Sehenswürdigkeiten in Hamburg abklappern klingt nicht so spannend?
Ich verspreche Dir, mit meinen Hamburg Tipps werden diese Sehenswürdigkeiten zu einem absoluten Highlight! Ich nehme Dich mit auf eine Führung der besonderen Art. Ich zeige Dir nicht nur Hamburgs bekannteste Sehenswürdigkeiten, sondern verrate Dir meine persönlichen Tipps und Lieblingsorte meiner Wahlheimat.
Du planst einen Wochenendtrip in die sündigste Stadt Deutschlands und willst vorher abchecken, was Du in Hamburg anstellen kannst? Dann bist du hier genau richtig! Viel Spaß beim Lesen. 🙂
Inhaltsverzeichnis
- Hamburg Sehenswürdigkeiten: Willkommen in der Hansestadt
- Speicherstadt & Elbphilharmonie | Top 1
- St. Pauli Landungsbrücken & Hamburger Hafen | Top 2
- Reeperbahn, St.Pauli & Schanzenviertel | Top 3
- Der Fischmarkt – Hamburgs leckerste Sehenswürdigkeit | Top 4
- Binnenalster & Außenalster – Hamburgs Wahrzeichen | Top 5
- Elbe & Elbstrand – Urlaub in Hamburg | Top 6
- Michel & Hamburger Portugiesenviertel | Top 7
- Alter Elbtunnel & Fahrradtour ins Alte Land | Top 8
- Hamburgs schönste Parkanlagen | Top 9
- Flanieren in Hamburgs Szenevierteln | Top 10
- Hamburg Sehenswürdigkeiten: So könnten 2-3 perfekte Tage in Hamburg aussehen
- Nachhaltiger Tourismus in Hamburg
- Hamburg Sehenswürdigkeiten | Mein persönliches Fazit
Hamburg Sehenswürdigkeiten: Willkommen in der Hansestadt
Hier wird geschnackt und geklönt anstatt geredet. Als Absacker wird Mexikaner serviert und zum Frühstück gibt es Franzbrötchen (ein gescheiterter aber leckerer Versuch das französische Croissant nachzubacken).
Feucht und zuckrig muss es sein, was Hamburger dazu veranlasst nach dem besten Franzbrötchen der Stadt zu suchen (ja, auch ich habe das gemacht und bin fündig geworden! Ganz am Ende verrate ich Dir wo!). 🙂
All das habe ich schnell gelernt, als ich vor acht Jahren in die Hansestadt zog. Ich liebe Hamburg, den trockenen Humor der Hanseaten und die unkomplizierte und frische Art des Hamburger Schnacks.
Norddeutsche sind kühl und distanziert? Nö! Sie sind einfach knorke (Norddeutsch für prima). Nach jeder Reise freue ich mich wieder ins Flair meines Hamburger Viertels einzutauchen und mich dem lässigen Strom der Großstadt hinzugeben.
Infografik: Hamburg Sehenswürdigkeiten

- Speicherstadt & Elbphilharmonie: Spaziere durch die Speicherstadt, entdecke die Hamburger Küche und wirf einen Blick auf den Hafen und auf die Elbe von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie.
- Landungsbrücken & Hamburger Hafen: Genieße den Blick auf den Hamburger Hafen vom Park Fiction aus oder in einem Liegestuhl von Strand Pauli und fahre mit den Booten der Hamburger Verkehrsbetriebe die Elbe entlang.
- Reeperbahn, St.Pauli und das Schanzenviertel: Verbringe mit meinen Tipps einen gelungen Abend auf dem Hamburger Kiez.
- Hamburger Fischmarkt: Erlebe das Treiben auf dem Fischmarkt am Sonntagmorgen – entweder stehst Du früh auf oder bist noch gar nicht im Bett gewesen. 😉 Und ich verrate Dir, wo Du das leckerste Fischbrötchen bekommst!
- Binnenalster & Außenalster: Entdecke den Jungfernstieg, die Alster und paddle mit einem Kanu oder SUP durch die Alsterkanäle.
- Elbe & Elbstrand: Urlaubsgefühl mitten in der Großstadt. Lass die Seele am Elbstrand baumeln.
- Hamburger Michel & Portugiesenviertel: Lass Dir mit meinen Tipps das Portugiesenviertel am Hafen „schmecken“ oder genieße vom Michel aus den Blick über die Stadt Hamburg.
- Alter Elbtunnel & Fahrradtour ins Alte Land: Fahre mit dem Rad durch den Alten Elbtunnel in das größte Obstanbaugebiet Europas.
- Die schönsten Parks in Hamburg: Entdecke Hamburgs grüne Seite. Ich verrate Dir meine Lieblings-Parkanlagen.
- Hamburgs Szenzeviertel: Meine Tipps zu Hamburgs „In-Vierteln“: Ottensen, Schanzenviertel, Karolinenviertel und Wilhelmsburg.
Weitere Tipps und Infos für Deinen Aufenthalt:
- Mein Vorschlag für 2 oder 3 Tage in Hamburg » direkt zum Abschnitt
- Nachhaltige Hotels in Hamburg » direkt zum Abschnitt
- Nachhaltige Läden und Konzepte in Hamburg » direkt zum Abschnitt
Hier sind nun meine Top 10 Sehenswürdigkeiten Hamburgs mit Insidertipps und Geheimtipps, die Du bei einem Besuch in der Hansestadt nicht verpassen solltest!
Speicherstadt & Elbphilharmonie | Top 1
Die Speicherstadt, wie der Name schon vermuten lässt, diente in der neueren Geschichte der Stadt Hamburg vor allem um Waren zu speichern bzw. zu lagern. Sie ist eine der größten Lagerhäuser der Welt! Der Lagerhauskomplex entstand im späten 19. Jahrhundert.
Heute steht die Speicherstadt unter Denkmalschutz und gehört seit 2015 zum UNESCO Weltkulturerbe (gemeinsam mit dem Kontorhausviertel und dem Chilehaus).
Viele angesagte Firmen, Agenturen, aber auch Museen und Restaurants nutzen mittlerweile die Räumlichkeiten mitten in der Hansestadt. Es wird sogar erzählt, dass es in den ehemaligen Kaffeelagern noch heute nach Kaffee duftet. 🙂
Die Speicherstadt wird von kleinen Wasserstraßen, sogenannten Fleeten, durchzogen und liegt mit dem Hamburger Hafen und mit der Binnenalster in der Nähe vom Rathaus. Die Schiffe konnten damals direkt die importierten Waren, wie Kaffee, Gewürze und Teppiche in die Lagerräume der Hamburger Speicherstadt transportieren. Über Seilwinden wurden die Waren in die Lager gebracht.
Was macht die Speicherstadt nun aber zur Top Sehenswürdigkeit in Hamburg?
Ganz einfach, die Speicherstadt ist romantisch – ganz besonders am Abend – und die gut erhaltene und restaurierte Backstein-Architektur versprüht alten Hamburger Charme. Die Speicherstadt wird Dir gefallen!
Über holpriges Kopfsteinpflaster und unzählige Brücken kannst Du zu Fuß die Speicherstadt erkunden oder Du buchst eine Bootstour in der Speicherstadt und lässt Dir von waschechten Hamburgern so manche Anekdoten über die heutige Sehenswürdigkeit erzählen.
In der Speicherstadt liegt übrigens Deutschlands einzige Schiffskirche. Hier finden noch richtige Seemannstrauungen und Gottesdienste auf Bootsplanken statt.

Auf Deinem Weg durch die Speicherstadt wirst Du dem neusten architektonischen Werk Hamburgs begegnen: der Elbphilharmonie. Erst haben alle den steuergeldfressenden Bauplan der Elbphilharmonie verschrien, mittlerweile mausert sich die Elbphilharmonie zum Wahrzeichen Hamburgs.
Auch die Bewohner der Hansestadt Hamburg nutzen die Aussichtsplattform der Konzerthalle, die mittlerweile liebevoll „Elphi“ genannt wird, um einen Blick auf ihre Stadt zu erhaschen.
Die gläserne Welle der Elbphilharmonie gibt Hamburg eine unverwechselbare Silhouette und der Klang in den Konzertsälen der Elbphilharmonie soll einzigartig sein. In kleinen und großen Sälen gibt es nicht nur Klassik auf die Ohren, auch international bekannte Bands lassen sich gern hin und wieder vom Orchester begleiten.
Schau doch mal ins Programm der Elbphilharmonie. Vielleicht kannst Du Deinen „Elphi“- Besuch sogar mit einem Konzert krönen.
Speicherstadt & Elbphilharmonie | Meine Reisetipps für Deinen Hamburg-Besuch
Schaue den Mitarbeitern der Kaffeerösterei Speicherstadt beim Kaffeerösten über die Schulter und genieße bio-dynamischen Kaffee „Made in Hamburg“. Oder stärke Dich im ehemaligen Zollgebäude Fleetschlößchen mit typischen Hamburger Speisen.
Wenn Du Lust auf Museum, Geschichte und Ausstellungen hast, dann bist Du in der Speicherstadt genau richtig. Du hast die Auswahl zwischen Gewürzmuseum, Schokomuseum, Dialog im Dunkeln, Hamburg Dungeon und Speicherstadtmuseum.
Aber das wohl bekannteste Museum ist das Miniatur Wunderland – eine Freude für große und kleine Eisenbahnfans! Im Miniatur Wunderland steht eine riesige Modelleisenbahn-Ausstellung mit über 1.000 Zügen auf einer Fläche von ca. 1.500m²! Hier empfehle ich Dir auf der Internetseite des Miniatur Wunderlands vorab einen Termin zu buchen. Am Wochenende ist immer viel los.
Wenn Du also unter der Woche einen Besuch im Modelleisenbahn-Museum buchen kannst, dann hast Du die Chance, die Liebe zum Detail im Miniatur Wunderland in Ruhe zu betrachten. Übrigens: Das Miniatur Wunderland ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt! 🙂
Neben Konzertkarten und Konzerthausführungen durch die Konzertsäle der Elbphilharmonie kannst Du auch kostenlos auf die Aussichtsplattform (Plaza) der Elbphilharmonie steigen und Dir den Hamburger Hafen und die Hafencity von oben ansehen. Ein Ticket zum Plaza-Aussichtspunkt ist vor Ort kostenlos buchbar.
Für einen garantierten Einlass auf die Aussichtsplattform der Elbphilharmonie kannst Du online für 2 Euro ein Ticket buchen…
Beliebte Hamburg Führungen durch die Speicherstadt & Elbphilharmonie
- Einstündige Bootsfahrt durch die beleuchtete Speicherstadt bei Nacht (20€) – Infos zur Tour*
- Einstündige Tour und Führung durch die Konzertsäle der Elbphilharmonie Hamburgs (19€) – Infos zur Tour*
- Hamburger Hafenrundfahrt und Elbbrücken (2 Stunden; 22€) – Infos zur Hafen-Tour*
- Hamburger Hafenrundfahrt, HafenCity und Containerterminals (1 Stunde; 15€) – Infos zur Hafen-Tour*
- Speicherstadt mit Chilehaus, Wasserschloss & HafenCity Erlebnistour (2 Stunden; 19€) – Infos zur Tour*

St. Pauli Landungsbrücken & Hamburger Hafen | Top 2

Von der Speicherstadt kannst Du zu Fuß zu einer weiteren Sehenswürdigkeit von Hamburg laufen – den St. Pauli Landungsbrücken.
Von den Landungsbrücken hast Du einen guten Blick auf die Elbphilharmonie und die Schiffswerften am Hamburger Hafen. Von den Landungsbrücken aus starten die vielen Hafenrundfahrten und Du befindest dich ganz in der Nähe des Alten Elbtunnels und des Fischmarktes.
Wenn Du Lust hast Dir Hamburg vom Wasser aus anzuschauen, kannst Du zwischen einstündigen* und mehrstündigen Hafenrundfahrten* wählen.
Auch Hop-on Hop-off Schiffsfahrten durch den Hafen sind zum Beispiel bei der Maritime Circle Line buchbar, sodass Du einen ganzen Tag lang überall ein- und aussteigen kannst, wo Du willst (Speicherstadt, Elbphilharmonie, Hafenmuseum, HafenCity, usw.).
An den Landungsbrücken kommen auch Schiffsbegeisterte auf Ihre Kosten. Gleich zwei Wahrzeichen Hamburgs liegen im Hafen und können besichtigt werden: Das dreimastige Frachtsegelschiff Rickmer Rickmers (Eintritt Museum: 5 Euro, mit der Hamburg Card* 4,20 Euro) und der fahrtüchtige Museumsfrachter bzw. das Museumsschiff Cap San Diego (Eintritt Museum: 7 Euro, mit der Hamburg Card 6 Euro).
Einmal im Jahr findet im Mai der traditionelle Hafengeburtstag an den St. Pauli Landungsbrücken statt. Am Wochenende dieses Touristenspektakels mit Jahrmarkt-Charakter sind viele Hotels in Hamburg bereits lange im Voraus ausgebucht.
Wenn Du nicht scharf darauf bist, von Touristen- und Menschenmassen durch die Landungsbrücken und den Hamburger Hafen gedrückt zu werden, dann vermeide dieses Wochenende oder laufe Richtung Neumühlen / Övelgönne um das Spektakel der Schiffseinfahrten von dort aus zu beobachten.
Der nächste Hafengeburtstag findet vom 10. Mai bis 12. Mai 2019 in Hamburg statt.

Hamburger Hafen & Landungsbrücken | Meine Hamburg Highlights diese Sehenswürdigkeit
Der Hamburger Hafen ist spannend! Man kann das emsige Treiben selbst von Weitem beobachten und sehen, wie die Containerschiffe entladen und beladen werden. Wenn Du aber keine Lust auf eine teure Hamburger Hafenrundfahrt hast, dann nutze einfach die Hafenfähren der Hamburger Verkehrsbetriebe (HVV), die von den Landungsbrücken aus zu verschiedenen Anlegeplätzen der Stadt fahren.
Eine Fahrt kostet zwischen 2 und 3 Euro und wenn Du bereits eine HVV Tageskarte für Hamburg besitzt, kannst Du kostenlos mit den Schiffen fahren (Vgl. eine Hafenrundfahrt kostet ca. 20€)! Alle Linien und Fahrpläne findest Du hier.
Von den Landungsbrücken kannst Du zum Beispiel bis zu Neumühlen/ Övelgönne am Elbufer fahren und dort am Hamburger Elbstrand die Seele baumeln lassen (mehr dazu unter Punkt 7). 🙂
Wenn Du zu den Glücklichen zählst, die Hamburg Highlights bei Sonne erleben dürfen (aber hey, ein kleiner Trost: München hat mehr Regenfälle als Hamburg, aber dafür ist der Himmel hier gern mal grau), dann nutze die Gunst der Stunde und lege Dich ganz gemütlich in einen Liegestuhl und steck‘ die Füße in den Sand!
Strand Pauli ist der perfekte Spot um einen atemberaubenden Sonnenuntergang vor der Kulisse des Hamburger Hafens mit einem kühlen Cocktail zu erleben.
Wenn Du zu den Nachtschwärmern gehörst, dann lass Dir den Tanztee auf der Frau Hedi nicht entgehen. Das Tanzschiff legt am Wochenende, aber auch an bestimmten Terminen unter der Woche an den Sankt Pauli-Landungsbrücken im Hafen (Brücke 10) ab und bietet alles von Konzerten bis Partys. Tickets kannst Du im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhalten. Hier findest Du das Programm der lieben Frau Hedi.
Park Fiction ist eine nette Grünfläche, nicht weit von den Landungsbrücken entfernt, auf der man herrlich chillen kann…
- Hamburger Hafen: Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen in Deutschland und der drittgrößte in Europa mit knapp 9.000 angelegten Seeschiffen im Jahr! Eine Hafenrundfahrt ab den Landungsbrücken durch diesen gigantischen Hafen solltest Du Dir bei einem Städtetrip nach Hamburg nicht entgehen lassen.
- Mein Tipp: Nutze eine der kleinen Barkassen statt den großen Booten! Barkassen sind Personenschiffe bzw. Fahrgastschiffe die für das Sightseeing auch in Hamburg genutzt werden. Der Vorteil einer Bootstour auf den Barkassen ist der sympatische Flair, denn die Führung wird meistens persönlich vom Kapitän gesprochen.

Reeperbahn, St.Pauli & Schanzenviertel | Top 3
Am eindrucksvollsten ist die Reeperbahn Abends, wenn alles beleuchtet ist.
Die Mischung macht’s: Auf der Hamburger Reeperbahn trifft man auf verrückte Vögel, alteingesessene Hanseaten, leicht bekleidete Mädels, viele, ja viele Junggesellenabschiede, Partywütige und auf das normale Hamburger Volk, das auf Konzerte geht oder ein Feierabendbierchen in der Stadt trinkt.
Ob urige Kult-Kneipe, verschrammelter Konzertsaal, Tabledance Bar, gemütliche Sofa-Kneipe, Rooftop Bar oder angesagter Club… Für jeden Geschmack ist auf der Reeperbahn etwas dabei!
Nicht nur die große Hamburger Partymeile der Reeperbahn mit etlichen Sexshops solltest Du bei einem Hamburg-Besuch einmal entlang laufen, auch in den vielen kleinen Seitenstraßen, in der Großen und Kleinen Freiheit und auf dem Hans-Albers-Platz wird es mit fortschreitender Dunkelheit lebendig.
Auch wenn die Reeperbahn eher etwas für Nachteulen ist, auch tagsüber hat das Viertel Charme. Auf dem Spielbudenplatz finden immer wieder Events und Attraktionen statt. Einmal im Monat gibt es zum Beispiel das Food Truck Festival, wo Hamburger Street-Food-Veteranen ihre oftmals regionalen Köstlichkeiten anbieten. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen auf dem Spielbudenplatz findest Du hier.
Geheimtipp: Wer bereits vorher auf Tuchfühlung mit dem Kiez gehen möchte, kann sich im Schmidts Tivoli das Theaterstück „Heiße Ecke“ anschauen.
Beliebte Touren & Führungen im Stadtteil der Hamburger Reeperbahn
Tolle geführte Kieztouren durch das Rotlichtviertel mit spannenden Geschichten findest Du auf Get your Guide*, wie zum Beispiel:
- Reeperbahntour: Reeperbahn-Führung „Lust und Laster“* (ab 18 Jahre; 2,5 Stunden; 20€)
- Kieztour: St.Pauli „Sex and Crime Rundgang“* (ab 18 Jahre; 2 Stunden; 25€)
Geheimtipps Hamburg für einen unvergesslichen Abend auf dem Kiez | Die Hamburger Reeperbahn
In Hamburg habe ich meine besten Partys gefeiert (abgesehen von den selbst organisierten WG-Partys in der Studentenzeit 😉 ). Es lässt sich wunderbar um die Häuser ziehen und Leute kennenlernen.
Meine ultimativen Geheimtipps für die Kiez-Tour bei Deinem Hamburg-Besuch:
Gehe am besten am Nachmittag in das angesagte Schanzenviertel (U-Bahn/S-Bahn Sternschanze oder von der U-Bahn Feldstraße aus). Mach Dich mit einem Kaffee noch einmal ordentlich wach. Meine Empfehlungen:
- Café Elbgold (Rösterei),
- Mamalicious,
- Herr Max.
Schlendere durch die Straßen des Hamburger Schanzenviertels. Um nun langsam in Stimmung zu kommen, kann ich Dir folgende Kiezkneipen für ein kühles Bier oder ein anderes Getränk empfehlen:
- Brauhaus Altes Mädchen,
- Saal II,
- Katze.
Oder Du holst Dir einfach ein Getränk im Kiosk und genießt das Flair des Stadtteils vor der Roten Flora.
Um eine gute Grundlage für den Abend auf der Reeperbahn zu schaffen, ist es nun Zeit für die Gaumenfreuden. Hier einige Restaurant Empfehlungen & Tipps:
- Apple & Eve Vegan,
- Simply Natural – ein absoluter Genuss für Veganer,
- Die Bullerei – Tim Mälzer Restaurant für das größere Portemonnaie,
- Falafelstern – leckerer Imbiss für das kleinere Portemonnaie,
- Restaurant Krug – leckeres und sehr empfehlenswertes Restaurant, allerdings in St.Pauli.
Nachdem Du Dich gestärkt hast, kannst Du über die Straßen Beim Grünen Jäger, Wohlwillstraße, Talstraße vom Schanzenviertel Richtung St.Pauli schlendern und die ein oder andere Kneipe besuchen. Am besten lässt Du Dich einfach treiben.
Möglichkeiten einzukehren gibt es auf der Reeperbahn unendlich viele. Hier einige Insider-Empfehlungen:
- Toast Bar,
- Kleine Pause – Kult-Imbiss für einen Snack oder ein Getränk für den Weg,
- 3 Zimmer Wohnung – Sofa-Kneipe,
- Lehmitz – Kneipe mit Live-Musik,
- Holsten Schwemme – alte urige Hamburger Kneipe,
- Zum Silbersack – alte Hamburger Kiez-Kult-Kneipe.
Nun bist Du unweit der Reeperbahn und kannst so richtig loslegen. Auf dem Hamburger Berg, auf der Großen und Kleinen Freiheit und rund um den Hans-Albers-Platz liegt eine Tanzkneipe neben der anderen. Da Du meist keinen Eintritt zahlen musst, kannst Du einfach austesten, wo es Dir am besten gefällt.
Ein Highlight, welches ich Dir nicht vorenthalten will und welches irgendwie zur Stadt Hamburg dazugehört, ist eine Burlesque Show. Im Home of Burlesque (ehemals Queen Calavera) gibt es halbstündlich einen schön anzusehenden Auftritt (und damit meine ich wirklich schön, nicht billig!). Für einen Eintritt von 20 Euro kann man schauen, trinken, sich amüsieren und tanzen.

Der Fischmarkt – Hamburgs leckerste Sehenswürdigkeit | Top 4
Wenn Du zu den Frühaufstehern gehörst, solltest Du am Sonntagmorgen in Hamburg einen Spaziergang auf den Kult-Wochenmarkt mit Live-Musik in der Fischauktionshalle einplanen, den sogenannten Fischmarkt.
Mehr Hamburger Lebensgefühl gibt es nirgends: Früh morgens an der Elbe mit Blick auf den Hamburger Hafen, das Kreischen der Möwen, eine frische Brise im Gesicht, Hamburger Schnack und den Duft von frischen Leckereien in der Nase.
Neben frischem Fisch und leckeren Fischbrötchen und Fischgerichten gibt es auf dem Hamburger Fischmarkt mittlerweile auch allerhand andere Sachen: Obst, Gemüse, Käse, Wurst, Kaffee, Frühstück, Bratwurst, Trödel, Pflanzen und Kurioses. Du wirst Dich ertappen, wie Du neben einer Menschentraube stehenbleibst, um den lustigsten, lautesten und bekanntesten Marktschreiern zuzuhören.
Fischmarkt Ikonen wie Aale-Dieter, Bananen-Fred oder Käse-Tommi machen den ältesten Wochenmarkt Hamburgs zu dem was er ist: einen Platz für grandiosen Hamburger Verkaufsschnack!
Fischmarkt Adresse: Fischauktionshalle, Große Elbstraße 9 – 22767 Hamburg St. Pauli
Öffnungszeiten Hamburger Fischmarkt im Sommer: Jeden Sonntag von 05.00 bis 09.30 Uhr (Fischauktionshalle geöffnet von April – Oktober)
Öffnungszeiten Hamburger Fischmarkt im Winter: Jeden Sonntag von 07.00 bis 09.30 Uhr (Fischauktionshalle geöffnet von November – März)
Mein Insidertipp für den Hamburger Fischmarkt
Wenn Du meine Tipps aus Punkt Nr.3 (Reeperbahn & Sternschanze!) umgesetzt und Hamburgs Nachtleben so richtig ausgekostet hast, dann solltest Du Deine unvergessliche Kiez-Tour auf ganz traditionelle Art und Weise auf dem Fischmarkt ausklingen lassen, bevor Du Dich ins Bett stürzt. Voraussetzung ist, dass Du bis 5 Uhr (oder 7 Uhr) morgens durchhältst. 😉
Der Hamburger Fischmarkt in der Fischauktionshalle ist der perfekte Ort für ein deftiges Frühstück nach einer durchtanzten Nacht!
Mein Favorit: Das beste Fischbrötchen bekommst Du bei Fisch & So auf die Faust. Der kultige Imbiss eines Hamburger Originals liegt unweit des Fischmarkts und ist täglich ab 9 Uhr geöffnet.
Adresse: Große Elbstraße 117, 22767 Hamburg

Binnenalster & Außenalster – Hamburgs Wahrzeichen | Top 5

Die „Alster“ ist das Herz Hamburgs und gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Wie stark die Hamburger mit ihrer Alster verbunden sind, wird spätestens klar, wenn man in Hamburg ein „Radler“ bestellen will, denn das gibt es hier nicht. In Hamburg heißt es „Alsterwasser“!
Mitten in der Hamburger Innenstadt gelegen, teilt sich die Alster in Binnenalster und Außenalster. Die Außenalster hat eine Fläche von 160 Hektar und ist deutlich größer als die Binnenalster (Fläche 20 Hektar).
Die Alster ist ein perfekter Ort zum Spazierengehen, auf Parkflächen chillen, Ruderern und Seglern zusehen, Kaffee trinken oder um eine Runde am Alsterufer zu joggen.
Viele denken, dass es sich bei der „Alster“ um einen See handelt. Allerdings ist das nicht ganz richtig, denn korrekterweise ist die Alster ein Fluss, welcher außerhalb Hamburgs entspringt und in die Elbe fließt.
Der bekannte Alstersee in der Innenstadt von Hamburg bildet sich nur durch das Zusammenfließen der Binnenalster und Außenalster.
Die vielen kleinen Alsterkanäle in den Stadtteilen um die Alster (Winterhude, Eppendorf, Alsterdorf und Barmbek Süd) haben einen ganz besonderen Charme.
Die Vielzahl der Brücken hat Hamburg den Beinamen „Venedig des Nordens“ eingebracht. Dabei hat Hamburg sogar mehr Brücken als Venedig (richtigerweise müsste man also Venedig das „Hamburg des Südens“ nennen, aber die Hamburger sind da ganz bescheiden 😉 ).
Die schönsten Highlights der Hafenstadt in Italien findest Du übrigens hier: Venedig Sehenswürdigkeiten

Die Binnenalster liegt direkt in der Hamburger Altstadt am Jungfernstieg. Von hier aus kannst Du etwas flanieren, Dir das Hamburger Rathaus ansehen oder einfach in einem Café den Blick auf die Binnenalster genießen und Schwäne füttern (die Straße Jungfernstieg befindet sich auf der südlichen Seite der Binnenalster).
Unweit vom Jungfernstieg liegt die Hamburger Shoppingmeile Mönckebergstraße und rund um die Alsterarkaden findest Du Luxusgeschäfte neben bekannten Kleidungsgeschäften.
Wer Zeit und Lust zum Spazieren hat, dem empfehle ich einmal um die Hamburger Alster zu spazieren, am Ufer vom Alstersee. Insgesamt sind es 7,4 Kilometer. Wenn Dir der Spaziergang entlang des Hamburger Wahrzeichens irgendwann zu lang wird, dann kannst Du immer in die Alsterboote steigen und zurück zum Jungfernstieg in die Hamburger Altstadt bzw. Innenstadt fahren.
Entlang der Alster kommst Du an Liegewiesen, Kanuverleihen, Grillplätzen und netten Cafés und Restaurants vorbei. Ein perfekter Plan für einen Sonntagsspaziergang durch Hamburg! 🙂
Insidertipps für einen perfekten Tag an der Alster in Hamburg
Wenn Du bereits an der Außenalster entlang spazierst, dann mache einen Abstecher Richtung Winterhude oder fahre direkt mit der U-Bahn bis zur Sierichstraße oder bis Borgweg. Leihe Dir ein Kanu oder Kajak und fahre die kleinen Alsterkanäle selbst entlang.
Am Café Canale im Mühlenkampkanal kannst Du sogar direkt vom Wasser aus Kaffee und andere Leckereien bestellen. Überall erwarten Dich kleine charmante Bootsanleger an Cafés und Restaurants. Wenn Du willst, kannst Du sogar über den Goldbekkanal bis zum Stadtpark paddeln.
Bootsverleihe Außen- und Binnenalster:
- Bobby Reich Bootssteg (Kanus)
- Supper Club (Kanus & Kajaks)
- Bootsvermietung Dornheim am Restaurant „Zur Gondel“ (Kanus, Kajaks, Tretboote, Ruderboote)
- Bootsvermietung Stadtparksee (Tretbooten, Ruderboote, Kanus)
Übrigens: Zwischen den beiden Seen liegt die Hamburger Kunsthalle. Die Kunsthalle ist ein Museum auf einer Fläche von über 13 Hektar, mit Kunst und Geschichte aus mehreren Jahrhunderten. Die beeindruckende Kunstsammlung der Hamburger Kunsthalle umfasst hunderte Werke berühmter Maler.
Im Museum finden regelmäßig Ausstellungen sowie thematisch wechselnde Sonderaustellungen statt.

Lesetipp: Ebenfalls einen Besuch wert ist die sonnige Stadt Freiburg! Die schönsten Attraktionen und Reisetipps findest Du in unseren Freiburg Sehenswürdigkeiten.
Elbe & Elbstrand – Urlaub in Hamburg | Top 6
Was wäre Hamburg Highlights ohne die Elbe! Eben.
Der Fluss hat Hamburg zu dem gemacht, was es ist: eine der größten Hafenstädte, eine bunte und weltoffene Stadt. Und einen Strand hat sie Hamburg auch noch geschenkt: den Elbstrand! Nordsee- und Ostseeküste? Dort müssen Hamburger erst gar nicht hin, denn das Urlaubsgefühl beginnt direkt vor der Haustür.
Die Hafenstadt Hamburg wird daher auch gerne mal als Elbmetropole bezeichnet. Auf 13 Kilometern Sandstrand findest auch Du ein ruhiges Fleckchen, um die Füße zu kühlen und auf einer Decke den Seehafen und die Containerschiffe zu beobachten.
Mein Hamburg Geheimtipp für Elbe & Elbstrand
Flaniere an den alten Schifferhäusern vorbei, kehre in der Strandperle oder im Ahoi Strandkiosk ein und genieße die Stunden im Liegestuhl!
Am Wochenende und bei schönem Wetter ist immer viel Betrieb. Wenn Du unter der Woche am Sandstrand unterwegs bist, hast Du mehr Ruhe. Alternativ empfehle ich Dir am Wochenende einfach weiter raus Richtung Jenischpark oder Blankenese zu laufen oder zu fahren, dann wird es ruhiger.
Du hast 3 Möglichkeiten zum Hamburger Elbstrand zu gelangen:
- Du nimmst das Boot der Hamburger Verkehrsbetriebe Nummer 62 von den Landungsbrücken aus, fährst bist zum Anleger Neumühlen / Övelgönne und kannst dann zu Fuß zum Strand spazieren.
- Du meldest Dich bei StadtRad Hamburg an und machst eine Radtour auf dem Elberadweg entlang des Elbstrands. Du kannst sogar bis nach Blankenese und noch weiter fahren!
- Du fährst in den schönen Stadtteil Ottensen (S-Bahnhof Altona), schlenderst durch die kleinen Straßen und läufst vom Altonaer Balkon über den Donnerspark bis zum Strand.

Michel & Hamburger Portugiesenviertel | Top 7
Noch eine beliebte Hamburger Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Elbmetropole ist der Michel.
Die Hauptkirche St. Michaeliskirche (kurz: Michel) war früher das erste Gebäude, was Seemänner, die in Hamburg einfuhren von Weitem sahen. Die Hamburger Sehenswürdigkeit der Michel ist eine tolle Möglichkeit, Hamburg bei gutem Wetter von oben zu sehen.
Der Eintritt für die Aussichtsplattform der Michaeliskirche auf 106 Metern Höhe kostet 5 Euro pro Person. Highlight Nachtmichel: Von Montag bis Samstag kannst Du abends ab 21 Uhr auf den Aussichtspunkt vom Kirchturm hinauf und den Panorama-Blick über ganz Hamburg genießen.
Alle Infos zum Nachtmichel gibt’s hier.

Wenn Du vom Michel aus Richtung Hafen spazierst, werden Dir die vielen portugiesischen Flaggen, Restaurants und Pastelarias auffallen: Willkommen im Hamburger Portugiesenviertel! In den 70er Jahren haben sich viele portugiesische Einwanderer in dem hafennahen Viertel niedergelassen, da die Mieten günstig waren und der Hafen als Arbeitsort nicht weit.
Noch heute wird dieser Stadtteil durch seine Bewohner geprägt, ein Besuch ist authentisch und spannend.
Hamburger Portugiesenviertel | Mein Insidertipps für das Hamburger Stadtviertel
Direkt neben dem Gebäude des Hamburger Michel bzw. der St. Michaelis Kirche liegt das alte Traditionsrestaurant Old Commercial Room aus dem Jahr 1795 mit dem besten Labskaus-Gericht. Du fragst Dich was das ist? Labskaus ist ein typisches Seemannsgericht und megalecker! Vorausgesetzt Du magst Fleisch und Fisch. 🙂
Ich plädiere dafür: Jeder, der in den Norden fährt, sollte einmal Labskaus probieren.
Das Old Commercial händigt Dir dafür auch noch eine Urkunde aus! Ansonsten findest Du im Portugiesenviertel Dein kulinarisches Glück: probier‘ Dich durch Natas, gebackene portugiesische Croissants und leckere Fischgerichte. Hier kommt jeder Besucher auf seine Kosten.

Alter Elbtunnel & Fahrradtour ins Alte Land | Top 8
Einmal unter der Hamburger Elbe entlang spazieren? Im denkmalgeschützten alten Elbtunnel ist das kein Problem.
Auch mit Fahrrädern kannst Du einmal von der nördlichen Seite der Elbe auf die südliche Seite gelangen und läufst dabei durch den ersten Elbtunnel aus dem Jahr 1911. Die Atmosphäre im Elbtunnel ist einzigartig. Mit Fahrstühlen fährst Du unter die Erde und die weißen Fließen lassen erahnen, dass es sich hier um einen historischen Bau handelt.
Wenn Du auf der anderen Seite des Elbtunnels herauskommst, befindest Du Dich auf der Elbinsel Steinwerder und hast einen tollen Blick auf die Hamburger Stadtkulisse mit all ihren Highlights und Sehenswürdigkeiten.
Alter Elbtunnel | Mein Insidertipp für diese Hamburger Sehenswürdigkeit
Abwechslung und Vielfalt findet man in Hamburg nicht nur auf St. Pauli. Die Hansestadt hat neben all den Sehenswürdigkeiten und beliebten Attraktionen in der Innenstadt auch eine sehr ursprüngliche und natürliche Seite. Leih Dir ein StadtRad und durchquere den Elbtunnel. Von der Elbinsel Steinwerder kannst Du eine 2-stündige Radtour ins Alte Land rund um die Stadt „Jork“ unternehmen.
Das Alte Land auf der südlichen Seite der Elbe ist Europas größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet. Dort findest Du viele wunderschöne Obsthöfe im typischen Altländer Fachwerkstil mit Reetdach. Viele Höfe bieten Kaffee, Kuchen und Picknick in ihren Gärten an (Lesetipp: die besten Picknickdecke). Dort kannst Du verweilen und Dich bei Apfelkuchen und Most stärken.
Während der Apfelblüte im Frühjahr lohnt sich ein Ausflug ins Alte Land besonders und im Herbst kannst Du Deinen Rucksack (Lesetipp: den perfekten Reiserucksack finden) mit selbst gepflückten Äpfel füllen. Alternativ kannst Du mit den HVV Booten bis nach Finkenwerder fahren und von dort aus Deine Fahrradtour Hamburg starten.
Mein Favorit: Obsthof Schuback mit Picknick im Apfelgarten!

Hamburgs schönste Parkanlagen | Top 9
Hamburg ist grün, wenn nicht sogar grüner als grün, denn angeblich ist Hamburg eine der grünsten Städte der Welt und zumindest die grünste in ganz Deutschland! Ich zeige Dir Hamburgs schönste Parkanlagen, in denen Du picknicken, Dich von den vielen Sehenswürdigkeiten erholen oder noch viel mehr machen kannst:
- Planten un Blomen: Planten un Blomen ist eine weitläufige wunderschöne Parkanlage mitten in der Stadt mit Gärten, Wiesen, Spielplätzen und unterschiedlichsten Bewegungsbereichen und täglich kostenlosen Wasserlichtkonzerten. Öffnungszeiten: Der Stadtpark Planten un Blomen ist täglich geöffnet bis 22 Uhr vom 01.05. bis 31.08 und bis 21 Uhr vom 01.09 bis 30.9.
Der Name Planten un Blomen ist Nieder-Deutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. - Wilhelmsburger Inselpark: Gärten, Wasserläufe, Teiche, Spielplätze, Sportanlagen, Picknick- und Grillplätze sowie ein Hochseilgarten machen den Besuch fast schon zum Outdoor Erlebnis!
- Jenischpark: Große und natürliche Parkanlage im Westen Hamburgs. Gut erreichbar über den Elberadweg, am Ufer vom Elbstrand entlang. Hier findest Du außerdem das Jenisch-Museum, Cafés, einen Spielplatz und Restaurants.
- Hamburger Stadtpark: Der Lieblings-Grillplatz der Hamburger im Sommer – dicht gefolgt von den Grünflächen an der Alster, dem Alsterpark. Im Stadtpark gibt es neben dem Planetarium, ein Naturbad, ein Kanu- und Tretbootverleih, Spielplätze sowie Cafés und Restaurants.
Bei den Stadtpark-Open-Air-Konzerten im Sommer spielen berühmte Bands und selbst ohne Konzertticket kannst Du auf einer Decke der Musik lauschen. - Sternschanzenpark: Parkanlage im Hamburger Schanzenviertel mit Café, Kinderspielplätzen, Boule-Plätzen, Fußballplatz und im Juli und August gibt es sogar „Outdoor Cine“.
- Altonaer Volkspark: Der Altonaer Volkspark liegt im Stadtteil Bahrenfeld, welches an den Stadtteil Altona grenzt und ist Hamburgs größte Parkfläche mit Wald und Wiesen.
- Park Fiction an der Elbe: Die Grünfläche „unter Palmen“ in Hamburg. Die Palmen sind zwar nicht echt, aber dafür hat man einen tollen Blick auf die Landungsbrücken und den Hafen der Elbmetropole.

Flanieren in Hamburgs Szenevierteln | Top 10
Zu den Szenenvierteln Hamburgs zählen natürlich die Stadtteile St.Pauli und das Schanzenviertel. Aber auch das Karolinenviertel, Ottensen und Wilhelmsburg sind kleine Juwelen, die entdeckt werden wollen! 🙂
Schanzenviertel: Im Hamburger Schanzenviertel lässt es sich zu jeder Tageszeit wunderbar aushalten. Neben einer Beachbar-Area im Central Park, vielen kleinen Cafés, Kneipen und Restaurants findest Du tolle kleine Läden zum stöbern.
Karolinenviertel: Das „Karoviertel“ war früher ein sehr armes Viertel zwischen Schanze und Messegelände und ist heute Zeuge der Gentrifizierung. Neben Schrabbelkneipen und Grafittifassaden findest Du in diesem Stadtviertel gemütliche Bio-Cafés, lokale Mode- und Designerboutiquen und Szene-Läden.
Auf dem Platz der alten Rinderschlachthalle findet jeden Samstag von 8 bis 16 Uhr der Traditionsflohmarkt „Flohschanze“ statt.
Ottensen: Ottensen ist mein Viertel, mein Block 😉 …und sozusagen eine Stadt in der Stadt. Eigentlich brauche ich aus Ottensen kaum raus, da ich hier alles finde, was mein Herz begehrt und das in kleinen gemütlichen Straßen, Höfen und alten Fabrikgebäuden. Vom kleinen Allerweltsladen, dem Independent Kino in den Zeisehalle bis zum ersten großen Innenstadt-IKEA gibt’s hier alles.
Was Ottensen aber unschlagbar macht: die Nähe zum Elbstrand. In 10 bis 15 Minuten Fußmarsch herrscht Urlaubsfeeling.
Wilhelmsburg: Wilhelmsburg ist eines der Stadtteile mit dem Prädikat „jung, multikulti, stark im Kommen“! Das Neukölln Hamburgs sozusagen aber noch im Dornröschenschlaf. Tatsächlich hat Wilhelmsburg etwas Besonderes. Viel Wasser und viele kleine Kanäle – auf denen man auch Kanu fahren kann – durchziehen das Viertel und kleine Cafés und Kulturfabriken, wie die Honigfabrik haben sich das „noch“ bezahlbare Wilhelmsburg ausgesucht.
Hier findet nicht nur jährlich das Musik- und Kunstfestival MS Dockville statt, auch Fatih Akin hat Wilhelmsburg mit seinen Drehorten im berühmten Film „Soul Kitchen“ ins Gespräch gebracht.
Mein Geheimtipp für Hamburgs Szeneviertel
Liebe geht durch den Magen. Geht das auch mit Stadtteilen? Ich meine ja! Eine tolle Art der Stadtführung sind die kulinarischen Hamburg-Führungen und Touren auf Get your Guide oder von Eat the World Hamburg.
Ob kulinarische Schanzen-Tour*, Ottensen-Tour, St-Pauli Tour*, HafenCity-Tour* oder viele mehr, mit einer kulinarischen Führung lernt man einen Stadtteil ganz anders kennen und lieben. Lasse Dir bei Deinem Besuch in Hamburg auch die Spezialitäten der Stadt nicht entgehen!

Lesetipps: Du reist demnächst in unsere Hauptstadt? Prima, hier findest Du die schönsten Berlin Sehenswürdigkeiten sowie meine ganz besonderen Berlin Geheimtipps! 🙂
Und führt Dich Deine Reise ins Nachbarland dann schau auch mal hier vorbei: meine Top 10 Paris Sehenswürdigkeiten.
Hamburg Sehenswürdigkeiten: So könnten 2-3 perfekte Tage in Hamburg aussehen
In der Hansestadt Hamburg gibt es sehr viele einmalige Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen und Attraktionen. Wie also könnte Dein perfekter Hamburg-Besuch aussehen bei dem Du die schönsten Sehenswürdigkeiten nicht verpasst, aber trotzdem Zeit hast Hamburg in all seinen Facetten zu erleben?
Ich hätte da eine Idee:
⓵ Am ersten Tag (oder den ersten beiden Tagen) empfehle ich Dir einen Besuch der berühmten Hamburger Speicherstadt mit der Elbphilharmonie und den Landungsbrücken, dem Hafen und der HafenCity. Bleibt noch Zeit, so lohnt es sich auch die Hamburger Sehenswürdigkeit Michel und das Portugiesenviertel zu besichtigen.
Ambitionierte schaffen auch alles an einem Tag, da alle Sehenswürdigkeiten eng beieinander liegen. Am Abend steht natürlich ein Besuch im Schanzenviertel und in St.Pauli auf dem Programm.
⓶ Am zweiten Tag willst Du es eventuell eher etwas entspannter angehen lassen? Es bieten sich Ausflüge an den Elbstrand oder an die Alster mit kleiner Kanutour auf den Alsterkanälen an. Oder Du unternimmst eine Fahrradtour durch den Alten Elbtunnel ins Alte Land.
⓷ Wenn Du noch einen dritten Tag zu Besuch in Hamburg bleibst, dann nutze diesen um in einem Viertel Deiner Wahl zu flanieren und Dich in einem der vielen Stadtparks zu erholen.

Hamburg hat für mich mehr zu bieten als nur steinerne Sehenswürdigkeiten. Ich liebe meine Wahl-Heimat nicht zuletzt wegen dem Treiben am Hamburger Hafen, dem alten Elbtunnel, der mich ins Alte Land bringt und all dem Angebot an tollen Attraktionen und Aktivitäten.
Zusammenfassung:
Zu den bekanntesten und beliebtesten Attraktionen in der Hansestadt gehören die Elbphilharmonie, die Speicherstadt sowie der Hamburger Hafen und die Landungsbrücken. Aber auch das Schanzenviertel, St.Pauli und die Reeperbahn sind ein Besuch wert! Bei Deiner Städtereise durch Hamburg solltest Du ebenfalls den Elbstrand, die Binnen- & Außenalster sowie den Fischmarkt nicht verpassen.
Mit der Hamburg Card erhältst Du freie Fahrt mit allen HVV Verkehrsmitteln. Dazu zählen Bus, Bahn und sogar Hafenfähren! Zusaätzlich erhältst Du bis zu 50% Rabatt bei über 150 Hamburger Sehenswürdigkeiten. Bei Hafen- Alster- und Stadtrundfahrten bekommst Du bis zu 30% Ermäßigung. Die Hamburg Card gibt es als Einzelticket ab 10,50€. Alle Details findest Du in unserem Beitrag über die Hamburg Card.
Der Hamburger Flughafen befindet sich ca. acht Kilometer nördlich vom Zentrum der Stadt. Mit der S-Bahn Linie 1 gelangst Du innerhalb von 25 Minuten an den Hauptbahnhof. Nachts verbindet unter der Woche die Buslinie 606 die Innenstadt mit dem Hamburger Airport.
Nachhaltiger Tourismus in Hamburg
Nachhaltigkeit ist Dir auf Deinen Reisen wichtig? Auch wenn Du nur für ein Wochenende zu Besuch nach Hamburg kommst, kannst Du auf Nachhaltigkeit achten. In der Hansestadt Hamburg wimmelt es nur so von nachhaltigen Ideen und Konzepten.
Sie müssen nur gefunden werden. 🙂
Nachhaltige Hotels in Hamburg:
Raphael Hotel Wälderhaus* in Hamburg Wilhelmsburg
Die Miniatur Wunderland Modelleisenbahn liegt ca. 9km nördlich vom schicken Designhotel, die Haupteinkaufsstraße der Stadt (Mönckebergstraße) ca. 10km, der Stadtpark Planten un Blomen knapp 13km und das Hamburger Rathaus ca. 6km.
Verfügbarkeit prüfenSuperbude Hostel St.Pauli* und Superbude St. Georg*
Ein hippes und preiswertes Hotel mitten im Hamburger Zentrum!
Verfügbarkeit prüfenSchanzenstern Hotel in Hamburg Ottensen
Das Hotel Schanzenstern mit Restaurant und Mittagstisch war vor 25 Jahren das erste Bio-Restaurant in Hamburg und kocht auch heute noch ausschließlich Bio. Das Gebäude liegt nur 2,5km vom Fischmarkt, 4km vom Gebäude der Hauptkirche St. Michaelis und 6km vom Rathaus entfernt.
Ökotel* in Hamburg Schnelsen
Hotel in Niedrigenergiehaus-Bauweise mit ökologischen Konzepten. Entfernung zum Alten Elbtunnel: ca. 16km, Entfernung zur Mönckebergstraße: ca. 15km, zur Modelleisenbahnanlage Miniatur Wunderland fast 14km und zum Rathaus ca. 13km.
Verfügbarkeit prüfenGreen Haven in Hamburg Eilbek
Vegan, konsumarm nach dem Upcycling-Konzept gestaltetes B&B und Familienhotel. Lage ca. 7km vom Michel (St. Michaelis Kirche) und vom Stadtpark Planten un Blomen entfernt, fast 7km bis zur Modelleisenbahnanlage Miniatur Wunderland und 6km bis zum Rathaus-Gebäude.
Brandneue Hotel Deals für Hamburg gibt’s hier:
Booking.comNachhaltige Läden und Konzepte in Hamburg
Wenn Du ein Souvenir aus Hamburg mitbringen oder einfach nur shoppen möchtest, dann findest in der Hansestadt viele kleine Läden, die Lokales produzieren und nachhaltig arbeiten. Auch Cafés und Restaurants, die Wert auf unsere Umwelt legen, liste ich Dir mit auf.
Hier ein kleiner Auszug:
- Viva Con Agua Sankt Pauli: Städtetrips machen durstig. Wenn Du durstig bist und kein abgefülltes Leitungswasser dabei hast, kannst Du im Kiosk das soziale Wasser von Viva Con Agua kaufen! Passend dazu: Die schicke und umweltfreundliche Glasflasche Soulbottle* – Preis:
- In Guter Gesellschaft: Hamburgs erstes Zero Waste Café im Karolienviertel („Karoviertel“). Adresse: Sternstraße 25, 20357 Hamburg.
- Gin Sul: Bio Gin Made in Hamburg. Verkauf in Ottensen. Adresse: Bahrenfelder Steindamm 2, 22761 Hamburg.
- Hamburger Stadthonig: Ein Zuhause für Bienen in der Stadt. Verkauf in vielen Souvenir- und Delikatessenläden.
- Clubkinder: ein gemeinnütziger Verein, der am laufenden Band Clubevents, Partys und Konzerte in Hamburg organisiert und das für den guten Zweck.
- Bonscheladen: Handgemachte Bonbons aus Hamburg / Ottensen. Adresse: Friedensallee 12, 22765 Hamburg.
- Stop The Water While Using Me!: Hamburger Natur Pflegeserie aus der Speicherstadt mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, recycelbaren Verpackungen, sozialem Engagement und einer klaren Botschaft. Verkaufsadresse in Hamburg auf der Webseite ersichtlich.
- Ahoi Marie: Porzellan mit Seemannsmotiven hergestellt und gebrannt in Bahrenfeld. Adresse: Bootshaus Hafen, Thielbek 3, 20355 Hamburg.
- Stückgut: Zero Waste Laden in Hamburg Ottensen & St. Pauli: Unverpackte Lebensmittel einkaufen. Adresse: Am Felde 91, 22765 Hamburg / Neuer Kamp 31, Hamburg St. Pauli.
- Kaufhaus Hamburg: Laden mit ausschließlich regionalen Hamburger Produkten. Adresse: Lange Reihe 70, 20099 Hamburg St.Georg.
- Lockengelöt: Hamburger Laden, der schickes Design, Möbel, Schmuck und vieles mehr aus gebrauchten Dingen, wie zum Beispiel Skateboards, Ölfässer, Bücher usw. verkauft. Adresse: Marktstr. 114, 20357 Hamburg Karolinenviertel („Karoviertel“).

Lesetipps: Neben einem Besuch in Hamburg empfehle ich Dir unbedingt auch Städtetrips nach Leipzig und Dresden. Alle Infos dazu in meinem Beitrag Leipzig Sehenswürdigkeiten & Dresden Sehenswürdigkeiten.
Nützliche Links
Hier ein paar nützliche Links für Deinen nächsten Hamburg-Besuch:
- Mit Vergnügen Hamburg ist eine Seite auf der Du alle angesagten Events, Restaurants und Cafés rund um Hamburg findest.
- Mit der Aino bist Du immer auf dem Laufenden, was heute in Hamburg geht.
- Alle Informationen zur Hamburg Touristen Card findest Du hier*.
- Zur Anmeldung bei StadtRad Hamburg klicke auf diese Seite.
- Die Seite der Hamburger Verkehrsbetriebe (HVV) zeigt Dir alle Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, S-Bahn, Bus und Fähre). Gibt es auch als App, mit der Du die Tickets online kaufen kannst.
Der beste Reiseführer für Hamburg
Für Deine Städtereise nach Hamburg empfehle ich Dir einen Stadt-Reiseführer.
Sehr gute Bewertungen hat der Marco Polo Hamburg* erhalten – Preis:
Weitere Reiseführer für die Hansestadt gibt es auch von den Verlägen Dumont, Baedeker und Go Vista. Besonders schön und kreativ finde ich das Buch Glücksorte in Hamburg* – Auflage 2019!
Hamburg Sehenswürdigkeiten | Mein persönliches Fazit
Such Dir 3 oder 4 Sehenswürdigkeiten aus und nutze meine Reisetipps, um diese nicht nur einfach abzuklappern, sondern zu genießen, und zwar mit allen Sinnen!
Wenn Du wissen willst, was meiner Meinung nach ein absolutes Muss in Hamburg ist, dann gehört ein langer Abend auf dem Kiez und Schiffe-Gucken am Elbstrand am nächsten Morgen mit einem leckeren Kaffee und einem Franzbrötchen auf jeden Fall dazu.
Und wie versprochen, verrate ich Dir noch zu guter Letzt, wo Du die besten Franzbrötchen Hamburgs findest… Und zwar bei der Bäckerei Pritsch und in der Kleinen Konditorei! 🙂
Haben Dir meine Hamburg Geheimtipps, Insidertipps und Highlights geholfen? Welche weiteren Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps der Stadt möchtest Du mit uns teilen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Deutschland:
—
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar