Die beste Radtour durch Hamburg
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Sitzend die Welt retten, wer möchte das nicht. Fahrradfahren ist gesund, verursacht keinen CO2-Ausstoß und man bekommt auch noch Orte in der Stadt zu sehen, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt. Denn nicht jeder Ort ist mit dem Auto zu erreichen. Hamburg ist mit dem Rad sehr gut zu durchqueren und es gibt viel zu entdecken. Die Wege sind keinesfalls langweilig und es findet sich immer mal wieder eine Abwechslung auf dem Weg. Ganz anders als in den Alpen, sind die Touren durchaus für jedermann geeignet und auch mit Kindern gut machbar. Denn die Steigungen halten sich im Norden ja bekanntlich in Grenzen.

 

Der Hamburger Hafen und die Hafencity 

 

Zu den Eckdaten:

  • Strecke: wahlweise 5-20 km Länge
  • Dauer: circa 3,5-5 Stunden 
  • Geeignet für Kinder: ja, mit Kenntnis der allgemeingültigen Verkehrsregeln 
  • Sehenswürdigkeiten: Speicherstadt, Alter Elbtunnel, 50er Schuppen, Hamburger Hafenmuseum, Kaffeeklappen, Afrikastrasse, Elbbrücken 

Anzeige: Fahrradtour online buchen!

 

 

 

Schifffahrt live erleben 

 

Wer Hamburg fühlen will, der muss hier gewesen sein. Hier zeigt sich die Hansestadt von ihrer besten und impsantesten Seite. Hamburg ist nicht umsonst „Das Tor zur Welt„. Von hier aus wurden seit jeher Schiffe in die ganze Welt gesendet. Waren kamen an und Waren wurden von hier wieder verschifft. Die Containerbrücken sind riesig. Die Containerschiffe auf der Elbe noch viel größer, als wenn man sie draußen auf dem Meer sieht. Mit etwas Glück legt gerade ein Kreuzfahrtschiff an oder ab. Denn das ist immer ein besonderes Highlight.

 

 

Kultur erleben 

 

Wer in der Hafencity Hamburgs startet, kann auch noch an der Elbphilharmonie vorbeiradeln. Die Tour wechselt immer zwischen Abschnitten direkt am Wasser und Stadtluft. In der Speicherstadt sind noch die Lagerkomplexe zu sehen und wer nicht bis zu den Elbbrücken fahren möchte, weil vielleicht Kinder oder ältere Personen dabei sind, der kann vorzeitig in ein Museum einkehren. Wobei die Fahrt durch den alten Elbtunnel an sich eigentlich schon den Weg wert ist.

 

Nacht Radtour durch Hamburger Hafen und Hafencity

 

 

Grüne Ringe 

 

Die beiden grünen Ringe um die Innenstadt sind für Radtouren prädestiniert. Die Rundtouren haben den entscheidenden Vorteil, dass Radfahrer da wieder ankommen, wo sie gestartet sind. Es braucht keine gesonderte Planung, wie das Rad vom Ziel aus zum Parkplatz, Hotel oder Verleih zurückkommt. Der erste führt entlang der Wallanlagen einmal um die City, der zweite circa 8-10 Kilometer entfernt durch Parks und Pakanlagen.

 

 

1. Grüner Ring 

 

Zu den Eckdaten: 

  • Strecke: wahlweise 3-5 km 
  • Dauer: circa 2-3 Stunden 
  • Geeignet für Kinder: ja, mit Kenntnis der allgemeingültigen Verkehrsregeln 
  • Sehenswertes: Innenstadt, Wallanlagen, Rathaus, Außenalster, Binnenalster, Cafés und Restaurants 

Hamburgs Innenstadt gibt viel her. Die einmal ringförmig um die Innenstadt führenden Straßen sind allerdings nicht an allen Orten sicher für Kinder. Ampelquerungen und Spurwechsel können durchaus erforderlich werden.

Die Tour führt entlang den alten historischen Wallanlagen. Dafür bekommt man bei dieser vergleichsweise kurzen Tour sehr viel Hamburg zu sehen. Die Tour streift die Sternschanze, die Hafencity, geht durch die Innenstadt und viele Grünanlagen. Wer noch ein paar weitere Sehenswürdigkeiten sehen möchte, kann Abstecher zum Michel, durchs Portugiesenviertel oder ans Ufer der Alster machen. 

 

Kulinarisch hat die Innenstadt viel zu bieten 

 

Es gibt nahezu nirgends in Hamburg so viele und so dicht gestreute Restaurants, Cafes und Bars, wie an diesem Abschnitt. Mit dem Rad kommt man an unzähligen Restaurants verschiedener Sparten und Herkünfte vorbei. Wer allerdings wirklich gut essen möchte, der sollte im Portugiesenviertel einen Tisch reservieren. Reservieren deshalb, weil hier in der Woche mittags auch die Mitarbeiter der vielen Bürogebäude in der City und Hafencity essen und abends die Hamburger selbst. Türkisches Essen oder Rumänisches Essen ist auch immer empfehlenswert.

 

1. Grüner Ring Fahrradtour um Hamburg

 

 

2. Grüner Ring 

 

Zu den Eckdaten: 

  • Strecke: wahlweise 5-105 km 
  • Dauer: circa 8-10 Stunden 
  • Geeignet für Kinder: je nach Streckenlänge ist eine sehr gute Kondition erforderlich, kürzere Streckenabschnitte sind aber durchaus mit Kindern machbar 
  • Sehenswertes: Jenischpark, Altonaer Volkspark, Niendorfer Gehege, Trabrennbahn Farmsen, Öjendorfer Park, Boberger Niederung, Wasserpark Dove-Elbe, Neuländer See, Meyers Park, Harburger Stadtpark, Rüschpark 

Für den 2. Grünen Ring im Norden von Hamburg finden sich im Netz sehr viele ausführliche Touren und Beschreibungen. Im Grunde lassen sich hier alle Bedürfnisse und Wünsche bündeln. Die komplette Strecke über die gesamten 100 Kilometer ist allerdings für eine Tagestour, gerade mit Kindern und ohne E-Unterstützung, durchaus knackig. Pausenorte mit Möglichkeiten für Picknick, Badespaß oder auch einem Museumsbesuch sind auf der Strecke zu finden und lassen sich gut für eine Pause oder als Ziel einplanen.

Auf dieser Tour zeigt sich Hamburg von seiner besten stadtplanerischen Seite und man findet mitten in der Stadt Straßen durchs Grüne. Zur kompletten Ringroute gibt es natürlich auch noch den südlichen Abschnitt. Hier kommen besonders Naturliebhaber auf ihre Kosten. Selbst auf den Ackerbau lässt ein Blick werfen.

 

Hier ist es nicht nur schön, hier wohnt man auch 

 

Wer etwas auf sich hält und in der Hamburger Innenstadt wohnt, der möchte natürlich nicht in Barmbeck oder auf der Schanze wohnen. Der wohnt in Blankenese, Kirchwerder, Marmsdorf und Wilhelmsburg so grün und so gut angebunden wie möglich. Das bedeutet, in dieser Umgebung gibt es ganz nebenbei auch sehr viele schöne Altbauten, Villen und Privatgebäude zu sehen, die die Radtour zusätzlich attraktiv machen. 

 

2. Grüner Ring Fahrradtour durch Hamburg

 

 

Einmal quer durch Wilhelmsburg 

 

Zu den Eckdaten: 

  • Strecke: 30 km 
  • Dauer: circa 5 Stunden 
  • Geeignet für Kinder: je nach Streckenabschnitt ist eine sehr gute Kondition erforderlich, kürzere Streckenabschnitte sind aber durchaus mit Kindern machbar 
  • Sehenswertes: Wilhelmshburg, Science Center Wald, Architektur, urbanes Stadtleben, immer Nahe am Wasser, Naturschutzgebiet Heuckenlock 

 

 

Viel zu sehen auf kurzer Distanz

 

Wilhelmsburg ist eine Flussinsel. Der Inselpark ist sehr grün und es gibt auf dem Weg Wassertürme, Reetdachhäuser, andere spannende Bauprojekte, Flüsse und Kanäle zu entdecken. Das urbane Leben des Stadtteils ist immer present und spürbar. Architekturliebhaber kommen hier durchaus auf ihre Kosten. Die grasenden Schafherden werden gerade im Frühjahr mit ihren Lämmern nicht nur Kinder erfreuen und die Kohlbrandbrücke ist vom Elbufer aus immer ein Foto wert.

 

 

Wasser, Wasser, nochmal Wasser 

 

Es ist doch im Grunde am schönsten, wenn man direkt am Wasser entlang fährt. Ein leichtes Lüftchen und auf einer Seite automatisch ein attraktives Landschaftsbild mit Kanälen und Seitenarmen der Elbe. In Wilhelmsburg kommt man am Wasser nicht vorbei. Wer sich den Stadtteil von oben anschaut, der stellt fest, dass nahezu ganz Wilhelmsburg von der Elbe durchzogen ist.

Das macht die Radtour mit ein paar Geschichtskenntnissen natürlich noch etwas spannender. Denn der Stadtteil kann trotz Hochwasserschutz auf viele Überschwemmungen bei Sturmflut zurückblicken. Die Markierungen sind im Stadtteil verteilt überall mal wieder zu sehen und es lohnt sich, bei der Durchfahrt darauf zu achten. Wer mehr wissen will, kann auch einen Halt für eine kurze Stadtführung zum Thema machen.

 

Einmal quer durch Wilhelmsburg

 

 

Landungsbrücken – Elbstrand 

 

  • Strecke: 12,8 km 
  • Dauer: circa 2 Stunden 
  • Geeignet für Kinder: je nach Streckenabschnitt, durchaus mit Kindern machbar 
  • Sehenswertes: Landungsbrücken, Hafen, Fischmarkt, Blankenese, Elbstrand 

Entgegengesetzt zur ersten Fahrradtour vom Hafen zu den Elbbrücken, geht es dieses Mal in die andere Richtung. Am Hafen vorbei immer am Wasser entlang ist die Route touristisch und gastronomisch ausgebaut. An Proviant muss demnach nicht zwingend gedacht werden. Wer früh genug startet, kann einen Blick auf das bunte Treiben auf dem Fischmarkt werfen. Es ist durchaus ein Aufstehen vorm Morgengrauen wert!

Ansonsten geht es entlang der Elbe (dem Fluss entgegen) an der tollen Wohngegend Blankeneses mit den in Terrassen bebauten Grundstücken und vielen Villen vorbei zum Elbstrand. Während der Fahrradtour können Radfahrer mit etwas Glück die ganz großen Pötte ins Land hinein fahren sehen. 

 

 

Einmal Hamburg komplett 

 

Die vielen Facetten der City werden bei dieser Radtour schnell ersichtlich. Sowohl städtebautechnisch, als auch kulturell. Wer sich die Zeit nimmt und vom Fischmarkt noch schnell zur Schanze abbiegt, der hat Hamburg gesehen. Nun fehlen noch die verschiedenen Tageszeiten, denn gerade die Innenstadt zeigt sich abends ganz anders als tagsüber.

Aber im Grunde ist der Kompletteindruck schon eingeholt und das auf wenigen Kilometern. Im besten Fall ist das Badehandtuch für den Elbstrand schon dabei. Denn wer hier eine weile ausharrt, bekommt mit großer Wahrscheinlichkeit die ganz dicken Pötte zu sehen und kann sich Containerschiffe erstaunlich nah und trockenen Fußes vom Strand aus anschauen.

 

Eine Fahrradtour Entlang Elbstrand

 

Den Alsterwanderweg mit dem Rad erkunden

 

Zu den Eckdaten:

  • Strecke: wahlweise 5-20 km Länge
  • Dauer: circa 2 Stunden 
  • Geeignet für Kinder: ja
  • Sehenswürdigkeiten: Alster, Poppenbütteler Schleuse, Gründerzeitvillen, Winterhuder Fährhaus mit Fährhausbrücke, Eppendorfer Haynspark mit kleinem Spielplatz, Ratsmühlenschleuse

 

Von der „Kleinen Alster“ bis zur „Wilden Alster“

 

Der 20 Kilometer lange Alsterwanderweg gehört zu den beliebtesten Ausflugs-Strecken für Fußgänger, lässt sich aber auch sehr gut mit dem Rad bewältigen. Ein guter Startpunkt ist die „Kleine Alster“ neben dem Rathaus in der Innenstadt. Es geht dann durch den Alsterpark. (Achtung: hier ist besonders am Wochenende immer viel los, sodass man das Rad teilweise schieben muss.) Dann geht es über Eppendorf bis Ohlsdorf fast die ganze Zeit an der kanalisierten Alster entlang. In Ohlsdorf endet dann der kanalisierte Teil und die wilde Alster beginnt. Die Fahrradtour Endet bei der Poppenbütteler Schleuse.

Tipp: Wer es etwas leichter möchte, kann auch von Poppenbüttel in die Innenstadt radeln. Der Vorteil ist, dass es in dieser Richtung immer leicht bergab geht.

 

 

Elberadweg 

 

Der Radweg Route 1 ab Dresden führt durch Hamburg. Das bedeutet, dass Besucher der Hansestadt, sich auf den ausgeschilderten Strecken dieses Radweges wunderbar bewegen können und die Route natürlich vergleichsweise gut ausgebaut ist. Immer mit der Strömung kann man nahezu von überall in die Fahrradtour „einsteigen“ und nach Hamburg immer am Wasser entlang radeln oder von Hamburg aus in Richtung Cuxhaven:

  • Strecke: 596 km Länge
  • Dauer: Je nach Strecke mehrere Tage bis zu einigen Stunden 
  • Geeignet für Kinder: je nach Streckenabschnitt, durchaus mit Kindern machbar 
  • Sehenswertes: alles in Dresden, Meißen, Torgau, Lutherstadt Wittenberg, Dessau, Magdeburg, Tangermünde, Havelberg, Wittenberge, Lauenburg, Hamburg bis nach Cuxhaven 

Nur die wenigsten fahren den gesamten Elberadweg am Stück. Aber nördlich und südlich von Hamburg ist der Elbradweg für eine Tagestour durchaus nicht zu verachten. Wer sich die Routen des Elbradwegs anschaut, wird zu Hamburg immer einen Hinweis lesen, dass man sich hier auf besondere innerstädtische Verkehrsverhätnisse einstellen muss. Ansonsten ist der Elberadweg wohl eine der meist beschriebenen Radstrecken in und um Hamburg. Die Streckenabschnitte bieten verschiedene Möglichkeiten und es ist im Speckgürtel von Hamburg wirklich für jeden was auf dem Radweg dabei.

 

 

Ländlich bis in die Stadt hinein 

 

Außerhalb der Stadt führt der Radweg entlang des Elbdeichs sowohl im Süden, als auch im Norden immer am Wasser entlang. Hier gibt es Schafe zu sehen, im Alten Land im Süden befinden sich Obstplantagen und traditionsreiche Höfe zu sehen, in der Stadt selbst geht es an Containerbrücken vorbei durch die Stadt bis im Norden wieder mit Villen bebautes Elbufer folgt und Richtung Cuxhafen wieder sehr viele Schafe und weites Land zu sehen sind.

 

 

Planung leicht gemacht 

 

Beim Elbradweg handelt es sich nicht um einen Rundweg. Das bedeutet die Strecke muss etwas besser geplant werden. Entweder, es geht hin und zurück, oder man muss den Rückweg anders planen um wieder zum Auto zu gelangen. Die einzelnen Streckenabschnitte sind mit dem Öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Bahnstationen sind an der ganzen Radstrecke verteilt. Im Hamburger Stadtverkehr ist das Netz natürlich besser ausgebaut. Aber Achtung: mit der Bahn ist es gerade in Ferienzeiten und während dem Berufsverkehr nicht immer möglich das Rad mitzunehmen. Fahrradplätze zu reservieren lohnt sich. 

 

 

Unerwartete Höhenunterschiede 

 

Keiner erwartet eine große Steigung so weit nördlich. Aber weit gefehlt. Denn zwischen hohen Elbufer und Elbstrand finden sich Höhenunterschide bis zu 80 m. Das ist in die Planung mit aufzunehmen und erfordert gerade mit Fahrradanhänger vielleicht sogar die Entscheidung für ein E-Bike. Die kann man übrigens entland des Elberadweges überall wunderbar ausleihen.

 

 

Eine Fahrradtour entlang Elberadweg

 

Anzeige: Fahrradtour online buchen!

 

 

Geführte Fahrradtouren

 

In Hamburg gibt es auch die Möglichkeit, Stadtführung und Fahrradtour zu kombinieren. Allerdings muss man hierfür oft eine Gruppe sein. Zu den Anbietern gehört z. B. „Hamburg Auskenner“. Hier gibt es sowohl klassische Fahrradtouren, als auch Alternative Sehenswürdigkeiten und Ecken wie Sankt Pauli. Im Stadtteil St. Pauli befindet sich die berüchtigte Reeperbahn.

Zu den beliebtesten Touren gehört laut dem Anbieter „Weekendstarter“. Die Tour geht durch das Schanzenviertel und Sankt Pauli (Reeperbahn) bis zum Altonaer Balkon, dann zum Elbstrand und Fischmarkt. Die Strecke ist mit nur 12 km Länge recht kurz, doch dafür bekommt man die Denkmäler und Sehenswürdigkeiten wie bei einer Stadtführung an den Stopps erklärt. (Preis: Erwachsene 28 Euro, Kinder 14 Euro bei einer Gruppe mit 10 Personen)

 

 

Weitere schöne Radrouten – Tipps und Empfehlungen

 

 

 

Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps zur Fahrradtour in Hamburg haben Dir geholfen! Warst Du schon mal dort? Was war Deine schönste Tour? Und hast Du noch weitere Reisetipps für uns? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

 

 

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Fahrrad

 

 

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

 

 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading...