Start / Ratgeber / Reisetipps / Reisekreditkarte: Die besten Kreditkarten für Weltreise und Urlaub im Vergleich
Egal ob kurzer Backpacking-Trip, Weltreisen oder Urlaub – eine gute Reisekreditkarte ist ein absolutes Muss und ein sehr wichtiger Punkt der Reisevorbereitung. Nur ist das Angebot an Kreditkarten riesig und die große Frage lautet:
Geldautomaten der Welt kostenlos Geld abheben kannst?
Die erfreuliche Antwort lautet: Ja! Wir haben uns für Dich durch das Kleingedruckte sämtlicher Reisekreditkarten gelesen und alle Kosten & Konditionen miteinander verglichen. Finde jetzt heraus, worauf es bei der Wahl der richtigen Kreditkarte ankommt und mit welchen Karten Du tatsächlich weltweit kostenlos Geld abheben kannst.
Keine Lust auf Lektüre? Hier geht’s direkt zum Testsieger. 🙂
Inhaltsverzeichnis
Wichtig: Wir haben diesen Artikel sehr gut recherchiert und nach bestem Wissen erstellt. Allerdings können wir keine Gewährleistung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen, da sich die Nutzungsbedingungen und Konditionen der Banken jederzeit ändern können, ohne dass wir darüber in Kenntnis gesetzt werden.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Banken zum Zeitpunkt der Kontoeröffnung.
Bevor es zu den ganzen Details geht findest Du in dieser Tabelle das übersichtliche Ergebnis unseres Reisekreditkarten Vergleichs. Wir verraten Dir den Testsieger und Du erkennst auf einen Blick die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter. Hinweis Adblocker: Sollten nicht alle Links in diesem Beitrag angezeigt werden, schalte einfach Deinen Adblocker aus (keine Sorge: bei uns gibt’s keinen Spam!).
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Kostenlos bezahlen? | Ausland: | ||||||
Eurozone: | |||||||
Kostenlos abheben? | Ausland: | ||||||
Eurozone: | |||||||
Bargeldlimit pro Tag | |||||||
* “Aktivkunden” sind DKB-Kunden mit einem monatlichem Geldeingang von mehr als 700€, alle anderen sind “Normalkunden” und müssen im Ausland Gebühren bezahlen. Der Vorteil: Bei der Neueröffnung eines kostenlosen DKB-Cash Kontos giltst Du automatisch ein Jahr lang als Aktivkunde und kannst alle Vorteile nutzen, auch ohne monatlichen Geldeingang. Ideal z.B. für eine Weltreise, Jahresurlaub, Aupair, Auslandspraktikum und mehr!
❌ = Die anfallenden Gebühren beim Bezahlen betragen: DKB Normalkunde: 2,2%, ING-Diba: 1,99%, Comdirect: 1,75%, Santander: 1,5%
❌ = Die anfallenden Gebühren beim Abheben betragen: DKB Normalkunde: 2,2%, ING-Diba: 1,75%, Santander: ab 5.Geldabhebung im Monat: 1% und mind. 5,25 €
Update 01/2021: Unser ehemaliger Testsieger Santander hat seine Regelungen für weltweit kostenloses Bargeldabheben angepasst. Pro Monat sind weiterhin vier Abhebungen kostenlos verfügbar, ab der fünften Bargeldabhebung fallen jedoch Gebühren an! Da auch Gebühren für Auslandszahlungen (1,5%) erhoben werden und die Erstattung von Automatengebühren zukünftig nicht mehr möglich ist, rutscht die Santander Reisekreditkarte in unserem Ranking nach unten.
Update 08/2019: Am 14. September tritt die Zweite Europäische Zahlungsdiensterichtlinie in Kraft. Danach gibt es bei allen hier präsentierten Banken keine TAN-Listen mehr sondern Banking-Apps oder das mobile TAN Verfahren.
Update 06/2018: Die N26 Black Mitgliedschaft kostet ab sofort für neue Kunden 9,90€ pro Monat (statt bislang 5,90€).
Update 10/2017: Auch wenn die Comdirect offiziell damit wirbt, dass ihre Kunden weltweit kostenlos Geld abheben können, gibt es in Wahrheit leider versteckte Gebühren! Die Comdirect verwendet nämlich nicht den offiziellen Visa-Umrechnungskurs, sondern den Devisen-/Wechselkurs der Commerzbank. Die Folge ist eine versteckte “Wechselgebühr” von etwa 2% pro Transaktion!
Damit liegen die tatsächlichen Gebühren noch über denen der DKB (die offiziellen Gebühren bei der DKB liegen bei 1,75%). Der wichtige Unterschied ist allerdings, dass die Gebührenstruktur bei der DKB transparent ist…
Deswegen ist die Comdirect nicht mehr auf Platz 2 in diesem Vergleich, sondern seit dem Update auf Platz 4.
Der Grund: Sie ist eine Kreditkarte mit der Du weltweit gebührenfrei Geld abheben und bezahlen kannst.
Die Nutzung als Aktiv-Kunde ist zwar an einen Mindestgeldeingang (700€/Monat) geknüpft, dieser ist bei der Neueröffnung eines kostenlosen DKB-Cash Kontos allerdings erst nach 12 Monaten nötig. Für eine 1-jährige Weltreise musst Du Dir also keine Gedanken um einen Mindestgeldeingang machen!
Und da die DKB eine vertrauenswürdige Bank mit einem super Kundenservice ist, sind alle Kriterien für eine perfekte Reisekreditkarte erfüllt! 🙂
Falls Du noch keine hast, kannst Du die DKB-Kreditkarte hier kostenlos beantragen:
Weitere Details zur Kreditkarte findest Du in der Detailansicht zur DKB
Unsere Empfehlung: Generell ist es auf Reisen immer gut, mehr als nur eine Kreditkarte dabei zu haben, falls diese gesperrt wird oder verloren geht. Daher empfehlen wir Dir neben der DKB-Karte auch eine Barclaycard Visa* als Ersatzkarte. Sie ist auf dem zweiten Platz unseres Kreditkartenvergleichs gelandet, alle Details dazu findest Du in der Detailansicht Barclaycard.
In unserem Reisekreditkarten Vergleich der besten Anbieter haben wir für Dich die folgenden 6 Kriterien genau beachtet:
Egal ob Visa oder MasterCard: Mit einer guten Reisekreditkarte kannst Du an fast allen Automaten weltweit kostenlos Geld abheben sowie überall gebührenfrei bezahlen.
Du weißt schon welcher Anbieter Dich interessiert? Dann kannst Du hier direkt zum Abschnitt springen (ansonsten einfach weiterlesen ;)):
Kostenlos Geld abheben? €-Zone: ✅ ; Außerhalb der €-Zone: ❌ / ✅ (Ja für Aktivkunden)
Mit der DKB-Karte kannst Du weltweit gebührenfrei Zahlungen in Fremdwährungen durchführen sowie kostenlos Bargeld abheben. Ausgenommen hiervon sind wie bei allen anderen Kreditkarten mögliche Fremdgebühren an den Bankautomaten.
Diese Vorteile gelten für Aktivkunden. Bei Neueröffnung eines DKB-Cash zählst Du automatisch für 12 Monate als Aktivkunde, im Anschluss behältst Du den Status, wenn Du einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700€ auf dem DKB-Konto hast.
Solltest Du nach einem Jahr den Status als Aktivkunde verlieren, kannst Du ihn zu einem späteren Zeitpunkt jedoch auch jederzeit mit dem entsprechenden Geldeingang wieder zurückerlangen.
Hier kannst Du die DKB-Karte kostenlos beantragen:
Kostenlos Geld abheben? €-Zone: ✅ ; Außerhalb der €-Zone: ✅
Du solltest jedoch unbedingt von Teilzahlung auf Vollzahlung umstellen, damit deine monatlichen Zahlungen mit der Barclaycard einmal pro Monat von Deinem hinterlegten Girokonto vollständig abgebucht werden und keine hohen Sollzinsen auf Teilzahlungen berechnet werden. 🙂
Jetzt 50€ Startguthaben sichern! Benutzt Du als Neukunde Deine Barclaycard innerhalb von 4 Wochen, erhältst Du aktuell eine zusätzliche Prämie von 50€ auf Dein Konto.
Hier kannst Du die Barclaycard Visa kostenlos beantragen:
Kostenlos Geld abheben? €-Zone: ✅ ; Außerhalb der €-Zone: ✅
Ein kleiner Pluspunkt im Vergleich zur Barclaycard: bei der GenialCard gibt es keinen Mindestabhebungsbetrag. Da die Hanseatic Bank jedoch zum 1.1.2021 das Partnerkartenprogramm beendet und auch nicht mit einer Willkommensprämie lockt, landet sie in unserem Ranking knapp hinter der Barclaycard auf Platz 3.
Hier kannst Du die GenialCard kostenlos beantragen:
Hervorragend sind auch die Konditionen der awa7® Kreditkarte, ein Partner-Produkt der Hanseatic Bank – keine Jahresgebühr und kostenloses Geldabheben bzw. Bezahlen, weltweit. Die awa7® ist außerdem ideal für nachhaltige Reisende. Für Deine Kontoeröffnung werden 10 Bäume gepflanzt, sowie jeweils 1 weiterer Baum pro 100€ Umsatz mit der Karte. Zudem bietet awa7® 100€ Neukundenbonus, wenn Du zum Stromanbieter Ökostrom24 wechselst! 🙂
Kostenlos Geld abheben? €-Zone: ✅ ; Außerhalb der €-Zone: ✅
Auch die Comdirect* ist eine alteingesessene Reisekreditkarte und das aus gutem Grund. Wir haben sie ebenfalls seit mehreren Jahren im Einsatz und sind wirklich sehr zufrieden.
Unserer Meinung nach wurde die Comdirect in der Vergangenheit jedoch von anderen Anbietern, mit besseren Konditionen überholt. Gründe sind unter anderem die Kosten für Auslandseinsätze außerhalb der €-Zone, hohe Gebühren für Abhebungen mit der VisaCard im Euro-Raum, sowie die Gebühren für eine Zusatzkarte.
Hier kannst Du die Comdirect-Karte kostenlos beantragen:
Kostenlos Geld abheben? €-Zone: ✅ ; Außerhalb der €-Zone: ❌
Unsere Meinung nach ist die ING-DiBa eine sehr gute Kreditkarte für junge Reisende, die vorwiegend im europäischen Ausland unterwegs sein möchten.
Hier kannst Du die Ing Diba Visa Karte kostenlos beantragen:
Kostenlos Geld abheben? ❌ / ✅ (4 Abhebungen pro Monat kostenfrei)
Leider wurden in diesem Jahr jedoch einige wesentliche Konditionen geändert und auch die Angebote anderer Anbieter haben sich verändert, weshalb die Santander Bank in unserem Ranking nach unten gerutscht ist. Die Kreditkarte der Santander ist nichtsdestotrotz weiterhin keine schlechte Wahl.
Erstattung von Fremdgebühren?
Nicht mehr! Santander war lange die einzige Bank, welche Fremdgebühren an Bankautomaten auf Antrag erstattete. Nach Änderungen der Konditionen wurde diese Leistung leider gestrichen.
Hier kannst Du die Santander Kreditkarte kostenlos beantragen:
Mit einer guten und zuverlässigen Reisekreditkarte brauchst Du im Ausland keine großen Summen an Bargeld bei Dir zu haben!
TAN Optionen der Banken im Überblick | ||||
DKB | Barclaycard & Hanseatic Bank | Comdirect | ING DiBa | Santander |
chipTAN | mobile Tan | photoTAN | SmartSecure | Santander Sign |
TAN2go App | mobile TAN | mobile Tan | mobile Tan | |
Hinweis für Handynutzer: Bitte ins Querformat wechseln.
DKB – chipTAN & TAN2go: Bei der DKB kannst Du zwischen zwei Optionen wählen.
Barclaycard Visa & Hanseatic Bank:
Comdirect – Mobile TAN & PhotoTAN:
IngDiba SmartSecure App:
Der einfachste Weg zur Authentifizierung bei der ING-DiBa ist die Banking to Go App. Hier gibst du z.B. Deine Überweisungsdaten ein, Dein Smartphone wechselt die Ansicht zur SmartSecure App und die Überweisung kann mit einem von Dir festgelegten Passwort freigegeben werden. Alternativ kannst Du aber auch zum mobileTAN oder photoTAN Verfahren wechseln.
Santander:
Die Nutzung des Online-Banking erfolgt in einem zweistufigen Sicherheitsverfahren mit Benutzername und Passwort sowie der Freigabe via mobileTan oder der App SantanderSign, wobei letztere Authentifizierungsverfahren lediglich alle 3 Monate getätigt werden müssen.
Alle hier vorgestellten Onlinebanken sind sogenannte Direktbanken (sprich ohne Filialen & ohne persönlichen Kontakt) und die Kontoeröffnung erfolgt daher ganz einfach online. 🙂
Kontoeröffnung DKB, Ing Diba, Comdirect & Santander:
Mit der Eröffnung eines neuen Girokontos erhältst Du automatisch die Visa gratis dazu. Du gehst dazu einfach auf die Webseite von DKB* / Comdirect* / Ing DiBa* / Santander*, füllst den Antrag aus und bringst ihn zusammen mit deinem Personalausweis zur Post. Dort wird geprüft ob die Angaben auf dem Antrag mit Deinem Ausweis übereinstimmen (das sogenannte Postident-Verfahren) und einige Wochen später bekommst Du alle notwendigen Dokumente zugeschickt.
Noch einfacher ist mittlerweile das VideoIdent Verfahren, das Du ganz bequem mit dem eigenen Smartphone oder Laptop durchführen kannst und von allen Banken angeboten wird. Hierzu wirst Du in einem VideoChat mit einem Mitarbeiter der Deutschen Post verbunden, welcher in kurzer Zeit Deine Identität für die Kontoeröffnung verifiziert.
Kontoeröffnung Barclaycard Visa & Hanseatic Bank:
Für die Barclaycard* und die GenialCard der Hanseatic Bank* musst Du kein zusätzliches Girokonto anlegen. Den Antrag für Deine Kreditkarte stellst Du wie auch bei den anderen Banken problemlos online.
Sperr-Notruf +49 116 116
Bei Kreditkartenverlust, Diebstahl oder wenn Du im Online-Banking von Deinem Reisekonto Kreditkartenbetrug feststellst (Kartenmissbrauch).
Die beiden Karten sind im Grunde genommen sehr ähnlich und als Weltreisender gibt es eigentlich keinen spürbaren Unterschied.
Die Anzahl an Akzeptanzstellen ist weltweit quasi identisch und wir haben es im Ausland noch nie erlebt, dass ein Geldautomat nur die Mastercard oder nur die Visacard akzeptiert bzw. eine Kartenzahlung in Fremdwährung nur mit einer bestimmten Reisekreditkarte möglich ist.
Viel wichtiger sind die Konditionen der Banken!
Es kommt immer auf das jeweilige Land und die Bank an, ob Fremdgebühren bzw. Automatengebühren anfallen oder nicht. Auch die Höhe der Gebühren variieren von Land zu Land.
Beispiel Asien: In Malaysia, Indien und auf Bali kannst Du kostenlos Geld abheben! Wohingegen in Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam Kosten fürs Geldabheben anfallen (die typischen Länder für Backpacker!).
Dort fällt also ein Auslandseinsatzentgelt trotz kostenloser Reisekreditkarte an.
Hast Du kein Guthaben auf der Kreditkarte, dann ist der Verfügungsrahmen (oft auch Kreditrahmen oder Kreditkartenlimit genannt) die Höhe, in der Du Kartenzahlungen durchführen kannst. Er ist also der Geldbetrag, der Dir für Zahlungen mit Deiner Kreditkarte immer zur Verfügung steht.
Per Überweisung auf Deine Kreditkarte kannst Du den Kreditrahmen normalerweise immer erhöhen.
In der Regel kannst Du auf jede Kreditkarte auch Geld überweisen um das Guthaben der Kreditkarte “aufzuladen” und so den Verfügungsrahmen bzw. Kreditrahmen der Karte zu erweitern.
Und ja, dieses Geld wird normalerweise verzinst. Hierzu lohnt sich ein Blick in die jeweiligen Zinskonditionen der Banken…
Als Jahresgebühren werden die jährlichen Nutzungsgebühren bezeichnet. Um neue Kunden zu locken verlangen viele Anbieter diese Gebühr erst ab dem zweiten Jahr.
Aber keine Sorge! Wir haben hier nur Kreditkarten miteinander verglichen, die überhaupt keine Jahresgebühr verlangen. 🙂
Verwendest Du Deine Kreditkarte nur innerhalb Europas, dann fällt keine Auslandseinsatzgebühr an (auch Auslandseinsatzentgelt genannt). Auslandseinsatzgebühren sind nämlich Kosten bzw. Automatengebühren, die nur bei Kreditkartenzahlungen in ‚Nicht-Euro-Ländern‘ anfallen.
Aber auch dann, wenn Du im Internet in Fremdwährung bezahlst, kann es zu zusätzlichen Gebühren kommen.
Die gute Nachricht ist – falls der unwahrscheinliche Fall eintritt und Deine Kreditkarte geklaut oder missbräuchlich eingesetzt wird, haftest Du nur begrenzt für den Schaden. Denn jede Kreditkarte verfügt über ein Haftungslimit.
Normalerweise liegt das je nach Bank zwischen 0 und 150€. Details dazu findest Du in den Konditionen der MasterCard bzw. Visakarte.
Eine Prepaidkarte muss vor der Nutzung mit Geld aufgeladen werden (“prepaid” = Bezahlung im Voraus). Im Unterschied zu einer normalen Kreditkarte hat die Predpaidkarte keinen Kreditrahmen.
Du kannst also nur so viel mit der Karte bezahlen wie Du vorher auch aufgeladen hast.
Wir sind mit insgesamt sechs Kreditkarten auf unserer “Weltreise ohne Rückreisedatum” unterwegs. 🙂 Wir besitzen jeweils eine Kreditkarte der DKB*, der Comdirect* und der Santander*.
Wir würden Dir empfehlen mindestens eine Ersatzkarte oder noch besser zwei Ersatzkarten mitzunehmen. Die Karten sind kostenlos und sehr leicht zu beantragen. Daher würden wir beim Thema Ersatzkarte auf Nummer sicher gehen! Denn Kreditkarten von unterwegs aus neu zu beantragen ist ganz schön kompliziert.
Wir selbst haben auf unserer Langzeitreise insgesamt 6 Reisekreditkarten dabei (3 Reisekreditkarten pro Person, 2 davon als Notfallkarte). Somit sind wir für jede Situation bestens gewappnet! 🙂
Prinzipiell kann die Karte genau wie auch in Deutschland weltweit genutzt werden. Es könnten allerdings die oben aufgeführten Gebühren auftreten.
Sicherheitstipps: Wir würden Dir empfehlen, bei der PIN-Eingabe immer das Tastenfeld zu verdecken und nur vertrauenserweckende und unbeschädigte Bankautomaten zu verwenden. 😉
Auf Nummer sicher gehst Du wenn Du Automaten nutzt die in den Bankgebäuden stehen. Zusätzlich solltest Du noch eine Ersatzkarte bzw. Notfallkarte dabei haben, falls Deine Reisekreditkarte unterwegs gesperrt wird.
Die Kreditkartenabrechnung erfolgt normalerweise einmal im Monat automatisch (Du musst also keinen Dauerauftrag einrichten o.ä.). Belastet wird das von Dir hinterlegte Girokonto (sog. Verrechnungskonto).
Nein, die Zeiten der Reiseschecks sind vorbei! Sie werden nicht mehr ausgegeben und kaum noch akzeptiert.
Wir haben keine Reiseschecks dabei und können Dir von der Mitnahme mangels Bedeutung nur abraten.
Neben den hier vorgestellten Banken gibt es noch einige andere Anbietern mit interessanten Konditionen für Reisekreditkarten. Es lohnt sich daher auch die einzelnen Angebote folgender Banken genauer anzuschauen:
Hier auf die schnelle die wichtigsten Details zu einigen der Anbieter und Reisekreditkarten:
Neben Fidor, Advanzia, und Norisbank gibt es noch weitere Anbieter von Reisekreditkarten für Backpacker und Reisende, die jedoch teilweise kostenpflichtig sind!
Dazu gehören unter anderem die N26 Bank, die Consorsbank sowie die Ferratum MasterCard (Automatengebühr wird allerdings nicht erstattet & nur 4x im Monat kostenlos abheben möglich).
Natürlich unterscheiden sich die Gebühren für Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen bzw. für die Jahresgebühr auch bei diesen Banken. Am interessantesten sind für Dich vielleicht die Konditionen bei der awa7®.
Diese Karte wurde auch von der Hanseatic Bank geschaffen und ermöglicht weltweit kostenlos kostenfrei zu zahlen und abzuheben, ganz ohne Jahresgebühr. Das Besondere an der Reisekreditkarte von awa7®: Pro 100€ Umsatz den Du mit der Karte tätigst, wird ein Baum gepflanzt!
Hier kannst Du Dir die awa7®-Karte genauer anschauen.
Weltweit bargeldlos bezahlen: Mit vielen der hier vorgestellten Reisekreditkarten ist das komplett kostenlos möglich!
Unterwegs im Ausland haben wir immer mehrere Karten als Ersatz dabei, sowohl für Bargeldabhebungen als auch für die Kartenzahlung in Fremdwährung.
Wir persönlich sind mit jeweils drei Kreditkarten auf Weltreise losgezogen: 1x DKB* , 1x Santander 1 Plus Kreditkarte* sowie 1x Comdirect*. Wenn wir zum jetzigen Zeitpunkt eine neue Kreditkarte beantragen müssten, würden wir aufgrund der inzwischen geänderten Konditionen statt der Santander 1Plus eher die Barclaycard Visa* oder die GenialCard* der Hanseatic Bank als Zweitkarte wählen
Welche Kreditkarte verwendest Du auf Reisen? Hast Du bereits eine gebührenfreie Reisekreditkarte im Ausland getestet und falls ja, was sind Deine Erfahrungen? Wir hoffen dieser Kreditkartenvergleich hat Dir geholfen und wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Infos zum Thema Geld & Reisen:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar
Hallo ihr Beiden!
Erst mal ein großes Lob für euren sehr guten Blog und ganz besonders für diesen Beitrag!! Ich war auf der Suche nach einer guten Alternative zur DKB (die ich zur Zeit noch benutze) und bin froh euren Tipp der Santander gefunden zu haben. Ich bin in paar Wochen in Südamerika, wisst ihr vielleicht wie die Lage speziell da unten bzgl. bezahlen/Geld abheben mit Visa ist?
Hab gesehen ihr ward ja schon auf dem Kontinent 😉
VG Frank
Lieber Frank!
Wir freuen uns sehr über Deinen Kommentar!! 🙂 Es freut uns, dass Du eine gute Alternative zur DKB gefunden hast. Die Santander ist wirklich die beste Kreditkarte die es im Moment so gibt. Wir benutzen sie selbst fast täglich auf unserer Weltreise.Ich habe Dir hier mal Infos über Boivien und Argentinien verlinkt. Neben Infos zu Geld und Geldautomaten findest Du da noch viele weitere Tipps, die schönsten Sehenswürdigkeiten, beste Reisezeit und so weiter! 🙂
Viele reisefrohe Grüße und natürlich viel Spaß in Südamerika!
Hallo! Das ist ein super Artikel, sehr ausführlich, aufschlussreich und übersichtlich. Auch euren Bereich “FAQ” finde ich total sinnvoll, das hat mir schon sehr geholfen!! Gruß und Dank. Sabine
Hallo liebe Sabine! Danke für den Kommentar, freut uns sehr dass wir Dir mit dem Kreditkartenvergleich weiterhelfen konnten! 🙂
toller Beitrag. Danke 😀
Hallo, vielen Dank für den ausführlichen Artikel! Ihr habt mir schon mal sehr geholfen und das Meer an Infos super zusammengefasst!
Ich habe noch zwei Fragen zur Santander 1+-Karte. Wie (einfach) erfolgt die Umstellung zum Vollzahlungsverfahren? Und ist das TAN-Verfahren nur über eine Liste irgendwie nachteilig/unpraktisch?
Vielen Dank für eine Antwort!
VG Friso
Hallo Friso!
Danke für Deinen Kommentar und die interessanten Fragen zur Santander 1Plus Kreditkarte. Die Umstellung zum Vollzahlungsverfahren ist in der Tat sehr leicht. Diese kannst Du entweder direkt auf dem Antrag vermerken (einfach irgendwo dazu schreiben, dass Du das so möchtest, es gibt keinen extra Absatz dazu) oder später per E-Mail an die Bank. Und zur TAN-Liste: Unserer Meinung nach ist es überhaupt nicht nachteilig, denn wir haben die TAN-Liste eingescannt und digital abgespeichert und können somit schnell und sicher überall auf der Welt darauf zurückgreifen! 🙂 Das wäre bei der mobilen TAN schon problematischer wenn wir gerade im Ausland mit fremder SIM-Karte unterwegs sind… 😉
Wir können Dir die Santander Kreditkarte daher nur empfehlen – hat bisher alles super funktioniert.
Wenn Du noch Fragen hast dann gerne her damit! 🙂
VLG Sebastian
Hallo!
Vielen Dank für den sehr hilfreichen Artikel! Ich bin gerade dabei eine Reisekreditkarte bei Santander abzuschließen und habe eben auf telefonische Nachfrage erfahren, dass es das Vollzahlungsverfahren nicht mehr gibt. 🙁 Laut Aussagen der Kundenberaterin müsste man jetzt also jeden Monat (Frist 30 Tage ab Rechnungsdatum) selber dafür Sorge tragen, dass der Umsatz voll ausgeglichen wird, sonst werden Gebühren fällig. Ich bzw. wir (mein Freund und ich) sind uns noch unschlüssig, ob das nicht ein Nachteil auf langer Reise ist, da man sich ständig finanztechnisch updaten muss bzw. Sorgen hat, irgendeine Überweisung vergessen zu haben. Andererseits hat man 30 Tage Zeit und behält den Überblick über die Kreditkartenabbuchungen. Was meinst du/ihr? VlG
Hallo Julia,
vielen Dank für den Hinweis mit der Abschaffung des Vollzahlungsverfahrens. :-/
Wir werden unseren Artikel dahingehend in Kürze updaten! Wir werden es wohl zukünftig so machen, dass wir schon vor Reiseantritt Geld auf die Kreditkarte überweisen und diese dann quasi als Prepaid-Karte verwenden. Denn so können wir unterwegs mit der Santander-Kreditkarte kostenlos bezahlen, bekommen weiterhin die mitunter teuren Gebühren für die Fremdgebühren der Geldautomaten erstattet, müssen uns aber gleichzeitig keine Sorgen machen, dass Zinsen anfallen… Da die Santander leider nach wie vor die einzige Bank ist, die die Fremdgebühren erstattet, werden wir sie auf jeden Fall weiterhin nutzen. Dadurch haben wir auf Reisen schon sehr viel Geld gespart. Das ist zwar etwas umständlicher als davor, aber auf jeden Fall günstiger. 🙂
Davon abgesehen würden wir euch aber trotzdem empfehlen die Buchungen auf der Kreditkarte gerade bei einer langen Reise regelmäßig zu kontrollieren.
Wir wünschen euch eine tolle Zeit und falls ihr noch Fragen habt, gerne her damit! 🙂
Liebe reisefrohe Grüße,
Anne
Ein Hinweis zu eurem Platz Zwei:
Hebt man mit der Comdirect VISA mit Ausland Geld ab, dann werden nicht die üblichen Umrechnungskurse von VISA benutzt, sondern die Devisen-/Wechselkurse der Commerzbank. Für, z.B., Trips in die USA ist das kein Problem, da die EUR-USD Kurse kaum von den üblichen Kursen abweichen.
Zur Zeit bin ich aber in Südostasien (insbesondere Thailand) unterwegs und mir fiel auf, dass die Abbuchungen auf der Comdirect Visa deutlich höher waren als der “echte” Kurs es vermuten ließe. Ich habe dann mal alle meine Abhebungen mit der Comdirect Visa zusammengerechnet und mit den “echten” Kursen verglichen. Es stellt sich heraus: Mit der Comdirect Visa bezahlt man beim Abheben in Thailand eine “Wechselgebühr” von teilweise 2% (in Vietnam waren es ca. 1%) gegenüber z.B. der DKB Visa Karte (die die Wechselkurse von Visa benutzen).
Z.B. am 13.09.17: Die Comdirect legt zugrunde: 38,7340THB=1EUR; Der Kurs von Visa, abrufbar auf http://www.visa.de/reisen/wahrungsumrechner, ist aber 39,428666=1EUR. Das sind ca. 2% Aufschlag.
D.h. insbesondere in Ländern, deren Währung nicht Euro, US Dollar oder Britisches Pfund ist, zahlt man mit der Comdirect Visa eine versteckte Auslandsgebühr von 1-2%.
Vielen Dank für diesen hilfreichen Hinweis! Wir nutzen die Comdirect seit ein paar Jahren – uns sind aber nie die schlechteren Wechselkurse aufgefallen. Auf Deinen Kommentar hin haben wir auch nochmal recherchiert und festgestellt, dass Du absolut Recht hast. Die Comdirect wirbt zwar mit “gebührenfrei”, aber tatsächlich versteckt sie ihre Gebühren. Wir werden den Artikel in den kommenden Tagen aktualisieren.
Liebe Grüße und viel Spaß in Südostasien,
Anne
Hallo ihr Beiden,
einen beeindruckenden Blog habt ihr da auf die Beine gestellt. Super informativ und echt gut recherchiert.
Ich habe mir direkt mal die Santander über euch bestellt.
Weiter so!
Grüße
Henry
Hi Henry,
Dankeschön für dieses tolle Feedback! Schön, dass wir Dir weiterhelfen konnten. 🙂
Liebe reisefrohe Grüße,
Anne
Mich wundert sehr, dass ihr trotz Stand vom 2/18 die Revolut Mastercard nicht empfehlt.
Vom Wechselkurs ist Sie die beste Karte. (bis auf Thailändischer THB, der ist schlechter vom Kurs)
Als 2. Kreditkarte super.
Da es keine »Kreditkarte« ist, sondern eine Debitkarte würde ich sie nur als Zweitkarte nehmen.
Die Oberfläche ist ähnlich wie der von N26. Großer Vorteil jedoch: Man kann Revolut mit einer anderen Kreditkarte kostenlos aufladen. Dann ist das Geld gleich eine Sekunde später verfügbar. Kartenzahlungen ohne Auslandseinsatzentgeld, Bargeld bis 200 Euro/Monat, danach 2% Gebühr.
Offizieller Mastercard Kurs (ohne Auslandseinsatzentgeld) Kartenzahlung, 14.2.: 1.000 USD = 817,18 Euro
Revolut (ohne Auslandseinsatzentgeld) Kartenzahlung, 14.2.: 1.000 USD = 810,05 Euro
Hallo Dennis,
vielen Dank für den Hinweis! Wir können natürlich in diesem Vergleich nicht alle Kreditkarten aufnehmen, da der Artikel sonst einfach viel zu lange wäre. Ich werde mir die Konditionen der Bank genau anschauen und ggf. beim nächsten Update berücksichtigen.
Aktuell finde ich persönlich die Santander unschlagbar, da sie keinerlei Gebühren verlangt (weder für Abhebungen noch zum Bezahlen) und sogar Fremdgebühren erstattet. Als Zweitkarte sind wir mit der DKB unterwegs und sehr zufrieden. Da sie als “echte Kreditkarte” enorme Vorteile hat und von den Gebühren absolut fair ist, finden wir nach wie vor, dass sie zu den besten Reisekreditkarten zählt, die zur Zeit verfügbar sind. Wir können sie als Zweitkarte uneingeschränkt empfehlen. 🙂
Bei der Revolut sehe ich die 2% Gebühren etwas kritisch, da das auch im Vergleich zu anderen Banken recht hoch ist (und ein gebührenfreier Betrag von 200€ im Monat ist sehr wenig). Aber wie gesagt ich werde mich einlesen und den Artikel evt. anpassen. 🙂
Viele Grüße,
Anne
Wir haben immer eine Amex Gold (darüber werden die Flüge, Mietautos gebucht u.a. wegen der Reiserücktritts/Abbruchsversicherung, Flugverspätungsversicherung) + sonst haben wir auch noch eine DKB VISA Credit dabei.
Bei der Revolut mögen wir die App mit der Übersicht (ähnlich wie N26), dass man immer gut sieht was man an Reisen für Geld ausgegeben hat. Wir nutzen Sie gerade, weil es keine richtige Kreditkarte ist, sondern nur Debit für “Kleinbeträge” in Restaurants, Cafes etc.
Da muss man keine Angst haben, dass vielleicht die Kreditkarte kopiert wird, weil auf der Karte eh kein Kreditkartenlimit ist. Man kann z.B. immer nur 300,400 Euro drauf lassen + es kostenlos über die DKB Visa z.B. aufladen (dann ist es nach 1 Minute sofort drauf).
Mit den 2% Gebühren, naja. Bei den meisten Ländern (außer vielleicht Thailand etc) benötigt man meist gar kein Bargeld mehr.
Wir waren gerade 2,5 Wochen in Israel und konnten selbst bei kleinen Imbissbuden problemlos mit Mastercard zahlen. Hatten dort nur die Revolut benutzt (bis auf Flug + Mietwagen über die Amex).
Das einzige wo wir nur Bar zahlen konnten war im Bus dort.
Wir hatten gerade mal umgerechnet etwa 100 Euro abgehoben. Den Rest alles mit Karte gezahlt.
Alle Länder sind doch fortschrittlicher als Deutschland mit Kartenzahlungen.
Ach + ein anderer Vorteil von Revolut oder N26 (nur Guthaben basierend) ist einfach, dass man beide Karten sofort über die App sperren + entsperren kann.
Wenn wir am Strand irgendwo sind, ist es oft die einzige Karte, die wir dabei haben.
Lieber Dennis,
vielen Dank für alle Deine Infos zu den Kreditkarten für Reisende. Nach so vielen hilfreichen Anmerkungen werde ich mir die Revolut auf jeden Fall genauer anschauen und ggf. beim nächsten Update berücksichtigen. Dankeschön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast so wertvolle Kommentare zu schreiben. 🙂
Liebe Grüße,
Anne
Hej Anne, noch zur DKB. Wir nutzen die DKB nur auf Reisen und sind KEINE Aktivkunden.
Somit kostet Geld abheben über die DKB auch gleich 1,75% Fremdwährungsgebühr.
Dadurch das die Revolut Kurse oft locker 0,5/0,7% besser sind (der Interbankenkurs wird verwendet, nicht der Mastercard/VISA Kurs) ist es daher sogar günstiger mit Revolut Geld abzuheben als mit der DKB Visa.
Daher ist auch über den 200 Euro die Revolut günstiger als die DKB beim Geld abheben.
+ beim Bezahlen kostet die Revolut gar keine Fremdwährungsgebühr, egal welcher Betrag.
DKB lohnt meist nur als Aktivkunde.
Mein Kommentar eben wurde einfach gelöscht?
Hallo Dennis,
Nein, Dein Kommentar wurde natürlich nicht einfach gelöscht. 🙂 Aber da Deine E-Mail-Adresse, die Du beim Kommentar angegeben hast, 3x das Wort “spam” enthielt, wurde der Kommentar automatisch nicht genehmigt sondern logischerweise erst einmal vom System in den Spam-Ordner verbannt. 😉
Hallo ihr beiden,
danke für eure Zusammenfassung! Ich nutze bisher die Visa-Karte von comdirect und war bisher immer zufrieden. Jetzt werde ich im April für mehrere Monate nach Südamerika gehen und überlege mir noch eine zweite Karte zuzulegen. Die Santander klingt gut, aber hat man da auch als Student ohne regelmäßiges Einkommen Chancen? Außerdem habe ich schon mehrfach gelesen, dass es ziemlich lange dauern kann, bis man die Karte erhält. Wie sind da eure Erfahrungen?
Liebe Grüße,
Johanna
Liebe Johanna,
vielen Dank für Deinen Kommentar! 🙂 Die Santander kann auch von Studenten beantragt werden. Sie wirbt seit einiger Zeit sogar damit – das sollte also kein Problem sein. Der Versand kann in der Tat etwas dauern. Ich würde die Kreditkarte daher rechtzeitig beantragen, bestenfalls einige Wochen schon vor Ablug. Allerdings war es bei uns nicht auffällig langsam oder langsamer als bei den anderen Banken… Eine genaue Zeitspanne kann ich Dir daher leider nicht mehr sagen. 😉
Liebe Grüße und eine tolle Zeit in Südamerika!
Sebastian 🙂
Ein ganz toller Beitrag über die besten Reisekreditkarten! Sehr übersichtlich, klar und hilfreich. Ich habe mich ebenfalls für die Kombination aus Santander und DKB als Reisekreditkarte entschieden. Gruß und Dank, Jeff.
Hallo Ihr beiden,
ich bin heute auf Eure Seite gestoßen und war sofort ein großer Fan! Ihr habt wirklich zu allen Themen Wissenswertes beschrieben, was für eine Reise notwendig ist, das finde ich total gut! Da erspart man sich langes Recherchieren auf unterschiedlichen Seiten zu jedem einzelnen Thema.
Ich plane im Frühling eine halbe Weltreise durch Asien, Indonesien und den orientalischen Ländern mit meinem Freund zusammen, daher ist Euer Blog sehr hilfreich!
Ich habe allerdings Probleme, eine Kreditkarte zu finden. Natürlich bin ich auch auf die Santander 1plus gestoßen und habe einen Antrag eingereicht, doch scheint es mir, haben die zur Zeit einen solchen Ansturm an Neukunden, dass die keine super lukrativen Kunden mehr aufnehmen möchten (mein Freund und ich sind Studenten und haben dementsprechend kein allzu hohes Einkommen). Unsere Anträge wurden beide abgelehnt 🙁 Bei anderen Kreditkarteninstituten habe ich gelesen, dass man als Student kaum eine Chance hat, eine Karte ausgestellt zu bekommen und die Konditionen der anderen Kreditkarten in Eurem Ranking sind fürs Abheben und Bezahlen im Ausland ja auch alle mehr oder weniger eingeschränkt (zumindest nicht so perfekt wie die der Santander Bank).
Trotzdem vielen Dank für die tolle Arbeit auf Eurer Seite. Weiter so!
Liebe Grüße 🙂
Magdalena
Liebe Magdalena,
vielen Dank für Dein schönes Feedback zu unserem Blog und Deinen tollen Kommentar! Ich finde es ist ein Unding, dass eure Kreditkartenanträge abgelehnt wurden. Ich habe direkt eine E-Mail an die Bank geschrieben um nachzufragen was da los ist. Falls es tatsächlich so sein sollte, dass die Santander keine Studenten mehr akzeptiert, werden wir diesen Artikel auf jeden Fall noch einmal überarbeiten und anpassen.
Dankeschön für den Hinweis! 🙂
Ich wünsche euch eine tolle Vorbereitungszeit und natürlich eine wunderschöne Reise!
Liebe Grüße,
Anne
Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für eure wirklich ausführliche und gute Beschreibung. Ich habe eine Frage: Habt Ihr schon einmal eine Kreditkarte im fernen Ausland verloren und wie schnell und unkompliziert funktionierte das sperren und die Zusendung der neuen Karte? Ich selbst hatte leider einmal das Pech und habe mit DKB extrem gute Erfahrungen gemacht.
Hallo Jörn,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Wir hatten leider auch schon mal das Pech eine Kartensperrung durchführen zu müssen… Einmal mit der DKB, einmal mit der Santander. In beiden Fällen hat die Sperrung sehr schnell und unkompliziert funktioniert (so wie in dem Artikel beschrieben über den Sperrnotruf) und wir konnten die Kreditkarten nachdem wir sie wieder gefunden hatten (Glück gehabt!) auch wieder entsperren lassen. 🙂 Dazu empfehlen wir jedem die Option der “vorübergehenden Sperrung” zu nutzen. Taucht die Karte dann doch nicht mehr auf, kann man sie immer noch endgültig sperren lassen…
LG
Sebastian
Hallo ihr beiden,
tolle Infos vielen Dank. Habt ihr zufälligerweise eine Ahnung ob man bei der Ing Diba sein bestehendes Konto auch auch ohne einer Meldeadresse in Deutschland weiter führen kann? Ich ziehe mit meinem Sohn ab Januar hinaus in die weite Welt und melde uns aus Deutschland ab. Ich habe in den Geschäftsbedingungen nichts gefunden und schlafende Hunde will ich erst mal nicht wecken bevor ich nicht alle Alternativen abgeklopft habe.
Ganz lieben Dank
LG Katrin
Liebe Katrin,
in diesem Fall würden wir Dir einfach empfehlen bei der Bank anzurufen und nachzufragen. Bei den meisten Online-Banken benötigt man zwar zur Eröffnung des Kontos einen Wohnsitz in Deutschland, nicht aber danach. Sprich – wenn Du auf Reisen gehst und Dich aus Deutschland abmeldest, kannst Du normalerweise Dein deutsches Bankkonto trotzdem behalten.
Viele Grüße
Anne
Hallo Ihr Lieben,
Eure Seite von A bis Z ist einfach super.
Ich bin Santander Kundin und habe gute Nachrichten. Ab den 14 September 2019 gibt es kein TAN in Papierform mehr.
Nur Mobilen TAN oder über App.
Grüße aus Bonn
Mariola
Hallo Mariola,
vielen Dank für Deinen Kommentar und den nützlichen Hinweis! 🙂
Ich habe die Info gerade im Text ergänzt.
Liebe Grüße,
Sebastian
Hallo ihr lieben Reisefröhlichen,
danke erstmal für die vielen Tipps und Empfehlungen! Die Seite ist echt super übersichtlich und schön gemacht!
Habt ihr Erfahrungen damit, ob SMS-Tans im Ausland auf eine deutsche Sim-Karte ankommen (Also z.B. in Südostasien)? Wir werden auf unserer Reise E-Visa für das nächste Land beantragen müssen und ich frage mich, ob das dann mit der Zahlung online klappt…
Liebe Grüße
Antonia
Hi Antonia,
wir hatten mit unserer SIM-Karte aus Deutschland bisher weltweit Empfang. In Südostasien war es kein Problem SMS-Tan aufs Handy zu bekommen.
Viel Spaß auf Deinen Reisen 🙂
Anne