Eine Powerbank mit integrierter Solarzelle, die sich unterwegs selbst mit Strom aufladen kann, das klingt erstmal genial. Es könnte die Rettung sein für alle energiehungrigen Outdoor-Fans, die während ihrer Zeit in der Natur trotzdem volle Akkus für Kamera oder Smartphone brauchen.
Aber was taugen die Solar-Powerbanks wirklich? Sind sie tatsächlich eine zuverlässige Stromquelle für unterwegs oder eher ein für Outdoor-Einsätze konzipierter Akku mit nettem Zusatz?
Wir machen für Dich den Test und schauen uns die besten Modelle auf dem Markt genau an. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Solar-Powerbanks selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
In diesem Artikel schauen wir uns ausschließlich Solar-Powerbanks an (Bild oben links).
Wenn Du allerdings auf der Suche bist nach einem Solar-Ladegerät als tragbares Solarmodul (Bild oben rechts), dann wirst Du in diesem Ratgeber fündig:
- Die besten Modelle im Solarladegerät Test
Möchtest Du einen Vergleich der besten Powerbanks ganz ohne Solar-Funktion, dann schau mal hier vorbei:
- Die besten Modelle im Powerbank Test
Inhaltsverzeichnis
- Powerbank mit Solar im Test: Unsere Testsieger auf einen Blick
- Solar-Powerbank Test: Diese Kriterien solltest Du beim Kauf beachten
- Solar-Powerbank Testsieger: Kategorie 20.000 – 26.800 mAh
- Solar-Powerbank Testsieger: Kategorie 30.000 mAh
- Solar-Powerbank Testsieger: Kategorie 36.000 mAh
- Solarpowerbank Testbericht: Unser Fazit | Welcher Solarakku ist der beste?
- Solarpowerbank Test | FAQ – Fragen & Antworten
Powerbank mit Solar im Test: Unsere Testsieger auf einen Blick
In der Tabelle siehst Du den Testsieger aus jeder einzelnen Kategorie, von der Akkukapazität 20.000 mAh bis zur Akkukapazität 26.800 mAh:
Testsieger Solar-Powerbanks aus jeder Kategorie
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Solar Powerbank: klein GOODaaa ________________________ | Solar Powerbank: mittel Soluser ________________________ | Solar Powerbank: groß Leo Way ________________________ |
|
---|---|---|---|
Kapazität | |||
USB Anschlüsse | |||
Gewicht | |||
Amazon | Amazon | Amazon |
Die Leistungsfähigkeit einer Powerbank mit Solar wird als „Kapazität“ bezeichnet und in Milliamperestunden (abgekürzt „mAh„) angegeben. Je größer diese Zahl, desto mehr Energie kann der Akku für Deine Geräte zur Verfügung stellen!
Wir haben vier verschiedene Leistungsklassen (20.000 bis 26.800 / 30.000 / 36.000 mAh) für Dich im Detail getestet. Für die Größen 20.000 bis 26.800mAh stellen wir Dir jeweils drei der besten Solar-Powerbanks vor und vergleichen sie miteinander (die Sondergröße 5.000mAh findest ganz am Ende, hat sich in der Praxis aber als untauglich erwiesen!).
Du weißt bereits welche Kapazität für Dich die Richtige ist? Dann kannst Du hier direkt zum entsprechenden Abschnitt springen (ansonsten einfach weiterlesen! 🙂 ):

Solar-Powerbank Test: Diese Kriterien solltest Du beim Kauf beachten
Bei unserem Test der besten Solarakkus haben wir einen besonderen Fokus auf diese fünf Kriterien gelegt:
- Geringe Größe & leichtes Gewicht;
- Schnell wiederaufladbar (hohe Ladegeschwindigkeit);
- Wasser- und wetterfest sowie Outdoor-Tauglichkeit;
- Hohe Leistung (wie oft kannst Du Dein Handy, Smartphone, Tablet & Co. damit aufladen?);
- Gutes und faires Preis-Leistungsverhältnis.

Solar-Powerbank Testsieger: Kategorie 20.000 – 26.800 mAh
Diese Akkus sind schon deutlich leistungsstärker. Sie eignen sich hervorragend um z.B. Smartphones oder Kameras zu laden und besitzen meistens zwei USB Anschlüsse um zwei Geräte gleichzeitig aufladen zu können.
Hier siehst Du, wie oft Du Dein USB Gerät mit einer Ladekapazität von 20.000 mAh ca. aufladen kannst:
Gerät |
Wie oft aufladbar? |
iPhone 5S |
14 x |
iPhone 6 |
12 x |
iPhone 7 |
10 x |
Samsung Galaxy S6 |
9 x |
Samsung Galaxy S7 |
4 x |
iPad Air 2 |
2 x |
eBook Reader: Kindle Paperwhite |
15 x |
Diese 3 Solar Powerbanks mit einer Kapazität von 10.00 Milliamperestunden haben wir getestet:



Die Top 3 Ladegeräte dieser Kategorie im Vergleich
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
GOODaaa | Hiluckey | AOPAWA |
|
---|---|---|---|
| |
||
Größe | |||
Gewicht | |||
Amazon | Amazon | Amazon |
Platz 1: GOODaaa mit 4 Solar-Kollektoren
Die breite Mehrheit der solaren Powerbanks teilt sich ein großes Problem: Die Fläche ihrer Solarzelle ist einfach zu klein um den Akku in einem sinnvollen Zeitraum wieder aufzuladen…
Das Modell von GOODaaa* bietet eine wirkliche Lösung für dieses Problem: Eine geniale Kombination aus faltbarem Solarmodul und Powerbank um mehr Sonnenenergie umwandeln zu können!
Der Akku hat uns im Powerbank mit Solar Test absolut überzeugt. Wir sind begeistert! 🙂
Diese Variante hat eine umklappbare Solarhülle um die Powerbank einfach benutzen und transportieren zu können. Zudem lässt sich die Powerbank von den Solarzellen lösen und ganz einfach separat nutzen. Insgesamt laden drei Solarkollektoren mit knapp 5 Watt die Powerbank mit Strom auf.
Zwar ist die Ladegeschwindigkeit immer noch recht gering und der Akku braucht immer noch mindestens 20 Stunden für eine volle Aufladung, aber das ist 3 bis 5 mal schneller als die Konkurrenz (zum Vergleich: 50 bis 100 Stunden!).
An einem sonnigen Tag (ca. 7 Sonnenstunden) kann die GOODaaa Powerbank somit bis zu einem Drittel des Akkus wieder über Solarenergie laden.
Der schicke Akku bietet 2 USB-Ausgänge um zwei Geräte parallel laden zu können. Das geschieht dank der schlauen Ladelektronik mit einem Ladestrom von bis zu 2,4 Ampere pro Ausgang. Das Gerät besitzt außerdem eine Ladeanzeige, eine LED-Leuchte als Taschenlampe und kommt mit einer Garantielaufzeit von 18 Monaten.
Auch die Kundenbewertungen und Testberichte sprechen für dieses Ladegerät. Daher gibt es hier von uns eine klare Kaufempfehlung! 🙂
- Größe: 156 x 85 x 35 mm
- Gewicht: 830 g
- Kapazität: 25.000 mAh
- USB-Anschlüsse: 2
- Aktueller Preis:
Weitere Details zu dieser Solar Powerbank findest Du auf Amazon.de:

Platz 2: Hiluckey zum kabellosen Aufladen
Die Solar Powerbank Hiluckey 26800 mAh* eignet sich besonders gut für Flugreisende. Denn falls es Dir nicht bewusst ist: Batterien sind ein Gefahrengut, für das bei den unterschiedlichen Airlines verschiedene Bestimmungen gelten. Mal sollen sie in den Koffer, ein anderes Mal dürfen sie nur ins Handgepäck. Manchmal sind Batterien >100Wh erlaubt, manchmal bis >160Wh. Bei Hiluckey bist Du in jedem Fall auf der sicheren Seite: denn dieses Modell hat genau 99Wh und ist somit bei jeder Flugreise erlaubt!
Praktisch: Die Powerbank kann Geräte kabellos laden! Kompatible Qi-Wireless Geräte (z.B. die Smartphones iPhone X, iPhone 8, Samsung S9…) können also komplett ohne Kabel geladen werden. Ein weiteres Highlight ist der integrierte USB-Typ-C Anschluss. Durch diesen kannst Du sogar Laptops aufladen und das Laden geht sehr viel schneller!
Das Solarpanel lässt sich nicht aufklappen und ist daher nur als Zusatz zu verstehen. Das heißt: Du lädst die Powerbank immer an einer Steckdose auf und nutzt dann unterwegs die Sonnenenergie, um den Akku ein bisschen zu “pimpen”.
Ein Kritikpunkt ist, dass Hiluckey die Batterie als “wasserdicht” deklariert, dafür aber keine IP-Schutzklasse nennt, an der man sich orientieren könnte, was damit genau gemeint ist. Mehr als Regen würden wir dem Gerät daher nicht zumuten. Gegen Stöße und Staub ist das Gehäuse sichtbar geschützt. Da Hiluckey schon in der Vergangenheit in puncto Qualität und Performance überzeugen konnte, empfehlen wir das Modell gern auf dem 2. Platz!
- Größe: 17 x 8,3 x 2,5 cm
- Gewicht: 450 g
- Kapazität: 26.800 mAh
- USB-Anschlüsse: 2 x USB-A + 1 x USB-C + Wireless
- Aktueller Preis:
Weitere Details zur Solar Powerbank findest Du auf Amazon.de:
Platz 3: AOPAWA leicht & stark
Die AOPAWA Powerbank* ist nicht so outdoor-tauglich wie die anderen Modelle, dafür aber angenehm kompakt und leicht. Trotz der 26800 mAh Akku-Power bringt sie nur 350 Gramm auf die Waage (das sind 100 Gramm weniger als bei der Konkurrenz). Zudem hat sie ein sehr schmeichelndes Design und gleitet dadurch wesentlich besser in die Hosentasche als die Modelle mit Outdoor-Hülle. Dafür ist sie aber eben nicht wasserdicht.
Die Solarfläche ist als Zusatz zu verstehen und kann unterwegs nützlich sein. Du solltest Dich aber nicht allein darauf verlassen, sondern immer an der Steckdose laden. Durch die starke Kapazität bist Du allerdings mehrere Tage davon unabhängig 🙂
Ein Smartphone kann über 6 x vollständig aufgeladen werden und ein Tablet 3 bis 5 Mal!
- Größe: 15 7,5 x 1,5 cm
- Gewicht: 350 g
- Kapazität: 26.800 mAh / 99,16 Wh
- USB-Anschlüsse: 2 x USB-A
- Aktueller Preis:
Weitere Details zur Solar Powerbank findest Du auf Amazon.de:

Besonders empfehlenswerte Modelle von Solar-Ladegeräten gibt es z.B. von SunnyBag* (7 Watt), GOODaaa* und Anker* (21 Watt). Lesetipps dazu: So nutzen wir unterwegs die Kraft der Sonne – unsere Solar-Ausrüstung im Detail & Outdoor Solar Equipment.
Solar-Powerbank Testsieger: Kategorie 30.000 mAh
Solarpowerbanks mit dieser Kapazität sind perfekt wenn Du auf Reisen bist, bei Outdoor-Aktivitäten oder beim Camping. Mit ihnen kannst Du USB Geräte wie das Smartphone, GoPro, eBook-Reader, Kamera etc. sogar mehrmals aufladen.
Sie sind auch leistungsstark genug um die Batterie eines Tablets oder eines kleinen Reiselaptops (bei Akkus mit USB-Anschluss) zu versorgen.
Die meisten von ihnen können zwei Endgeräte gleichzeitig laden. Sie sind also echte Allrounder und in unseren Augen für Urlauber, Weltreisende und ganz besonders Outdoor-Fans einfach ideal!
Die eingebauten Solarpanels überzeugen in dieser Akku Kategorie nur mäßig und verzögern lediglich die Entladung. Das liegt allerdings nicht an mangelnder Qualität sondern am Verhältnis zwischen dem großem Energiespeicher und der (sehr) kleinen Solar-Ladefläche!
Hier siehst Du, wie oft Du Dein USB Gerät mit einer Ladekapazität von 30.000 mAh ca. aufladen kannst:
Gerät |
Wie oft aufladbar? |
iPhone 5S |
16 x |
iPhone 6 |
14 x |
iPhone 7 |
12 x |
Samsung Galaxy S6 |
10 x |
Samsung Galaxy S7 |
8 x |
iPad Air 2 |
5 x |
eBook Reader: Kindle Paperwhite |
18 x |
Die Top 3 Ladegeräte dieser Kategorie im Vergleich
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Soluser | ARTINABS | JIGA |
|
---|---|---|---|
| |
||
Größe | |||
Gewicht | |||
Amazon | Amazon | Amazon |
Platz 1: Hitze-geschütztes Modell von Soluser
In der Kategorie der starken 30000 mAh-Akkus überzeugt uns der externe Akku Soluser*. Das Solar-Modul unterstützt die Aufladung des Akkus laut dem Hersteller um bis zu 23,5 %. Es ist demnach nicht als alleinige Energiequelle gedacht, sondern eher für Notfälle.
Was uns gut gefällt, sind die 4 Ports: 2 x USB, 1 x Micro-USB und 1 x USB-C. Durch den USB-C-Anschluss lässt sich sogar ein Laptop laden (dies wird komischerweise nie in der Beschreibung angegeben, aber es funktioniert einwandfrei, wie auch die Stiftung Warentest bestätigt). Telefone kann man je nach Modell zwischen 7 und 12 Mal komplett aufladen.
Der Hersteller Soluser wirbt mit besonders hohen Sicherheits-Standards für seine Akkus. Überstromschutz, Überladeschutz, Überspannungsschutz und Überhitzungsschutz. Da Lithium-Polymer-Akkus nicht ganz ungefährlich sind (Stichwort Selbstentzündung), ist es nicht verkehrt auf einen Hersteller zu setzen, der dies besonders wichtig nimmt.
- Größe: 14,5 x 7,2 x 2,7 cm
- Gewicht: 453 g
- Kapazität: 30000 mAh
- USB-Anschlüsse: 2 x USB-A, 1 x USB-C
- Aktueller Preis:
Weitere Details zur Solar Powerbank findest Du auf Amazon.de:

Platz 2: Wasserdichte Powerbank von ARTINABS
Für Outdoor-Einsätze empfehlen wir die ARTINABS Solar Powerbank*. Sie trägt die Schutzklasse IP65, das heißt: Sie ist komplett staubdicht und kann mit Dir am Sandstrand liegen und zudem gegen Spritzwasser aus allen Seiten geschützt. (Zum Vergleich: Die Schutzklasse IPX4 gilt generell schon als Outdoor-tauglich und wasserdicht bei Regen.)
Du kannst ganze 6(!) Geräte gleichzeitig laden. Es gibt sowohl einen modernen USB-C Port als auch eine Wireless-Ladefläche. Perfekt, wenn Du zu zweit unterwegs bist. Du solltest allerdings etwas alle 3 Tage eine Steckdose passieren, weil die Solarfläche auch hier wieder zu klein ist, um das Gerät allein mit Strom zu versorgen.
Praktisch: Die Taschenlampe ist mit 150 Lumen und 4 Lichtstufen gut dazu geeignet, nachts ein Zelt auszuleuchten! Einziger Nachteil: Durch den speziellen Outdoor-Schutz ist das Modell etwas schwer.
- Größe: 18,7 x 9,9 x 3,4 cm
- Gewicht: 750 g
- Kapazität: 30000 mAh
- USB-Anschlüsse: 4 x USB-A, 1 x USB-C
- Aktueller Preis:
Weitere Details zu diesem Produkt findest Du auf Amazon.de:
Platz 3: JIGA lädt und entlädt gleichzeitig
Bei der JIGA Powerbank* gibt es 3 USB-A Ausgänge für Deine verschiedenen elektronischen Devices. Als Eingänge (zum Laden der Powerbank selbst) stehen Dir USB-C, Lightning und Micro-USB zur Verfügung. Zudem lädt sich die Batterie mit dem Solar-Modul auf. Dies ist bei der Größe aber nur als unterstützendes Element zu verstehen. Um es mit Sonnenenergie zu laden, würde das Modell ca. 200 Stunden (bei optimalen Bedingungen) brauchen 🙂
Wir empfehlen Dir, es mit USB-C zu laden, da dies am schnellsten geht. Leider funktioniert die USB-C Schnittstelle nur für die Eingabe und nicht zur Ausgabe, daher landet das Modell bei uns auf dem 3. Platz.
- Größe: 17,6 x 11,2 x 2,5 cm
- Gewicht: 340 g
- Kapazität: 12.000 mAh
- USB-Anschlüsse: 2
- Aktueller Preis:
Weitere Details zur Solar Powerbank findest Du auf Amazon.de:
Solar-Powerbank Testsieger: Kategorie 36.000 mAh
Jetzt kommen wir zu den energiegeladenen Kraftpaketen. 🙂
Besonders interessant ist diese Kategorie mit hoher Kapazität für Profi-Fotografen, die ihr Equipment unterwegs aufladen wollen. Aber auch für Wanderer und alle, die mehrere Tage ohne Strom unterwegs sind, kann ein Akkupack mit 24.000 mAh Leistung absolut sinnvoll sein.
Aber aufgepasst: Die große Kapazität spiegelt sich auch in Gewicht und Größe wieder!
Die integrierten Solarmodule sind zwar etwas leistungsstärker und laden die Akkus mit (immer noch geringer) Ladegeschwindigkeit bei guter Sonneneinstrahlung. An eine volle oder konstant gute Aufladung allein durch die Solarfunktion ist allerdings auch hier nicht zu denken.
Daher ist es immer empfehlenswert, das passende Netzteil dabei zu haben um an der nächsten Steckdose wieder Energie zu tanken!
Hier siehst Du, wie oft Du Dein USB Gerät mit einer Ladekapazität von 24.000 mAh ca. aufladen kannst:
Gerät |
Wie oft aufladbar? |
iPhone 5S |
18 x |
iPhone 6 |
16 x |
iPhone 7 |
14 x |
Samsung Galaxy S6 |
12 x |
Samsung Galaxy S7 |
9 x |
iPad Air 2 |
7 x |
eBook Reader: Kindle Paperwhite |
20 x |
Diese 3 Solar Powerbanks mit einer Kapazität von 24.000 Milliamperestunden haben wir getestet:



Die Top 3 Ladegeräte dieser Kategorie im Vergleich
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Leo Way | DJROLL | OIMYE |
|
---|---|---|---|
| | ||
Größe | |||
Gewicht | |||
Amazon | Amazon | Amazon |
Platz 1: Leo Way mit der besten Ausstattung
Wir bewegen uns jetzt im Bereich der echten Kraftpakete – ins Flugzeug kannst Du solche Powerbanks nicht mehr mitnehmen. Dafür bist Du mit 36000 mAh, wie bei der Leo Way Solar Powerbank* für lange Zeit unabhängig vom Stromnetz.
Die Leo Way Powerbank belegt bei uns den 1. Platz, da sie sowohl Outdoor-tauglich ist (staubgeschützt, spritzwassergeschützt und stoßfest) als auch über einen USB-C Port verfügt. Der USB-C-Port ist sowohl zum Input als auch zum Output geeignet, weshalb Du die Powerbank selbst schnell laden kannst, und auch Deine elektronischen Geräte (inkl. Laptop!)
Zum Lieferumfang gehört die volle Ausstattung: ein USB-C-Kabel, ein Micro-USB-Kabel, eine wasserdichte Tasche und ein Karabiner, um die Powerbank an Deinem Rucksack zu befestigen. Die Solarfläche dient lediglich der Unterstützung. Weitere Pluspunkte sind die Wireless-Lademöglichkeit für alle Smartphones mit Qi-Standard und eine integrierte Taschenlampe.
- Größe: 20 x 13,1 x 4,2 cm
- Gewicht: 650 g
- Kapazität: 36000 mAh
- USB-Anschlüsse: 2 x USB-A, 1 x USB-C + Wireless
- Aktueller Preis:
Weitere Details zu diesem Produkt findest Du auf Amazon.de:
Platz 2: DJROLL mit IP66 Wasserschutz
Die 36000 mAh starke Powerbank von DJROLL* ist IP66 zertifiziert, das heißt, sie ist komplett staubdicht und kann auch starkes Spritzwasser aus allen Richtungen vertragen. Im Kajak musst Du die Batterie dann zwar noch in ein Drybag packen, doch ansonsten bist Du unterwegs sorgenfrei! 🙂
Die Solarpowerbank unterstützt kabelloses Laden mit der Qi-Technologie und verfügt über den modernen USB-C-Port (Ausgang + Eingang). Selbst wenn Du Dein Handy noch mit Micro-USB lädst, empfehlen wir in jedem Fall auf diesen neuen Standard zu setzen, da es einfach wesentlich schneller geht! Ein Smartphone kannst Du ca. 8 x aufladen und ein Tablet ca. 4 x. Die Solarfläche ist nur so groß wie die Powerbank selbst (das heißt: klein).
- Größe: 18,4 x 11,9 x 4,2 cm
- Gewicht: 520 g
- Kapazität: 36000 mAh
- USB-Anschlüsse: 2 x USB-A, 1 x USB-C + Wireless
- Aktueller Preis:
Weitere Details zur Powerbank findest Du auf Amazon.de:
Platz 3: OIMYE Wireless-Powerbank
Für die enorme Kapazität von 36000 mAh ist die OIMYE Powerbank* überraschend leicht und wiegt unter 500 Gramm! Trotzdem hat sie ein wetterfestes Outdoor-Gehäuse und ist gegen Staub, Stöße und Spritzwasser geschützt. Hier gilt unser Kritikpunkt lediglich der Werbung, denn mit der IP-Schutzklasse IP65 kann die Powerbank nur Regen vertragen – auf dem Bild badet die Batterie allerdings komplett im Fluss, was unserer Meinung nach irreführend ist!
Davon abgesehen hat die Powerbank aber wirklich alles, was man heute braucht: USB-C In- und Output, eine Qi-Schnittstelle zum Wireless-Laden, eine Taschenlampe und eben die Solar-Ladefläche für den Notfall (nicht ausreichend als alleinige Energiequelle!)
- Größe: 16,5 x 8,6 x 2,8 cm
- Gewicht: 460 g
- Kapazität: 36000 mAh
- USB-Anschlüsse: 2 x USB-A, 1 x USB-C + Wireless
- Aktueller Preis:
Weitere Details zu diesem Produkt findest Du auf Amazon.de:
Solarpowerbank Testbericht: Unser Fazit | Welcher Solarakku ist der beste?
Die gute Nachricht zuerst: Die hier vorgestellten Powerbanks sind echte Allrounder und perfekt um bei Outdoor-Aktivitäten und Reisen jeglicher Art zu glänzen.
Die meisten Ladegeräte sind sogar wasserdicht, stoßfest, rutschfest, gegen Überhitzung geschützt und sehen auch noch schick aus. 🙂
Unsere Testsieger nach Kategorie:

Allgemein gilt jedoch:
- Die angebrachten Solarzellen sind schlichtweg zu klein um als alleinige Stromquelle die Akkus in einem akzeptablen Zeitraum über Sonnenenergie wieder vollständig zu laden. Je nach Modell braucht es dafür 25 bis 100 Stunden bei voller Sonneneinstrahlung! Mit einer Wiederaufladezeit von 20 Stunden kommt das faltbare Solargerät vom Hersteller GOODaaa mit 25.000 mAh* Kapazität dem solaren Ladetraum definitiv am nächsten und ist ein schöner Kompromiss…
- Falls Du wirklich autark sein möchtest, dann führt kein Weg an einer „richtigen“ Powerbank (ohne Solarenerige) mit einem separaten Solarmodul vorbei. In unserem Ratgeber-Artikel Solarladegerät Test vergleichen wir die besten und zuverlässigsten Solarmodule für unterwegs. Unsere absolute Empfehlung ist das Solarladegerät von Leo Way mit 36.000mAh*.
Lesetipp: Die ideale Ausrüstung für unterwegs findest Du in unserer Packliste Technik.
Solarpowerbank Test | FAQ – Fragen & Antworten
In unserem Test haben wir Solar Powerbanks mit Kapazitäten von 20.000, 25.000, 26.800, 30.000 und 36.000 mAh geprüft. Die beste Solar Powerbank für jede Kategorie ist: GOODaaa 20.000-26.800, Soluser* 30.000 und Leo Way* 36.000. Alle Infos dazu findest Du hier im Beitrag!
Ist die Powerbank voll aufgeladen, dann entscheidet der maximale Strom am USB-Ausgang wie schnell ein Gerät (z.B. Smartphone) geladen werden kann. Die Hersteller machen dazu Angaben in der Einheit Ampere (Abkürzung „A“) – z.B. „Stromstärke von bis zu 2,4A“. Tipp: Du solltest Dir keine Solar Powerbank kaufen die weniger als 2 A Strom liefern kann!
Die Dauer der Aufladung über Sonnenenergie hängt von der Kapazität der Solar Powerbank ab. Je größer die Menge an Energie, desto länger dauert die Aufladung. Je nach Sonnenlicht (Sommer, Winter, Uhrzeit…) kann es zwischen 50 und 100 Sonnenstunden dauern bis das Gerät voll geladen ist. Daher ist es einfacher, eine Solar Powerbank über die Steckdose zu laden, denn das geht viel schneller!
Lesetipp: Eine Solar Powerbank gehört unbedingt auf die Packliste für eine Weltreise, aber was Du noch mitnehmen solltest erfährst Du in unserem eBook.
Ein großer Vorteil der meisten Solar Powerbanks ist ihre einheitliche Spannung. Die Spannung am Ausgang der Powerbank entspricht der „normalen“ Spannung eines USB Gerätes und hat immer 5 Volt. Dadurch kannst Du jedes Gerät mit USB Verbindung daran anschließen und aufladen! Dazu gehören Smartphones, Tablets, Digitalkameras und sonstige Mobilgeräte.
Die meisten Hersteller achten darauf, dass sie spezielle Anschlüsse mitliefern um die gängige Elektronik wie Smartphones, Handys & Co. auch aufladen zu können. In fast allen Fällen handelt es sich dabei um ein normales USB-Kabel bzw. Micro-USB-Kabel. Aus diesem Grund haben die hier vorgestellten Powerbanks alle eine Ausgangsspannung von 5 Volt, um mit allen gängigen USB-Geräten kompatibel zu sein! Sollte das bei Deinem (solaren) Akku nicht der Fall sein oder wenn Du ohnehin neue Kabel benötigst, dann wäre vielleicht dieses Universal-Adapter-Set von Sunload* etwas für Dich. Das USB-Anschlüsse Komplettpaket von Sunload ist übrigens auch fürs Auto geeignet: Sunload Adapter*
Lesetipp: Sonnenenergie direkt am Rucksack nutzen? Unser Vergleich der besten Solar Rucksäcke mit integriertem Solarpanel.
Gibt es auch eine Solar Powerbank der Marktführer EasyAcc, Anker, AUKEY, RAVPower & Xtorm?
EasyAcc, Anker, AUKEY und RAVPower sind Top-Marken wenn es um das Thema Powerbanks, Akkus und Batterien geht, daher ist diese Frage absolut berechtigt.
EasyAcc bietet aktuell allerdings keine Solarpowerbank an, dafür jedoch jede Menge normaler Powerbanks als tragbare Stromquelle (sehr beliebt ist die Smart-Serie von EasyAcc* sowie die Powercore-Serie von Anker*). Auch Anker hat derzeit keine Solarpowerbank im Angebot. Daher konnten wir EasyAcc und Anker nicht in diesem Testbericht berücksichtigen.
EasyAcc
Update 2020: Der Hersteller EasyAcc hat nun eine sehr gute Solar Powerbank in sein Sortiment aufgenommen!
Der Akku besitzt eine Kapazität von 24.000 mAh, zwei USB Anschlüsse und hat genügend Energie um Dein Smartphone über 6 Mal aufzuladen. Die EasyAcc Powerbank* ist wasserdicht (IP66 zertifiert – Schutz vor starkem Strahlwasser!) und besitzt eine Taschenlampe.
Als Alternative könnte das faltbare 20 Watt Solarmodul von X-DRAGON* vielleicht die richtige Möglichkeit zum Laden Deiner Geräte sein.
Anker, RAVPower & Xtorm
Der Hersteller Anker* besitzt einige Solar-Powerbanks – ein empfehlenswertes Modell ist dabei die Anker PowerCore 10000 mAh*, die aufgrund ihrer Kapazität in keine der hier dargestellten Kategorien passt.
Falls Du mehr Leistung benötigst, dann empfehlen wir Dir das 21 Watt Solarpanel Powerport von Anker*.
Auch die Marke Xtorm hat ein breites Spektrum an hochpreisigen Powerbanks. Die Solarladegeräte von Xtorm haben es allerdings aufgrund der durchwachsenen Testergebnisse nicht in unseren Artikel geschafft.
Lesetipp: Eine Solar Lichterkette sorgt abends für eine gemütliche Stimmung, egal ob beim Camping oder im Wohnmobil.
Hier findest Du weitere Ratgeber, hilfreiche Tests & Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar