Sobald es darum geht einen Schlafsack zu finden, der leicht ist, ein kleines Packmaß hat und auch bei kalten Temperaturen noch schön warm hält, kommt eigentlich nur noch ein guter Daunenschlafsack in Frage. Kein anderer hat ein besseres Verhältnis zwischen Wärmeleistung, Gewicht und Volumen.
Aber für welche Einsätze sind Daunenschlafsäcke tatsächlich geeignet und worauf solltest Du beim Kauf achten?
In diesem umfassenden Ratgeber klären wir genau das, beantworten alle Fragen zum Thema Daunen in einer ausführlichen FAQ-Runde und darüber hinaus vergleichen wir die besten Modelle auf dem Markt!
Hier findest Du einen Daunenschlafsack der zu Dir, Deinem Budget und zu Deinem Vorhaben passt. 🙂
Hinweis: Wir haben viele der hier vorgestellten Daunenschlafsäcke selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Ist ein Daunenschlafsack die richtige Wahl?
Das Naturprodukt Daune hat einige Vor- und Nachteile. Welche das sind und für welches Vorhaben Daunenschlafsäcke die richtige Wahl sind, erfährst Du hier:
Daunenschlafsack Test: Die besten Modelle im Vergleich
Wenn es darum geht den richtigen Daunenschlafsack zu finden, dann zählt vor allem ein Kriterium: das Einsatzgebiet. Je nachdem, ob Du Ultraleicht Trekking, Hochtouren oder Camping planst und zu welcher Jahreszeit Du unterwegs bist, muss der Schlafsack unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.
Wir stellen Dir im Folgenden die besten Modelle auf dem Markt vor und klären ganz genau für welches Vorhaben sich welcher der Schlafsäcke am besten eignet.
Los geht’s! 🙂
Unsere wichtigsten Vergleichskriterien sind: Gewicht, Packmaß, Qualität, Ergebnisse aus Testberichten sowie der Preis.
Wir haben unseren Daunenschlafsack-Ratgeber in folgende Kategorien eingeteilt:
Temperaturen bis +10°C | Temperaturen bis 0°C | Temperaturen bis -10°C | Temperaturen bis -20°C
Die drei besten Daunenschlafsäcke für Temperaturen bis +10°C
Wenn Du nur in warmen Gegenden unterwegs bist, in denen es nachts nicht unter +10°C wird, dann reicht ein leichter Sommerschlafsack aus. Und „leicht“ trifft es in diesem Fall auf den Punkt! Alle der hier vorgestellten Modelle wiegen weit weniger als 1kg.
Das Außenmaterial ist übrigens bei allen Schlafsäcken 100% Polyamid.
Temperaturbereich bis +10°C
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz Mountain Equip. | Helium 250 | 2. Platz Marmot | Atom | 3. Platz Salewa | Fusion Hybrid |
|
---|---|---|---|
![]() Helium 250 Preis: 253,40 € | ![]() Marmot Atom Preis: | ![]() Salewa Fusion Preis: |
|
Packmaß | 23 x 18 x 15 cm | 15,3 x 30,5 cm | 18 x 42 cm |
Gewicht | 705 g | 690 g | 850 g |
Komfort-Temperatur | 8°C | 10°C | 7°C |
Limit-Temperatur | 3°C | 6°C | 4°C |
Extrem-Temperatur | -11°C | -7°C | -15°C |
Füllung/ Innenmaterial | Entendaune / Entenfeder | Gänsedaune / Gänsefeder | Gänsedaune / Kunstfaser |
Cuin/Bauschkraft | 700+ | 800+ | 700+ |
Daunen/Feder-Verhältnis | 90/10 | 90/10 | 60/40 |
Bergfreunde | Amazon | Amazon |
Platz 1: Dieses Modell ist ein idealer Sommerschlafsack und Begleiter zum Reisen oder auf Trekkingtouren. Das Gewicht des Schlafsacks ist mit 705g extrem gering mit einem sehr geringen Packmaß. Der Schlafsack wird mit einem wasserdichten Packsack und einer Aufbewahrungshülle geliefert.
Die Helium-Serie von Mountain Equipment hat über Jahre in diversen Testberichten hervorragend als Testsieger abgeschnitten und zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Außerdem verwendet die Marke ausschließlich hochwertige und zertifizierte Daunen. Zusätzlich hat der Schlafsack einen Wärmekragen. Preis: EUR 253,40.
Platz 2: Für Radtouren, Backpacking oder zum Trekking ist dieser Schlafsack ebenfalls eine sehr gute Wahl! Er ist mit 690g extrem leicht und hat ebenfalls ein kleines Packmaß. Die Kundenbewertungen des Schlafsacks sind sehr gut und die angegebene Wohlfühltemperatur wird als zutreffend beschrieben.
Dieser Mumienschlafsack ist sehr leicht und hat eine Komforttemperatur von +10°C. Daher eignet er sich bestens als Sommerschlafsack! Aktueller Preis bei Amazon:
.Kleiner Kauftipp: Als wir den Artikel erstellt haben, gab es den Schlafsack etwas günstiger bei Bergfreunde* (vergleichen lohnt sich!). 🙂
Platz 3: Salewa stellt nicht nur gute Wanderschuhe her, sondern überzeugt auch in diversen Praxistests mit qualitativ hochwertigen Daunenschlafsäcken. In diesem Fall den Mumienschlafsack Fusion (Preis:
).Salewa kombiniert hier Kunstfaser mit Daunen. Dadurch ist der Schlafsack mit ca. 850g zwar minimal schwerer, aber dafür weitaus weniger empfindlich bei Nässe und ideal für Übernachtungen im Freien. Zum Einsatz kommt die Silver Down Blend Füllung von PrimaLoft.
Diese Eigenschaft des Schlafsacks wird in Testberichten ganz besonders hoch gelobt. Er ist bestens einsetzbar für warme Nächte zwischen Frühling und Herbst. Er ist übrigens koppelbar (zwei Schlafsäcke können zu einem verbunden werden – ein idealer Zusatz für Paare). 😉
Tipp: Eine günstige Alternative zu den oben genannten Modellen sind die Schlafsäcke des polnischen Herstellers Cumulus. Sie sind unter Kennern bekannt als die preiswertesten Qualitäts-Daunenschlafsäcke auf dem Markt.
Der Schlafsack Magic 125 kommt beispielsweise in einer einfachen Ausführung ohne Kapuze, dafür hat er aber mit nur 245 Gramm ein sehr niedriges Gewicht und kostet nur 154€.
Die drei besten Daunenschlafsäcke für Temperaturen bis 0°C
Ab dieser Temperatur kommen die Vorteile eines Daunenschlafsacks eigentlich erst richtig zur Geltung. Denn jetzt zeigen sich die wahren Stärken – die hervorragende Isolation bei leichtem Gewicht und nahezu winzigem Packmaß.
Das Außenmaterial besteht bei allen zu 100% aus Polyamid. Drei empfehlenswerte Mumienschlafsäcke in diesem Temperaturbereich (bis zu 0°C) sind:
Temperaturbereich bis 0°C
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz Mountain Equip. | Helium 600 | 2. Platz Yeti | Tension 500 | 3. Platz Marmot | Palisade |
|
---|---|---|---|
![]() Helium 600 Preis: 307,02 € | ![]() Yeti 500 Preis: 254,38 € | ![]() Marmot Palisade Preis: 243,65 € |
|
Packmaß | 28 x 23 x 20 cm | 16 x 16 x 30 cm | 19 x 40,6 cm |
Gewicht | 1.260 g | 1.100 g | 1.100 g |
Komfort-Temperatur | -1°C | 3°C | 0°C |
Limit-Temperatur | -7°C | -3°C | -6°C |
Extrem-Temperatur | -23°C | -18°C | -23°C |
Füllung/ Innenmaterial | Entendaune / Entenfeder | Crystal Down | Entendaune / Entenfeder |
Cuin/Bauschkraft | 725+ | 650+ | 650+ |
Daunen/Feder-Verhältnis | 90/10 | 90/10 | 85/15 |
Bergfreunde | Bergfreunde | Bergfreunde |
Platz 1: Die Heliumserie von Mountain Equipment gehört einfach zu den besten Schlafsäcken überhaupt. Ganz egal in welchem Temperaturbereich – dieser Mumienschlafsack ist immer eine ganz klare Kaufempfehlung wert!
Die Schlafsäcke lassen keine Wünsche übrig, das kann ich nach mehrjähriger Testphase (seit 2014 ist mein Frauenschlafsack Helium 800 überall mit dabei) bestätigen. Die Daunenschlafsäcke sind kuschelig weich und schaffen ein tolles Schlafklima für optimale Erholung.
Besonders zu empfehlen in diesem Temperaturbereich ist der Helium 600. Preis: EUR 307,02.
Platz 2: Der Schlafsack von Yeti ist mit 990g ein echtes Leichtgewicht und wärmt auch in kühleren Nächten. Er ist ein echter Allrounder und eignet sich für diverse Outdoor-Aktivitäten wie z.B. Trekking, Camping oder Bergtouren.
Er hat eine Top-Qualität und wird komplett in Deutschland hergestellt. Der einzige kleine Kritikpunkt ist, dass der Daunenschlafsack keinen Wärmekragen hat.
Trotzdem ist er empfehlenswert, da die zuziehbare Kapuze bei ruhigem Schlaf für eine gute Wärmeleistung sorgt. Aktueller Preis: EUR 254,38.
Platz 3: Dieser Mumienschlafsack von Marmot ist relativ günstig (Preis: EUR 243,65) aber mit 1090g im Vergleich zu seiner Isolation nicht ganz so gewichtsarm wie ähnliche Schlafsäcke.
Denn in Testberichten wurde immer wieder kritisiert, dass die Wärmeleistung im angegebenen Temperaturbereich nicht ganz zutrifft, wenngleich er ansonsten durchweg gut abschneidet und besonders für seinen Komfort gelobt wurde.
Daher würden wir die angegebenen Temperaturbereiche nicht als Richtwert empfehlen und Dir nur dann zu diesem Schlafsack raten wenn die Nächte bei über +3°C liegen.
Die drei besten Daunenschlafsäcke für Temperaturen bis -10°C
Mit diesen Daunenschlafsäcken bist Du extrem flexibel beim Einsatzgebiet, denn eiskalte Nächte unter minus 10°C sind auch im Hochgebirge (sofern Du in Schutzhütten übernachtest) eher selten. Oft kannst Du ein paar Grad weniger auch noch mit zusätzlicher Kleidung (z.B. einer warmen Mütze*) oder einem Inlett* kompensieren.
Allerdings kommen wir jetzt in die preisliche Oberklasse – die Schlafsäcke sind richtig teuer. Daher ist es umso wichtiger, dass die Qualität stimmt!
Temperaturbereich bis -10°C
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz Mountain Equip. | Helium 800 | 2. Platz Mammut | Sphere | 3. Platz Rab | Ascent 900 |
|
---|---|---|---|
![]() Helium 800 Preis: 389,87 € | ![]() Mammut Sphere Preis: | ![]() Rab Ascent 900 Preis: |
|
Packmaß | 28 x 22 x 20 cm | 27 x 23 x 20 cm | 39 x 22 cm |
Gewicht | 1220 g | 1 kg | 1490 g |
Komfort-Temperatur | -4°C | -5°C | -11°C |
Limit-Temperatur | -11°C | -11°C | -19°C |
Extrem-Temperatur | -30°C | -32°C | -40°C |
Füllung/ Innenmaterial | Entendaune / Entenfeder | Daunen / Federn | Entendaune / Nikwax Hydrophobic Down |
Cuin/Bauschkraft | 700+ | 800+ | 650+ |
Daunen/Feder-Verhältnis | 90/10 | 95/5 | 80/20 |
Bergfreunde | Amazon | Amazon |
Platz 1: Wie weiter oben schon beschrieben, bin ich selbst ein sehr großer Fan meines des Schlafsacks Helium 800 und er ist mein persönlicher Testsieger. Seine Isolation ist während trockener und kalter Nächte hervorragend. Er ist perfekt um beispielsweise eine (Hütten-)Trekkingtour durch den Himalaya zu unternehmen (z.B. den Annapurna Circuit).
Beim Camping im Freien kommt er aber an seine Grenzen – da empfehle ich Dir, auf ein anderes Modell zurückzugreifen.
Die Wohlfühltemperatur des Schlafsacks wird zwar mit -4°C angegeben, aber auch in noch kälteren Nächten (bis zu -7° während meiner Tour durch den Salar de Uyuni, Bolivien) war der Schlafkomfort hervorragend wärmend. Preis: EUR 389,87.
Platz 2: Deutlich besser fürs Übernachten im Freien geeignet, ist der Schlafsack von Mammut. Das Außenmaterial ist wasserabweisend und so wärmt er trotz seiner Daunenfüllung auch bei feuchten Bedingungen.
In Testberichten wurde diese Eigenschaft ganz besonders gelobt. Der Mumienschlafsack kostet aktuell
.Platz 3: Der Ascent 900 von Rab ist ebenfalls einer der besten Schlafsäcke, die es im Moment auf dem Markt gibt. Im Praxistest hält er bei einer Temperatur von -11°C noch schön warm!
Die Verarbeitung des Schlafsackes ist hochwertig und verwendet wird ausschließlich qualifizierte Daune. Aktueller Preis:
Der beste Daunenschlafsack für Temperaturen bis -20°C
Wenn Du Expeditionen, extreme Wintertouren oder als motivierter Bergsteiger mehrtägige Camping-Touren durch das Hochgebirge planst, dann brauchst Du einen Schlafsack, der Dich auch bei eisiger Kälte noch wärmt. Erwähnenswert sind hier vor allem die Produkte der Marke Valandre (Valandré).
Valandre ist ein französischer Hersteller der sich auf die Bedürfnisse der Bergsteiger spezialisiert hat und diverse Daunen-Produkte in diesem Bereich anbietet. Zwar stellt Valandre auch Produkte zum Wandern und Trekking her, aber das Bergsteiger-Herz dürfte hier wohl ganz besonders hoch schlagen.
Ausgelegt sind die Valandre-Produkte für Einsätze in ganz besonders kalten Gebiete. Falls das für Dich interessant ist, dann findest Du auf der offiziellen Webseite von Valandre weitere Infos dazu.
Lesetipps: Bist Du auch der Suche nach Schlafsäcken die auch andere Materialien nutzen als Daune, dann schau mal hier vorbei – Schlafsack Test. Außerdem interessant: Schlafsäcke und Decken speziell für unterwegs: Reiseschlafsack & Reisedecke.
Daunenschlafsack Test | FAQ – Fragen & Antworten
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zum Thema Schlafsäcke:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar