Bei einer Reise in tropische Gebiete solltest Du Dir unbedingt überlegen ein Moskitonetz mitzunehmen. Denn es schützt Dich nachts nicht nur vor lästigen Stechmücken, sondern auch vor den Krankheiten die sie übertragen. Aber worauf solltest Du beim Kauf genau achten und wie wählst Du das passende Moskitonetz aus?
In diesem Artikel findest Du dazu einen Leitfaden, sowie eine Checkliste mit allen wichtigen Kriterien. Außerdem stellen wir Dir ein paar absolut empfehlenswerte Moskitonetze vor, geben Dir Tipps und berichten über unsere eigenen Erfahrungen.
Lies weiter und finde das richtige Moskitonetz für Deine nächste Reise! 🙂
Hinweis: Wir haben viele der hier vorgestellten Moskitonetze selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Moskitonetz Reise: Vergleich der besten Modelle
- Welche Form ist die beste? Rund, kastenförmig oder als Zelt?
- Das bessere Material: Baumwolle oder Kunstfaser?
- Sollte das Moskitonetz imprägniert sein?
- Die passende Größe: Wie groß sollte ein Moskitonetz sein?
- Wie wähle ich die richtige Maschengröße aus?
- Die Aufhängung: Wie kann man das Moskitonetz befestigen?
- Die Einstiegsöffnung: Mit oder ohne?
- Insektenschutz Info: Malaria- & Dengue-Risiko weltweit
- Moskitonetz Reise, Fazit: Welches ist das beste Fliegennetz?
Moskitonetz Reise: Vergleich der besten Modelle
Wir haben in den letzten Jahren mehrere Moskitonetze ausprobiert und getestet. Im Folgenden stellen wir Dir vier der besten Moskitonetze für die Reise vor.
Alle diese Mückennetze erfüllen die Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation gegen Malaria!
Vergleich der besten Moskitonetze fürs Reisen
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
GlisGlis | Care Plus | RSP Travel XXL | Freiluftraum |
|
---|---|---|---|---|
Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | |
Maschengröße | ||||
Gewicht | ||||
Preis |
Moskitonetz mit Expander von GlisGlis | Top 1
Eine Besonderheit unter den Moskitonetzen bieten die Modelle von GlisGlis*. Diese haben nämlich neben einer verschließbaren Eingangsöffnung auch einen im Saum eingenähten Expander.
So kann das Mückennetz – ähnlich wie ein Spannbettlaken – ganz einfach um die Matratze eines Doppelbetts gespannt werden!
Diese tolle Idee ist patentiert und löst vor allem in den Tropen das Problem, dass keine Tierchen mehr unter das Insektenschutznetz krabbeln können… Kein Wunder also, dass die Amazon-Bewertungen spitze sind. 🙂
Zudem ist das Modell von GlisGlis sehr leicht (unter 500 Gramm inklusive Beutel) und daher ideal für die Reise. Aktuell gibt es das Moskitonetz in zwei Varianten – rund und kastenförmig. Preis:
Packmaß: 28 x 21 cm | Maße Netz: 1,6 x 2m | Gewicht: 498g | Maschengröße: 220 mesh
Weitere Details dazu findest Du auf Amazon.de:
Tropicare Mosquito Net von Care Plus | Top 2
Das Moskitonetz von care PLUS* ist eine tolle Wahl und auch auf unserer Weltreise waren wir froh, dass wir dieses Netz als Mückenschutz dabei hatten.
Denn so blieben nicht nur die lästigen Stechmücken fern, sondern auch das ein oder andere kriechende Getier, das sich so in den Tropen nachts tummelt. 😉
Das Zelt ist perfekt für zwei Personen. Für eine einzelne Person ist es allerdings sehr groß, denn es passt prima über ein Doppelbett. Das Besondere ist, dass man es entweder als Kasten-, Keil- oder Zeltform aufhängen kann. Dazu notwendig sind dann zwei bis (maximal) sechs Haken.
Bei der Herstellung wurde eine drei Jahre haltende Durallin-Imprägnierung verwendet zum verbesserten Schutz vor Stechmücken.
Die Qualität ist übrigens spitze und auch die Aufhängvorrichtung sind nach langem Einsatz noch wie neu! Das Moskitonetz hat allerdings keine separate Öffnung, was wir aber als sehr positiv empfunden haben, denn so konnte das Netz nachts nicht verrutschen. Preis:
Packmaß: 14 x 29 x 24 cm | Maße Netz: 2 x 1,8 x 1,8m | Gewicht: 670g | Maschengröße: 156 mesh
Weitere Details dazu findest Du auf Amazon.de:
Mosquito Net von RSP | Top 3
Das Moskitonetz von RSP* zählt zu den besten Moskitonetzen auf dem Markt mit einem sehr guten Prei-Leistungsverhältnis!
Der einzige Grund, warum wir uns für die Reise dagegen entschieden haben war die Form. Denn es ist rund und wir haben ein eckiges Netz bevorzugt.
Mittlerweile bietet der Hersteller auch erstklassige und empfehlenswerte Box-Mückennetze an (z.B. hier*). Das hier vorgestellte Moskitonetz ist sogar etwas leichter als unser Modell von Care Plus.
Das Mückennetz hat ebenfalls keinen Eingang (es gibt auch eine Variante mit Eingang* und praktischem Reißverschluss) und es ist nicht behandelt oder imprägniert. Preis:
Da es sowohl für Einzel- als auch Doppelbetten geeignet ist, ist es für Paare sowie für Alleinreisende ein idealer Begleiter. Der integrierte Metallreifen bzw. Spannring hat einen Durchmesser von 63cm, lässt sich aber ganz einfach zusammenfalten und im Rucksack verstauen.
Weiterer Vorteil: Es ist nur ein Haken zur Befestigung notwendig! Das Moskitonetz von RSP ist zudem sehr preiswert und hat ein tolles Preis-Leistungsverhältnis. 🙂
Packmaß: 23 x 20 cm | Maße Netz: 0,63 x 3 x 13,5m (rund) | Gewicht: 347g | Maschengröße: 180 mesh
Weitere Details dazu findest Du auf Amazon.de:
Freiluftraum Moskitonetz für Doppelbetten | Top 4
Falls Du nach einem sehr großen Moskitonetz mit Öffnung suchst, dann bist Du bei diesem Modell* richtig. Denn hier kannst Du zwischen den Varianten mit oder ohne Eingang wählen.
Durch die extra großen Maße bietet das Insektenschutznetz auch großen Personen (oder Paaren) optimale Bewegungsfreiheit und Komfort.
Es kann sogar bei 60°C in der Waschmaschine gewaschen werden und ist frei von Chemikalien. Im Lieferumfang ist ein Montageset mit Wandhaken, Dübeln und Schnur sowie ein praktischer Transportbeutel inbegriffen. Preis:
Die Kundenbewertungen sind außerdem hervorragend. Sie loben die sehr gute Verarbeitung und den tollen Kundenservice! 🙂
Packmaß: 314 x 27 cm | Maße Netz: 2 x 2,2 x 2m | Gewicht: 525g | Maschengröße: 230 mesh
Weitere Details dazu findest Du auf Amazon.de:
Moskitonetz Reise: Die wichtigsten Kriterien
Die Suche nach dem richtigen Mückennetz ist gar nicht so einfach. Es stellen sich viele Fragen was denn das perfekte Moskitonetz eigentlich ausmacht…
- Wie groß darf die Maschenweite des Moskitonetzes sein?
- Ist es besser wenn das Moskitonetz rund oder eckig ist?
- Sollte es imprägniert sein oder nicht?
Damit Dir die Auswahl leichter fällt und Du genau das richtige Moskitonetz für Deine Reise findest, gibt’s jetzt die wichtigsten Infos und Antworten dazu. 🙂
Welche Form ist die beste? Rund, kastenförmig oder als Zelt?
In Onlineshops und Geschäften gibt es die unterschiedlichsten Formen von Moskitonetzen zu kaufen: Kastenform, Pyramidenform und Zelt. Aber welche ist die richtige für Dich und worin liegen überhaupt die Unterschiede?
In der folgenden Tabelle erkennst Du auf einen Blick die Vor- und Nachteile der Moskitonetze:
Moskitonetz Reise: die richtige Form wählen
◄► Hinweis für Handynutzer: die Tabelle lässt sich seitlich verschieben. ◄►
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Welche Form nun die Beste für Dich ist kommt voll und ganz auf Deine persönlichen Bedürfnisse und den Einsatzbereich an.
Übernachtest Du in der Natur, kommt eigentlich nur ein Zelt in Frage. Schläfst Du hingegen in Hostels oder Bungalows bleibt die Wahl zwischen Pyramiden- & Kastenform.
Ich habe während meiner Rundreise durch Nicaragua die Erfahrung gemacht, dass ein rundes Moskitonetz oft auf Körperteilen aufliegt, da das Volumen recht klein ist und bevorzuge daher ein eckiges Netz (das hatten wir auf Bali monatelang im Einsatz und waren sehr zufrieden).
Es wiegt zwar etwas mehr, dafür ist es aber auch komfortabler. Für Doppelbetten oder wenn man als Paar unterwegs ist, ist ein Kastenformmoskitonetz ohnehin viel praktischer. Kommt es allerdings auf jedes Gramm an (z.B. beim Trekking oder sonstige Outdoor-Aktivitäten), dann empfiehlt sich eine Pyramidenform.
Lesetipp: Bist Du noch auf der Suche nach dem perfekten ultraleichten Zelt für Dein nächstes Abenteuer? Hier mein Tipp – das Modell Vaude Power Lizard im Test.

Das bessere Material: Baumwolle oder Kunstfaser?
Die meisten Moskitonetze, die es im Moment zu kaufen gibt, werden aus Kunstfaser hergestellt. Die hat den Vorteil, deutlich robuster zu sein. Baumwolle ist als Naturfaser zwar weniger künstlich, aber entscheidender Nachteil ist, dass sie sehr schnell Gerüche annimmt…
Unsere Empfehlung in diesem Fall: Kunstfaser!
Sollte das Moskitonetz imprägniert sein?
Viele auf dem Markt erhältliche Moskitonetze werden zum zusätzlichen Mückenschutz mit einem Anti-Moskito-Mittel behandelt. So soll verhindert werden, dass Mücken durch das Fliegennetz durchstechen können.
Berührt also ein Körperteil in der Nacht das Moskitonetz, bist Du besser geschützt. Auf der anderen Seite ist diese Beschichtung pure Chemie.
Die WHO empfiehlt die Verwendung eines imprägnierten Moskitonetzes bei Aufenthalten in Risikogebieten (Malaria, Zika, Dengue…).
Bist Du außerhalb dieser Regionen unterwegs, ist es nicht unbedingt notwendig [zur englischen Quelle der WHO]. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Imprägnierung ca. 1 bis 3 Jahre hält und bei häufigem Waschen schneller verschwindet.
Falls Dein Moskitonetz noch nicht behandelt ist, kannst du das ganz einfach selbst machen und ein chemisches oder viel besser noch ein natürliches Insektizid darauf sprühen. Aber bevor Du darunter schläfst solltest Du unbedingt gut lüften! 😉
Manchmal gibt es auch in den Ländern selbst natürliches Antimückenmittel zu kaufen. Das kannst Du dann auch prima als Insektenschutz für den Körper verwenden (z.B. auf Kokosöl- oder Zitronengras-Basis).

Die passende Größe: Wie groß sollte ein Moskitonetz sein?
Moskitonetze sind unterschiedlich groß und haben je nach Hersteller andere Maße. Darüber hinaus gibt es noch spezielle 1-Personen-Netze sowie Mückennetze speziell für zwei Personen.
Die Faustregel lautet: Je größer, desto besser. Denn jeder, der schon mal unter einem Insektenschutz geschlafen hat, der weiß, wie leicht man im Schlaf das Netz berührt und dann doch gestochen werden kann (falls es sich nicht um ein imprägniertes Moskitonetz handelt).
Außerdem sollte es groß genug sein damit die Enden auf dem Boden aufliegen (die schonende Variante) oder um die Netzenden unter die Matratze klemmen zu können. Zusätzlich kommt es natürlich auch auf Deine eigene Körpergröße an und ob Du alleine oder als Paar reist.
Im letzteren Fall muss das Mückennetz groß genug sein für ein Doppelbett.
Wie wähle ich die richtige Maschengröße aus?
Sind die Maschen zu klein, kann die Luft sehr schlecht zirkulieren. Sind sie zu groß, können kleine Insekten und Mücken einfach durchfliegen. Was also ist die richtige Maschenweite?
Es gibt eine spezielle Maßeinheit um die Maschengröße anzugeben: mesh. Sie gibt die Anzahl der Maschen pro Quadratzoll an.
Desto größer die Einheit mesh ist, desto kleiner werden die Maschen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO soll die Mindestmaschenweite gegen Malaria, Gelbfieber und Dengue-Mücken mindestens 25 Löcher pro cm² betragen, das entspricht > 156 mesh und einem Durchmesser von maximal 2mm pro Masche.
Du solltest also darauf achten, dass Dein Moskitonetz eine Maschenweite von mindestens 156 mesh besitzt! Hier kann insbesondere das Moskitonetz von Freiluftraum* punkten mit einer Maschengröße von 230 mesh.
Die Aufhängung: Wie kann man das Moskitonetz befestigen?
Gerade bei den großen, rechteckigen Moskitonetzen fragt man sich: Wie soll ich dieses Netz mit vier oder manchmal sogar sechs Aufhängungen überhaupt an der Decke anbringen?
Bei den allermeisten Fliegennetzen werden bereits Fäden und Rundhaken mitgeliefert, das vereinfacht die Befestigung enorm. Allerdings muss man mitunter ein bisschen kreativ werden. 😉 Wir haben aber bisher immer eine Lösung gefunden und konnten das Zimmer trotzdem unbeschadet wieder verlassen.
Reisetipp: Einige Reisende kaufen sich zusätzlich ein großes, extra starkes Wollknäul*, andere selbstklebende Haken von Tesa* (mit einer zusätzlichen Packung Powerstrips*) um die Befestigung stabil zu machen.
Die Einstiegsöffnung: Mit oder ohne?
Den Einstieg bei einem Moskitonetz kannst Du Dir in etwa wie zwei überlappende Vorhänge vorstellen. Durch das Übereinanderliegen der Netzenden soll verhindert werden, dass Moskitos durch die Öffnung kommen.
Hat das Moskitonetz hingegen keinen Einstieg, so musst Du es hochheben um das Bett zu verlassen.
Eigentlich hört sich diese Öffnung sehr praktisch an, aber zumindest bei uns hat sie sich nicht bewährt. Bei Wind (oder einer Klimaanlage, Ventilator) können die beiden Netzenden sich leicht verschieben und die fiesen Moskitos hineinfliegen. Außerdem kann es auch im Schlaf passieren, dass man das Fliegennetz aus Versehen öffnet.
Moskitonetze ohne Einstiegsmöglichkeit sind unserer Meinung nach sicherer.
Einige Hersteller von Moskitonetzen hatten die geniale Idee das Problem der Öffnung ganz einfach mit einem Reißverschluss zu lösen (z.B. dieses Moskitonetz von GlisGlis*). Großer Vorteil ist, dass Du bei dieser Lösung nicht auf den Komfort eines Einstiegs verzichten musst.
Finale Checkliste: darauf solltest Du beim Kauf achten!
Infografik: Moskitonetz Reise – unsere Top 7 Kriterien

Zusammengefasst solltest Du beim Kauf eines Moskitonetzes die folgenden 7 Kriterien berücksichtigen:
- Die passende Form (Pyramide, Box oder Zelt)
- Material (Kunstfaser oder Baumwolle)
- Imprägnierung (ja oder nein? chemisch oder natürlich?)
- Größe, Gewicht & Packmaß
- Maschengröße (Empfehlung: >156 mesh)
- Aufhängungsmöglichkeiten
- Einstiegsöffnung (falls für Dich wichtig)
Insektenschutz Info: Malaria- & Dengue-Risiko weltweit
Auf diesen Grafiken der WHO erkennst Du auf einen Blick in welchen Ländern das Malariarisiko durch Anopheles-Mücken hoch ist und wo Denguefieber stark verbreitet ist.
Dort solltest Du besonders auf einen ausreichenden Insektenschutz achten!

Hinweis: In Malaria-Risikogebieten ist auch tagsüber ein guter Insektenschutz notwendig. Besonders aktiv sind die Insekten in den Morgenstunden sowie in der Dämmerung. In Deutschland gibt es einige Anti-Moskito-Sprays zu kaufen (so z.B. Anti Brumm* oder Autan* ).
Sie sind zwar äußerst wirksam, aber sie enthalten auch den chemischen Stoff DEET.
Falls Du einen natürlichen Insektenschutz suchst (ohne DEET), dann empfehlen wir Dir diesen immer im Land selbst zu kaufen (Apotheke oder Supermarkt), da die Stechmücken weltweit auf unterschiedliche Stoffe reagieren… Alle Infos dazu findest Du in unserem Beitrag Mückenschutz Test.
Moskitonetz Reise, Fazit: Welches ist das beste Fliegennetz?
In günstigen Hostels kommt es oft vor, dass ein Insektenschutz fehlt. Unsere 3 Favoriten: Das Moskitonetz von GlisGlis*, das Modell von care PLUS* sowie das sehr leichte RSP Travel*.
Falls Dich Deine nächste Reise in die Tropen oder in ein Risikogebiet für Malaria oder Denguefieber führt, so empfehlen wir Dir auf jeden Fall ein Moskitonetz einzupacken. 🙂
Hast Du noch Fragen zum Thema Moskitonetze? Wie schützt Du Dich auf Reisen vor Insektenstichen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du noch viele weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar