Wanderkleidung: Trekking Ausrüstung, Equipment
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Egal ob bei Regen, Hitze oder Kälte – eine gute Wanderbekleidung ist Dein Freund und Helfer in der Natur – zumindest, wenn Du auf die richtige Ausrüstung gesetzt hast. Mit Hawaii Hemd und Flip-Flops in die Berge mag mal gut gehen, in der Regel wirst Du damit aber eher Bekanntschaft mit der Bergrettung machen.

In diesem Artikel erfährst Du die Vorteile angemessener Wanderkleidung, welche Kleidungsstücke Du bei der nächsten Tour dabeihaben solltest und was Du vor und nach dem Kauf Deiner Wanderausrüstung beachten solltest. 🙂

Wanderkleidung: Das Wichtigste auf einen Blick

Warum ist funktionelle Wanderkleidung so teuer?

Die Hersteller von Outdoor Bekleidung stecken viel Geld in Forschung und Entwicklung funktioneller Wanderbekleidung mit hochwertigen Technologien und Materialien. Eine ganze Menge Geld fließt aber auch ins Marketing. Du kannst z.B. allein für eine Hose zum Wandern sehr viel Geld ausgeben… musst es aber nicht! Denn für viele Zwecke ist eine gute Wanderbekleidung auch aus dem mittleren Preissegment vollkommen ausreichend.

Wann ist eine gute Wanderbekleidung besonders wichtig?

Ob und wie viel Geld Du beim Kauf von Wanderstiefel, Wanderhose & Co ausgeben willst und solltest, hängt davon ab, wo Deine Wanderkleidung zum Einsatz kommt. Eine gute Wanderausrüstung ist besonders wichtig, wenn Du Dich unter wechselhaften klimatischen Bedingungen und viel im Hochgebirge bewegst. Eine angemessene Ausrüstung bedeutet nicht nur mehr Tragekomfort & Spaß, sondern auch Gesundheit und Sicherheit. Auch für Fernwanderwege oder Pilger lohnt sich die Investition in gute Wanderbekleidung.

Was sind die wichtigsten Bestandteile der Wanderausrüstung?

Der wohl wichtigste Bestandteil einer Wanderausrüstung sind gute Wanderschuhe und Wandersocken. Zudem eine funktionelle Oberbekleidung (atmungsaktives, klimaregulierendes Hemd + Zwischenschicht) sowie eine möglichst winddichte und wasserabweisende Jacke & Wanderhose zum Wandern. Je nach Wetter brauchst Du zusätzliche wärmende Schichten und Funktionsunterwäsche. Für Leute mit Knieproblemen sind Wanderstöcke zudem Pflicht!

 

Die perfekte Wanderausrüstung im Überblick

 

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Wanderschuhe:
Renegade GTX von Lowa
Wandersocken:
FALKE TK2
Wanderhose:
Vaude Zip-Off
Unterwäsche:
Odlo Funktionswäsche
T-Shirt:
Icebreaker Longsleeve
Windjacke:
Arcteryx Nodin
Regenjacke:
The North Face Resolve
Kopfbedeckung:
Buff Coolnet
Handschuhe:
Aotlet Touchscreen
Sonnenbrille:
Uvex Sportbrille Blaze III
Wanderstöcke:
Black Diamond Trail
Leichte Trekkingschuhe der Kategorie A/B mit guter Stabilität
Schnell trocknende, geruchsneutrale Wandersocken
Hochwertige und leichte Zip-Off Wanderhose
Lange und warme Funktionsunterwäsche aus Kunstfaser
Funktionsshirt als untere Kleidungsschicht für den Oberkörper
Ultraleichter Windbreaker für anspruchsvolle Outdoor Zwecke
Wasserdichte Regenjacke für den perfekten Schutz bei Regen
Multifunktionelles Tuch als Hals- und Kopfbedeckung
Handschuhe zur Bedienung des Smartphones bei Kälte
Sport-Sonnenbrille für Wanderung, Radfahren & andere Aktivitäten
Größenverstellbare Wanderstöcke für den Einsatz im Gebirge
DamenDamenDamenDamenDamenDamenDamenDamenDamenDamenDamen
HerrenHerrenHerrenHerrenHerrenHerrenHerrenHerrenHerrenHerrenHerren

 

 

4 Vorteile hochwertiger Wanderkleidung

 

Gute Wanderausrüstung ist teuer. Natürlich gibt es für die hohen Preise auch gute Gründe, zumindest meistens. Die 4 wesentlichen Vorteile einer hochwertigen Wanderbekleidung sind:

 

  1. Geringes Gewicht: Ein großer Trend im Bereich Outdoorausrüstung ist das Thema Gewichtseinsparung, so auch bei Kleidungsstücken (Stichwort „Ultraleicht Trekking„). Immer leichter soll sie sein, die neuste Generation der Outdoor Bekleidung. In der Summe kannst Du dadurch durchaus einen gewichtssparenden Effekt erzielen, was anstrengende Wanderungen natürlich angenehmer macht.
    Grundsätzlich gilt aber oft auch: je leichter, desto teurer. Du solltest Dir daher überlegen, wie viel mehr Geld Du für 50 Gramm weniger ausgeben möchtest, bzw. wie sehr Dich das „zusätzliche“ Gewicht tatsächlich belastet. Ob sich zum Beispiel der Kauf einer federleichten Jacke lohnt, erfährst Du in meinem Artikel ultraleichte Daunenjacken im Test.
  2. Lange Haltbarkeit/Qualität/Funktionalität: Bei höherpreisigen Artikeln kannst Du in der Regel auch von einer besseren Qualität der Materialien sowie deren Verarbeitung ausgehen. Dadurch wirst Du durchschnittlich länger Freude haben an Deiner Wanderausrüstung.
  3. Atmungsaktiv, wasserabweisend, klimaregulierend: Hochwertige Materialien gehen im Optimalfall mit einer besseren Funktionalität der Bekleidung einher. Insbesondere unter extremen klimatischen Bedingungen wirst Du einen Unterschied zwischen qualitativ sehr hochwertigen Produkten und den Produkten von einigen Discountern spüren.
  4. Hoher Wohlfühlfaktor: Dank hochwertiger Produkte weniger zu frieren oder zu schwitzen hat einen weiteren Vorteil. Du fühlst Dich einfach wohl in Deiner Wanderbekleidung und bist auch bei schlechtem Wetter gern mit ihr draußen unterwegs. Insbesondere Produkte aus Merinowolle fühlen sich einfach super auf der Haut an und riechen auch nach 2 Tagen Wanderung nicht unangenehm. Dafür sind sie preislich aber im Durchschnitt etwas teurer…

 

Wanderbekleidung: Windjacke, Outdoor
Ob Schuhe, Windjacke oder Wanderhose – bei jeder Schicht Kleidung kannst Du mit guter Wanderausrüstung Gewicht sparen und federleicht unterwegs sein! 🙂

 

 

Deine Wanderkleidung: Ausrüstung von Kopf bis Fuß

 

Von Nase, Mund und Ohren mal abgesehen, ist spezielle Wanderkleidung fast für jedes Körperteil erhältlich. Hier erhältst Du Tipps für eine gute Ausstattung, mit der Du super vorbereitet in den nächsten Wanderurlaub gehst, z.B. auf die schönsten Wanderungen auf Madeira oder beim Wandern auf Korsika. 🙂

 

Ich fange mit der Wanderbekleidung bei den Füßen an und ende am Kopf! Hier die Ausrüstung im Überblick:

 

 

 

Wanderschuhe | die Grundlage Deiner Ausrüstung!

 

Wanderschuhe sind der wohl wichtigste Kauf für Deine Wanderausrüstung. Eine schlechte Wahl bei Deinen Wanderschuhen kann Deinen Wanderausflug oder Urlaub vorzeitig beenden. Ein umgeknickter Knöchel, schmerzende Druckstellen oder Reibungspunkte am Fuß reichen aus, um den Spaß zu verderben und den Ausflug zu beenden.

Je nach klimatischen Bedingungen und in welchem Gelände Du unterwegs sein möchtest, kommen für Dich unterschiedliche Typen von Wanderschuhen in Frage.

 

Bei Feuchtigkeit und rutschigen Untergründen oder in besonders regenreichen Gebieten sind wasserfeste Schuhe anzuraten. Hierzu zählen besonders auch schneereiche Wanderungen in Bergen und Wäldern.

Bist Du mit verhältnismäßig wenig Gepäck und voraussichtlich im trockenen Gelände unterwegs, tut es unter Umständen auch ein leichterer Schuh mit besserer Atmungsaktivität.

Ich persönlich trage unter solchen Bedingungen den leichten, aber stabilen Merrell Moab Ventilator* (Wanderschuh Kategorie A). Etwas stabiler (Kategorie A/B) ist Deutschlands meistverkaufter Wanderschuh den wir ebenfalls getestet haben – der Lowa Renegade GTX*.

 

Mein Tipp: Um herauszufinden, welche Art Wanderschuh der richtige für Deine Vorhaben ist, orientiere Dich an der Klassifizierung von Wanderschuhen der Marke Meindl (Kategorien A bis D).

 

Den passenden Wanderschuh für Dein Einsatzgebiet finden

Kategorie
Bezeichnung
Empfehlung
Einsatzgebiet
AMultifunktions-, Trailrunning-, Hikingschuh
Salomon XA*
Alltag, Freizeit
Spaziergänge
A/BLeichter Wanderstiefel
Lowa Renegade GTX*
Leichte Wanderung mit wenig Gepäck
BKlassischer Wanderschuh
Salewa Rapace GTX*
Anspruchsvolle Wanderungen
Leichte Trekkingtouren
B/CTrekkingschuh
Hanwag Alaska*
Rucksacktouren im Hochgebirge
CBergwanderstiefel
Hanwag Altai GTX*
Sehr anspruchsvolle & schwere Touren mit Gepäck
Trekking im Hochgebirge und auf Gletschern
DExpeditionsstiefel
Mammut Nordwand*
Extreme Einsatzgebiete
Profisportler, Bergexpeditionen

 

Es kommt jedoch auch auf das Gelände an, dass Dich auf Deinen Wanderungen erwartet. Vom eher sportlicheren, atmungsaktiveren Multifunktionsschuh über stabilere, den Knöchel umschließende Wanderschuhe bis hin zu Wanderstiefeln mit hohem Schaft und komplexerer Schnürung gibt es Wanderschuhe für unterschiedliche Anforderungen.

Für Touren im hochalpinen Gelände oder Wanderungen mit schwerem Rucksack (dazu empfehle ich Dir einen hochwertigen Wanderrucksack oder einen speziellen Tourenrucksack) bietet ein hoher Schaft am Schuh eine bessere Stabilität im Fuß, verhindert also Verstauchungen und mindert potentiellen Unfallgefahren im Hochgebirge.

 

Generell sollte der Wanderschuh eine gute, rutschfeste Sohle haben, die Dir auch in feuchtem, steinigem Gelände einen guten Halt mit dem Fuß im Schuh ermöglicht.

Wenn Deine Sohle abgelaufen sein sollte, musst Du den Wanderschuh nicht gleich wegschmeißen, sondern kannst die Sohle im Fachhandel oftmals austauschen lassen.

 

Lesetipp: Einen Vergleich der besten Wanderschuhe auf dem Markt mit vielen hilfreichen Empfehlungen findest Du in unserem Wanderschuhe Test.

 

 

Für den Kauf Deiner Wanderschuhe empfehle ich Dir in jedem Fall ein Sport- oder Outdoor Fachgeschäft aufzusuchen! Ein guter Verkäufer hat bereits beim Blick auf Deinen Fuß eine Ahnung, welche Modelle Dir gut passen könnten.

Die Schuhe der unterschiedlichen Hersteller sind alle ein wenig anders geschnitten und Du solltest Dir wirklich Zeit nehmen sowie verschiedene Modelle anprobieren, um einen Wanderschuh zu finden, in dem sich Dein Fuß auch dauerhaft wohlfühlt.

 

Wanderschuhe, das A&O in den Bergen
Gute, passende Schuhe sind das A&O für jede Tour in den Bergen – Deine Füße werden es Dir danken!

 

Lass Dich zudem in praktische Tipps für den Umgang mit den Schuhen einweisen. Gefühlte „Kleinigkeiten“, wie z.B. die Anpassung der Schnürung beim Bergauf-/und Bergabgehen, können auf einer langen Tour einen großen Unterschied machen.

Im gut ausgestatteten Sport-/Outdoorladen kannst Du an verfügbaren Rampen zudem das Bergauf- und Bergabgehen mit dem Fuß in den Schuhen auf unterschiedlichem Gelände imitieren.

Tipp: Wenn Du beim Wandern gern Luft am Fuß hast, schau Dir unseren Trekkingsandalen Test an.

 

 

Wandersocken | das unterschätzte Equipment

 

Gute Wandersocken sind fast genauso wichtig wie gute Wanderschuhe! Ein atmungsaktiver, teurer Wanderschuh bringt wenig, wenn Du mit einem reibenden oder viel zu dicken Baumwollsocken reinschlüpfst. Beim Blick auf die Preise hochwertiger Strümpfe solltest Du nicht aus allen Socken fallen. 😉

 

Es kommt auf die richtige Kombination von Wanderschuh und Wandersocke an. Hast Du leichte, atmungsaktive Wanderschuhe, sollte also auch Deine Socke in der Lage sein, Feuchtigkeit nach außen weiterzugeben.

Hersteller von Wandersocken bieten unzählige Materialkombinationen, Strickmuster & Garnstärken. Eine gute Wandersocke schützt vor Reibung zwischen Fuß und Schuh und ist ein Erfolgsfaktor für die Vorbeugung nerviger Blasen.

 

Lesetipp: Wir haben einige der besten Wandersocken für Dich getestet und das Ergebnis in unserem Wandersocken Test zusammengefasst. Übrigens… ein wahrer Geheimtipp für Outdoor-Abenteuer sind wasserdichte Socken!

 

Wandersocken, genauso wichtig wie Wanderschuhe
Nie mehr Blasen am Fuß – gute Wandersocken sind mindestens genauso wichtig wie gute Schuhe!

 

Eine gute, faltenfreie Passform der Socke ist daher das A&O beim Sockenkauf! Wenn Du mit viel Gepäck unterwegs bist, empfiehlt sich eine etwas stärker gepolsterte Socke zu wählen, die mehr Dämpfung an Ferse und Fußballen bietet.

 

Mein Tipp: Ich bin auf Wanderungen mit Merino Socken von CEP unterwegs (Modell Damen* | Herren*) und damit sehr zufrieden. Ich bekomme keine Blasen und dank der Merinowolle fangen die Socken nicht an zu muffeln.

Zudem trocknen Sie sehr schnell – gerade bei Mehrtagestouren ein großer Vorteil! Ebenfalls empfehlenswert ist das sehr gute Modell FALKE TK2* – Preis ab

.

 

 

Wanderhose & Funktionsunterwäsche

 

Auch bei den Wanderhosen hast Du die Qual der Wahl und musst Dich entscheiden, in welchem Gelände und bei welchen klimatischen Bedingungen Du unterwegs sein möchtest. Generell gilt: Die Wanderhose sollte bequem sein, um Bewegungsfreiheit und Tragekomfort zu garantieren.

Eine robuste und etwas wärmere Variante fürs Trekking sind spezielle Softshell Hosen. Da sie bis zu einem gewissen Grad winddicht und wasserabweisend sind, eignen Sie sich besser bei Feuchtigkeit und schwierigeren Wetterverhältnissen.

 

Zudem schützen Sie in herausforderndem Gelände vor Dornen oder scharfkantigen Steinen. Dank einer Kombination aus synthetischen Fasern und Baumwolle bleiben Softshell Hosen dabei atmungsaktiv und angenehm zu tragen.

 

Wanderhose, wichtige Kleidung für Wanderungen
Eine gute Wanderhose schützt gegen Wind und leichten Regen – ein wichtiger Bestandteil Deiner Outdoor Kleidung!

Ich persönlich trage auf meinen Wanderungen eine dünnere 1/2 Zip-Off Wanderhose* von Quechua (Decathlon). Diese ist zwar nicht wirklich wasserabweisend, trocknet aber sehr schnell.

Der Vorteil an der Zip-Off-Hose ist, dass ich dank der abnehmbaren Hosenbeine gleichzeitig eine Wanderhose, kurze Hose und „normale“ lange Hose für meine Backpacking Touren dabeihabe. Praktisch! 🙂

 

Zudem kannst Du mit einer Zip-Off-Hose auch während der Wanderung schnell auf Wetter bzw. Klimaumschwünge reagieren. Morgens am Berg startest Du bei kühlen Temperaturen noch in der langen Hose.

Spätestens in der Mittagssonne ist Dir warm genug, um die Hosenbeine abzunehmen auf die kurze Variante der Wanderhose umzusteigen. Zudem schränken die Reißverschlüsse in keinster Weise die Bewegungsfreiheit ein.

 

Lesetipp: Eine Wanderhose ist nur teilweise wasserabweisend aber nicht wasserdicht. Wenn Du Dich unterwegs vor Feuchtigkeit und Regen schützen willst solltest Du in unserem Beitrag Regenhosen Test vorbeischauen!

 

 

Für mich sind Zip-Off Wanderhosen unheimlich praktisch, weil sie so flexibel einsetzbar sind. Bei wärmeren Temperaturen ist so eine dünnere Synthetik Hose zudem angenehmer zu tragen. Ein absolut hochwertiges Modell, das zudem nachhaltig produziert wird ist die Vaude Zip-Off Hose* – Preis ab

.

Wenn ich in kühleren Regionen unterwegs bin, ziehe ich mir einfach zusätzlich eine dünne Laufhose/Funktionsunterhose (Empfehlung: warme Funktionsunterwäsche von Odlo*) unter die Wanderhose. Die beansprucht wenig Platz im Gepäck und ist ohnehin immer im Rucksack dabei.

 

Funktionsunterwäsche aus Merino unter der Wanderhose:

Die Wolle des Merino-Schafs ist voll im Trend. Sie hält bei kühlen Tagen warm und gibt an heißen Tagen gut die Feuchtigkeit vom Schwitzen nach außen ab. Zudem ist Merinowolle geruchshemmend, die Duftnote Deiner Kleidung ist auch nach 2 anstrengenden Wandertagen noch zu ertragen. 😉

 

Merinowolle, ein beliebtes Material für Wanderkleidung
Merinowolle ist ein beliebtes Material für funktionelle Outdoor-Kleidung.

Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien sind meist noch etwas leichter und durchlässiger für Feuchtigkeit. Viele empfinden das Gefühl an der Haut aber als kühler und nicht so angenehm geschmeidig wie Merino.

Die Wahl liegt bei Dir. Beide Materialien sorgen dafür, dass Boxershorts, Unterhose & T-Shirt trocken bleibt und nicht an der Haut scheuern. In unserem Merino Unterwäsche Test, findest Du zusätzliche hilfreiche Tipps.

Achtung: Baumwolle saugt dagegen Feuchtigkeit auf und trocknet schlecht – keine gute Kombination auf Wanderungen!

 

 

Oberteile, Regen- und Wanderjacken | die wind- und wasserdichte Schicht

 

Die richtige Kombination von Oberteilen sorgt für eine angenehme Körpertemperatur beim Wandern. Sie sollte Dich weder ins Schwitzen bringen noch zum bibbernden Eiszapfen machen.

Ich persönlich gehe daher nach dem bewährten Zwiebelprinzip vor und trage je nach Außentemperatur lieber bis zu 5 dünnere Schichten als nur ein T-Shirt mit einer fetten Jacke darüber.

Das T-Shirt als Funktionsunterwäsche, sollte optimalerweise klima- und feuchtigkeitsregulierend und aus Funktionsmaterialien wie z.B. Merino oder speziellem Kunstfaser-Gewebe (Polyamid, Polyerster…) hergestellt sein. Wird es mir lediglich im T-Shirt zu kühl, ziehe ich in der Regel ein ebenso atmungsaktives Longsleeve Shirt drüber (z.B. das sehr gute LS Shirt von Icebreaker*).

 

Meine Wahl: Das Men´s Base Halfzip* von Vaude ist aktuell Teil meiner Funktionsunterwäsche für „obenrum“. Der dünne Pulli ist zu 80% aus Merino-Wolle und daher sowohl geruchshemmend als auch wärmend und schnelltrocknend. Das Base-Shirt liegt super angenehm am Körper und wenn es wärmer wird, kannst Du Dir mit dem Halfzip-Reißverschluss auch noch ein bisschen Extra-Luft verschaffen. Weiterer Pluspunkt: Produkte von Vaude werden sehr umweltfreundlich hergestellt!

 

 

Zudem bin ich ein großer Fan von Windjacken bzw. Windbreakern. „Dünn, aber Oho“ – so schützen diese Jacken, wie der Name vermuten lässt, super gegen Wind und damit vor einer schnellen Auskühlung des Körpers beim Wandern.

Außerdem sind sie super easy im Rucksack zu verstauen und eignen sich auch in anderen Situationen, wie z.B. windige Bootsfahrten oder als luftiger Sonnenschutz, der viel Bewegungsfreiheit lässt.

Lesetipp: Mehr Tipps und Ratschläge zum Thema Windbreaker erfährst Du in meinem separaten Artikel leichte Windjacke.

 

Eine sehr gute Windjacke und Kaufempfehlung ist z.B. die Arcteryx Nodin (Modell Damen* | Herren*), die ich auch im separaten Artikel über Windjacken genauer vorstelle – Preis ab

.

 

Wenn es mich trotz Hemd und Windjacke noch fröstelt, ziehe ich mir als nächstes meinen Hoodie über den Kopf. Zugegeben – ein Hoodie gehört vielleicht nicht zur funktionellen Standard-Ausstattung unter Wanderern.

Jedoch geht es beim Wandern ja auch ums Wohlfühlen – und sobald mein Kopf in der Hoodie-Kapuze steckt und die Hände in die Hoodie-Tasche gewandert sind, fühle ich mich einfach pudelwohl! 🙂

 

Warme Wanderkleidung für kalte Temperaturen
Warme und für Dich gemütliche Kleidung zahlt sich in den Bergen aus!

 

Alternativ kannst Du an kühlen Tagen aber natürlich auch auf bewährte Klassiker, wie eine Fleecejacke oder Jacke aus Kunstfaser als wärmende, isolierende Zwischenschicht zurückgreifen.

 

Testbericht:

In diesem Winter habe ich bei mir in der Heimat die Fleecejacke Bergwandern 900* von Decathlon getestet. Bereits als ich die Jacke das erste Mal im Geschäft anprobiert hatte, fühlte ich mich pudelwohl. Dieses Gefühl hat mich auch beim Outdoor-Test nicht verlassen. Insbesondere die Passform der Kapuze finde ich perfekt. Sie umschließt den Kopf schön eng, sodass kein unangenehmer Wind hineinbläst und es schön warm bleibt in der Jacke. Trotz dem angenehmen Wärmekomfort ist die Fleecejacke übrigens auch ziemlich leicht und damit ideal zum Reisen. Mir gefallen auch alle drei Farbtöne sehr gut, sodass es gar nicht so leicht war zwischen dunkelpetrol, carbongrau und lärchengrün auszuwählen – schick sehen sie alle aus. Schön ist auch, dass die Fleece Jacke einen Reißverschluss hat, wo Du kleinere Dinge griffbereit verstauen kannst. Über einen zweiten Reißverschluss hätte ich mich allerdings noch mehr gefreut. 🙂

 

Fleecejacke: eine geeignete Wanderkleidung
Im Test: die Fleecejacke Decathlon Bergewandern & die Sonnebrille MH 140*.

 

Damit kommen wir zur letzten Schicht unserer menschlichen Zwiebel. 🙂

Die „Outer Shell“ schützt vor Wetter, Wind und Kälte. Eine gute Außenschicht sollte Wind und Regen möglichst gut abhalten ohne, dass Du dabei komplett auf Atmungsaktivität verzichtest – sonst bringt Dir all die atmungsaktive, funktionelle Unterwäsche nämlich herzlich wenig.

 

Lesetipp: die äußerste Schicht Deiner Ausrüstung sollte eine robuste und wasserdichte Hardshell Jacke sein. Passende Modelle mit unseren Empfehlungen gibt es in unserem Regenjacken Test.

 

 

Bist Du beim Wandern voraussichtlich bei stürmischem, sehr unvorhersehbarem Klima unterwegs, solltest Du Dir eine wetterfeste Hardshell Jacke zulegen. Die Hardshell Jacke sollte wind- und wasserdicht sein und Feuchtigkeit draußen lassen.

Hersteller greifen für wasserdichte, atmungsaktive Membranen dabei auf unterschiedliche Technologien zurück. Zu den bekanntesten gehört sicherlich GORE-TEX. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit meiner Marmot Knife Edge Regenjacke gemacht (Modell Damen* | Herren*).

 

Aber auch unser Testsieger von The North Face* (Preis ab

) ist natürlich absolut zu empfehlen!

 

Wasserabweisende Kleidung für Wanderungen
Damit Wandern auch bei regnerischem Wetter Spaß macht, brauchst Du wasserabweisende Kleidung als äußere Schicht. 🙂

 

Bei lediglich kühlem, leicht regnerischem Wetter reicht eine gute Softshell Jacke jedoch aus und eignet sich nach meiner Erfahrung auch besser, da sie etwas atmungsaktiver als die Hardshell Variante ist.

Praktisch an Softhsell Jacken ist, wenn sie Ventilationsöffnungen unter den Achseln für die gewünschte Atmungsaktivität beim Wandern haben. Was Softshell Jacken angeht, findest Du bei Decathlon günstige, empfehlenswerte Modelle für Herren* und Frauen*.

 

Meine Wahl: Eine sehr empfehlenswerte Softshelljacke, die mir schon bei unterschiedlichsten Bedingungen gute Dienste geleistet hat, ist der Roccia Softshell Hoody von Vaude. Die Jacke schützt super vor Wind & Wetter und fühlt sich am Körper dennoch leicht und luftig an. Erhältlich sowohl als Damen-Modell* als auch als Herren-Modell*

 

wanderkleidung-jacke-softshell-outdoor
Gute Softshell-Jacken, wie z.B. der Roccia Softshell-Hoody von Vaude, sind leicht, atmungsaktiv und schützen vor Wind und leichtem Regen.

 

Mein Tipp: Achte sowohl beim Kauf von Hardshell-, als auch Softshell Jacke darauf, dass sie einen hohen, engen Kragen hat bzw. die Kapuze relativ eng und luftdicht sitzt, damit sie Dir Regen und Wind im wahrsten Sinne des Wortes vom Hals hält. 😉

 

 

Rund um Kopf & Hände | effektiver Schutz vor Sonne und Kälte

 

Die Besteigung eines Gipfels ist natürlich auch immer eine Kopfsache, mit der richtigen Ausstattung aber kein Problem. Um gerade bei anstrengenden Wanderungen in der prallen Sonne einen kühlen Kopf zu bewahren, empfehle ich Dir als Sonnenschutz dringend einen Wanderhut* (mit UV-Schutz!) oder ein Buff-Tuch* in den Rucksack zu stecken. 🙂

Sonnenstiche sind ernstzunehmende Gefahren auf Wanderungen. Ich persönlich bevorzuge den Buff vor Wanderhut, da er so schön leicht zu verstauen ist und flexibel auch als Halstuch oder gar Mundschutz in luftverpesteten Großstädten einsetzbar ist.

 

Mütze für Wanderung in der Sonne
Auch eine Mütze ist ein wichtiger Teil der Trekking Kleidung – insbesondere als Schutz beim Wandern in praller Sonne!

 

Lesetipp: Du bist bald auf einer Mehrtagestour unterwegs? Dann empfehle ich Dir ein ultraleichtes Zelt einzupacken! Ebenfalls sinnvoll ist dann die Mitnahme eines Inletts – alle Infos in unserem Hüttenschlafsack Test.

 

 

Unverzichtbar auf Wanderungen ist für mich zudem eine Sonnenbrille. Beim Wandern in den Bergen ist die Belastung der Sonnenstrahlung für die Augen besonders hoch!

Schon gewusst? Pro 300 Höhenmeter, nimmt die Strahlung ca. 4 Prozent zu.

Bei Wanderungen auf einem Gletscher oder durch Schneefelder kann sich die Strahlung durch die Reflexion sogar um bis zu 100% verstärken. Für Gletschertouren werden daher Sonnenbrillen der Kategorie 4 empfohlen, für alle anderen Anwendungsgebiete reichen auch Gläser der Kategorie 3.

 

Die Wahl der Sonnenbrille ist Geschmackssache. Du musst aber auch nicht zwangsläufig eine spezielle Sonnenbrille zum Wandern kaufen, eine Alltagssonnenbrille tut es für eine Tour in den Bergen auch, sofern sie den entsprechenden UV-Schutz bietet.

Ich nutze gerne Sport Sonnenbrillen, wie z.B. dieses Modell von UVEX*, da sie beim Wandern einfach besser auf meinem Kopf sitzen und das Gestell etwas robuster ist. 🙂

 

Für Touren in besonders hohen Lagen oder kalten Gebieten brauchst Du zudem noch wärmende Handschuhe. Wenn Du Deine Fotos meistens mit dem Handy machst, eignen sich hier Handschuhe prima, die für die Bedienung eines Touchscreens konzipiert sind, z.B. die Touchscreen Handschuhe* von Aotlet – Preis ab

.

 

 


Die richtige Pflege Deiner Wanderkleidung

Nicht nur Deine Füße und Dein geschundener Körper brauchen nach (bzw. schon vor) einer Wanderung Liebe und Zuneigung. Auch Deine Wanderbekleidung solltest Du nach bzw. vor einer Tour gebührend pflegen, wenn Du lange etwas von ihr bzw. ihren Funktionen haben möchtest.

Um Dir teure Nachkäufe zu sparen, gibt es im Umgang mit der Outdoor Kleidung daher einige Sachen zu beachten, um die Materialien zu schonen.

Dazu gehören:

Die richtige Wäsche

Auch wenn Deine Wanderbekleidung noch so atmungsaktiv ist und Du wenig geschwitzt hast – waschen musst Du sie trotzdem irgendwann!

Hierfür solltest Du Dich an folgende Regeln orientieren:

  1. Vermeide Weichspüler! Setzt er sich in der Kleidung ab, entsteht ein wasserabweisender Effekt und mit der Feuchtigkeitsregulierung der Funktionswäsche ist es dahin…
  2. Nutze nur Flüssigwaschmittel oder besser, spezielles Waschmittel für Outdoor Bekleidung*!
  3. Für die schnelle Wäsche unterwegs ist ein umweltfreundliches Reisewaschmittel praktisch.
  4. Vermeide Schleudergänge mit hohen Umdrehungszahlen!
  5. Wasche bei 40°C oder weniger (besondere Vorsicht bei Fleece)!
  6. Verzichte im Zweifel auf den Trockner – an der Luft zu trocknen ist schonender!
Die richtige Imprägnierung

Wasserabweisende Bekleidung, wie z.B. Regenjacken oder auch Wanderschuhe solltest Du bei regelmäßiger Benutzung immer mal wieder imprägnieren, um den wasserabweisenden Effekt zu bewahren und langfristig sicher zu gehen, dass die Feuchtigkeit draußen bleibt.

Hierfür gibt es entweder spezielles Imprägnierwaschmittel (nicht das für die Schuhe) oder ein Spray, welches Du manuell auf Deine Jacke, Hose bzw. Schuhe sprühst.

Beim Waschmittel besteht tendenziell eine größere Gefahr von Hautreizungen. Dafür werden sämtliche Flächen auf der Kleidung gleichmäßig imprägniert, was sich manuell mit dem Spray deutlich schwieriger gestaltet.

Wanderkleidung trocknet an Luft
Funktionelle Outdoor Kleidung wie Wanderhose oder Wanderhemd sollten nicht heiß im Trockner, sondern am besten an der frischen Luft getrocknet werden.

Lesetipp: 10 einfache aber hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf Deine nächste Wanderung – Wandertipps, das kleine Wanderer 1×1.

Wanderkleidung FAQ | Fragen & Antworten

Was ist das Zwiebelprinzip?

Nach dem Zwiebelprinzip ziehst Du beim Wandern mehrere funktionelle Schichten Wanderbekleidung an. So kannst Du Sommer wie Winter beim Wandern schnell mal eine dünne Schicht an- oder ausziehen, um auf die jeweiligen Temperaturen reagieren und Dein Körper nicht so schnell zu frieren oder schwitzen beginnt.

Deine Wanderausrüstung sollte also nicht nur aus zwei Schichten, z.B. einem Hemd und einer super dicken Wanderjacke bestehen. Stattdessen trägst Du über dem Hemd, wie eine weitere Membran, noch andere dünne Schichten Funktionskleidung am Körper.

Die Jacke, als äußere Schicht, muss dann nicht mehr sehr dick sein, sollte für optimalen Tragekomfort aber gut vor Wind und Feuchtigkeit schützen. Wenn es sehr kalt ist, legst Du eventuell mit funktioneller Unterwäsche, Handschuhe und Mütze nach.

Lesetipp: Ein Fernglas darf bei Outdoor-Reisen nicht fehlen! Welche Modelle wir Dir empfehlen können und warum erfährst Du in unserem Fernglas Test.

Braucht es eine Kopfbedeckung zum Wandern?

Die Frage ob Kopfbedeckung ja oder nein hängt etwas von persönlichen Vorlieben für diese Wanderbekleidung ab. Manche mögen den Tragekomfort einer Mütze oder von einem Wanderhut nicht.

Ich persönlich nutze insbesondere im Sommer gern ein Buff Tuch als Kopfbedeckung. Bereits diese dünne Schicht schützt mich gut vor Sonnenbrand und Sonnenstich.

Unter einer klassischen Mütze mit Schild schwitzt Du im Sommer sicher zu viel. Besser eignen sich hier ein luftiger Wanderhut. Der bietet in baumlosen Gelände auch noch mal etwas mehr Schatten in als ein Buff Tuch.

Welche Outdoor Marken sind besonders nachhaltig?

Du bist nicht nur Natur-Liebhaber, sondern auch der Erhalt der Natur liegt Dir am Herzen?

Mehrere Hersteller von Wanderbekleidung im Outdoor Bereich, wie z.B. Vaude oder Patagonia, stehen für eine nachhaltige, Ressourcen schonende Produktion.

Wenn Du Mutter Erde etwas Gutes tun möchtest, solltest Du etwas mehr Geld für Deine Ausrüstung bzw. Kleidung investieren – Hersteller im unteren Preissegment haben Nachhaltigkeit nicht als Priorität Nummer 1.

Schon gewusst? Die Firma Vaude* gewann 2015 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und wurde als nachhaltigste Marke des Landes gekührt!

Wo sollte ich meine Wanderkleidung kaufen?

Empfehlenswerte Anlaufstellen für den Kauf Deiner Wanderbekleidung sind entweder der Sport-/ bzw. Outdoorfachladen vor Ort, spezialisierte Online-Fachhändler wie z.B. Bergfreunde* oder die Hersteller selber.

Die beste Beratung erhältst Du natürlich im Fachladen.

Insbesondere in kleinen, spezialisierten Fachgeschäften bringen die Angestellten zudem sowohl eine Menge Leidenschaft für Outdooraktivitäten wie z.B. Wandern, als auch viele eigene Erfahrungswerte zur Ausrüstung und bestimmter Wanderbekleidung mit. Die Erfahrung der Verkäufer kann Dir eine gute, passende Wahl zwischen den Artikeln der vielen Hersteller unheimlich erleichtern.

Mein Tipp: Viele bekannte Hersteller von Wanderbekleidung, wie z.B. Mammut, haben 1-2 mal im Jahr einen Lagerverkauf. Dann gibt es teils sehr viel Rabatt und Du kannst hochwertige Produkte zu Schnäppchenpreisen ergattern. Gute Beratung kannst Du an solchen Tagen jedoch nicht erwarten, da die Angestellten am Tag des Lagerverkaufs in der Regel von massenhaft Kunden überrannt werden.

Für den Kauf der Schuhe zum Wandern würde ich generell immer in den Fachladen vor Ort gehen. Dort hast Du genug Zeit die Schuhe richtig anzuprobieren und kannst sie in einigen Geschäften z.B. auch auf einer Gelände Rampe testen und so das Bergabgehen in den Schuhen simulieren.

Schon gewusst? Sehr hilfreiches Equipment im schwierigen Gelände sind Trekkingstöcke. Alle Infos dazu im Wanderstöcke Test.

Wann sollte ich die Wanderkleidung kaufen?

Relevant ist der Zeitpunkt insbesondere für den Kauf von Wanderschuhen. Sicherlich hörst Du nicht zum ersten Mal, dass man nicht mit nagelneuen, ungetragenen Wanderstiefeln auf Tour gehen sollte.

Ich empfehle Dir sehr, Deine Wanderschuhe rechtzeitig zu kaufen und min. 30 bis 40 km einzulaufen. Nur so wird sich zeigen, ob sich Dein Fuß auch über längere Distanzen im Schuh wohlfühlt und keine Druckstellen oder Reibungspunkte den Spaß am Wandern rauben.

Zudem wird sich ein guter Schuh in einer solchen Einlaufzeit an Deinen Fuß anpassen.

Vor einer langen Tour ist generell empfehlenswert, auch den Rest Deiner Wanderkleidung im Vorfeld unter realen Bedingungen getestet zu haben. Das Risiko eines totalen Fehlkaufes ist hier jedoch etwas geringer. Bei Urlauben in günstigeren Trekking-Destinationen, wie z.B. Nepal, kann es sich natürlich auch lohnen, erst vor Ort nach einer Wanderhose oder Wanderjacke zu schauen und echte Schnäppchen zu ergattern.

Jedoch ist dann schwer einzuschätzen, welche Qualität Du bei den Kleidungsstücken tatsächlich in der Praxis erwarten kannst.

Tipp: Was Du neben der Wanderbekleidung noch alles beim Trekking brauchst erfährst Du in unserer Packliste Wandern.

Wanderkleidung: Ausrüstung zur Wanderung
Mit der richtigen Ausrüstung und Wanderkleidung kann beim nächsten Outdoor-Abenteuer nichts mehr schief gehen!

Du planst Deinen nächsten Wanderurlaub? Hier einige Inspirationen.

Wanderkleidung für Outdoor & Reise | Mein persönliches Fazit

Marco Schätzel: Autor bei reisefrohDer Wanderweg kann noch so schön sein – ohne die richtigen Schuhe und die passende Wanderbekleidung wirst Du ihn nicht richtig genießen können. Eine gute Wanderkleidung ist also das A&O für jeden Trek.

Wenn Du beim Kauf auf die wichtigen Kriterien achtest und Deine Schuhe, Wanderhose & Jacke gut pflegst, dann ist die Investition in hochwertige Wanderkleidung mehr als lohnenswert!

Ich hoffe mein Beitrag konnte Dir weiterhelfen! Was darf in Deiner Wanderausrüstung nicht fehlen? Hast Du noch weitere Tipps zur richtigen Wanderkleidung für uns? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:

Ratgeber

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

2 Antworten zu „Das ABC der Wanderkleidung – ein Ratgeber zur richtigen Wanderausrüstung“

  1. Avatar von Thanksgiving
    Thanksgiving

    Wie ist das denn mit den Versicherungen während so einer Reise ?

  2. Anne Haffner | reisefroh.de

    Schau doch mal in unsren Beitrag Reiseversicherungen, da findest Du alle Infos zu diversen Versicherungen. In unserem Beitrag Auslandskrankenversicherung Weltreise findest Du speziell Infos zur Krankenversicherung.
    Viele Grüße und viel Spaß beim Wandern 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime