Tadschikistan | Sehenswürdigkeiten & Reisetipps
Reisetipps & Länderinfos zu Tadschikistan: Alle Informationen für Deine Reise – Kosten, Sprache, beste Reisezeit für Zentralasien, Währung, Einreise & Visum, Sehenswürdigkeiten – und jede Menge praktischer Reisetipps findest Du hier. 🙂
Die touristische Infrastruktur in Tadschikistan ist gerade gut genug um es ohne Probleme zu bereisen, aber noch zu schlecht um Reisende in Scharen anzuziehen. Wer nach Tadschikistan reist, der kommt als Individualreisender, liebt die Berge und möchte ein Land von atemberaubender Schönheit entdecken.
Da es über Tadschikistan nur sehr wenige Informationen für Reisende im Internet gibt, möchten wir das mit dieser Seite ändern. Unser Ziel ist es, Dir alle Fragen zu beantworten, sodass Du nur noch eines möchtest: Deinen Rucksack packen und in eines unserer absoluten Lieblingsländer zu reisen!
Denn nach über 2,5 Jahren auf Weltreise hat es Tadschikistan doch tatsächlich (zusammen mit Nepal und Bolivien) auf den Thron unserer absoluten Favoriten geschafft. 🙂
Anzeige
Unser Tipp für Tadschikistan Reisen
Bist Du auf der Suche nach einem erstklassigen Reiseveranstalter für Tadschikistan?
Unsere Empfehlung: die Experten von Hauser Exkursionen*. Zur Auswahl steht eine 23-tägige Abenteuer-Reise über den legendären Pamir Highway oder eine Trekkingreise von Usbekistan bis in die tadschikische Hauptstadt Duschanbe.
Klingt spannend? Schau vorbei:
Tadschikistan: Infos auf einen Blick
- Einreise: Visapflicht – Touristenvisum kann online beantragt werden
- Bevölkerung: ca. 8,7 Mio.
- Fläche: 143.000 km² – ca. 0,4 Mal so groß wie Deutschland
- Staatsoberhaupt: Präsident Emomalij Rahmon
- Staatsform: Demokratische Präsidialrepublik
- Nationalfeiertag: 9. September (Tag der Unabhängigkeit – 09.09.1991 von der Sowjetunion)
Geographische Lage – wo liegt Tadschikistan?
Tadschikistan liegt im Herzen Zentralasiens und hat die mit Abstand schönsten Landschaften der ganzen Region zu bieten! Wir haben alle STAN’s bereist (dazu gehören Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisistan und Kasachstan), aber keines hat uns so sehr beeindruckt wie Tadschikistan.
Grund dafür ist, dass 93% des Landes von Bergen bedeckt ist und sogar mehr als zwei Drittel der gesamten Landesfläche Tadschikistans auf über 3.000 Metern Höhe liegt.
Viele nennen das zweitkleinste Land Zentralasiens (nach Turkmenistan) daher auch das Dach der Welt! Atemberaubendes Hochgebirgs-Panorama ist das Landschaftsbild Tadschikistans und die Sehenswürdigkeit schlechthin.

Insgesamt drei Gebirge prägen das Landschaftsbild Tadschikistans. Das bekannteste und schönste ist das Pamir-Gebirge im Osten. Hier befinden sich nicht nur der weltberühmte Pamir Highway – eine der höchsten befahrbaren Bergstraßen der Welt – sondern auch der mit 7.495m höchste Berg des Landes, der Pik Ismoil Somoni.
Im Norden von Tadschikistan liegt die Gebirgskette des Alai, im Westen das wunderschöne Fan-Gebirge, das wegen seiner vielen türkis-blauen Seen bekannt ist. Ganz im Norden ist Tadschikistan von dem Ferghanatal, einer Tiefebene, geprägt. Aufgrund des Flusses Syrdarja können Ackerflächen bewässert werden, die Region gilt als ganz besonders fruchtbar.
Die Nachbarländer von Tadschikistan sind Usbekistan, Kirgisistan, China und Afghanistan.

Tadschikistan Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Richtig klassische Sehenswürdigkeiten gibt es in Tadschikistan nicht. Weder die wenigen kulturellen Denkmäler noch Bauten oder tadschikischen Städte sind für Touristen und Reisenden wirklich verlockend.
Dafür aber gibt es in Tadschikistan jede Menge Natur, Hochgebirge und Mondlandschaften. Auf uns wirkt das Land wie ein einziger, großer Nationalpark voller Extreme und Superlative! Sehenswert ist Tadschikistan auch besonders deswegen, weil sich nur sehr wenige Reisende hierhin verirren.
Das kleine Land in Zentralasien zählt für uns zu den unbekannten, ungeschliffenen Juwelen dieser Erde!
Auf dieser Karte findest Du alle Sehenswürdigkeiten Tadschikistans im Überblick:
Pamir Highway – das größte Abenteuer Zentralasiens
Eine Fahrt über den Pamir Highway ist das unangefochtene Abenteuer Zentralasiens! Nach dem benachbarten Karakorum Highway in China und Pakistan ist der Pamir Highway die zweithöchst befahrbare Gebirgsstraße der Welt.
Das namensgebende Pamir Gebirge wird auch das Dach der Welt genannt und verdient diese Bezeichnung! 🙂
Die Landschaft ist karg und verlassen. Es ist eines der mächtigsten, trockendsten und beeindruckendsten Gebirge unseres Planeten. Je nachdem, für welche Route Du Dich entscheidest, führt Dich der Weg wahlweise 800km an der Grenze zu Afghanistan entlang durch das wunderschöne Wakhan Valley.
Aber eine Reise über den Pamir Highway muss gut vorbereitet sein. Denn sie fordert den Körper, den Geist und die Sinne. Komfort gibt es keinen.
Sehenswürdigkeiten auf dem Pamir Highway: Das Pamir Gebirge liegt in der autonomen Provinz Berg-Badachschan, die einen Großteil der Fläche von Tadschikistan einnimmt. Eine Reise über den Pamir Highway führt Dich daher auch gleichzeitig zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten des Landes und – wenn Du uns fragst – ganz Zentralasiens.
Dazu gehören:
- Karakul-See: 380 km² großer, glasklarer Bergsee auf 4.020 Metern über dem Meeresspiegel, mitten im tadschikischen Hochland.
- Container Markt von Murghab: Zahlreiche Fernseh-Dokumentationen wurden schon über den aus alten LKW-Containern improvisierten Markt am Ende der Welt gedreht.
- Bartang Valley: In Ursprünglichkeit nicht zu überbietendes Tal ohne touristische Infrastruktur mit tollen Wanderungen und Möglichkeiten für Tagesausflüge ab Chorugh.
- Afghanistan: Wahrscheinlich wirst Du dem Land Afghanistan nie mehr so nahe kommen wie auf dieser Reise über den Pamir Highway. 800km kannst Du am Grenzfluss Pandsch (auch Panj geschrieben) entlangfahren und von einigen Aussichtspunkten aus hast Du freie Sicht auf den Hindukusch.
- Bibi Fatima: Natürliche heiße Quellen in denen Du nackt mit gleichgeschlechtlichen Tadschiken bzw. Tadschikinnen baden kannst – ein echtes Vergnügen! 😉
- Buddha-Statue bei Yamchun: Ein Zeugnis der alten Seidenstraße, die einst durch Zentralasien führte – mit tollem Ausblick auf den Pamir Highway und die Täler Afghanistans.
Pamir Tour buchen: Falls Du nicht mit Deinem eigenen Auto nach Zentralasien gefahren bist, ist es am besten, wenn Du vor Ort ein Auto mit Fahrer mietest um über den Pamir Highway zu reisen. Ein Allrad-Fahrzeug ist unumgänglich wenn Du auch die kleinen Seitentäler im Pamir Gebirge besuchen möchtest.
Denn seit der Sowjetuntion wurde hier nicht mehr in den Straßenbau investiert. Der größte Teil des Pamir Highways besteht aus Schotter, Schlaglöchern und uraltem, gewelltem Sowjet-Asphalt.
Rabatt-Code für Deine Pamir-Tour
Unser Geschenk für Dich:
Wir haben für Dich einen Deal verhandelt. Najib von Orien Travel gibt Dir 7% Nachlass auf Deinen gesamten Touren-Preis mit unserem Rabatt-Code reisefroh. Egal ob Du schon vorher buchst oder erst spontan vor Ort bei ihm im Reisebüro vorbeischaust – sag ihm einfach Du kommst von uns und schon hast Du 7% Rabatt sicher!

Unsere Pamir Tour Empfehlung:
Wir können Dir den Touranbieter „Orien Travel & Tour“ mit Sitz in der Hauptstadt Duschanbe wärmstens empfehlen, da wir hier sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Ansprechpartner ist Najib Sharipov, hier seine Kontaktdaten:
- E-Mail: [email protected]
- Telefon (WhatsApp/Viber): +992 937271717
- Adresse: 93 Rudaki Avenue, Dushanbe, Tadschikistan
- BONUS: Najib gibt Dir 7% Nachlass auf Deinen gesamten Touren-Preis mit unserem Rabatt-Code reisefroh. Egal ob Du schon vorher buchst oder erst spontan vor Ort bei ihm im Büro vorbeischaust – sag ihm einfach Du kommst von uns und schon hast Du 7% Rabatt sicher!
- Eine Pamir-Tour kostet im Durchschnitt 400 USD pro Person für 10 Tage.
Najib kann für Dich auch Touren in die Nachbarländer Usbekistan und Kirgisistan organisieren.
Tipp: Plane viel Zeit ein für Deine Reise über den Pamir Highway! Die Strecke ist 1.250km lang, aber voller Highlights, Wanderungen, Klettermöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Wir würden Dir empfehlen, mindestens 10 volle Tage im Pamir Gebirge einzuplanen.
Wir kennen aber auch Reisende, die vier Wochen und länger geblieben sind.
Erfahre alles Wissenswerte rund um den Pamir Highway in unserem Beitrag:
[dt_default_button link=“https://reisefroh.de/pamir-highway/“ button_alignment=“center“ animation=“fadeIn“ size=“medium“ default_btn_bg_color=““ bg_hover_color=““ text_color=““ text_hover_color=““ icon=“fa fa-chevron-circle-right“ icon_align=“left“]PAMIR HIGHWAY[/dt_default_button]
Duschanbe – die Hauptstadt Tadschikistans
Duschanbe ist die Hauptstadt Tadschikistans und der Dreh- und Angelpunkt für alle Aktivitäten im Land. Von hier aus kannst Du Dich mit anderen Reisenden zusammenschließen um eine Tour über den Pamir Highway zu organisieren (oder ins Fan Gebirge), Geld abheben, Geld wechseln oder den letzten richtigen Café trinken bevor es in den kargen Bergwüsten nur noch wärmenden Tee gibt. 😉
Duschanbe war überraschend nett und hat genug Sehenswürdigkeiten um einen Tag zu füllen. Es gibt eine schöne Oper, einige Parks und den höchsten Fahnenmast der Welt.
Mit gerade einmal 780.000 Einwohnern ist Duschanbe eine recht überschaubare Hauptstadt in der die typische Großstadt-Atmosphäre ausbleibt.
Café & Restaurant-Tipps für Duschanbe: Eine Café-Szene sucht man in Duschanbe vergeblich. Es gibt nur ein paar wirklich schöne Cafés und einen netten Burger-Laden, der ebenfalls sehr guten Kaffee im Angebot hat… Während wir drei Wochen in Duschanbe auf Ersatzteile für unser Auto gewartet haben, haben wir die meiste Zeit im Mazza Café im Zentrum verbracht.
Manchmal haben wir auch einen Abstecher in das leckere indische Restaurant Taj gemacht.
Hoteltipps für Duschanbe: Unsere Wahl fiel auf das Hello Dushanbe Hostel. Ein süßes kleines, blitzeblankes Hostel mit Gemeinschaftsküche und großer Gemeinschaftsküche. Das Hello Dushanbe Hostel* können wir absolut weiterempfehlen (ab 25€ pro Nacht pro Doppelzimmer).
Insbesondere für Overlander (Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrer) ist das Green House Hostel* ein beliebter Treffpunkt in Tadschikistan. Das Hostel ist chronisch überfüllt und in der Hauptsaison sollte immer einige Tage im Voraus gebucht werden.
Tipp: Für Duschanbe solltest Du mindestens einen Tag einplanen. Wenn Du vor Deiner Ankunft noch keine Tour über den Pamir Highway gebucht hast, solltest Du 2 bis 3 Tage länger einplanen für die Organisation und Vorbereitung der Reise.
Fan-Gebirge & Margurzor Seen
Das Fan-Gebirge liegt ganz im Westen Tadschikistans an der Grenze zu Usbekistan. Nach dem Pamir Gebirge zählt es zu dem zweiten großen Naturwunder des Landes!
Berühmt ist das Fan-Gebirge vor allem wegen seiner vielen Bergseen, die in allen nur erdenklichen Grün- und Blautönen leuchten! Am sehenswertesten sind die sieben Margurzor Seen, auch als The Seven Lakes (tadschikisch „Haft Kul“) bezeichnet. Stufenartig angeordnet liegt der höchste von ihnen auf 2.332 Metern über dem Meeresspiegel.
Entland der sieben Seen kann man hervorragend Wanderungen unternehmen. Entweder mit Zelt und auf eigene Faust oder aber man übernachtet in einem Homestay bei den unteren Seen und unternimmt die Ausflüge von dort aus.
Weitere bekannte Seen im Fan-Gebirge sind der Alaudin See und der wunderschöne Iskanderkul See.
Tour buchen: Das Fan-Gebirge ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Entweder Du fährst mit einem Minibus (einer sog. Marschrutka) von Duschanbe nach Panjikent (der Grenzstadt vor Usbekistan), von dort aus mit dem Taxi bis zu einem Homestay bei den unteren Seen und unternimmst den Rest auf eigene Faust.
Oder aber Du buchst ein Auto mit Fahrer und verbindest mehrere Highlights der Fan Mountains im Rahmen einer Tour miteinander. Letzteres war unsere Wahl und wir haben es nicht bereut!
Unser Tipp: Für alle Touren, die Du in Tadschikistan unternehmen möchtest, können wir Dir Najib Sharipov ans Herz legen! Der junge Tadschike ist einer der wenigen tadschikischen Reiseveranstalter der auch für Individualreisende Touren zu fairen (und verhandelbaren) Preisen anbietet. Wir selbst haben die Tour durch die Fan Mountains mit ihm unternommen und können ihn ehrlich empfehlen.
Mit dem Rabatt-Code reisefroh bekommst Du entweder spontan vor Ort oder bei Buchung vorab 7% Rabatt auf die gesamte Tour.
Hier die Kontaktdaten:
- E-Mail: [email protected]
- Telefon (WhatsApp/Viber): +992 937271717
- Adresse: 93 Rudaki Avenue, Dushanbe, Tadschikistan
Tadschikische Standardpreise sind: 0,7 USD pro gefahrener km + 15 USD am Tag für den Fahrer – daher kostet eine Pamir-Rundreise für 10 Tage im Durchschnitt 400 US-Dollar pro Person.
Backpacking Tadschikistan: Wie viel kostet eine Reise durchs Land?
Das Durchschnittseinkommen in Tadschikistan beträgt 100€ pro Person und Monat. Damit gehört Tadschikistan zu den ärmsten Ländern dieser Erde und ist der ärmste Staat Zentralasiens.
Im Vergleich zu diesem Einkommen und im zentralasiatischen Durchschnitt sind die Preise im Land erstaunlich hoch. Grund dafür ist, dass viele gut gebildete Tadschiken auswandern (z.B. nach Georgien oder Russland) und Geld in die Heimat zu ihren Familien senden.
Kaum ein anderes Land auf der Welt ist von Geldsendungen aus dem Ausland so abhängig wie Tadschikistan!
Kosten für Übernachtungen: Die Hotelpreise in Duschanbe sind ordentlich gesalzen. In der Hauptsaison ist es schwer ein sauberes Doppelzimmer mit eigenem Bad für unter 35€ pro Nacht zu finden… Ein Bett im Schlafsaal hingegen kostet etwa 10€ pro Nacht und Person.
Meistens ist bei den Übernachtungen ein einfaches Frühstück inbegriffen. Übernachtest Du außerhalb der Städte in einem Homestay, so hat sich der Preis von 15 USD pro Nacht und Person inkl. Frühstück und Abendessen landesweit durchgesetzt.
Kosten für Essen & Trinken: Wenn Deine Wahl auf ein typisch tadschikisches Restaurant fällt, sind die Preise für Essen und Trinken ausgesprochen günstig. Ein Hauptgericht in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe kostet etwa 2-3€, Tee und Brot sind meistens kostenlos.
In ländlichen Gegenden liegen die Preise noch darunter.
Kosten für Touren: Mietest Du Dir ein Auto mit Fahrer, liegt der Preis pro gefahrenem Kilometer bei etwa 0,7 USD. Je nach Zustand der Straßen, kann der Preis etwas abweichen. Desto abgelegener der Ort ist, den Du erreichen möchtest, desto mehr musst Du bezahlen.
Für den Fahrer fallen noch 15 USD pro Nacht an für seine Übernachtung und Verpflegung in den Homestays.
Bezahlen: Viele Preise (gerade für Homestays) sind in US-Dollar (USD) angegeben und können manchmal auch in USD, immer aber in tadschikischen Somoni (TJS) bezahlt werden. Restaurants akzeptieren hingegen nur tadschikische Somoni, Tourenanbieter in der Regel beide Währungen. Dies gilt übrigens für ganz Zentralasien.
Der USD ist hier ein gängiges Zahlungsmittel und kann immer gegen Landeswährung getauscht werden.
Budget: Wir empfehlen Dir etwa 30€ pro Person und Tag einzuplanen.
Essen in Tadschikistan
Tadschikistan wäre ein perfektes, unübertreffliches Reiseziel, wenn… es nur etwas anderes zu essen gäbe. 😉
Die Auswahl ist begrenzt und kulinarisch leider kein Highlight. Manchmal ist das traditionelle tadschikische Essen ganz gut, meistens kann man es essen, aber manche Gerichte sind wirklich nicht für europäische Gaumen gemacht. Fleischgerichte dominieren die Speisekarten, streng und manchmal leicht säuerlich schmeckende Käse-Sorten, tadschikisches (Fladen-) Brot und einfache Salate.
Der tadschikische Klassiker ist das leckere Nationalgericht Plov (Reis mit Lammfleisch, Möhren und Zwiebeln). Wenn Du ein Essen suchst bei dem Du Dir höchstwahrscheinlich nicht den Magen verderben wirst, das eigentlich immer gut schmeckt und satt macht, dann ist Plov die richtige Wahl. Plov ist übrigens in allen Ländern Zentralasiens Zuhause, insbesondere in Usbekistan.
Für Vegetarier wie mich gibt es häufig nur ein Gericht auf der Speisekarte und das ist Qurutob.
Qurutob: Dabei handelt es sich um einen säuerlichen Käse mit in Öl eingeweichtem Brot, garniert mit Tomaten, Gurken und Kräutern. Auch wenn es sich etwas befremdlich und nach Resteverwertung anhört, schmeckt es meistens ganz gut. Ich hatte schon Qurutobs von denen ich nicht genug bekommen konnte und welche, die schlichtweg nicht essbar waren!
Beliebt sind aber auch die typisch tadschikischen Gerichte Laghmon (Nudelsuppe mit Fleisch und Gemüse) und Schaschlik (gegrilltes Hammelfleisch).
Auch wenn Salate ganz klassisch zu jeder Mahlzeit serviert werden, hier ein Wort der Warnung: Das Trinkwasser in Tadschikistan hat eine ausgesprochen schlechte Qualität und damit gewaschenes und roh verzehrtes Obst und Gemüse kann wird ordentliche Magenverstimmungen hervorrufen.
Rund ums Geld: Währung, Geldautomaten & Kreditkarten
Währung
Die Landeswährung ist der Tadschikische Somoni (TJS). Der Wechselkurs liegt bei rund 11 TJS pro 1€ (Stand Januar 2019).
Viele Preise sind aber in USD angegeben. Insbesondere Hostels, Hotels und Homestays bevorzugen die Angabe in USD und akzeptieren wahlweise USD als Zahlungsmittel oder Tadschikische Somoni zu einem meist fairen Wechselkurs.
Wir empfehlen Dir für Deine Reise eine Mischung aus USD und Tadschikische Somoni. Beide Währungen können bei den meisten Geldautomaten vor Ort abgehoben werden. Euro können in Duschanbe problemlos getauscht werden.
Geldautomaten
Geldautomaten sind in Tadschikistan nur in großen Städten zu finden. Es gibt ein paar Geldautomaten in größeren Städten wie Duschanbe, einen einzigen in Chorugh. Wir empfehlen Dir dringend Dich in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe mit ausreichend Bargeld einzudecken. Denn oft sind die Geldautomaten unterwegs leer oder akzeptieren keine ausländischen Kreditkarten.
In Tadschikistan fallen beim Geldabheben übrigens keine Fremdgebühren an (Stand Januar 2019).
Kreditkarten
Kreditkarten werden zum Bezahlen nur in großen Luxushotels und teuren Restaurants akzeptiert. Es ist in Tadschikistan nicht üblich mit Kreditkarte zu bezahlen.
Wichtig: Beim Geldabheben in Tadschikistan verlangen viele deutsche Banken eine Gebühr für Geldabhebungen in Fremdwährung! Die Kosten betragen meistens 1,75% des verfügten Betrags, was bei einer mehrwöchigen Reise unnötig teuer werden kann.
Daher unsere Empfehlung für Dich: Mit der Santander 1Plus Kreditkarte kannst Du an egal welchem Geldautomaten weltweit kostenlos Geld abheben. Keine Auslandseinsatzgebühren, keine Fremdgebühren! Sie ist übrigens auch der Testsieger aus unserem Artikel die besten Reisekreditkarten im Vergleich. 🙂
Wann ist die beste Reisezeit für Tadschikistan?
Betrachtet man das Höhenprofil von Tadschikistan wird schnell klar, dass man ganzjährig warme Kleidung mitnehmen sollte. In den Höhenlagen kann es nachts immer kalt werden und auch in den Sommermonaten unerwartet schneien.
Prinzipiell lohnt sich eine Reise nach Tadschikistan nur in den wärmeren Monaten zwischen Mai und September.
Dann ist es trocken, nicht mehr allzu kalt und meistens sonnig. Allerdings können große Höhen im September, Mai und Juni noch zugeschneit sein und die Temperaturen können unter Null Grad fallen.
Daher bevorzugen die meisten Reisenden die allerbeste Reisezeit zwischen Juli und August.
Insbesondere für den Pamir Highway ist diese Zeit perfekt! Angst vor zu vielen Reisenden musst Du aber nicht haben.
Nur wenn die Teilnehmer der Mongol Rally von London bis nach Ulan Bator in die Mongolei fahren, sind die günstigen Hotels in der Hauptstadt im Sommer voll und sollten im Voraus gebucht werden. Abgesehen davon ist in Tadschikistan eigentlich nie wirklich viel los…
Einreise Tadschikistan: Brauche ich ein Visum?
Tadschikistan Visum (25 USD)
Um nach Tadschikistan zu reisen, benötigst Du ein gültiges Visum, das Du rechtzeitig vor Deiner Reise beantragen musst. Aber die gute Nachricht ist: Das Visum kann ganz einfach online beantragt werden.
Hier kommst Du zur offiziellen Webseite der tadschikischen Regierung mit allen Informationen und dem Antragsformular.
Alles was Du benötigst, ist eine Kreditkarte und einen Reisepass, der noch 6 Monate über das geplante Einreisedatum hinaus gültig ist. Die Kosten für das Visum betragen 25 USD. Das Visum berechtigt zu einem Aufenthalt von 45 Tagen mit einmaliger Einreise.
Falls Du von Tadschikistan aus nach Afghanistan weiterreisen möchtest und wieder zurück, benötigst Du ein Double-Entry-Visum, also ein Visum mit einer zweimaligen Einreiseerlaubnis. Dieses Visum musst Du auf einer tadschikischen Botschaft beantragen!
Das Visum für Afghanistan hingegen kann vor Ort in Tadschikistan beantragt werden. Gewisse Grenzübergänge nach Afghanistan sind für Reisende geöffnet.
Tipp: Informiere Dich vor Deiner Reise über die aktuellen Einreisebestimmungen und Sicherheitshinweise beim Auswärtigen Amt.
GBAO Permit (20 USD)
Der Pamir Highway ist Teil der autonomen Region Berg-Badachschan. Für die Region Berg-Badachschan benötigst Du eine spezielle Einreiseerlaubnis, die sogenannte GBAO Permit.
Wenn Du in Tadschikistan auch den Pamir Highway bereisen möchtest, musst Du das ganz einfach bei der Beantragung Deines tadschikischen Visums angeben, dann erhältst Du zusammen mit Deinem Visum auch die notwendige GBAO Permit für Berg-Badachschan.
Es fallen zusätzlich 20 USD Gebühr an.
Anreise & Abreise nach Tadschikistan
Anreise mit dem Flugzeug
In der Hauptstadt Duschanbe gibt es einen großen internationalen Flughafen – Dushanbe International Airport (DYU). Die Airline Somonair bietet jeden Samstag einen Direktflug zwischen Frankfurt und Duschanbe an, bei allen anderen Flugverbindungen muss man umsteigen.
Unser Tipp: Starte Deine Reise in Duschanbe, fahre über den Pamir Highway bis in die kirgisische Stadt Osch und fliege von Bishkek aus wieder zurück nach Deutschland (sog. Gabelflug). So sparst Du nicht nur Geld, sondern kannst gleichzeitig zwei tolle Länder in Zentralasien entdecken.
Anreise über den Landweg
Bahn: Es gibt eine Bahnverbindung zwischen der usbekischen Hauptstadt Taschkent und Duschanbe. Allerdings benötigst Du für Usbekistan ein separates Visum (seit Juli 2018 gibt es ein elektronisches Visum).
Bus: Zum Zeitpunkt der Recherche gab es keine Busverbindung zwischen den angrenzenden Ländern. Es gibt nur die Möglichkeit mit einem Sammeltaxi (einer Marschrutka) oder einem normalen Taxi bis zur Grenze zu fahren, über die Grenze zu laufen und dann im neuen Land in eine neue Marschrutka oder in ein neues Taxi einzusteigen.
Anreise mit dem eigenen Auto oder Fahrrad
Es ist möglich von Deutschland aus bis nach Tadschikistan mit dem eigenen Auto zu fahren. Wir haben es gemacht! 🙂
Die Einreisebestimmungen für Tadschikistan mit dem eigenen Auto sind unkompliziert. Die Beantragung des Touristenvisums ist ausreichend. An der Grenze fallen geringe Gebühren für die Einfuhr des Autos an. Allerdings bekommst Du nur eine 15 tägige Einreise-Erlaubnis für Dein Fahrzeug. Falls Du länger bleiben möchtest, kannst Du die Erlaubnis gegen einen Aufpreis entweder kurz hinter der usbekischen Grenze in Panjikent oder in Chorugh verlängern.
Der Pamir Highway in Tadschikistan ist bei Radfahrern äußerst beliebt. Die Einreise ist auch mit dem Fahrrad kein Problem. Es müssen keine zusätzlichen Gebühren bezahlt werden.
Fortbewegung: Wie ist der Transport in Tadschikistan?
Marschrutkas / Kleinbusse
Busverbindungen, so wie wir sie kennen, gibt es in Tadschikistan nicht. Lediglich zwischen den größeren tadschikischen Städten verkehren regelmäßig Kleinbusse, die sogenannten Marschrutkas.
Allerdings gibt es weder regelmäßige Abfahrtszeiten noch Haltestellen. Es besteht keine landesweite Abdeckung mit Marschrutkas. Die Kleinbusse werden durch Winken am Straßenrand angehalten. Die Preise schwanken je nach Dauer der Fahrt und Zustand der Straße, sind aber äußerst preiswert und kosten nur wenige Tadschikische Somoni.
Privates Taxi/ Fahrer
Die gängigste Fortbewegung für Reisende ist das Taxi bzw. für Touren ein Auto mit Fahrer zu mieten. Viele beliebte tadschikische Touristenziele sind nur auf diese Weise erreichbar. Außerdem wirst Du – egal wohin Du fährst – zwischendurch anhalten und Bilder machen wollen!
Der Standardpreis pro Kilometer beträgt 0,7 USD für ein Auto mit Fahrer.
Um Taxis in Duschanbe zu rufen, empfehlen wir Dir die kostenlose App „Yandex Taxi“. Sie funktioniert genau wie Uber oder Grab, nur das die Entwickler aus Russland stammen. Vor Antritt der Fahrt wird Dir ein fester Preis angezeigt. Verhandeln ist nicht möglich, aber die Preise liegen deutlich unter den normalen Fahrpreisen, die man als Tourist bekäme wenn man an der Straße in ein Taxi steigt. 😉
Sonstiges: Per Anhalter, Mietwagen oder Selbstfahrer
Außerhalb der großen Städte ist es nahezu unmöglich als Anhalter durch Tadschikistan zu reisen. Die Plätze in den Autos sind heiß begehrt, Benzin und Reparaturen teuer.
Falls Du die Option in Betracht ziehst Dir einen Mietwagen auszuleihen, gibt es unseres Wissens nur ein einziges tadschikisches Unternehmen in Duschanbe, nämlich Worldroof Tours, das Mietwagen an Touristen verleiht. Die Kosten betragen 100 USD pro Tag.
Telefon, WLAN & Internet
Das WLAN in Tadschikistan ist schlecht. Auch wenn es in vielen Hostels angeblich gutes WLAN gibt, ist es in der Praxis vor allem in den Abendstunden, wenn alle surfen, sehr, sehr langsam. In den meisten Cafés und Restaurants gibt es überhaupt kein Internet.
Die zuverlässigste Möglichkeit für eine stabile Internetverbindung ist eine eigene tadschikische SIM-Karte. Marktführer sind die beiden Netzanbieter Megafon und Tcell. Welcher von beiden landesweit die bessere Netzabdeckung hat, darüber kann man keine eindeutige Aussage treffen, denn jeder Tadschike wird Dir etwas anderes erzählen. 🙂
Wir hatten von beiden Anbietern eine SIM-Karte dabei und mal hat der eine besser, mal der andere besser und manchmal keiner von beiden Netz gehabt. In den tadschikischen Städten gibt es in der Regel gutes 3G. In ländlichen Gegenden z.B. entlang des Pamir Highways gibt es nur sehr selten Internetempfang und wenn, dann schlechtes 2G.
Die Netzabdeckung zum Telefonieren ist hingegen landesweit durchweg gut. Auch in den abgelegenen Gegenden reicht der Empfang für Telefonate meistens aus – außer im Bartang Tal kann es zu größeren Empfangs-Lücken kommen.
Welche Sprache wird in Tadschikistan gesprochen? Was ist mit Englisch?
Tadschikisch: Die Amtssprache Tadschikistans und die Muttersprache der meisten Einwohner ist Farsi – die tadschikische Abwandlung des Persischen Farsi. Häufig wird die Sprache auch als Tadschikisch bezeichnet.
Hintergrund ist, dass die meisten Einwohner Tadschikistans persischer Abstammung sind. Bis heute ist die Ähnlichkeit zum Iran (auch optisch) unübersehbar. Im Gegensatz zum Farsi aus dem Iran, wird das Farsi in Tadschikistan aufgrund der Sowjetzeit in kyrillischer Schrift geschrieben.
Die Tadschiken sind das einzige der fünf Völker Zentralasiens, das keine Turksprache spricht.
Russisch: Die meisten Einwohner Tadschikistans sprechen heute noch fließend russisch. Wenn Du Russisch sprechen kannst, wirst Du Dich in Tadschikistan landesweit problemlos verständigen können. Das gilt insbesondere für die ältere Generation, jüngere Einwohner (unter 30) sprechen manchmal nur ein paar Brocken Russisch.
Englisch: In westlichen Cafés in Duschanbe, sowie in Hotels spricht das Personal meistens ausreichend Englisch. In ländlicheren Gegenden wird Englisch nur noch selten gesprochen.
Einzige Ausnahme ist das autonome Gebiet Berg-Badachschan in dem das Pamir Gebirge liegt. Die Menschen in der Pamir Region sind für ihre Lebensumstände und die große Armut, in der sie leben, erstaunlich gut gebildet. In fast jedem Dorf können die Bewohner ein paar Sätze Englisch, mit vielen jungen Einwohnern kann man sogar einen guten Smalltalk halten. Grund dafür ist die Religion, der sie angehören.
Bei den Ismaeliten (eine Abspaltung der islamischen Schia) ist Bildung ein sehr wichtiger Bestandteil der Glaubenslehre. Ein weiterer Grund ist die ismaelitische Nichtregierungsorganisation Aga Khan, die sich für die Bildung der Menschen einsetzt. Da die Ismaeliten streng den Anweisungen ihres Glaubens folgen und dieser predigt, dass Englisch wichtig ist, können erstaunlich viele die Weltsprache, zumindest ein paar einfache Sätze.
Dialekte: Insbesondere in den abgelegenen ländlichen Regionen des Pamir Gebirges in der Provinz Berg-Badachschan sprechen die Einwohner zahlreiche verschiedene Dialekte, die weder für Ausländer noch für die Tadschiken selbst verständlich sind. Dazu gehören z.B. das Pamiri, das Wakhi und das Bartangi.
Welches ist der beste Reiseführer für Tadschikistan?
Die Auswahl an Reiseführern für Tadschikistan ist sehr begrenzt. Der einzige deutschsprachige Reiseführer kommt vom Trescherverlag. Die Reiseführer von Trescher sind meistens sehr gut recherchiert, ausführlich und aktuell. Die letzte Auflage des Tadschikistan Reiseführers von Trescher* ist von Juni 2018 (~ 22€).
Falls Du eine Reise durch mehrere Länder Zentralasiens planst, ist der kompakte englischsprachige Lonely Planet – Central Asia* eine gute Alternative. Er war unsere Wahl, allerdings enthielt er trotz der überarbeiteten Auflage 2018 einige Fehlinformationen.
Hinweis: Im April 2019 erscheint auch von Trescher ein Reiseführer Zentralasien*!
Wanderführer: Falls Du gerne wandern gehst, empfehlen wir Dir unbedingt den Wanderführer von Cicerone Trekking Guides* für die Pamir Region in Tadschikistan und das Wakhan Valley in Afghanistan zu kaufen. Er ist der einzige Wanderführer, den es für die gesamte Region gibt und enthält eine Fülle an Wandertouren.
Gesundheit & medizinische Versorgung in Tadschikistan
Gesundheitlich ist Tadschikistan ein hartes Pflaster. In keinem anderen Land, das wir bisher bereits haben, waren wir so oft krank…
Problematisch ist vor allem das Leitungswasser, denn das ist für Europäer unverträglich. Leider werden mit diesem Wasser auch alle Speisen zubereitet und das Gemüse gewaschen. Wir empfehlen Dir dringend keine Salate zu Essen, sondern nur Lebensmittel zu verzehren die geschält oder gekocht wurden.
Die Trinkwasserversorgung ist in ländlichen Gebieten nicht gegeben. Es gibt nicht überall die Möglichkeit sauberes Trinkwasser in Flaschen zu kaufen. Vor einer Tour solltest Du Dich in einer Stadt ausreichen mit Wasser eindecken oder Dein Wasser selbst aufbereiten.
Unser Lesetipp: Wasserfilter Outdoor – Tipps zur Wasseraufbereitung in der Natur.
Trotzdem ist eine Durchfallerkrankung höchstwahrscheinlich und eine gute Reiseapotheke mit Elektrolytlösungen* Pflichtbestandteil im Reisegepäck.
Die medizinische Versorgung in Tadschikistan ist schlecht und teilweise gar nicht vorhanden. Die beste Versorgung ist in der Hauptstadt Duschanbe gewährleistet. In ländlichen Regionen gibt es häufig keine Ärzte und falls doch sind die Behandlungsmethoden und Medikamentenvorräte sehr beschränkt.
Wichtig: Du benötigst für Deine Reise nach Tadschikistan unbedingt eine gültige Auslandskrankenversicherung!
- Für Urlaube oder Kurzreisen bis zu 8 Wochen reicht eine normale Auslandsversicherung. Unsere Empfehlung ist die HanseMerkur | Reiseversicherung* – schon ab 15€ pro Reise & ohne Selbstbeteiligung.
- Unsere Empfehlung für eine Langzeitreise oder Weltreise von über 8 Wochen ist die HanseMerkur | Langzeitversicherung* – für Reisen bis zu 5 Jahren und ebenfalls ohne Selbstbeteiligung.
Geschichte Tadschikistans: Das Wichtigste in Kürze
Keine Sorge, wir möchten Dich nicht mit langweiligen Daten und Fakten über die Geschichte des kleinen Landes in Zentralasien langweilen. 🙂
Stattdessen möchten wir Dir einen kurzen, knappen Überblick über die spannendsten Geschehnisse der tadschikischen Vergangenheit geben. Denn die helfen Dir dabei, das Leben und die Einstellung der Bevölkerung besser zu verstehen.
Tadschikistan aktuell
2018 wurde von der tadschikischen Regierung zum Jahr des Tourismus ausgerufen. Das bedeutet weniger polizeiliche Kontrollen, vereinfachte Visa-Bestimmungen und eine verbesserte Informationslage für Touristen und Reisende.
Als Antwort darauf verübt im Sommer desselben Jahres die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) einen Anschlag und tötet auf offener Straße vier Fahrradfahrer aus dem Ausland. Die Tat ist grauenvoll. Ein Auto fährt mit hoher Geschwindigkeit in eine Gruppe Radfahrer, die Täter springen aus dem Fahrzeug und erstechen zwei US-Amerikaner, einen Schweizer und einen Niederländer. Zwei weitere Opfer werden verletzt, ein Franzose überlebt unversehrt. Die Täter werden später teilweise erschossen, darüber hinaus werden Verdächtige festgenommen…
Dieser Anschlag passierte im Sommer 2018 zwei Tage vor unserer geplanten Einreise nach Tadschikistan!
Wir waren gerade in Usbekistan, kurz vor der tadschikischen Grenze. Wir warten zwei Tage, überlegen was wir tun sollen, sprechen mit anderen Reisenden, Radfahrern die die Opfer kannten, aber die Entscheidung steht fest: Wir und die allermeisten anderen Reisenden entscheiden sich trotz des Anschlags für eine Reise nach Tadschikistan und über den Pamir Highway in Richtung Kirgisistan.
Seit dem Attentat hat die tadschikische Regierung das Sicherheitspersonal verstärkt, die Polizei in Alarmbereitschaft versetzt und die Kontrollen wieder erhöht. Für Reisende ist die Gefahr – wie wir sie einschätzen – nicht größer oder kleiner als vor dem Attentat.
Wir zumindest haben uns nicht einen einzigen Augenblick unwohl gefühlt und die Gefahr ist leider überall auf der Welt da… in Tadschikistan wie in Berlin, Paris oder London. 🙁
1860 bis heute: Herrschaft Russlands, Revolution, Unabhängigkeit, Sowjetunion und Bürgerkrieg
- 1860er und 1870er Jahre: Tadschikistan steht unter der Herrschaft Russlands bis es 1917 zu einer Revolution und einer damit einhergehenden Unabhängigkeit von Russland kommt.
- 1925 bis 1991: Tadschikistan wird Teil der Sowjetunion, verliert seine Unabhängigkeit und steht wieder unter der Kontrolle Russlands. Als die Besetzung Russlands mit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 endet, kommt es zu einem Bürgerkrieg zwischen islamischen Fundamentalisten und der tadschikischen Regierung von Präsident Emomalij Rahmonow. (Bis zum 21. März 2007 hieß der Präsident Emomalij Scharifowitsch Rahmonow, danach nur noch Emomalij Rahmonow.)
- 1997: Der Bürgerkrieg endet mit einer Regierungsbeteiligung der Fundamentalisten. Aber von dem jahrelangen Krieg hat sich Tadschikistan bis heute noch nicht erholt. Obwohl es nicht zu erneuten militärischen Konflikten kam, ist Tadschikistan das mit Abstand ärmste Land Zentralasiens. Ein Großteil der tadschikischen Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze.
Tadschikistan unterstützt die internationale Gemeinschaft im Kampf gegen die Taliban im benachbarten Afghanistan und erhält dafür wirtschaftliche Unterstützung. - 2013: Der tadschikische Präsident Emomalij Rahmon wird mit 83,92% aller Stimmen wiedergewählt. Da Präsident Emomalij Rahmon aber die Oppositionsparteien unterdrückt, wird das Ergebnis angezweifelt. Die Einstellung der tadschikischen Bevölkerung gegenüber ihres Präsidenten ist durchmischt. Als Reisender ist es am besten, politische Diskussionen zu meiden, nicht aus Gefahr für Dich, sondern (wenn überhaupt) für die Bevölkerung des Landes.
Uhrzeit & Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung im Vergleich zu Deutschland liegt bei +5 Stunden im Sommer und +4 Stunden im Winter. Das bedeutet, der kleine Staat Tadschikistan ist VOR der deutschen Zeit. Ist es in Deutschland 12 Uhr mittags, dann ist die Ortszeit in Tadschikistan schon 16:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr nachmittags.
Es gibt in Tadschikistan keine Unterscheidung zwischen Sommer- und Winterzeit.
Aktuelle Uhrzeit in Tadschikistan:
Packliste Tadschikistan: Diese Dinge darfst Du nicht vergessen
Um das Abenteuer Tadschikistan genießen zu können, dürfen ein paar Ausrüstungsgegenstände in Deinem Reisegepäck auf keinen Fall fehlen.
Dazu zählen:
- Powerbank – z.B. von Anker* – Lesetipp: Powerbank Test;
- Wasserfilter – z.B. von Sawyer* – Lesetipp: Wasserfilter Outdoor;
- Trinkflasche – z.B. von Nalgene* – Lesetipp: Trinkflasche Kunststoff, oder eine Trinkflasche aus Glas (z.B. die nachhaltige Soulbottle*);
- Eine gute Reiseapotheke mit Elektrolytlösung – z.B. von Elotrans* – Lesetipp: unsere Reiseapotheke Packliste & Elektrolytlösung selber machen;
- Stirnlampe – z.B. von Petzl* – Lesetipp: Stirnlampe Test;
- Warme Kleidung – mehr dazu in der Packliste Kleider;
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme).
Tadschikistan | Unser Fazit
Um ehrlich zu sein können wir nicht so recht verstehen, warum so viele Reisende nach Kirgisistan strömen, wo doch das benachbarte Tadschikistan landschaftlich noch mehr zu bieten hat!
Es ist ein Land, dessen über Jahre andauernder Bürgerkrieg ebenso Spuren hinterlassen hat, wie die Besetzung zu Zeiten der Sowjetunion.
Tadschikistan ist ein armes Land und steckt doch voller Reichtum.
Wenn Du Dich abseits der klassischen Touristenpfade bewegen möchtest, dann ist Zentralasien der richtige Ort für Dich und Tadschikistan das Land der Wahl!
Während Deiner Reise durch Tadschikistan solltest Du den Pamir Highway auf keinen Fall verpassen und lieber ein paar Tage mehr einplanen um all die tollen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke mitnehmen zu können.
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂