besser schneiden Ferngläser mit Smartphone-Adapter ab. Dabei dient das Handy als Kamera und das Fernglas wird dadurch zum Objektiv.
Meine Empfehlung nach eingehender Recherche: das Apeman Fernglas BC100*
Ich hoffe, mein Beitrag konnte Dir ein wenig weiterhelfen! Welches Fernglas nimmst Du auf Reisen und zu Ausflügen mit und warum? Hat es eine eigene Kamera? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! 🙂
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar