Thermosflaschen halten Getränke über mehrere Stunden heiß oder kalt und sind daher der ideale Begleiter für lange Autofahrten, Wanderungen oder den Alltag. Wir lieben es während unserer Reisen und Roadtrips immer einen warmen Tee oder einen heißen Kaffee in der Isolierflasche griffbereit zu haben.
Aber was taugen die beliebten Thermosflaschen wirklich?
Wir haben den Test gemacht und die aktuellen Bestseller unter den Isolierflaschen auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst Du, welche Flasche unser absoluter Favorit ist und worin sich die Thermosflaschen unterscheiden.
In diesem ausführlichen Ratgeber klären wir außerdem die wichtigsten Fragen rund um die Isolierflaschen und verraten Dir, worauf Du beim Kauf einer solchen Thermosflasche unbedingt achten solltest. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Thermosflaschen selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Thermosflasche Test: Das Wichtigste auf einen Blick
Thermosflaschen halten kalte Getränke über mehrere Stunden kühl und heiße Getränke warm. Die Isolierflaschen sorgen also dafür, dass Dein Getränk möglichst lange die gewünschte Temperatur behält.
Isolierflaschen sind extrem praktisch für unterwegs, sind wiederverwendbar und günstig. Hochwertige Thermosflaschen kosten zwischen 14 und 30€.
Im Gegensatz zu Thermoskannen haben Isolier- bzw. Thermosflaschen keinen Henkel oder Griff zum Tragen. Je nach Modell ist es aber möglich, direkt aus dem Deckel der Isolierflasche zu trinken. Eine klassische Thermosflasche ist also keine Thermoskanne, auch wenn die Begriffe Thermosflasche und Thermoskanne gerne synonym verwendet werden.
Thema Nachhaltigkeit: Wir bewerten die Produkte und Hersteller mit Punkten in Form von Bäumen. Die maximal erreichbare Punktzahl sind 5 von 5 Bäume, die für ein außergewöhnliches Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stehen.
Die besten Thermosflaschen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Lesetipp: Thermosbecher sind kleiner als Thermosflaschen. Sie sind die umweltfreundliche Variante des Kaffee-To-Go-Bechers und für Kaffee-Liebhaber unersetzlich. Bist Du auch ein Kaffee-Liebhaber? Dann lies hier unseren Erfahrungsbericht Thermobecher Test – unser Testsieger ist der Thermobecher von Emsa*.
Die besten Isolierflaschen im Test
Edelstahl-Thermosflasche von Thermos | Unser Favorit & Testsieger
Die Thermosflasche von Thermos* hat bei unserem Test extrem gut isoliert und hat es zu unserem klaren Testsieger geschafft.
Die Vakuum-Isolierflasche ist zwar etwas teurer, aber wenn Du auch nach etlichen Stunden noch ein Heißgetränk heiß genießen möchtest und ein Kaltgetränk kalt, dann lohnt sich die Investition in die Thermosflasche!
Die Marke Thermos gibt es übrigens schon seit 1904 und steht für Langlebigkeit und Qualität. Weitere Vorteile der Thermosflasche sind:
Isolierung: Die Thermosflasche von Thermos hatte in unserem Test die besten Isolierfähigkeiten. Nach einer Stunde ist das Wasser nicht einmal um 1°C abgekühlt und nach acht Stunden war das zu Beginn 86°C heiße Wasser immerhin noch 74°C heiß und hat gedampft.
Grund dafür ist die extrem gute doppelwandige Vakuumisolierung der Thermosflasche, die für maximale Wärmeisolierung und Kälteisolierung der Getränke sorgt.
Preis: Die Isolierflasche ist nicht ganz günstig und mit
Auslaufsicherheit & Verschluss: Zusätzlich zu einem praktischen Klick-Verschluss hat die Thermosflasche auch einen integrierten Trinkbecher (den Deckel). Die Thermosflasche ist komplett auslaufsicher.
Positiv aufgefallen ist uns der Durchmesser des Verschlusses. Der ist nämlich angenehm groß, sodass auch kochend heiße Getränke eingefüllt werden können, ohne dass etwas daneben geht.
Material & Reinigung: Innen besteht die Thermosflasche durchgehend aus doppelwandigem Edelstahl und ist damit absolut bruchsicher und robust. Es gibt keine zusätzliche Innenbeschichtung. Die Thermosflasche ist komplett schadstoff- und BPA-frei.
Vorteil bei der Reinigung ist, dass die Thermosflasche für die Spülmaschine geeignet ist (spülmaschinenfest)!
Geeignet für: Outdoor-Aktivitäten, Wanderungen, Arbeit, Uni, Schule, Reisen, Roadtrips, Zuhause… Die Flasche ist extrem robust, bruchsicher und deswegen für alle Einsatzzwecke perfekt geeignet. 🙂
Nachhaltigkeit: Durch die robuste Verarbeitung der Thermosflasche und der langjährigen Garantie trägt diese Trinkflasche aus Edelstahl zur Schonung von Ressourcen bei.
Zusätzlich tust Du beim Kauf etwas nachhaltig Gutes für Umwelt und Klima: Du sparst mit jedem Einfüllen 80g CO2, die für die Herstellung einer Einweg-Plastikflasche nötig wären!
Unser Fazit: Die Thermosflasche von Thermos erreicht bei unserem Nachhaltigkeits-Index 4 Bäume und 5 Sterne in der Gesamtbewertung.
Nachhaltigkeits-Index:
Gesamtbewertung:
Die Thermosflasche von Thermos im Praxistest: robuster Verschluss und ideal für Heißgetränke wie Tee, Kaffee, Wasser.
Weitere Details zur Thermosflasche findest Du auf Amazon.de:
Fassungsvermögen: 0.5 Liter | Gewicht: 340g | Preis:
720°Dgree Thermosflasche MilkyBottle | Top 2
Die 720°Dgree Trinkflasche MilkyBottle* sieht optisch nicht unbedingt wie eine klassische Isolierflasche im Edelstahllook aus. Stattdessen ist die Thermosflasche modern, schlicht und stylisch.
Die Vorteile der Thermosflasche im Überblick:
Isoliereigenschaft: Die doppelwandige Vakuum-Thermosflasche isoliert Getränke sehr gut. Nach einer Stunde ist das kochend heiße Wasser in unserem Test um nur 2°C abgekühlt und nach zwei Stunden um ca. 6°C. Nach acht Stunden hatte das Wasser in der Isolierflasche immerhin noch 63°C (zu Beginn war das Wasser 86°C heiß).
Preis: Preislich liegt die Thermosflasche je nach gewünschter Größe zwischen 20 und 30€. Ein großer Bonus dieser Flasche ist die 60-Tage Geld-zurück-Garantie falls Dir etwas an der Isolierflasche nicht gefallen sollte.
Auslaufsicherheit & Verschluss: In unserem Praxis-Test ist uns der recht kleine Verschluss der Isolierflasche aufgefallen. Der Durchmesser der Deckel-Öffnung beträgt nur 3,5cm. Das sieht zwar schick aus, aber um heiße Getränke einzufüllen ist die Trinköffnung doch sehr klein, vor allem wenn man die Flasche währenddessen festhalten möchte.
Der Verschluss war aber Dank einer Gummiabdichtung absolut auslaufsicher und auch wenn die Thermosflasche nicht unbedingt dafür gedacht ist, könntest Du auch problemlos aus der Öffnung trinken. Es ist allerdings nicht möglich aus dem dünnen Schraubverschluss-Deckel zu trinken, dazu ist der Deckel zu flach.
Getränke: Wir konnten keine Angabe vom Hersteller finden, ob die Thermosflasche auch für kohlensäurehaltige Getränke und Flüssigkeiten geeignet ist. Unseren kurzen Sprudel-Test hat sie allerdings bedenkenlos überstanden!
Farben & Fassungsvolumen: Beim Kauf der Thermosflasche kannst Du aus sechs verschiedenen Farben und vier verschiedenen Fassungsvolumen für deine Getränke wählen (350ml, 500ml, 750ml und 1 Liter).
Reinigung: Die Thermosflasche ist laut dem Hersteller zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet (spülmaschinenfest).
Geeignet für: den Alltag, Uni, Schule, Arbeit oder längere Strecken im Auto. Für Outdoor-Aktivitäten, Reisen, Wanderungen oder Camping-Trips wäre uns die beschichtete Oberfläche zu empfindlich und das Design zu schick.
Nachhaltigkeit: Besonders gut gefällt uns der Verschluss der Flasche. Denn die Unterkappe des Deckels besteht aus lebensmittelechtem Edelstahl! Dadurch kommen die Getränke nicht mit dem Kunststoff in Berührung und sind frei von Weichmachern, BPA und sonstigen Schadstoffen.
Das Unternehmen unterstützt darüber hinaus soziale Projekte im Bereich der Trinkwasserversorgung (über die Neven Subotic Stiftung).
Unser Fazit: Die Thermosflasche von 720Dgree erreicht bei unserem Nachhaltigkeits-Index 4,5 Bäume und 4,5 Sterne in der Gesamtbewertung.
Nachhaltigkeits-Index:
Gesamtbewertung:
Die Thermosflasche von 720°DGREE im Praxistest: Die Isolierflasche überzeugt durch ein schickes Design, hochwertige Verarbeitung und eine gute Isolierleistung.
Weitere Details zur Thermosflasche findest Du auf Amazon.de:
Fassungsvermögen: 750ml | Gewicht: 370g | Preis:
HoneyHolly vakuumisolierte Edelstahl Thermosflasche | Top 3
Die Isolierleistung der Flasche ist zwar keine Wucht, dafür ist die Thermosflasche von HoneyHolly* aber preiswert, die Farbauswahl groß und die Kundenbewertungen sind insgesamt sehr gut.
Weitere Vorteile der Isolierflasche sind:
Isoliereigenschaft: Zwar hat auch diese Thermosflasche eine doppelwandige Edelstahlwand mit Vakuum, aber die Isolierleistung der Getränke lässt nach wenigen Stunden deutlich nach. Nach einer Stunde war das Wasser in der Thermosflasche noch 82°C heiß, nach zwei Stunden 75°C und nach acht Stunden noch 53°C.
Nicht schlecht, aber deutlich geringer als bei unserem Testsieger!
Für den normalen Alltag und sofern die Flasche nicht stundenlang bei Minusgraden im Schnee steht, finden wir die Isolierfähigkeit für den Preis aber noch OK. Damit die Thermosflasche nicht so schnell auskühlt, wird sie in einem praktischen schwarzen Neopren-Mantel geliefert, der die Isolierflasche gleichzeitig vor Verkratzen schützt.
Verschluss & Auslaufsicherheit: Die Thermosflasche war in unserem Test komplett auslaufsicher. Der Verschluss ist uns, wie auch bei der Thermosflasche von 720°DGREE etwas zu klein zum Einfüllen von heißen Getränken. Dafür kann man aber, wenn Tee, Wasser oder Kaffee etwas abgekühlt sind, direkt aus der Flasche trinken.
Getränke: Wir konnten keine Angabe vom Hersteller finden, ob in die Thermosflasche auch kohlensäurehaltige Getränke und Flüssigkeiten gefüllt werden dürfen oder nicht.
Geeignet für: den Alltag, Reisen, im Fitnesstudio (mit kühlen Getränken oder z.B. Ingwer-Wasser), aber nur bedingt für Wanderungen, Outdoor- und Camping-Aktivitäten. Die Thermosflasche ist ebenfalls für Kinder und Kleinkinder gedacht (Schule und Kindergarten).
Nachhaltigkeit: Der Hersteller wirbt wie bei allen Isolierflaschen mit den umweltfreundlichen Eigenschaften der Wiederverwendbarkeit sowie Schad- und Giftstofffreiheit. Mehrwegflaschen reduzieren den Plastikmüll und sind deutlich nachhaltiger als Einwegflaschen.
Weder Produkt noch Hersteller leisten darüber hinaus einen besonderen Beitrag zum Umweltschutz.
Unser Fazit: Die Thermosflasche von HoneyHolly erreicht bei unserem Nachhaltigkeits-Index noch 3 Bäume und 4 Sterne in der Gesamtbewertung.
Nachhaltigkeits-Index:
Gesamtbewertung:
Die Thermosflasche von HoneyHolly im Praxistest: die Isolierflasche hält die Temperatur von Heißgetränken nicht ganz so lange warm wie unser Testsieger, ist aber etwas günstiger und auch für Kinder gut geeignet.
Weitere Details zur Thermosflasche findest Du auf Amazon.de:
Fassungsvermögen: 750ml | Gewicht: 410g | Preis:
Amapodo Thermobecher | Top 4
Die Thermosflasche von amapodo* im Bambus-Look sieht wirklich hübsch aus und auch das mitgelieferte Teesieb für Tee-Getränke oder Ingwerwasser, das man in den Flaschenhals einsetzen kann, finden wir eine gute Idee.
Die Isolierleistung war aber in unserem Test ziemlich schlecht. Weitere Vorteile und Nachteile der Isolierflasche im Überblick:
Isolierfunktion: Die Isolierung lässt bei dieser Thermosflasche trotz doppelwandigem Material zu wünschen übrig. Nach einer Stunde hatte das Wasser nur noch 77°C und war bereits um 9°C abgekühlt, nach zwei Stunden war das Getränk nur noch 67°C heiß und nach acht Stunden mit 43°C nur noch lauwarm.
Ausguss & Verschluss: Der Verschluss der Flasche war im Test sehr dicht. Beim Ausgießen vom Wasser war der Strahl aber nicht ganz so präzise, weshalb wir beispielsweise kein Heißgetränk während der Autofahrt in eine Tasse damit umfüllen würden. Für einen Einsatz im Alltag ist die schicke Thermosflasche allerdings bestens geeignet.
Getränke: Der Hersteller macht keine Angabe darüber, ob in die Thermosflasche auch kohlensäurehaltige Getränke und Flüssigkeiten gefüllt werden dürfen oder nicht.
Reinigung: Der Teefilter und das Sieb eignen sich für eine Reinigung in der Spülmaschine (spülmaschinenfest). Es wird jedoch empfohlen, den Verschluss und den Becher immer von Hand zu reinigen.
Geeignet für: Aufgrund der relativ schlechten Isolierleistung würden wir die Flasche nicht für Einsatzzwecke bei kalten Außentemperaturen kaufen. Für lange Wanderungen und Camping-Touren würden wir daher auf ein anderes Modell zurückgreifen.
Im Alltag, Schule, Uni oder den Weg zur Arbeit ist die Thermosflasche vor allem wegen der schönen Bambus-Optik geeignet.
Nachhaltigkeit: Das verwendete Material dieser Isolierflasche ist langlebig und umweltfreundlich. Der Deckel sowie die Außenwand bestehen aus echtem Bambus, einem nachwachsenden Rohstoff. Der restliche Verschluss sowie die Innenseite der Flasche bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind somit frei von Weichmachern, BPA und sonstigen Giftstoffen.
Der Deckel ist innen mit lebensmittelechtem Silikon überzogen und gesundheitlich unbedenklich.
Das Unternehmen geht noch einen Schritt weiter und benutzt für Verpackungen ausschließlich recyceltes Papier und nutzt Kartons von Lieferanten gleich mehrfach. Das Zubehör wird in Deutschland produziert, was kurze Lieferwege ermöglicht und CO2 einspart. Der verwendete Bambus wird nach eigenen Angaben lokal und in Öko-Qualität hergestellt.
Unser Fazit: Die Thermosflasche von amapodo erreicht bei unserem Nachhaltigkeits-Index daher 4,5 Bäume aber aufgrund der mittelmäßigen Isolierleistung nur 3,5 Sterne in der Gesamtbewertung.
Nachhaltigkeits-Index:
Gesamtbewertung:
Die Thermosflasche von amapodo im Praxistest: Die Isolierleistung ist nicht überragend, aber das Teesieb und das Material aus echtem Bambus sind tolle Ergänzungen.
Weitere Details zur Thermosflasche findest Du auf Amazon.de:
Fassungsvermögen: 500ml | Gewicht: 380g | Preis:
Gourmeo vakuumisolierte Thermoskanne aus Edelstahl | Top 5
Bei der Bewertung dieser Trinkflasche von Gourmeo* haben wir uns sehr schwer getan, denn die Thermosflasche hat in unserem Test ziemlich gut abgeschnitten.
Die Thermosflasche hat die Getränke sehr gut isoliert, einen angenehm großen Verschluss, war auslaufsicher und dazu noch richtig preiswert.
Allerdings sind die vielen Kundenbewertungen im Internet bei der Thermosflasche sehr durchwachsen.
Fast ein Viertel der Käufer haben nur einen Stern vergeben und bemängeln dass die Flasche nach kurzer Zeit undicht wird. Es scheint nicht bei jeder Flasche der Fall zu sein, aber durchaus häufig zu passieren…
Dafür ist die Thermosflasche nur halb so teuer wie andere Modelle, was sich aber eventuell negativ auf die Langlebigkeit auswirkt. Preis: nur
Isolierfunktion: Die Thermosflasche hat in unserem Praxis-Test extrem gut isoliert. Obwohl sie die günstigste Isolierkanne war, hat die Flasche die Wärme der Getränke gut gespeichert. Nach einer Stunde war das Wasser in der Thermosflasche nur 4°C kühler und nach acht Stunden immer noch 68°C heiß, bei einer Ausgangstemperatur von 86°C.
Verschluss & Auslaufsicherheit: Der Verschluss hat einen schönen breiten Durchmesser, sodass sich Heißgetränke problemlos einfüllen lassen. Neben einem Klick-Verschluss, hat die Thermosflasche – wie auch die Testsieger-Trinkflasche von Thermos – einen Deckel, der als Becher genutzt werden kann.
In unserem Test haben wir die befüllte Thermosflasche acht Stunden am Stück auf die Seite gelegt und sie blieb komplett auslaufsicher.
Getränke: Wir konnten keine Angabe vom Hersteller finden, ob in die Thermosflasche auch kohlensäurehaltige Getränke gefüllt werden dürfen oder nicht.
Geeignet für: alles! Die Flasche ist simpel aufgebaut und wirkt robust. Für Wanderungen, Outdoor-Aktivitäten und Reisen ist die Thermosflasche ebenso gut geeignet wie für lange Autofahrten, den Alltag, Arbeit oder die Uni.
Nachhaltigkeit: Prinzipiell trägt auch diese Thermosflasche zum Umweltschutz bei da sie wiederverwendbar ist und somit zusätzlichen Plastikmüll vermeidet. Allerdings engagiert sich der Hersteller darüber hinaus nicht für Klima und Natur und auch die Herstellung im fernen Ausland bedeutet lange Transportwege und erhöhte CO2-Emissionen.
Unser Fazit: Die Thermosflasche von Gourmeo erreicht bei unserem Nachhaltigkeits-Index nur 2,5 Bäume und trotz guter Isolierfähigkeit 3 Sterne in der Gesamtbewertung.
Zudem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar gut! 🙂
Nachhaltigkeits-Index:
Gesamtbewertung:
Die Thermosflasche von Gourmeo im Praxistest: diese günstige Isolierflasche ist auf den ersten Blick sehr robust und bietet eine hervorragende Vakuum-Isolierung. Jedoch bemängeln einige Kunden die mangelhafte Dichtigkeit der Flasche!
Weitere Details zur Thermosflasche findest Du auf Amazon.de:
Fassungsvermögen: 0,5 – 0,75 – 1 Liter | Gewicht: 547g | Preis:
Freigeist Isolierte Thermosflasche | Top 6
In der Schule würde man wahrscheinlich sagen „durchgefallen„!
Die Thermosflasche von freigeist* sieht zwar mit dem Bambus-Deckel und der Edelstahl-Optik schick aus, aber mit einer Thermosflasche, die Getränke warm halten soll, hat sie leider nichts zu tun…
Isolierleistung: Beim Eingießen des Wassers wurde sie außen so heiß, dass man die „Thermosflasche“ nicht anfassen konnte! Diese Eigenschaft ist für eine Isolierflasche absolut inakzeptabel und für Heißgetränke wie Kaffe, Tee oder Wasser nicht geeignet. Durch die mangelhafte Isolierung kühlt die Trinkflasche auch sehr schnell ab.
Nach einer Stunde hatte die Thermosflasche nur noch 67°C und damit schon 20°C weniger als beim Befüllen.
Nach vier Stunden war das Wasser in der Isolierflasche noch lauwarme 40°C warm und nach acht Stunden hatte die Thermosflasche nur noch Raumtemperatur (da hatten die meisten anderen Thermosflaschen noch über 60°C).
Verschluss: Der Verschluss der Thermosflasche ist ein Schraubverschluss aus Edelstahl mit eingelassenem Bambus-Deckel.
Getränke: Der Hersteller gibt an, dass die Thermosflasche auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist. Diese Angabe haben wir im Test nicht überprüft.
Geeignet für: Als schicke Edelstahl-Trinkflasche für Wasser und Kaltgetränke ist sie durchaus OK, aber als Isolierflasche für heißen Kaffee oder Tee gänzlich ungeeignet! Die Flasche hält im Test dicht, läuft nicht aus und lässt sich leicht reinigen.
Im Lieferumfang der Thermosflasche werden zwei Reinigungstabletten mitgeliefert. Laut Hersteller ist die Flasche aufgrund der breiten Öffnung auf für Kinder gut geeignet.
Nachhaltigkeit: Die doppelwandige Trinkflasche ist robust und somit langlebig, was zum nachhaltigen Aspekt beiträgt. Die Verwendung einer Flasche aus reinem Edelstahl ersetzt den Gebrauch von Plastikflaschen und ist zudem frei von Schadstoffen wie BPA, BPS oder Phtalaten.
Darüber hinaus haben wir keine Angaben zum Engagement des Unternehmens für mehr Umwelt- und Klimaschutz gefunden.
Unser Fazit: Die Thermosflasche von freigeist erreicht bei unserem Nachhaltigkeits-Index 3 Bäume und aufgrund der schlechten Isolierfähigkeit nur 2 Sterne in der Gesamtbewertung.
Update Mai 2020: Wir haben vom Hersteller eine Nachricht erhalten, in der er uns die Isolierleistung der freigeist Thermoflasche versichert und betont, dass es sich bei unserem Testprodukt vermutlich um ein Mängelexemplar gehandelt haben muss… Sobald wir wieder zurück in Deutschland sind, folgt ein neuer Test!
Nachhaltigkeits-Index:
Gesamtbewertung:
Die Thermosflasche von freigeist im Praxistest: Die Isolierleistung gleicht leider der einer normalen Trinkflasche aus Edelstahl!
Weitere Details zur Thermosflasche findest Du auf Amazon.de:
Fassungsvermögen: 750ml | Gewicht: 390g | Preis:
Lesetipps: Zum Wandern bevorzugen wir statt Thermosflaschen leichte, durchsichtige Trinkflaschen aus Kunststoff. Welche Modelle wir Dir empfehlen können, das erfährst Du in unserem Ratgeber Kunststoff-Trinkflaschen Test. Ideal für Reisen und Wanderungen ist auch eine faltbare Trinkflasche, die im Wanderrucksack sehr wenig Platz einnimmt.
Wie wir getestet haben & worauf du beim Kauf achten solltest
Wir sind zwar kein professionelles Labor, aber wir haben uns wirklich große Mühe bei diesem Thermosflaschen Test gegeben und versucht, die Isolierflaschen so objektiv wie möglich zu vergleichen. 🙂
Dabei haben wir vor allem die Eigenschaften getestet, die uns beim Kauf einer Thermosflasche wichtig sind:
✅ Isolierfähigkeit – wie schnell sinkt die Temperatur ab?
✅ Verschluss – sind die Trinkflaschen dicht?
✅ Wärmeleitung – wie heiß werden die Thermosflaschen von außen?
✅ Gesundheit – haben die Thermosflaschen eine Schadstoffbelastung?
✅ Qualität – sind sie Trinkflaschen robust und hochwertig verarbeitet?
✅ Volumen – welche Größe sollten die Thermosflaschen haben?
Isolierleistung: Wie lange halten die Thermosflaschen Flüssigkeiten warm und kalt?
Die Isolierleistung von Thermosflaschen, Isolierbechern, Thermosbechern und Thermoskannen ist eines der wichtigsten Kaufkriterien.
Denn beim Kauf einer Isolierkanne oder Flasche, die nicht isoliert, hat sich das Geld nicht gelohnt. Daher haben wir darauf einen besonderen Fokus gelegt und die Isoliereigenschaften der Thermosflaschen genau getestet.
Dazu haben wir in jede Thermosflasche als Getränk heißes Wasser mit einer Temperatur von 86°C gefüllt und jede Stunde die Änderung der Temperatur gemessen. Ebenfalls haben wir geprüft, ob die Thermosflasche ein doppelwandiges Vakuum zur Isolierung nutzt.
Unser Ergebnis: Die mit großem Abstand beste Isolierfähigkeit hatte die Isolierkanne von Thermos*. Sogar nach acht Stunden hatte die Flüssigkeit in der Thermosflasche noch 74°C und hat heiß gedampft. Auf Platz zwei war die Isolierkanne von Mack.
Diese Thermosflasche hatte im gleichen Test-Zeitraum immerhin noch 68°C und die Flasche von 720°Dgree noch 63°C.
Besonders schlecht abgeschnitten hat die Isolierflasche von freigeist, die schon nach vier Stunden eine geringere Temperatur hatte als die anderen Thermosflaschen nach acht Stunden!
Auf dieser Grafik siehst Du das Ergebnis unseres Thermosflaschen Tests:
Die 6 Thermosflaschen im Test: Bewaffnet mit kochendem Wasser und einem Thermometer haben wir einen Tag lang jede Stunde die Temperatur des Wassers in den Isolierflaschen gemessen. Wie Du siehst gibt es enorme Abweichungen bei der Isolierleistung der Flaschen!
Thermosflaschen die als doppelwandige Isolierbecher gebaut sind und eine Isolierwirkung durch ein Vakuum besitzen haben die besten Ergebnisse erzielt.
Verschluss: Sind die Isolierkannen auslaufsicher?
Ein stabiler Verschluss ist bei Trinkbecher ein Zeichen für gute Qualität. Um die Auslaufsicherheit der Thermoskannen zu prüfen, haben wir die Thermosflaschen mehrere Stunden seitlich hingelegt, gedreht und zwischendurch geschüttelt. In unserem Praxis-Test waren alle Isolierflaschen absolut auslaufsicher.
Wir haben nicht überprüft, ob der Verschluss der Thermosflaschen auch bei Kohlensäure dicht hält. Auf dem Bild siehst Du die Durchführung unseres Thermosflaschen-Tests:

Wärmeleitung: Werden die Thermoskannen außen heiß?
Die Wärmeleitung gibt an, wie schnell die Hitze aus dem Inneren der Flasche nach außen abstrahlt. Je langsamer dieser Prozess ist, desto besser ist die Isolierung und desto länger bleibt das Getränk in der Flasche warm.
Die Thermosflasche von freigeist wurde schon kurz nach dem Einfüllen so heiß, dass wir sie außen nicht mehr anfassen konnten!
Wir haben während des Tests noch einmal die Produktbeschreibung gelesen um sicher zu sein, dass es sich dabei nicht um eine reine Edelstahl-Trinkflasche ohne Isolierfunktion handelt. Aber nein, die Flasche wird ganz sicher als Vakuum-Thermosflasche verkauft…
Alle anderen Isolierflaschen waren außen kühl und konnten problemlos mit der Hand berührt werden.
Gesundheit: Sind die Thermosflaschen schadstofffrei und geschmacksneutral?
Wir sind kein Labor und keine Schadstoff-Experten. Daher konnten wir nicht überprüfen, inwiefern die Thermosflaschen wirklich schadstofffrei sind. Hier haben wir uns also auf die Prüfsiegel und Herstellerangaben verlassen müssen.
Ob der Geschmack neutral ist oder chemisch schmeckt, haben wir aber durchaus überprüft! Wir konnten bei keiner Flasche unangenehme Gerüche oder Geschmäcke (z.B. metallisch oder nach Kunststoff) feststellen, weder bei Kaffee noch bei Tee.
Wie sind Qualität und Verarbeitung der Isolierflaschen?
Wir haben noch keinen Langzeittest der Trinkbecher durchführen können, aber durch die Überprüfung der Isolierwirkung, der Auslaufsicherheit, Geruchs- und Geschmackstest sowie dem ersten Eindruck der allgemeinen Verarbeitung, haben sich schnell die Unterschiede in der Qualität der Thermosflaschen gezeigt.
Einen qualitativ besonders hochwertigen Eindruck hat eindeutig unser Testsieger, die Thermosflasche von Thermos* gemacht.
Was ist die ideale Größe für eine Thermosflasche?
Thermosflaschen sind vom Fassungsvolumen her größer als Thermosbecher und können in der Regel zwischen 0,5 Litern und 1,5 Litern Flüssigkeit speichern. Was aber die richtige Größe für Deine Thermosflasche ist, kommt darauf an wie viel Du trinken und tragen möchtest.
Für Kaffee würden wir persönlich eher eine kleine Thermosflasche bevorzugen, da wir keine 1,5 Liter Kaffee am Tag trinken. 😉
Für Tee darf es aber gerne mal etwas größer sein… Insbesondere für Kinder empfehlen wir Dir keine Thermosflaschen mit mehr als 0,5 Liter zu wählen, da die Flaschen sonst für die Knirpse zu schwer werden.
Ganz allgemein finden wir Thermosflaschen mit einem Fassungsvolumen von einem Liter ideal. Die Trinkflaschen sind weder zu klein noch zu groß und das Gewicht hält sich in Grenzen.
Bild links: Sebastian hält unsere zwei Testsieger hoch – Thermos* und 720°Dgree*. Bild rechts: neben Thermosflaschen haben wir auch noch Thermosbecher und Edelstahl Trinkflaschen für Dich getestet!
Lesetipp: Wenn Du die Vorteile einer Edelstahlflasche haben möchtest, aber eine leichte, nicht isolierte Trinkflasche für unterwegs suchst, dann schau Doch mal in unserem Ratgeber Edelstahl-Trinkflaschen Test vorbei – unser Testsieger ist die Edelstahl Flasche von Klean Kanteen*.
Thermosflaschen Test | Unser Ratgeber & FAQ
Für wen lohnt sich der Kauf einer Isolier- bzw. Thermosflasche?
Thermosflaschen, Thermoskannen, Isolierflaschen, wiederverwendbare Thermobecher und allgemein Trinkflaschen liegen absolut im Trend und werden immer beliebter! Denn die Thermosflaschen sind unglaublich praktisch, vielfältig einsetzbar und für so ziemlich alle Einsatzgebiete geeignet.
Egal ob fürs Reisen, die Arbeit, die Uni, einen Roadtrip oder für nach dem Skifahren im Auto – warme oder kalte Getränke in einer Thermosflasche sofort griffbereit zu haben ist ein echter Luxus!
Wir können den Kauf einer Thermosflasche daher jedem empfehlen, denn für eine Isolierflasche mit guter Wärmeleistung findet sich immer eine Gelegenheit. 🙂
Hier siehst Du die Vorteile und Nachteile von Thermosflaschen auf einen Blick:
Vorteile von Thermosflaschen:
- Thermoskannen werden außen nicht heiß (geringe Wärmestrahlung);
- Isolierflaschen halten den Kaffee oder Tee länger warm als Kaffee-To-Go-Becher oder Thermobecher (dank Doppelwand und Vakuum);
- Thermosflaschen sind wiederverwendbar, langlebig und schonen dadurch die Umwelt;
- Der Geschmack des Kaffees oder Tees ist in einer Thermosflasche besser als in einem Pappbecher;
- Die heißen Flüssigkeiten und Getränke können nicht überschwappen oder auslaufen;
- Thermosflaschen aus Edelstahl sind schadstofffrei und lebensmittelecht;
- Das zur Herstellung verwendete Edelstahl ist robust, bruchsicher und langlebig;
- Du sparst Geld. Entweder, weil Du Dir Dein Getränk schon daheim zubereitest oder weil Du unterwegs nicht noch den Kaffee-To-Go Becher kaufen musst (der kostet bei vielen Kaffeeanbietern und Cafés 30 bis 50 Cent extra);
- Du sparst Zeit. Statt Dich morgens mit dem Kaffee oder Tee zu beeilen oder beim Bäcker anzustehen, kannst Du einfach Deine Thermosflasche mitnehmen und unterwegs trinken;
- Thermosflaschen sind eine super Geschenkidee! 🙂
Nachteile von Thermosflaschen:
- Gründliche Reinigung von Isolierflaschen ist notwendig und zeitaufwendig;
- Qualitativ hochwertige Thermosflaschen sind nicht ganz günstig.
Wärmestrahlung: Wie funktionieren Thermosflaschen bzw. Isolierflaschen?
Eine Thermoskanne isoliert Flüssigkeit über Stunden und sorgt dafür, dass die Flüssigkeit im Inneren kalt bzw. warm bleibt. Grund für diese fantastische Isoliereigenschaft ist der Aufbau der Thermosflasche.
Die Isolierkanne besteht aus zwei Flaschen, die durch ein Vakuum voneinander getrennt sind (Hersteller sprechen gerne von einer doppelwandigen Thermosflasche, Vakuum Thermosflasche oder vakuumisolierte Thermosflasche).
Zudem sind die beiden Flaschen bzw. Wände verspiegelt. Das Vakuum ist der Grund warum die mit Kaffee oder Tee gefüllte innere Flasche kaum Wärme nach Außen abgibt. Durch die Verspiegelung im Inneren wird die Wärmestrahlung zusätzlich zurückgeworfen und die gewünschte Temperatur bleibt dadurch länger erhalten.
Die Kombination aus Reflektion und Vakuum sorgt also dafür, dass Dein Kaffee, Tee oder heißes Wasser optimal isoliert ist. Vorteil: Bei kühlen Getränken funktioniert das System der Thermosflaschen genauso gut.
Praktisch halten Thermosflaschen aber Getränke zwar nicht unendlich heiß oder kalt weil ein minimaler Wärmeaustausch immer stattfindet, aber acht Stunden oder mehr sind in der Regel möglich.
Manche Hersteller werben sogar mit 24 Stunden Wärmeisolierung, was in der Praxis aber nur schwer zu erreichen ist.
Welche Materialien werden zur Herstellung von Thermosflaschen genutzt?
- Edelstahl: Edelstahl ist das beliebteste und wie wir finden auch praktischste Material zur Fertigung von Thermosflaschen. Edelstahl hat viele Vorteile: Es ist bruchsicher, äußerst robust, lebensmittelecht, frei von Schadstoffen und Rost (zum Einsatz kommt nur rostfreier Edelstahl). Aufgrund seiner Langlebigkeit und Recycling-Fähigkeit gilt Edelstahl auch als besonders umweltfreundlich. Im Gegensatz zu Glasflaschen ist Edelstahl deutlich leichter. Edelstahl eignet sich deswegen perfekt als Thermosflasche und hat sich weltweit durchgesetzt. Zudem ist das Material geeignet für eine Reinigung in der Spülmaschine.
- Kupfer & Aluminium: Zur Beschichtung rund um das Vakuum oder für die Außenwände kommen manchmal noch die beiden Metalle Kupfer oder Aluminium zum Einsatz. Die Metalle Chrom und Nickel werden auch häufig für die Edelstahllegierung verwendet (z.B. Edelstahl 18/8 bedeutet einen Anteil von 18% Chrom und 8% Nickel, der Rest ist Stahl).
- Kunststoffe: Die Thermosflaschen-Deckel werden meistens aus Kunststoff hergestellt. Ein Gummi sorgt beim Verschluss für die Abdichtung der Isolierflasche. Hier ist es wichtig darauf zu achten, dass der Verschluss aus lebensmittelechten Materialien besteht die in Berührung mit dem Getränk oder der Flüssigkeit kommen dürfen.
Hygiene: Wie kann ich meine Isolierflasche am besten reinigen?
Viele Thermosflaschen kann man ganz einfach in der Spülmaschine reinigen – aber nicht alle! Ob eine Thermosflasche für die Spülmaschine geeignet ist oder nicht, erfährst Du vom Hersteller in der Produktbeschreibung.
Für eine Grundreinigung empfiehlt es sich aber auch den Deckel gelegentlich in Einzelteile zu zerlegen und von Hand zu reinigen.
Dazu verwendest Du am besten eine kleine Flaschenbürste, mit der Du auch in die kleinen Ecken des Verschluss kommst. Vorteil: Durch eine gründliche Reinigung der Thermosflasche verhinderst Du die Entstehung von unangenehmen Gerüchen, die Bildung von Bakterien und erhöhst die Langlebigkeit Deiner Thermosflasche.
Flaschenbürsten sind leider nicht im Lieferumfang der Thermosflaschen inbegriffen, sondern müssen ggf. separat gekauft werden. Ein gutes Modell könnte die Flaschenbürste von Vicloon* sein mit vielen verschiedenen Größen (
Einsatzzweck: Kann in einer Thermosflasche auch Essen transportiert werden?
Im Grunde genommen handelt es sich bei Thermosflaschen um nichts anderes als ein Gefäß mit hervorragenden Isoliereigenschaften. Prinzipiell könnten in einer Isolierkanne also nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch problemlos Essen (z.B. Suppe, Babynahrung…) transportiert werden.
Aufgrund der länglichen Form und der aufwendigen Reinigung nachdem sich Essensreste im Deckel festsetzen, würden wir Dir aber empfehlen lieber auf ein richtiges Thermogefäß zurückgreifen. Es gibt spezielle Thermobehälter für Nahrung, die optisch an eine Thermo-Brotdose erinnern und für diesen Zweck ein Vielfaches praktischer sind.
Hervorragende Bewertungen hat der Isolierbehälter für Lebensmittel* von unserem Testsieger Thermos erhalten (doppelwandig, vakuumisoliert und aus Edelstahl –
Für welche Getränke ist eine Thermosflasche (nicht) geeignet?
Grundsätzlich sind Thermosflaschen für alle heißen und kalten Getränke geeignet.
Die absoluten Getränke-Klassiker sind Kaffee, Tee und heißes Wasser. Eine Ausnahme bilden hier allerdings kohlensäurehaltige Getränke und Flüssigkeiten. Dem hohen Druck, der durch die Kohlensäure entstehen kann, halten nicht alle Flaschen stand und werden undicht.
Ob eine Thermosflasche auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist oder nicht, findest Du (theoretisch) in der Produktbeschreibung der Thermosflaschen beim Hersteller. Praktisch wird auf diese Angabe aber häufig verzichtet, vor allem dann, wenn es nicht zutrifft und keine Getränke wie Sprudel eingefüllt werden sollten.
Oft findet man den Hinweis, dass Milch nicht für die Mitnahme in einer Thermosflasche geeignet ist. Das können wir nicht bestätigen. Kaffee mit Milch ist für uns seit Jahren die Standard-Getränke-Füllung unserer Isolierflasche aus Edelstahl und wir hatten noch nie Probleme.
Wichtig ist dabei nur die tägliche und gründliche Reinigung der Thermosflasche. Ohne eine ordentliche Reinigung bilden sich wegen der Milch schnell Bakterien. Da die meisten Thermosflaschen aber in der Spülmaschine gespült werden dürfen, ist die Reinigung einfach und schnell.
Wo kann ich eine Isolierflasche entsorgen?
Die Thermosflaschen aus Edelstahl haben prinzipiell eine sehr hohe Produktlebensdauer. Sollte die Thermosflasche aber irgendwann mal ausgedient haben, dann kann die Isolierflasche ganz einfach im Restmüll entsorgt werden.
Reise: Darf man Thermosflaschen mit ins Handgepäck nehmen?
Ob eine Thermosflasche im Handgepäck erlaubt ist, kommt auf die Airline und das Sicherheitspersonal am Flughafen an.
Grundsätzlich dürfen – wenn überhaupt – nur leere Thermosflaschen mit ins Flugzeug. Denn es gilt eine strikte Mengenbeschränkung für Flüssigkeiten im Handgepäck, und die liegt meistens bei 100ml, also 0,1 Liter.
Thermosflaschen sind sehr robust, fest und könnten sich daher aufgrund ihrer Beschaffenheit (theoretisch) als Schlagwaffe verwenden lassen. Zwar steht in keiner EU-Verordnung ausdrücklich geschrieben, dass Thermosflaschen verboten sind, aber die Aufzählung der nicht erlaubten Gegenstände im Handgepäck ist nicht abschließend…
Am Ende des Tages kommt es auf das Sicherheitspersonal am Flughafen an ob eine Thermosflasche mit ins Handgepäck darf oder nicht. Ausnahmen gibt es für die Nahrungsaufbewahrung für Babys und Kleinkindern.

Lesetipp: Klein, leicht und ideal um unterwegs ein Heißgetränk wie Tee oder Kaffee zu genießen sind praktische Reisewasserkocher.
Welche Thermosflasche ist die beste? | Unser persönliches Fazit
Auch preislich sind die Unterschiede groß. Unser Favorit und Testsieger ist die Thermosflasche von Thermos*, da sie einfach hervorragend isoliert und qualitativ spitze ist. Die Isolierflasche ist zwar mit
Immer noch sehr gut isoliert die Trinkflasche von 720°Dgree*. Sie ist unser Design-Sieger mit moderner Optik, auch wenn der dünne Flaschenhals der Thermosflasche zum Einfüllen von Heißgetränken nicht ganz so praktisch ist.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag eine gute Entscheidungshilfe für Dich war. Für welche Isolierflasche hast Du Dich entschieden? Findest Du auch, dass Thermosflaschen viel sinnvoller sind als Pappbecher? Welche Eigenschaften sind Dir bei den Flaschen besonders wichtig? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du noch viele weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
—
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar