Ultraleicht Trekking liegt im Trend. Wie so oft im Leben ist weniger nämlich manchmal mehr! Und wenn ich von „weniger“ spreche, dann meine ich hier in diesem Fall das Gewicht Deiner Trekking Ausrüstung.
Hier erfährst Du, wie Du bei Schlafsack, Zelt, Rucksack & Co wichtige Gramm sparen kannst, um mit einem entspannten Rucksackgewicht durch die Gegend reisen zu können.
Anzeige
Unser Tipp für Deine Reise in Europa
Du möchtest Europa mal ganz anders erleben? Dabei sind Dir Fairness, Individualität und authentische Erlebnisse wichtig? Dann lass Dir von einem erstklassigen Reiseveranstalter die geheimen Ecken eines der schönsten Länder Europas zeigen.
Unsere Empfehlung: Die Reiseexperten von FairAway* sind der richtige Ansprechpartner! Jetzt völlig kostenlos und unverbindlich beraten lassen:
Inhaltsverzeichnis
Ultraleicht Trekking: Das Wichtigste auf einen Blick
Es bedeutet, mit möglichst leicht zu wandern bzw. unter Umständen auch zu reisen. Wichtig ist das Thema insbesondere für Fernwanderungen oder mehrtägige Touren in anspruchsvollem Gelände. Aber auch als Langzeitreisender bedeutet jedes Gramm weniger im Backpack eine Erleichterung und mehr Komfort.
Die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände sind Zelt, Schlafsack, Rucksack und Isomatte. Wenn Du all diese Gegenstände in der der Ultralight-Version hast, sparst Du bereits sehr viel. Darüber hinaus kannst Du von der Zahnbürste, über den Kocher, bis hin zur Kleidung im Prinzip fast bei jedem Gegenstand überflüssige Gramm einsparen.
Weniger Gewicht auf dem Rücken tragen zu müssen bietet Dir den Vorteil, dass Du auf Deiner Wanderung weniger schnell erschöpfst. Wenn Du ultralight unterwegs bist, werden Deine Muskeln, Sehnen und Gelenke zudem weniger belastet, was wiederum das Verletzungsrisiko minimiert. Zudem hast Du beim Ultraleichtwandern mehr Komfort, weil der Backpack weniger stark drückt und so auch auf langen Touren nicht zur Last wird.
Ultraleichte Ausrüstung | Meine persönlichen Erfahrungen
Bereits seit 3 Jahren reise ich mit dem Rucksack durch die Gegend. Anzutreffen bin ich dabei meistens in den Bergen. Egal ob beim Trampen oder auf Wandern auf Korsika – reichlich Gepäck muss ich dabei immer auf dem Rücken tragen.
Leider musste ich die letzten Jahre jedoch immer öfter verletzungsbedingte Pausen einlegen, weil sich abwechselnd Knie, Sehnen und Hüften entzündeten.
Um weitere Überlastung langfristig zu vermeiden, setzte ich sowohl beim Reisen als auch beim Trekking daher seit einiger Zeit auf ultraleichte Ausrüstung. 🙂
Zelt, Isomatte, ultraleicher Schlafsack & Co, ich stelle Dir hier meine persönlichen Erfahrungen & Tipps zum Thema Ultralight Equipment in insgesamt 8 Kategorien vor.
- Ultraleichtes Zelt >>> Direkt zum Abschnitt
- Ultraleichter Rucksack >>> Direkt zum Abschnitt
- Ultraleichter Schlafsack >>> Direkt zum Abschnitt
- Ultraleichte Isomatte >>> Direkt zum Abschnitt
- Ultraleichte Kleidung >>> Direkt zum Abschnitt
- Ultraleichter Kocher >>> Direkt zum Abschnitt
- Ultraleichtes Proviant >>> Direkt zum Abschnitt
- Weitere ultraleichte Trekking Ausrüstung >>> Direkt zum Abschnitt

Zelte für Ultraleicht Trekking
Einer der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, um Gewicht zu sparen, ist mit Sicherheit das Zelt. Bei einem 2-Personen-Zelt kann das nämlich schon mal zwischen 1-4 Kilogramm schwanken.
Das wirst Du also wirklich ganz deutlich im Rücken spüren!
Ein Tent, das sich für Ultraleicht Trekking eignet, sollte daher ein Basisgewicht von 1,5 Kilogramm (1 Person) bzw. 2 Kilogramm (2 Personen) im Optimalfall nicht überschreiten.

Mit meiner Freundin nutzen wir aktuell z.B. das 2-Personen-Zelt Forclaz 900* (1,95 Kilogramm). Wenn ich allein auf Tour bin, nutze ich mein leichtes 1-Personenzelt von Marmot* (1,33 Kilogramm).

Alternativen auf Ultraleicht Wanderungen | Tarp, Biwack & Hängematte
Eine leichtere Alternative ist ein Tarp. Dabei handelt es sich um eine Art offenes Planzelt, das lediglich mit Spannleinen, Heringen und leichten Stangen, bzw. auch direkt mit den Wanderstöcken aufgebaut werden kann.
Tarps bieten Schutz vor Sonne und Wasser von oben, jedoch deutlich weniger Schutz vor Wind und Kälte als ein normales Iglu. Mit nur 380 Gramm ist dieses Tarp* dennoch ideal bei gutem Wetter.
Noch leichter als mit dem Tarp bist Du mit einem Biwacksack unterwegs, z.B. dem Ultralight Biwacksack von Ortovox*. Dabei handelt es sich um die absolute Minimal-Ausrüstung für Wanderer.
Beim Biwakieren übernachtest Du unter freiem Himmel.
Ein Biwacksack ist eine spezielle Außenhülle für Deinen Schlafsack, die winddicht und in der Regel auch wasserdicht ist, damit Du bei einem plötzlichen Regenguss nicht pudelnass wirst.

Wenn Du bei voraussichtlich sehr trockenen Bedingungen unterwegs sein wirst, z.B. auf dem Israel National Trail, brauchst Du eigentlich keine Angst vor Wasser von oben haben.
In diesem Fall ist eine ultraleichte Hängematte* eine weitere Alternative und mit nur 550 Gramm auch deutlich leichter.

Rucksäcke für Ultraleicht Wanderer
„Weniger“ ist beim Trekking zwar oft mehr, allerdings eben auch nicht immer. 😉
Sicherlich ist es toll, wenn ein 50-Liter Rucksack weniger als einen Kilogramm wiegt. Die Frage ist jedoch, ob Du für das gesparte Gewicht auf Dauer auch an Komfort einbüßt.
Auch ein ultraleichter Rucksack sollte angenehm auf den Schultern liegen und die für Dich ausreichende Polsterung bieten, damit die Trekking-Tour oder Fernwanderung nicht zur Qual wird. 🙂
Wie viel Gewicht Du sparen kannst und möchtest, ist also eine gewisse Gratwanderung.

Die meisten etablierten Hersteller haben eine Ultralight Variante im Angebot, sei es z.B. der Aircontact Lite bei Deuter oder der Zerum bei Vaude.
Ich persönlich kann Dir aus eigener Erfahrung den Vaude Zerum 48+8 empfehlen. Auf Backpacking-Reisen habe ich dagegen den 60 Liter Rucksack Astrum Evo* im Gepäck. 😉
Hinweis für Backpacker: Um Gewicht zu sparen haben ultraleichte Rucksäcke haben in der Regel etwas weniger Taschen und Reißverschlüsse als klassische Backpacking Modelle. Auf der einen Seite spart Dir das im Alltag zwar Last auf dem Rücken, auf der anderen Seite ist es auf Reisen so schwieriger Ordnung zu halten.

Schlafsäcke für Ultraleicht Trekkings
Die dritte Maßnahme, um Gewicht, aber auch Platz zu sparen ist ein ultraleichter Schlafsack. Über kaum eine Investition bin ich rückblickend so froh wie über diesen Schlafsack*!!!
Die Entscheidung, einen Daunenschlafsack zu kaufen, war eine der besten in meinem Leben. 😀
Für Ultraleicht Trekkings würde ich Dir unbedingt zu einem Daunenschlafsack raten. Der Vorteil: Daune ist ultraleicht und bietet einen wirklich traumhaften Schlafkomfort.

Zudem kannst Du einen solchen Schlafsack auch sehr platzsparend verpacken, was bedeutet, dass am Ende ein kleinerer Rucksack für Deine Ausrüstung womöglich ausreicht, wodurch Du wiederum mehr Gewicht sparen kannst.
Ein positiver Teufelskreis. 🙂

Ultraleichte Isomatten
Ein weiterer Punkt, um das Rucksackgewicht zu drücken ist eine ultraleichte Isomatte.
Natürlich soll eine Schlafmatte gemütlich sein und ist wichtig für die Regeneration nach einer Trekking-Tour.
Sie sollte aber auch nicht unbedingt einen Kilogramm oder gar mehr wiegen.

Zum Glück gibt es für Ultraleichtwanderungen zahlreiche Modelle, die unter 500 Gramm wiegen und trotzdem sehr bequem sind.
In meinem Test habe ich gleich 3 verschiedene ultraleichte Isomatten unter die Lupe genommen. Aktuell auf Reise bin ich mit der Vaude Performance 7M*, die gerade mal 450 Gramm auf die Waage bringt.
Achtung: Achte bei tieferen Temperaturen auf den R-Wert. Dieser zeigt Dir an, wie gut die Matte vor der Kälte isoliert. Eine ultraleichte Isomatte bringt Dir am Ende nämlich wenig, wenn Du die ganze Nacht zitterst. 😉

Ultraleichte Kleidung & Wanderschuhe
Wanderkleidung sollte vor allem zweckmäßig sein. Das heißt unter anderem, dass sie Dich beim Trekking optimal vor Wind und Wetter schützt, sei es Sonne, Regen oder Kälte.
Zum anderen heißt das aber auch, dass sie Dein Gepäck nicht unnötig schwer macht. Sehr gut geeignet für den Einsatz zum Trekking ist aus meiner Erfahrung daher Kleidung aus Merino.
Merino ist ein sehr leichter, geruchshemmender Stoff, der darüber hinaus auch sehr schnell trocknet – das bietet zusammen einige Vorteile auf einer Trekking-Tour.
Vorteile bietet auch eine gute Windjacke. Die wiegt in der Regel weniger als 200 Gramm, schützt aber super effektiv bei ungemütlichen Bedingungen.

Zudem kann ich Dir für Trekking auch sehr zu einer ultraleichten Daunenjacke raten. Warum?
Im Prinzip aus dem gleichen Grund, warum ich Dir auch zu einem Daunenschlafsack rate. Eine Daunenjacke hält warm, ist aber trotzdem super leicht und kann sehr platzsparend verpackt werden.
Sowohl die Forclaz 900* als auch die Kabru Light* kann ich Dir aus eigener Test-Erfahrung sehr empfehlen.

Nicht Dein Rücken, aber Deine Beine und Füße, bekommen es beim Trekking mit einem weiteren Gewicht zu tun – nämlich Deinen Wanderschuhen.
Auch hier gibt es gewichtssparende Wanderschuhe auf dem Markt.
Ob sich solche Wanderschuhe für Dich eignen, hängt allerdings davon ab, für welchen Zweck und welche Dauer Du die Schuhe tragen möchtest.
Für mich persönlich sind Wanderschuhe auf der Packliste vielleicht nicht unbedingt der oberste Punkt, um Gewicht zu sparen.
Ultraleichte Trekking-Ausrüstung zum Kochen
Wer sich auf der Trekking-Tour oder auch auf Reisen nicht nur von Brot und kaltem Proviant ernähren möchte, will sicherlich auch eine Möglichkeit zum Kochen im Rucksack dabei haben.
Der MSR Pocket Rocket II* hat sich für mich im Camping Gaskocher Test als idealer Begleiter bewährt! Dieser Kocher ist extrem klein und leicht (< 100 Gramm) und bringt Dein Essen trotzdem schnell auf Temperatur.

Auch beim Camping Geschirr Set kannst Du Gewicht sparen.
Der Hersteller Sea to Summit hat hier z.B. ultraleichtes Camping Besteck im Angebot, das aus meiner Erfahrung zum Trekking auch komplett ausreicht.
Lesetipp: Wusstest Du, dass auch ein Campingstuhl ultraleicht sein kann? 😉
Trekking-Proviant
Selbst wenn Dein gesamtes Equipment aus UL-Versionen besteht – wenn Du Deinen Rucksack am Ende mit 3 kg Wasser und 3 kg Proviant belädst, hat Dein Rücken gar nichts von der leichten Ausrüstung.
Um nicht unnötig viel Wasser auf Deine Trekking-Tour mitnehmen zu müssen, empfehle ich Dir daher einen Outdoor Wasserfilter. Ich persönlich nutze den sehr leichten Mini-Sawyer*.
Auf diese Weise kannst Du auf Wanderung an Flüssen oder Seen Dein Trinkwasser auffüllen und musst nicht unnötig viele Flaschen auf die Trekking-Tour nehmen.

Auch beim eigentlichen Essen lässt sich eine Menge Gewicht sparen. Hier gilt die Regel: leichter Proviant, der trotzdem viel Energie für die Wanderung liefert.
Nüsse, Trockenfrüchte und Müsliriegel stehen bei mir z.B. oben auf der Packliste zum Wandern. Lebensmittel, die in Büchsen oder gar Gläsern verwahrt werden, sind dagegen so gut es geht zu vermeiden, da schlichtweg zu schwer.
Praktisch zum Wandern sind zudem vorgegarte oder getrocknete Lebensmittel, da Du so nicht nur Gewicht, sondern auch Brennstoff sparst.

Weitere ultraleichte Ausrüstungsgegenstände
Das Ultralight Thema kannst Du natürlich immer weiter treiben.
Eine leichte, hochkonzentrierte Reisezahnpasta, wie z.B. die Ajona Stomaticum*, wiegt z.B. deutlich weniger als eine normale Zahncreme und ist insbesondere für Reisen praktisch, da sie Dir für mehrere Monate reichen wird.

Duschgel oder sonstige Pflegeprodukte solltest Du nur natürlich nur im XS-Format mitnehmen, so wie Du sie auch für Reisen mit einem Handgepäck Koffer einstecken würdest.
Auch bei technischen Gegenständen für Trekkings, z.B. bei der Powerbank, gibt es leichtere oder weniger leichte Modelle, die entsprechend mehr oder weniger Gewicht im Rucksack bedeuten.

Meine Tipps zum Ultraleicht Wandern
Aus meiner Sicht ist das Packen für eine Ultraleicht Wanderung eine schwere Gratwanderung.
Es ist die Gratwanderung, auf der einen Seite natürlich nicht zu viel in den Rucksack zu stecken – schließlich will man ja ein geringes Basisgewicht haben.
Auf der anderen Seite will man aber auch nicht gerade jene Ausrüstung daheim lassen, die man gemessen an den voraussichtlichen Bedingungen auf der geplanten Trekking-Tour am Ende vielleicht doch benötigen wird, bzw. die bei einem evtl. Notfall wichtig sein könnten.
Die Vorbereitung beinhaltet aus meiner Sicht diese drei wesentlichen Schritte:
- Information & Planung der Wanderung
- Relevante Trekking Ausrüstung auswählen
- Gewicht der verbleibenden Ausrüstung reduzieren
Schritt 1 | Information & Planung einer Ultraleicht Wanderung
Schritt 1 bedeutet, sich zunächst mal detailliert mit der bevorstehenden Trekking-Tour zu beschäftigen.
Sobald Du weißt, welche Bedingungen Dich auf dem Trek erwarten, kannst Du viel effektiver und leichter packen.
Beispiele:
- Trinkwasser ist auf dem Trek kein Problem? Dann bleibt der Wasserfilter zu Hause und eine kleine Flasche Wasser im Rucksack reicht aus, da sie regelmäßig mit sauberem Wasser aufgefüllt werden kann.
- Die Trekking-Tour führt durch ein sehr regenarmes Gebiet? Dann reicht Dir dann vllt. auch ein Biwacksack, ein Tarp oder eine Hängematte zum Übernachten! Oder Du lässt das Überzelt daheim.
- Das Proviant kann alle 2-3 Tage aufgestockt werden? Hamsterkäufe vor der Wanderung sind also nicht nötig. Weniger Proviant = weniger Gewicht im Rucksack.
- Wie sind die voraussichtlichen Temperaturen in der Nacht? Brauchst Du wirklich den dicken Schlafsack mit Komfortbereich -5°C oder reicht Dir vielleicht nicht doch ein dünneres Modell?

Sehr hilfreich bei der Planung sind dabei Blogs und Erfahrungsberichte anderer Wanderer, welche die gleiche Trekking-Tour absolviert haben oder generell Erfahrung im Ultraleichtwandern haben.
Du kannst Dich so beim Rucksack Packen z.B. auch an Packlisten anderer Wanderer orientieren.
Lesetipp: Inspiration, Anregungen, Tipps und noch mehr Know-How zum Ultraleicht Wandern findest Du in diesem Buch von Christine Thürmer*, die insgesamt beeindruckende 45.000 Kilometer zu Fuß absolvierte!
Schritt 2 | Relevante Ausrüstung auswählen
Mit der richtigen Information an der Hand kannst Du Dich also nun daran machen, auf das wirklich Notwendige zu reduzieren und unnötige Ausrüstungsgegenstände „auszusortieren“.
Manche Dinge sind sicherlich „nice to have“, in der Praxis allerdings nur selten oder nie im Einsatz.
Ein Punkt sind hier oftmals z.B. auch Sachen, die zum persönlichen Entertainment oder Komfort beim Trekking dienen, u.a. Kartenspiele, Bücher.
Das Tragen von physischem Kartenmaterial kannst Du Dir evtl. sparen, wenn Du den Trek als GPX-Datei auf Deinem Smartphone abgespeichert hast.
Schritt 3 | Gewicht der verbleibenden Ausrüstung reduzieren
Hast Du diese Gegenstände nun auf das wirklich Notwendigste reduziert, kannst Du im nächsten Schritt überlegen, wie Du das Basisgewicht senken kannst.
Die offensichtliche Option ist Deine bisherige Ausrüstung mit einer ultraleichten Version zu ersetzen. Dieser Weg ist sicher sinnvoll, wenn Du regelmäßiges Ultraleicht Trekking planst.
Allein für Zelt, Rucksack, Schlafsack und Isomatte kommt so natürlich aber auch eine Stange Geld zusammen.

Die zweite Option ist einfach Deine bereits vorhandene Ausrüstung so gut es geht auf ein geringeres Gewicht zu optimieren.
Dazu einige Tipps und Ideen:
- Vielleicht kannst Du die Taschen bzw. Hüllen einiger Dinge daheim lassen oder findest eine kleinere, leichtere Tasche?
- Müssen es wirklich 8 Zeltheringe sein oder reichen vielleicht auch 6?
- Für Cremes (Zahncreme, Sonnencreme, etc.) reichen beim Trekking kleinere Mengen, u.a. lohnt es sich also diese in kleine, leichte Tuben umzufüllen.
- Extreme Ultraleichtwanderer achten wirklich auf jeden Gramm und schneiden bzw. kürzen z.B. auch unnötige Schnallen oder Gurte an Rucksack oder Equipment.
Auch ich bin nach wie vor dabei immer weiter zu optimieren. Der eine kann dabei auf das eine leichter verzichten, der andere auf das andere. Hier musst Du mit der Zeit also auch Deinen eigenen Weg finden. 🙂

Pflege von ultraleichtem Trekking-Equipment
Dass ultraleichte Ausrüstungsgegenstände auch wirklich ultraleicht sind, hat seinen Grund. Hersteller verwenden nämlich dünnere, leichtere Materialien.
Oftmals zum Einsatz kommt z.B. Ripstop-Nylon, da dieses Material zum einen zwar sehr leicht, zum anderen aber auch sehr reißfest ist.
Nichtdestotrotz sind sie nicht so robust wie die „Normalversion“.

Mit ultraleichtem Equipment solltest Du daher immer auch besonders vorsichtig umgehen. Achte beim Kauf zudem auf Qualität – zu Billig-Equipment würde ich eher nicht raten.
Unter Umständen kann es sinnvoll sein, ein leichtes Reparatur-Kit* dabeizuhaben.
FAQ zum ultraleichten Trekking
Gibt spezialisierte Händler für ultraleichte Ausrüstung?
Prinzipiell haben viele Hersteller von Outdoor-Produkten auch eine spezielle Produkt-Reihe mit UL-Produkten. Du kannst also sicher von Deiner favorisierten Marke die jeweilige Ausrüstung in der UL-Variante finden.
Es gibt aber auch Hersteller, die sich generell auf UL-Produkte für Trekking spezialisieren, so z.B. Sea to Summit.
Zudem gibt es Online-Händler, die UL-Ausrüstung von verschiedenen Herstellern im Sortiment haben. Hier ist insbesondere der Trekking Lite Store hervorzuheben.
Was ist ein ideales Rucksackgewicht für Ultraleicht Trekking?
Wo genau die Grenze für Ultraleicht Trekking liegt, ist etwas umstritten. Für die einen ist ein Basisgewicht von unter 7 Kilogramm noch ultralight, für die anderen bereits „nur noch“ light.
Was das ideale bzw. auch offizielle Gewicht zum Ultraleicht Wandern ist, kann aus meiner Sicht nicht pauschal beantwortet werden.
Je weniger, desto besser gilt auch nur mit Abstrichen, da insbesondere Trekking in anspruchsvollem Gelände auch mit einem gewissem Risiko verbunden ist (Kälte, Wasser, Verletzungsgefahr, etc.).
Ein wichtiger Punkt: für die eine Trekking-Tour sind oftmals einfach andere Ausrüstungsgegenstände oder Materialien nötig als für das andere.
Deine Sicherheit auf einer Trekking-Tour solltet stets Priorität vor einem minimalem Gesamtgewicht Deines Rucksacks sein.
Was ist MYOG?
MYOG ist eine Abkürzung für „Make your own gear„, was so viel bedeutet, wie sich seine Trekking Ausrüstung selber zusammenzubasteln.
In der Trekking-Szene gibt es viele MYOG-Fans, da Du auf diese Weise zum einen Gewicht, zum anderen aber auch Geld sparen kannst.
Bei MYOG Ausrüstung handelt es sich aber eher um einfachere Ausrüstungsgegenstände, z.B. Trekking-Stöcke, Reisespiele oder einen kleinen Kocher.
Die essenzielle Ausrüstung solltest Du lieber den Experten überlassen. ?
Welcher Brennstoff eignet sich am besten zum Ultraleichtwandern?
Wenn Du aufgrund des Wetters oder der allgemeinen Witterungsbedingungen bzw. fehlender Vegetation kein eigenes Feuer zum Kochen machen kannst, ist Gas der leichteste Brennstoff den Du auf Deine Trekking-Tour mitnehmen kannst.
Eine kleine Gaskartusche* bietet ohne Probleme ausreichend Brennstoff für mehrtägige Wanderungen.

Ultraleicht Trekking: Mein persönliches Fazit
Weder meine Hüfte, noch mein Knie, geschweige denn meine Füße können sich noch vorstellen mit über 10 kg auf dem Rücken eine Trekking-Tour anzugehen.
Schmerzhaft habe ich in der Vergangenheit lernen müssen, dass das einfach zu viel Belastung für meine Gelenke und Sehen sind.
Über die letzten Jahr habe ich das Gesamtgewicht meiner Trekking Ausrüstung daher Schritt für Schritt Richtung Ultraleicht Trekking optimiert.
Die Investition ist für mich persönlich dabei auf jeden Fall eine Investition in die Möglichkeit, auch in zwanzig Jahren noch schmerzfrei wandern zu können.
So sieht meine persönliche Ausrüstung aus:
Ultraleichtes Zelt von Marmot*: 1,33 Kilogramm
Ultraleichter Schlafsack von Marmot*: 640 Gramm
Ultraleichte Isomatte von Vaude*: 450 Gramm
Ultraleichter Rucksack von Vaude*: 1,1 Kilogramm
Ultraleichte Daunenjacke von Decathlon*: 290 Gramm
Ultraleichte Windjacke von Decathlon*: 119 Gramm
Ultraleichter Camping Kocher von MSR*: 73 Gramm
Ultraleichtes Besteck von Sea to Summit*: 29 Gramm
Ultraleichter Wasserfilter von Sawyer*: 45 Gramm
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen und wünsche ich Dir viel Spaß bei der Planung, sowie überragende Erlebnissen auf der nächsten Reise bzw. Trekking-Tour.
Ultraleicht Trekking ist ein großes Feld. Lass uns bitte auch Deine Erfahrungen & Tipps zu dem Thema in den Kommentaren!
Hier findest Du weitere Ratgeber und Testberichte zum Ultraleicht Trekking:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar