Familienzelte eignen sich hervorragend zum “Glamping” – dem Camping mit Stil und Komfort. Sie bieten meist eine Apsis mit Stehhöhe und zwei Schlafkabinen. Ein Nachteil ist natürlich das hohe Gewicht. Doch wenn man mit dem PKW anreist, ist dies kein Problem. Im Gegenteil – in diesem Fall eignet sich vielleicht sogar ein Heckzelt, das SUV und Zelt verbindet. Wir haben die besten Familienzelte für Dich verglichen und sagen Dir, worauf Du beim Kauf achten musst. Zudem stellen wir Dir die bekanntesten Hersteller und ihre Zelt-Bestseller vor. Für den Fall, dass Du zwei linke Hände hast, haben wir übrigens genau das Richtige: ein Luftzelt, dass sich ganz von selbst aufstellt!
Inhaltsverzeichnis
- Testsieger: Die besten Familienzelte im Vergleich
- Welche Arten von Familienzelten gibt es?
- Welche Wassersäule sollte ein Familienzelt haben?
- Wie viel Platz benötigt man im Zelt?
- Auf diese Punkte solltest Du beim Zeltkauf achten
- Die bekanntesten Hersteller von Familienzelten und ihre Bestseller und Neuheiten
- Wichtiger Tipp für den Online-Kauf von Zelten
Testsieger: Die besten Familienzelte im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
________________________ ________________________ | 1. Platz CampFeuer Super+ ________________________ | 2. Platz CampFeuer 1050 ________________________ | 3. Platz Qeedo Quick Villa4 ________________________ | 4. Platz Skandika 1937 ________________________ | 5. Platz Coleman 205114 ________________________ | 6. Platz Justcamp Lake 6 ________________________ | 7. Platz Salewa 00-0000005908 ________________________ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geeignet für | |||||||
Anzahl Schlafkammern | |||||||
Material der Zelthaut | |||||||
Maße aufgebaut | |||||||
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
|
Online Shops | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Welche Arten von Familienzelten gibt es?
Tunnelzelt
Heckzelt
In seiner klassischen Form wird ein Heckzelt an die Heckklappe eines Kleinbusses angebracht und dient als Vorzelt für den Camper. Das heißt: Du schläfst im Camper und hast im Heckzelt einen zusätzlichen überdachten Platz für Küche und Gepäck. Natürlich kannst Du das Zelt auch abtrennen und mit dem Fahrzeug wegfahren. Mittlerweile gibt es viele Modelle für den SUV, die sich auch als Schlafplatz eignen. Wichtig ist hierbei, dass das Heckzelt über eine Innenkabine verfügen muss. Eine solche bietet zum Beispiel der Hersteller Skandika für das Heckzelt Pitea an, oder Fritz-Berger beim Modell Berger Liberta-L Rear.
Achtung: Die Innenkabine muss oft im Zubehör separat gekauft werden!
Luftzelt
Familienzelte werden mehr und mehr als Luftzelt angeboten. Das Tolle: Anstatt der Zeltstangen wird die Konstruktion mit Luftschläuchen gehalten. Du musst Dir nicht erst eine Aufbauanleitung durchlesen, sondern steckst einfach eine Luftpumpe (evtl. mit Kompressor) an das Ventil und in nur 2 bis 4 Minuten steht das Zelt! Wie das Outdoor Magazin in einem Test von Luftzelten bestätigte, sind die Schläuche sehr robust und langlebig. Im Notfall können sie wie ein Fahrradschlauch geflickt werden.
Im Vergleich zu Wurfzelten sind Luftzelte wesentlich besser ausgestattet, also auch mit einer oder mehreren Innenkabinen versehen. Du kannst von einem Luftzelt die gleiche Ausstattung wie bei einem herkömmlichen Familienzelt erwarten. Es gibt Luftzelte als Tunnelzelte, Geodätzelte, Heckzelte, Kuppelzelte und in allen weiteren Zeltformen.
Ein Nachteil von Luftzelten: Im Vergleich zu Zelten mit Gestänge sind Luftzelte – wer hätte es gedacht – schwerer! Familien Luftzelte für 4 bis 6 Personen wiegen oft 16 oder 18 Kilogramm! Es kommt aber auch hier auf die Marke an. Hochwertige Luftzelte wie das Modell Heimplanet Nias für 4 bis 6 Personen wiegt nur 6,8 kg (Preis um die 1.000 Euro), während das Luftzelt QUECHUA Air Seconds für 4 Personen ganze 18,5 kg Gewicht auf die Waage bringt (Preis ca. 450 Euro).
Welche Wassersäule sollte ein Familienzelt haben?
Wie viel Platz benötigt man im Zelt?
Wenn Zelthersteller ein Zelt für mehrere Personen bewerben, heißt das in der Regel, dass jede Person mindestens 55 cm Platz zum Schlafen hat. Dies deckt sich mit der üblichen Größe für Isomatten. Wie unser Isomatten Test gezeigt hat, haben die meisten Modelle eine Breite von 50 oder 51 cm. Manche Hersteller berechnen den Platzbedarf allerdings großzügiger. Decathlon geht bei seinen QUECHUA Zelten von 70 cm pro Person aus.
Auf diese Punkte solltest Du beim Zeltkauf achten
Apsis
Achtung: Beim Kochen muss jede Zeltwand mindestens 50 cm Platz zur Kochstelle aufweisen!
Eingänge
Ein Familienzelt in Form eines Tunnelzelts bietet oft 2 oder 3 Eingänge, was praktisch für die Belüftung ist (zudem muss man nicht dauernd übereinander klettern!) Bei den Reißverschlüssen empfiehlt das Outdoor Magazin den Marktführer YKK.
Belüftung
Wichtig ist, dass immer zwei Belüftungsöffnungen gegenüber liegen, sodass mit Durchzug gelüftet werden kann. Die Hutzen sind durch ein Moskitonetz vor Insekten geschützt und müssen sich dicht verschließen lassen. Besonders bequem ist es, wenn sie sich aus dem Innenraum heraus schließen lassen.
Sturmabspannung
Achte bei den Sturmleinen darauf, dass sie direkt mit dem Gestänge verbunden sind. Der Abspannpunkt liegt am besten im unteren Drittel. Die Leinen sollten in der Länge verstellt werden können, damit Du die Heringe flexibel setzen kannst.
Zeltboden
Der Zeltboden sollte eine Wassersäule von mindestens 3.000 mm besitzen, es gibt einige Modelle mit bis zu 10.000 mm Wassersäule. Überlege aus Gründen der Nachhaltigkeit am besten vorab, wie viel Du wirklich brauchst. Wichtig ist, dass der Zeltboden fest mit dem Innenzelt verbunden ist und einen etwa 8 cm hochstehenden Rand besitzt.
Gestänge
Reflektierende Bereiche
Kein Muss, aber Nice-to-have! Im Dunkeln kannst Du somit Dein Zelt viel besser finden.
Heringe
Die mitgelieferten Aluminiumheringe kannst Du in den meisten Fällen vergessen! Tipp: Überprüfe, ob Du sie mit der Hand verbiegen kannst. Ist das der Fall, dann solltest Du unbedingt noch in ein paar bessere Heringe investieren. Persönlich haben wir gute Erfahrungen mit roten, dicken, Kunststoff-Heringen mit T-Profil gemacht. (Nachhaltiger ist allerdings Eisen.)
Abgedunkelte Kabinen
Der neue Trend geht jetzt zu schwarz verkleideten Innenkabinen. Der Vorteil: Sie lassen Dich länger schlafen. Der Nachteil: Es wirkt darin irgendwie enger und dunkel. Persönlich werden wir lieber vom Sonnenlicht geweckt, das hell durch die grüne Zeltplane scheint – doch das ist Geschmacksache. Jede Camper-Generation hat so ihre Trends. Neuerdings wollen Reisende wohl auch noch ausschlafen! 🙂
Die bekanntesten Hersteller von Familienzelten und ihre Bestseller und Neuheiten
Wichtiger Tipp für den Online-Kauf von Zelten
Beim Online-Kauf hast Du ein 30-tägiges Rückgaberecht. Dass Produkte zurückgeschickt werden, ist ein von den Verkäufern vorab einkalkuliertes Risiko. Allerdings ist die stetig wachsende Anzahl an Retour-Sendungen ein großes Umweltproblem! Es verbraucht durch die Transportwege unnötig viel CO₂. Zudem können viele neue Produkte, im Anschluss nicht mehr verkauft werden. Vielleicht kennst Du die Berichte über “Destroy-Stationen”, bei denen retournierte Ware vernichtet wird, was wiederum eine unglaubliche Ressourcenverschwendung darstellt!
Wir geben uns aus diesem Grund besondere Mühe, Dir die Produkte in unserem Vergleich genau zu beschreiben und bitten Dich, Dir bereits vor dem Zeltkauf die Größe vor Augen zu führen. Du kannst dir zum Beispiel mit einem Zollstock den Zeltumfang schon vor der Bestellung bei Dir zu Hause auf dem Boden auslegen, um dir die genauen Ausmaße besser vorstellen zu können.
Auch halten wir (aus den oben genannten Gründen) nichts von der sehr fragwürdigen Gewohnheit, sich einfach jedes Mal mehrere Produkte “zur Ansicht” zu bestellen, mit der Absicht, ohnehin nur eines zu behalten.
Da es sich bei Campingzelten um hochwertige Produkte aus verschiedensten Materialien handelt, die größtenteils nicht biologisch abbaubar sind, wollten wir diesen Punkt an dieser Stelle betonen. Achte beim ersten Probeaufbau zu Hause darauf, dass Du den Karton und die einzelnen Umverpackungen nicht beschädigst. Im Fall des Falles (also wenn es Deine Erwartungen einfach wirklich nicht erfüllt) kannst Du es dadurch so zurücksenden, dass es ein weiteres Mal als Neuware verkauft werden kann.
Hast Du Dein neues Familienzelt hier gefunden oder hast Du noch Fragen zu einzelnen Modellen? Dann schreib mir gerne in den Kommentaren. 😉
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon. Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar