Hüttenschlafsack Test & Ratgeber
Anne Haffner | reisefroh.de

Ein Hüttenschlafsack (auch Inlett oder Inlay genannt) ist ein dünner Innenschlafsack, der entweder als Bettbezug in Berghütten verwendet werden kann oder als Inlett für Schlafsäcke. Hüttenschlafsäcke gibt es in den verschiedensten Formen und Ausführungen: Vom hygienischen Seidentuch über Fleece und Mikrofaser bis hin zum einfachen Baumwollschlafsack ist alles zu haben.

Die Auswahl ist groß. Damit Du die Vor- und Nachteile der Schlafsäcke, die Stärken und Schwächen der Marken kennst und den perfekten Hüttenschlafsack findest, haben wir diesen Beitrag für Dich erstellt.

Im ersten Teil des Artikels stellen wir Dir unsere getesteten Hüttenschlafsäcke vor, vergleichen die verschiedenen Modelle und empfehlen Dir pro verwendetem Material drei Inletts.

Im zweiten Teil des Beitrags findest Du unseren ausführlichen Ratgeber und alle wichtigen Infos zu den Hüttenschlafsäcken sowie Antworten auf die häufigsten Fragen. Viel Spaß beim Lesen! 🙂


Hinweis: Wir haben viele der hier vorgestellten Hüttenschlafsäcke selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.

Anne und Sebastian


Hüttenschlafsack Test: Welcher ist der beste?

Beim Kauf eines Hüttenschlafsacks hast Du die Wahl zwischen einem Schlafsack aus Seide, Baumwolle, Mikrofaser oder Fleece. Darin liegt auch der größte und wichtigste Unterschied der Inletts.

Im Folgenden findest Du daher pro Material unsere Empfehlungen mit ihren wichtigsten Eigenschaften, Schwächen & Stärken sowie mit der Info, für welches Anforderungsprofil sie sich besonders gut eignen.

Falls Du noch nicht genau weißt für welches Material Du Dich entscheiden sollst, dann findest Du die Antwort weiter unten im Abschnitt Ratgeber.

Unser Hüttenschlafsack Testsieger

Unser Lieblings-Inlett und Testsieger ist der Hüttenschlafsack von Bahidora* (Preis:

). Er wurde aus leichter, sehr angenehmer und hautfreundlicher Mikrofaser hergestellt, wiegt nur 290g und hat ein kleines Packmaß.

Dieses Inlay ist ein echter Allrounder und perfekt für Backpacker, Hütten-Wanderer und alle, die einen hochwertigen Innenschlafsack suchen mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis.

Eine klare Kaufempfehlung! 🙂

Bei Amazon anschauen

Du weißt bereits welches Material das richtige für Dich ist? Dann kannst Du hier direkt zur Kategorie springen:

Baumwollschlafsack  Mikrofaserschlafsack  Seidenschlafsack  |  Fleeceschlafsack

Baumwollschlafsäcke | Top 3 Modelle im Vergleich

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

 1. Platz:
Cocoon 
 2. Platz:
Nordkamm
 3. Platz:
Cocoon Mummyliner
Bahidora Dunkelblau Nordkamm ‎07-01-B0-ZL-19 Cocoon Mummyliner TLRM75
Gewicht
272,16 g
360 g
360 g
Packmaß
18 x 9 x 9 cm
24 x 11,9 x 9,1 cm
‎17,8 x 10,2 x 10,2 cm
Liegefläche
220 x 90 cm
220 x 80 cm
220 x 80 cm
AmazonAmazonAmazon

Platz 1: Der Hüttenschlafsack von Bahidora* ist mit 260g bei einer Größe von 210 x 82 cm wirklich ultraleicht und hat ein dementsprechend kleines Packmaß. Als Material wurde statt klassischer Baumwollfaser eine ägyptische Baumwolle verwendet.

Diese zeichnet sich nicht nur durch ihr angenehm weiches Hautgefühl aus, sondern gilt auch als besonders reißfest. Im Grunde genommen vereint sie alle Vorteile der Naturfaser ohne dabei die klassischen Nachteile der Baumwolle zu haben.

Sie ist leichter und nimmt weniger schnell Schweiß-Gerüche auf. Auf der Einstiegsseite sind insgesamt drei Klettverschlüsse angebracht. Außerdem kommt der Innenschlafsack mit einem praktischen Extrafach für Kopfkissen! Aktueller Preis:

.

In unserem Praxistest hat uns dieser Hüttenschlafsack voll und ganz überzeugt!

Falls Du mehr dazu erfahren möchtest, findest Du weitere Informationen in unserem Artikel – Reiseschlafsack Test: Der Bestseller von Bahidora oder auf Amazon.de:

Bahidora

Platz 2: Auch der Baumwollschlafsack von Nordkamm* ist eine gute, wenngleich mit 375g keine leichte Alternative. Das Besondere an diesem Hüttenschlafsack ist, dass er für zwei Personen koppelbar ist und sich damit ideal als Doppelschlafsack für Paare eignet.

Der Schlafsack hat wahlweise auf der linken oder der rechten Seite einen praktischen Reißverschluss. Zur Auswahl stehen beim Schlafsack von Nordkamm die Farben rot und blau.

Dass bei der Entwicklung dieses Hüttenschlafsacks wirklich mitgedacht wurde zeigt auch der Einschub am Kopfteil. An der Kopfunterseite befindet sich nämlich ein Kissenfach für ein Kopfkissen oder Kleidung.

Die Schlafsackgröße beträgt 220 x 80 cm, aber zusammengefaltet ist das Inlett im mitgelieferten Packbeutel nur 9 x 10 cm groß. Aktueller Preis:

.

Update 2020: Sollte das Produkt bei Amazon gerade nicht mehr verfügbar sein, findest Du den Hüttenschlafsack auch hier im Nordkamm Online-Shop*.

Bei so vielen besonderen Features ist es kein Wunder, dass auch die Kundenbewertungen toll sind! 🙂 Weitere Details zum Schlafsackinlett findest Du hier:

Nordkamm

Platz 3: Dieser Thermoschlafsack von Cocoon* in mumienform ist nicht gerade günstig, aber dafür hat er eine hervorragende Wärmewirkung von +9°C. Falls Du in kalten Regionen unterwegs bist bei niedrigen Temperaturen, erhöht er (als Inlett verwendet) also die Komforttemperatur Deines Schlafsacks erheblich.

Er kann aber auch prima als Solo-Sommerschlafsack oder Reiseschlafsack verwendet werden. Seine Qualität ist hervorragend, das können wir nach mehrjähriger Testphase nur bestätigen.

Auch nach zahlreichen Wäschen und unzähligen Nächten in Jugendherbergen und Hostels ist er noch in einem Top-Zustand (Abmessungen: 220 x 80 cm; Packmaß: 16 x 10 cm; Gewicht: 370g).

Falls es Dir aber nicht wichtig ist, dass der Innenschlafsack wärmt, würden wir auf ein leichteres (und preiswerteres) Modell zurückgreifen. Aktueller Preis:

. Weitere Infos zum Schlafsackinlett findest Du hier:

Mummyliner

Lesetipps: Einen guten Schlafsack zu finden ist gar nicht so leicht. Worauf Du beim Kauf des Schlafsacks genau achten solltest erfährst Du hier: Schlafsack Test sowie die Top 10 Daunenschlafsäcke im Vergleich! 

Mikrofaserschlafsäcke | Top 3 Modelle im Vergleich

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

 1. Platz:
Bahidora
 2. Platz:
Miqio
 3. Platz:
Backpacker’s Journey
Bahidora ‎BAHIDORA-0010 Miqio ‎Liner Li Backpacker’s Journey 1002
Gewicht
300 g
360 g
155 g
Packmaß
19,99 x 10,01 x 10,01 cm
19 x 10 x 19 cm
19 x 15 x 2,5 cm
Liegefläche
‎90 x 220 cm
90 x 220 cm
‎220 x 70 cm
AmazonAmazonAmazon

Platz 1: Der Hüttenschlafsack aus Mikrofaser von Bahidora* ist 322 g schwer, hat aber mit 20 x 10 x 10 cm ein sehr kleines Packmaß. Das Material fühlt sich trotz der Kunstfaser sehr angenehm an und schafft ein angenehmes Schlafklima.

Aufgeklappt hat das Inlett eine Liegefläche von 90 x 220 cm und ist dadurch sehr geräumig. Beim Test positiv aufgefallen ist uns das Kopfteil mit einem eingenähten Einschub-Fach für Kopfkissen. Im Lieferumfang ist auch eine praktische Schutzhülle dabei.

Der Hüttenschlafsack eignet sich perfekt als Reiseschlafsack fürs Backpacking in warmen Ländern oder für mehrtägige Hüttentouren und Hüttenübernachtungen. Der Mikrofaserschlafsack ist bei Amazon unangefochtener Bestseller und hat über 900 ausgezeichnete Kundenbewertungen erhalten.

Gelobt werden Qualität, Langlebigkeit, Preis-Leistungsverhältnis und so ziemlich alles andere auch. Aktueller Preis:

.

Das können wir nach ausgiebigem Praxistest auch bestätigen: Der Hüttenschlafsack ist bei uns seit 2018 regelmäßig im Einsatz und absolut spitze! 🙂 Details findest Du in unserem Testartikel Reiseschlafsack Bahidora oder hier auf Amazon.de:

Bahidora

Platz 2: Der besondere Clou beim Hüttenschlafsack von Miqio* ist seine vielfältige Einsatzfähigkeit. Denn durch einen durchgehenden Reißverschluss kann das dünne Inlett wahlweise auch als Reisedecke oder als Doppelschlafsack genutzt werden, sodass man beim Kauf einen hochwertigen 2in1 Schlafsack erwirbt!

Außerdem verfügt der Schlafsack über alle möglichen Kleinigkeiten, die in Summe einen hervorragenden Hüttenschlafsack ausmachen (dazu gehören ein Einschub fürs Kopfkissen, schnell trocknendes Material, Reißverschluss links oder rechts wählbar etc.).

Sein Gewicht beträgt 360 Gramm, das Packmaß kleine 19 x 10 cm. Zur Auswahl stehen entweder ein Modell aus Mikrofaser* oder aus Baumwolle*.

Wir sind nach unserem Praxistest vollauf begeistert. Einerseits wegen seiner – unter den Hüttenschlafsäcken einmaligen – Wandelbarkeit (als Doppelschlafsack, Inlett und komfortable Reisedecke), aber auch wegen seiner hochwertigen Verarbeitung und dem tollen und kuschelig-leichten Schlafklima. Eine klare Kaufempfehlung!

Miqio

Platz 3: Mit nur 155g ist dieser Schlafsack von Backpacker’s Journey* sogar nochmal deutlich leichter und eignet sich – wie der Name vermuten lässt – ideal fürs Backpacking und als treuer Reisebegleiter! 😉 

Eingepackt im Kompressionsbeutel kommt er auf gerade einmal 14 x 7 cm! Er ist also ultraleicht und ultraklein. Alternativ dazu wird auch ein Faltbeutel (19 x 15 x 15 cm) mitgeliefert. Das Material ist dafür aber deutlich dünner als beim Hüttenschlafsack der Konkurrenz und somit eher als reiner Hygieneschutz geeignet. Aktueller Preis:

.

Wir persönlich finden, dass die verwendete Kunstfaser als Stoff nicht ganz so angenehm ist und sich verhältnismäßig schnell statisch auflädt. Weitere Details zum Schlafsackinlett findest Du hier:

Backpacker

Platz 4: Der ultrakleine und ultraleichte Hüttenschlafsack von WILLNORN* besteht aus pflegeleichtem Polyester-Mikrofaser. Dieses Modell lässt sich damit problemlos bei 30°C in der Waschmaschine reinigen. Aufgeklappt betragen die Maße seiner Liegefläche 220 x 95 cm; das Gewicht federleichte 300 g.

Dank eines langen Reißverschlusses lässt sich der Hüttenschlafsack komplett öffnen, was den Einstieg erheblich vereinfacht.

Allerdings gibt es in den Bewertungen auch zwei negative Aspekte zu berücksichtigen. Zum einen wird die Verarbeitungsqualität des Verschlusses sowie vom Einschubfach bemängelt, zum anderen die mittelmäßige Atmungsaktivität bei warmen Nächten. Dennoch bietet der Hüttenschlafsack ein sehr faires Preis-Leistungsverhältnis. Aktueller Preis:

.

Weitere Infos zum Hüttenschlafsack findest Du hier:

Outdoro

Seidenschlafsäcke | Top 3 Modelle im Vergleich

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

 1. Platz:
Semptec Urban Survival
 2. Platz:
Travelsheet von Cocoon 
 3. Platz:
Silkini
Semptec Urban Survival NC1399-944 Travelsheet von Cocoon IST91 Silkini 4260267636206
Gewicht
158,76 g
158,76 g
100 g
Packmaß
16 x 11 x 5 cm
30 x 21,5 x 10 cm
20 x 14 x 2 cm
Liegefläche
220 x 88 cm
210 x 86 cm
210 x 82 cm
AmazonAmazonAmazon

Platz 1: Bei dem Hüttenschlafsack von Semptec* hat uns im Test vor allem das super angenehme Hautgefühl überzeugt. Man kann die Qualität des Seideninletts richtig fühlen. 

Mit nur 150g ist er darüber hinaus einer der leichtesten Inletts unseres Tests und mit

für ein Seideprodukt trotzdem noch relativ günstig. Praktisch ist auch das eingenähte Kopfkissenteil. Im Lieferumfang ist ein kleiner Beutel dabei (Packmaß: 22 x 12 x 4 cm).

Aber aufgepasst: er ist nur 88 x 220 cm groß (statt wie in den Herstellerangaben mit 93 x 220cm angegeben), es gibt keinen Seiteneinstieg und der Hüttenschlafsack kann nur in der Farbe weiß gekauft werden. Wen diese Kleinigkeiten nicht stören wird mit diesem Seideninlett bestimmt sehr zufrieden sein. 🙂

Weitere Infos zum Semptec Hüttenschlafsack findest Du hier:

Semptec

Platz 2: Eigentlich nutzen wir sehr gerne die Hüttenschlafsäcke von Cocoon. Bei diesem Modell Travelsheet aus Seide* haben wir aber auch ein paar Kritikpunkte. 😉

Positives vorweg: Bei einer Schlafsackgröße von 215 x 86 cm wiegt dieses Inlett nur federleichte 160g und hat trotzdem eine zusätzlich wärmende Wirkung von bis zu +5°C. Die Packgröße ist sehr kompakt mit 14,5 x 7 cm. Aktueller Preis:

.

Er hat einen im Kopfteil eingenähten Einschub für Kissen und einen seitlichen Einstieg. Zum Verschließen wurde aber nur ein einziger Klettverschluss angebracht, sodass er nachts bei Bewegung im Schlaf nicht komplett zuhält. Aus genau diesem Grund finden wir es auch etwas sinnlos, dass er mit einem Insektenschutzmittel imprägniert wurde, da er allenfalls die Beine zuverlässig vor Mücken schützt.

Falls Du es besonders komfortabel magst, könnte dieses extra große Travelsheet* aus Seide dennoch eine interessante Alternative für Dich sein. Weitere Infos zum Seideninlett gibt’s hier:

Travelsheet

Platz 3: Der vergleichsweise kleine Hüttenschlafsack von Silkini* (82cm x 210cm) wiegt nur federleichte 140g. Er hat relativ gute Kundenbewertungen erhalten und wird insbesondere für sein angenehmes Material gelobt.

Allerdings wird auch in auffällig vielen Kundenbewertungen die Qualität bemängelt und dass der Hüttenschlafsack nicht robust genug ist bzw. schnell reißen würde. Aktueller Preis:

.

Desweiteren wird immer wieder angemerkt, dass das Inlett trotz mehrfachem Waschen noch abfärbt. Aus diesem Grund landet der seidene Hüttenschlafsack in unserem Test auf Platz 3.

Silkini

Fleeceschlafsäcke | Top 3 Modelle im Vergleich

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

 1. Platz:
Cocoon
 2. Platz:
Normani
 3. Platz:
Nordisk 
Cocoon ‎PFT24 Normani ‎9858600322364 Nordisk 106001L
Gewicht
911,72 g
720 g
790 g
Packmaß
33 x 19,6 x 18 cm
30 x 14 x 19 cm
9 x 24 x 9 cm
Liegefläche
220 x 80 cm
190 x 75 cm
185 x 80 cm
AmazonAmazonAmazon

Platz 1: Mit 830g ist dieser Schlafsack in Mumienform von Cocoon* nicht gerade leicht. Aber falls es Dir nicht auf das Gewicht ankommt, sondern Du einen besonders wärmenden Fleeceschlafsack suchst, der entweder als Reiseschlafsack, Sommerschlafsack oder als Hüttenschlafsack verwendet werden kann, dann bist Du bei diesem Modell genau richtig.

Er hat eine zusätzliche Isolation von +8°C und ein Packmaß von 34 x 17 cm. Ein Seitenreißverschluss erleichtert Dir den Ein- und Ausstieg.

Besonders praktisch ist auch, dass dieser Schlafsack als Doppelschlafsack koppelbar ist. Aktueller Preis:

.

Weitere Infos zum Fleeceinlett von Cocoon findest Du hier auf Amazon.de:

Cocoon

Platz 2: Deutlich günstiger und mit 700g auch etwas leichter, kann der rechteckige Fleeceschlafsack von Normani* eine tolle Alternative für Dich sein. Er kommt ebenfalls mit praktischem Seitenreißverschluss und aufgeklappt kann er auch als kuschelige Decke verwendet werden.

Allerdings sollte der Fleeceschlafsack vor Benutzung unbedingt gewaschen werden, da er nach dem Kauf noch leicht chemisch riechen kann und zu Beginn auch etwas fusselt.

Trotz dieser kleinen Abstriche hat der Schlafsack aber ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und insgesamt auch tolle Kundenbewertungen erhalten. (Technische Daten – Schlafsackgröße: ca. 190 x 75 cm; Packmaß: ca. 40 x 15 cm; Gewicht: 720g; Preis:

).

Mehr Details zum Hüttenschlafsack findest Du hier:

Normani

Platz 3: Knapp 800g ist dieses Fleece-Inlett von High Peak* schwer. Dafür liegt die zusätzliche Isolation aber bei etwa +5°C. Mit 185 x 80 x 60 cm ist der Hüttenschlafsack minimal kleiner als die oben vorgestellten Modelle.

Sein Packmaß beträgt dabei relativ große 16 x 37cm. Die Kundenbewertungen und Testberichte sind alle sehr gut und das Modell daher absolut empfehlenswert. Aktueller Preis:

.

Zusätzliche Informationen zum Hüttenschlafsack findest Du hier:

Nordisk

Reiseschlafsack Test: Praxistest
Egal ob im Zelt, Hütte, Hostel oder im Wohnmobil: Wir haben die besten Hüttenschlafsäcke für Dich getestet!

Lesetipp: Bist Du noch auf der Suche nach dem perfekten ultraleichten Zelt für Dein nächstes Abenteuer? Hier unser Tipp – das Modell Vaude Power Lizard im Test.

Hüttenschlafsack Test: Unser umfassender Ratgeber

Du merkst: Die Auswahl an Hüttenschlafsäcken ist groß. Damit Dir die Entscheidung trotzdem leicht fällt und Du den perfekten Hüttenschlafsack findest, schauen wir uns jetzt alle wichtigen Kaufkriterien an und teilen auch unsere persönlichen Erfahrungen mit Dir.

Denn seitdem wir 2016 zu Vollzeitreisenden wurden, gehören unsere Hüttenschlafsäcke zu den wichtigsten Reisebegleitern im Reiserucksack. 🙂

Die wichtigsten Eigenschaften für Inlays auf einen Blick:

  Angenehmes Material

  Passende Form (rechteckig oder Mumienform)

  Einfacher Einstieg

  Wärmewirkung & Temperaturangaben

  Ausreichende Größe

  Kleines Packmaß

  Geringes Gewicht

  Einfache Pflege

  Fairer Preis

  Optional: Doppelschlafsack

  Optional: Integrierter Moskitoschutz

Gut zu wissen: Auf vielen Berghütten in Europa ist die Verwendung eines Hüttenschlafsacks aus hygienischen Gründen mittlerweile Pflicht! Verwendest Du ihn als Inlett (Innenschlafsack), erhöht der Hüttenschlafsack zusätzlich die Wärmewirkung und schont auch gleichzeitig Deinen empfindlicheren Außenschlafsack.

Benötigst Du zusätzlich zum Hüttenschlafsack auch eine Isomatte für Deine nächste Outdoor-Übernachtung, dann schau einfach hier vorbei – selbstaufblasende Isomatte.

In diesem Abschnitt beantworten wir die Fragen welches Hüttenschlafsack Material für welchen Zweck geeignet ist, welche Form am besten zu Dir passt und welche Einstiegsöffnung die praktischste ist. Weitere Antworten auf noch speziellere Fragen findest Du weiter unten im Bereich FAQ. 🙂

Lesetipp: Du bist auf der Suche nach passenden Schuhen zum Trekken? Dann schau mal in unserem Ratgeber vorbei: Wanderschuhe Test.

Welches Material ist für welchen Einsatz sinnvoll?

Baumwolle oder lieber Seide? Mikrofaser oder doch besser Fleece? Für jedes Vorhaben, jeden Rucksack und jedes Budget gibt es mittlerweile das perfekte Material und den idealen Hüttenschlafsack.

Worin die wesentlichen Unterschiede liegen und was die jeweiligen Vorteile der Materialien sind, erkennst Du in dieser übersichtlichen Tabelle:

Hüttenschlafsack Material | Vorteile & Nachteile

◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

 Gewicht Packmaß Preis Eigenschaften
 Baumwolle mittel mittel Günstig
  • Trocknet langsam
  • Wärmend
 Mikrofaser mittel mittel Günstig
  • Reißfest
  • Wasserabweisend
  • trocknet schnell
 Seide Sehr leicht Sehr klein Teuer
  • Leicht antibakteriell
  • Hoher Hautkomfort
 Fleece schwer groß Günstig
  • Schnelltrocknend
  • Gute Isolation

Hüttenschlafsack aus Baumwolle

Baumwolle ist eine Naturfaser und aus diesem Grund ganz besonders beliebt, auch bei Hüttenschlafsäcken (sog. Baumwollschlafsäcke).

Baumwolle fühlt sich nämlich kuschelig weich und warm an, oft sogar wärmer als vergleichbare Schlafsäcke aus Kunstfaser oder Seide. Darüber hinaus ist Baumwolle sehr günstig. Hochwertige Baumwollschlafsäcke bekommt man schon ab ca. 20€.

Aber aus dem Gewebe gefertigte Hüttenschlafsäcke haben auch ein paar Nachteile.

Denn der Stoff ist etwas schwerer als z.B. Seide oder Mikrofaser und hat ein größeres Packmaß. Durchschnittlich wiegen Baumwollinlays zwischen 300 und 400g. Außerdem trocknet Baumwolle nicht sehr schnell, speichert Feuchtigkeit länger und ist weder atmungsaktiv noch antibakteriell. Baumwolle nimmt dadurch recht leicht Gerüche an (Essensgeruch, Körpergeruch, Schweiß…).

Bei der Entscheidung ob ein Hüttenschlafsack aus Baumwolle die richtige Wahl für Dich ist, mussst Du zwischen den geringen Anschaffungskosten, der guten Wärmeisolierung und den beschriebenen Nachteilen abwägen. Wir haben uns schon oft für die Mitnahme eines Hüttenschlafsacks aus Wolle entschieden, weil es Modelle gibt mit einer enormen Wärmeleistung von bis zu +9°C.

Falls du also in kalten Gebieten unterwegs bist und einen Schlafsack besitzt, der keine ganz so niedrige Komforttemperatur hat, kann ein Baumwoll-Inlett eine gute zusätzliche Wärmeisolation sein und sich die Mitnahme lohnen.

Sonst würden wir dieses Schlafsackinlett aber nur empfehlen, wenn Du beispielsweise in geheizten Hütten, Jugendherbergen oder Hostels übernachtest oder als Soloschlafsack in warmen Sommernächten.

Unsere Empfehlung: Eine Besonderheit unter den Naturfasern und eines unserer Favoriten ist die ägyptische Baumwolle. Durch ihre langfaserige Struktur ist das Gewebe deutlich weicher und leichter als herkömmliche Baumwolle, trocknet schneller, ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsabsorbierend und ist sehr strapazierfähig. Sie hat also den Komfort der „echten“ Baumwolle, nicht aber deren Nachteile.

Unser Lieblingsstück aus Ägyptischer Baumwolle ist übrigens der Hüttenschlafsack von Bahidora*.

» Zum Vergleich der Top 3 Baumwollschlafsäcke

Hier ein kurzes Beratungsvideo zu unserem Vergleichssieger von Bahidora:

Hüttenschlafsack aus Mikrofaser

Mikrofaser ist eine Kunstfaser, die den meisten wahrscheinlich vor allem von den Reisehandtüchern und den Mikrofaserhandtüchern ein Begriff ist. Aufgrund ihrer Vielzahl an positiven Eigenschaften gibt es heute kaum noch ein Reise- oder Sporthandtuch, das nicht daraus hergestellt wird.

Lesetipp: Unser Mikrofaser Handtuch Test sowie Reisehandtuch Test.

Die Vorteile für Hüttenschlafsäcke liegen auf der Hand: Mikrofaser ist ultraleicht, extrem saugfähig, schnelltrocknend, antibakteriell, atmungsaktiv und geruchshemmend, hat ein kleines Packmaß und ist in der Anschaffung auch noch extrem günstig. Qualitativ erstklassige Mikrofaser-Hüttenschlafsäcke kosten zwischen 18 und 25€.

Zu Beginn hatten wir Bedenken ob Mikrofaser nachts wirklich ein angenehmes Schlafklima schaffen kann, aber seit diesem Innenschlafsack Test sind wir sehr große Fans geworden. Denn Mikrofaser-Hüttenschlafsäcke fühlen sich auf der Haut wirklich toll an!

Sie sind in ihren Eigenschaften zusammen mit ägyptischer Baumwolle die beste und günstigere Alternative zur Seide und für Backpacker, als Schlafsackinlett in Jugendherbergen/Hostels oder als hygienischer Schutz in Berghütten ganz besonders empfehlenswert.

» Zum Vergleich der Top 3 Mikrofaserschlafsäcke

Hüttenschlafsack aus Seide

Schlafsäcke aus Seide sind die Königsklasse unter den Hüttenschlafsäcken. Seide bringt nämlich eine Menge von Vorteilen mit sich. Unsere Lieblingseigenschaft der Seide ist, dass sie so unglaublich angenehm auf der Haut ist und sich wunderbar zart anfühlt. Denn Naturseide schafft ein rundum tolles Schlafklima, ist temperaturausgleichend und wärmeregulierend.

Das bedeutet: Ist es warm, kühlt sie. Ist es hingegen kalt, wärmt sie. 🙂

Seide kann bis zu einem Drittel ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich selbst dabei feucht anzufühlen. Die absorbierte Feuchtigkeit wird nach außen geleitet und verdunstet. Naturseide ist also im höchsten Maße atmungsaktiv.

Eine der hochwertigsten Seidenarten ist die sog. Habotai-Seide, die z.B. beim Hüttenschlafsack von Semptec* zum Einsatz kommt (Preis:

).

Eine sehr praktische Eigenschaft des Gewebes ist auch, dass es ultraleicht ist (im Durchschnitt nur 150g) und ein kleines Packmaß hat. Aufgrund ihrer dünnen Beschaffenheit eignet sich der Einsatz von Naturseide daher vor allem in warmen Gegenden mit hohen Temperaturen, als Hygieneschutz in fremden Betten oder als atmungsaktives Inlett für einen Außenschlafsack.

Die Wärmeleistung der Seidenschlafsäcke liegt nämlich nur bei etwa +5°C. Seidenschlafsäcke zählen übrigens zu den teuersten auf dem Markt und kosten zwischen 50 und 80€. Falls es Dir aber auf ein tolles Hautgefühl oder ein besonders geringes Gewicht ankommt dann lohnt sich die Investition in einen Hüttenschlafsack aus Naturseide bzw. Habotai-Seide ganz bestimmt.

» Zur Vergleichstabelle der Top 3 Seidenschlafsäcke

Inletts aus Fleece

Fleece hat zwar als Material durchaus seine Berechtigung aber es bringt auch einige Nachteilen mit sich – auch für Innenschlafsäcke! In erster Linie ist da sein Gewicht. Mit 800 bis 900 Gramm wiegen sie fast so viel wie ein leichter Daunenschlafsack. Hinzukommt, dass es sehr leicht Gerüche annimmt.

Vorteil ist aber, dass ein Fleeceinlett in den Sommermonaten bei lauwarmen Nächten prima als Soloschlafsack bzw. Sommerschlafsack genutzt werden kann, denn die Wärmeleistung von rund +8°C ist hervorragend. Und Fleece ist natürlich – wer kennt es nicht – richtig schön kuschelig. 🙂

» Zur Vergleichstabelle der Top 3 Fleeceschlafsäcke

Welche Inlay Form ist am besten geeignet?

Ähnlich der „normalen“ Schlafsäcke, haben sich auch bei Hüttenschlafsäcken zwei Formen durchgesetzt. Zum einen das rechteckige Inlay mit hohem Komfortbereich und zum anderen das mumienförmige Inlay mit besseren Wärmeeigenschaften.

Hier die Details dazu:

Rechteckige Inletts / Hüttenschlafsäcke

Die meisten Hersteller von Innenschlafsäcken setzen auf eine Rechteckform, da dieser Schnitt den größtmöglichen Schlafkomfort ermöglicht. Zum Einsatz kommen die eckigen Hüttenschlafsäcke vor allem als hygienscher Schutz bei Übernachtungen in Hotelbetten oder als luftiger Sommerschlafsack für einen angenehmen Schlaf in warmen Nächten.

Viele der Modelle haben auch ein eingenähtes Einschubfach für ein Kopfkissen.

Mumienförmige Inletts / Hüttenschlafsäcke

Der größte Vorteil der Mumienform bei Innenschlafsäcken ist, dass er durch seinen körperähnlichen Schnitt keinen Platz verschenkt.

Dadurch hat diese Form grundsätzlich eine höhere Wärmeleistung. In der Praxis werden sie meistens als Innenschlafsäcke genutzt um den empfindlichen Außenschlafsack vor Gerüchen und Schmutz zu schützen.

Ein weiterer Vorteil dieser Form ist, dass kein Stoffüberschuss an den Füßen entsteht. Viele Hüttenschlafsäcke dieser Art verfügen außerdem über ein Gummi im Kopfbereich, sodass das Kopfteil zu einer Kapuze zusammengezogen werden kann. Dies erhöht ebenfalls den Wärmerückhalt und die Wärmeisolation.

Lesetipp: Mit der richtigen Reise Yogamatte kannst Du Dich auch unterwegs sportlich austoben!

Welcher Einstieg ist am praktischsten?

Bei der Einstiegsöffnung von Hüttenschlafsäcken wurden die Hersteller durchaus kreativ und die Auswahl ist groß. Hier findest Du einen Überblick der gängigen Einstiegsöffnungen (Seiteneinstieg, Klettverschluss, Reißverschluss) sowie relevante Infos dazu.

Seiteneinstieg ohne Öffnung

Auch wenn es zunächst umständlich klingt, dass man durch die Kopföffnung in den Hüttenschlafsack kriechen muss, hat die nicht vorhandene Seitenöffnung durchaus einige Vorteile. Denn es entstehen auch in kalten Nächten keine Kältebrücken, was die Wärmefunktion des Inletts verbessert. Außerdem wird durch diesen Aufbau etwas Gewicht gespart.

Und muss man nachts den Schlafsack mal verlassen, wird die Wärme optimal gespeichert.

Für Mehrtagestouren, Trekkingtouren bzw. Hüttentouren, wenn wir das Inlett als Zusatzschlafsack zu unseren normalen Schlafsäcken genutzt haben, haben wir uns aus diesen Gründen schon oft für ein Modell ohne Seitenöffnung entschieden (z.B. für den warmen Mummyliner von Cocoon*).

Seitenöffnung mit Klettverschluss

Klettverschlüsse zählen zu den beliebtesten Verschlüssen, da sie kaum ins Gewicht fallen und trotzdem den Komfort eines wiederverschließbaren Einstiegs bieten. In der Praxis ist unser Klettverschluss aber meistens geöffnet, da wir es nachts oft als zu umständlich empfinden die Klettverschlüsse wieder zu verschließen.

Außerdem kratzen die Verschlüsse auf der Haut wenn sie nicht zu 100% genau übereinander verschlossen werden.

Nichtsdestotrotz wäre das natürlich möglich und der Wärmeverlust geringer. Generell ist ein Klettverschluss eine praktische Option, allerdings solltest Du darauf achten dass der Verschluss auf der selben Seite liegt wie beim regulären Schlafsack (falls Du das Inlett als Innensack nutzt). Ansonsten kann es beim Ausstieg etwas umständlich werden. 😉

Einstieg mit Reißverschluss

Reißverschlüsse sind sehr praktisch, aber sie machen sich beim Gewicht etwas bemerkbar. Trotzdem haben sie einen großen Vorzug gegenüber allen anderen: Viele Hüttenschlafsäcke mit Reißverschluss sind als Doppelschlafsäcke koppelbar und lassen sich als großen Reiseschlafsack für zwei Personen verbinden. Das macht diese Option insbesondere für Paare interessant.

Auch hier solltest Du darauf achten dass der Seitenreißverschluss auf der selben Seite wie der Deines Schlafsacks liegt um nächtliches Herumwühlen zu vermeiden. 🙂

Reiseschlafsack Test: Bestseller
Wir machen den Test: Wie gut sind die Hüttenschlafsäcke wirklich?

Lesetipps: Ein paar tolle Hüttentouren bei denen Du den Hüttenschlafsack benötigst findest Du hier – Wandern in den Pyrenäen, Wandern auf Korsika sowie Wanderungen im Himalaya. Dazu zählen der Annapurna Circuit, Mardi Himal Trek, sowie der berühmte Aufstieg zum Everest Base Camp.

Hüttenschlafsack Test | FAQ – Fragen & Antworten

Wärmewirkung & Temperaturangaben: Worauf sollte ich achten?

Beim Kauf eines Hüttenschlafsacks fällt oft eine Temperaturangabe auf und auch im Text oben bist Du wahrscheinlich schon darüber gestolpert. Aber was bedeutet das eigentlich und wie ist die Isolationsfähigkeit der Innenschlafsäcke wirklich?

Die Temperaturangabe besagt, um wie viel Grad das Inlett wärmt, also wie groß der Unterschied zur Außentemperatur bzw. Raumtemperatur in Deinem Schlafsack ist. In der Praxis ist die Wärmewirkung aber (mit Ausnahme einiger weniger Modelle) nicht besonders hoch. Das liegt meist an den sehr dünnen und ultraleichten Stoffen.

Inlays bzw. Hüttenschlafsäcke können also nur in sehr warmen Sommernächten oder in den Tropen (z.B. als sog. Tropenschlafsack) ohne zusätzlichen Schlafsack oder Decke genutzt werden. Außerdem sind die Temperaturangaben etwas mit Vorsicht zu genießen, da gerade bei Wärme das persönliche Empfinden äußerst subjektiv ist. 😉

Tropenschlafsäcke: Wie sinnvoll ist ein integrierter Moskitoschutz?

Es gibt sogenannte Tropenschlafsäcke. Diese Art der Hüttenschlafsäcke haben ein über dem Kopfbereich integriertes Moskitonetz, das Dich nachts vor Stechmücken schützen soll. Neben einem engmaschigen Moskitonetz wird oft auch eine Imprägnierung verwendet, um zu verhindern, dass sich Stechmücken auf das Netz setzen und durchstechen können.

Aktueller Bestseller in dieser Kategorie ist bei Amazon der Tropenschlafsack von Nomaquito* (Preis:

).

Die verwendeten Materialien sind WHO-konform und entsprechen lauf Herstellerangaben den gängigen Standards. Tropenschlafsäcke können beispielsweise sehr gut als Outdoorschlafsack oder Sommerschlafsack verwendet werden.

Wir persönlich sehen die Imprägnierung aber kritisch, da man die ganze Nacht über mit dem Gesicht direkt das eingesprühte Netz mit Chemikalien berührt. Wir haben daher bewusst auf den Test verzichtet, möchten Tropenschlafsäcke der Vollständigkeit halber aber trotzdem hier erwähnen.

Lesetipp: Mückenschutz Test auch mit natürlichen Alternativen sowie unser Test Moskitonetz Reise.

Pflege: Wie reinige ich meinen Hüttenschlafsack richtig?

Der große Vorteil gegenüber Schlafsäcken und der Grund warum Hüttenschlafsäcke als Schlafsackinletts so beliebt sind, ist dass sie ganz einfach in der Waschmaschine gewaschen werden können. Die meisten können ganz bequem bei 30°C gereinigt werden.

Wichtig ist nur: Sowohl für das Waschen von Outdoor-Kleidung als auch von Mikrofaser, solltest Du keinen Weichspüler verwenden, denn der legt einen Film über die Fasern. Das verklebt die wichtigen Hohlräume und verhindert die Atmungsaktivität und Saugfähigkeit.

Vorsicht ist aber insbesondere beim Waschen von Seide geboten – hier ist eventuell Handwäsche, ein Schonwaschgang oder ein spezielles Waschmittel notwendig um die Funktionalität des Seideninletts zu erhalten. Manche Hersteller bieten auch eine praktische Schutztasche bzw. Aufbewahrungstasche an.

Unser Tipp: Eine genaue Waschanleitung findest Du auf dem Etikett des Produkts.

Lesetipp: Waschen unterwegs ohne Strom mit einer Reisewaschmaschine!

Wie teuer sind Hüttenschlafsäcke?

Inletts gibt es in allen Preiskategorien, angefangen bei einem günstigen No-Name-Produkt bis hin zu einem teuren Markenstück. Ausschlaggebend ist aber meistens das verwendete Material.

  • Baumwollschlafsäcke:  20 bis 50€
  • Mikrofaserschlafsäcke:  20 bis 30€
  • Seidenschlafsäcke:  50 bis 100€
  • Fleeceschlafsäcke:  20 bis 50€

Gewicht: Wie viel wiegen Hüttenschlafsäcke?

Das Gewicht eines Hüttenschlafsacks ist eines der wichtigsten Kaufkriterien, denn die allermeisten werden ihn wahrscheinlich mit auf Reisen nehmen, auf Hüttentouren zum Wandern oder zumindest zum Auswärts schlafen.

Entscheidend sind auch hier vor allem die verwendeten Materialien:

  • Baumwollschlafsäcke:  ~ 350g  (ägyptische Baumwolle:  ~ 250g)
  • Mikrofaserschlafsäcke:  ~ 150 bis 300g
  • Seidenschlafsäcke:  ~ 150g
  • Fleeceschlafsäcke:  ~ 700 bis 900g

Wie groß sollte der Hüttenschlafsack sein?

Die meisten Schlafsackinletts haben eine Einheitsgröße, sodass man beim Kauf leider keine große Wahl hat. Nur sehr wenige gut sortierte Online-Shops bieten spezielle XL Größen oder Schlafsäcke für Kinder an. Grundsätzlich hat ein Schlafsack aber dann die richtige Größe, wenn er ideal zu Deiner eigenen Körpergröße passt.

Das tut er, wenn Du sowohl im Kopfbereich als auch Fußbereich noch jeweils 5 bis 10cm Platz hast, so die Faustregel. In der Praxis hilft ausprobieren: Wichtig ist, dass Du ausreichend Bewegungsfreiheit im Hüttenschlafsack hast und sich die Größe richtig anfühlt – genau wie beim Schuhkauf. 😉

Wie groß ist das Packmaß von Hüttenschlafsäcken?

Das Packmaß bzw. die Packgröße des Hüttenschlafsacks hängt natürlich von den verwendeten Materialien ab, der Größe und vielen weiteren Faktoren. Daher kann man pauschal nur sehr schwer eine Angabe machen. Falls Du mit dem Rucksack unterwegs bist, würden wir Dir ein möglichst kleines Packmaß empfehlen um Platz zu sparen.

Idealerweise sollte es für Backpacker nicht mehr als 10x10x20 cm betragen.

Beim Kauf besonders wichtig ist auch ein mitgelieferter Transportbeutel in dem Du den Hüttenschlafsack vor Schmutz schützen kannst. Wir bevorzugen Schutztaschen, die teilweise aus Netz bestehen. So kann der Hüttenschlafsack gegebenenfalls trocknen oder zumindest etwas lüften. In Nylon-Beuteln entstehen häufig unangenehme Gerüche…

Lesetipp: Es gibt auch spezielle, ultraleichte Schlafsäcke und Decken für unterwegs – alle Infos dazu in unserem Ratgeber Reisedecke.

Gibt es auch Hüttenschlafsäcke aus Merinowolle?

Merinowolle ist im Bereich der Funktionskleidung aufgrund ihrer tollen Eigenschaften sehr beliebt. Im Bereich der Hüttenschlafsäcke gibt es aber nur sehr wenige Hersteller, die das Material verwenden. Denn die positiven Eigenschaften ähneln den Materialeigenschaften der Mikrofaser.

Merinowolle hat aber ein höheres Gewicht, ist aufwändiger in der Pflege und vor allem teurer. Ein entsprechender Schlafsack, der bei Amazon bereits ein paar gute Kundenbewertungen erhalten hat ist der Merinowolle Hüttenschlafsack von Cocoon* (Preis:

).

Lesetipp: zu Deiner Wanderausrüstung sollte ebenfalls eine gute Wanderhose oder Regenhose gehören! Alle Details dazu findest Du in unserer Packliste Wandern.

Welche weiteren Hersteller von Hüttenschlafsäcken gibt es?

Neben den oben vorgestellten Marken gibt es noch weitere nennenswerte Verkäufer und Modelle von Hüttenschlafsäcken. Dazu zählen insbesondere:

Lesetipp: Perfekte Ordnung im Rucksack bringen praktische Packwürfel oder Vakuumbeutel für Reisen!

Einer der Marktführer im Hüttenschlafsacksegment ist der Hersteller Cocoon. Neben klassischen Inletts wie dem Travelsheet Mumienschlafsack* aus biologischer Baumwolle bietet er auch den beliebten Kinderschlafsack Cocoon KidSack* (Preis:

) sowie KidBag* (Preis: ) aus flauschigem Microfleece an.

Ebenfalls interessant sind sog. Deckenschlafsäcke, z.B. den Coleman Deckenschlafsack Pacific* (Preis:

) oder den Mountaintop Deckenschlafsack* aus Polyester (Preis: ).

Kann man einen Hüttenschlafsack ausleihen?

Auf vielen Berghütten in Europa ist die Verwendung eines Hüttenschlafsacks aus hygienischen Gründen mittlerweile Pflicht. Daher bieten diese Hütten oft an, dass man sich ein Inlett ausleihen darf. Allerdings besteht diese Möglichkeit nicht überall und aufgrund der geringen Anschaffungskosten für Hüttenschlafsäcke lohnt sich diese Option nicht wirklich.

Zusätzlich stellt sich die hygienische Frage ob Du in einem mehrfach benutzten Inlett übernachten möchtest… 😉

Können Hüttenschlafsäcke auch als Outdoorschlafsack verwendet werden?

Hüttenschlafsäcke sind sehr dünn und haben nur eine geringe Wärmeleistung. Daher würden wir Dir empfehlen sie nicht primär als Campingschlafsack oder Outdoorschlafsack zu verwenden. Aber natürlich spricht nichts dagegen in einer warmen Sommernacht auf dem Balkon, im Zelt oder einer Wiese „nur“ in einem Inlett zu übernachten. 😉

Jedoch speziell in Berghütten, in den kalten Jahreszeiten oder als permanenter Reiseschlafsack beim Backpacking bieten sich wärmere Modelle wie Mumienschlafsäcke aus Daune oder Baumwollschlafsäcke für einen höheren Schlafkomfort besser an.

Doppelschlafsack: Das Inlett für zwei Personen

Zu zweit unter einer Decke kuscheln, das ist mit einem Doppelschlafsack auch unterwegs möglich. Manche Hersteller haben die Inletts so konzipiert, dass die Reißverschlüsse koppelbar sind. Dadurch werden aus zwei einzelnen Reiseschlafsäcken ein einziger großer Reiseschlafsack!

In unserem Test ganz besonders gut abgeschnitten hat der Doppelschlafsack von Nordkamm* (Preis:

).

Huettenschlafsack Test: Bahidora Inlett Inlay

Hüttenschlafsack Test | Unser persönliches Fazit

Anne und Sebastian von reisefroh Unsere Inletts sind als treue Reisebegleiter aus unserem Rucksack nicht mehr wegzudenken. Sie sind für uns zu einem unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand unserer Packliste geworden, denn sie sind leicht, klein und vor allem extrem praktisch!

Egal ob als Reiseschlafsack, der uns unterwegs vor nicht ganz sauberen Hotelbetten schützt, als Sommerschlafsack in den Tropen oder als waschbares Inlay für unsere Daunenschlafsäcke – unterwegs ist es fast jeden Tag im Einsatz. 🙂

Unsere Testsieger sind der Hüttenschlafsack von Bahidora, (aus ägyptischer Baumwolle* oder Mikrofaser*) der Doppelschlafsack von Nordkamm* sowie das Seiden-Inlett von Semptec*.

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zum Thema Schlafsäcke:

Schlafsäcke

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

3 Antworten zu „Hüttenschlafsack Test: Die besten Inletts im Vergleich!“

  1. Avatar von Miriam Beepe
    Miriam Beepe

    Danke für die guten Infos! 🙂 Jetzt verstehe ich auch was es mit den Begriffen Hüttenschlafsack, Inlett und Inlay auf sich hat! 😉 Sehr hilfreich und nützlich für meine nächste Reise in die Berge.

  2. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Miriam!
    Vielen Dank für Deinen Kommentar, freut mich dass Dir unser Hüttenschlafsack Test weiterhelfen konnte. 🙂 Viel Spaß beim Reisen.
    Sebastian.

  3. Avatar von Mein Steckenpferd ist der Hüttenschlafsack
    Mein Steckenpferd ist der Hüttenschlafsack

    Ich kann unmöglich widerstehen, diesen Artikel zu kommentieren. Sehr gut geschrieben! Ich denke dieses ist eine tolle Internetseite für Menschen die gerne gute Blogs lesen. Es ist natürlich nicht ausschließlich der Inhalt, der mir gefällt, sondern überdies das Design der Website. Lieben Dank für die grosse Mühe.
    Bitte macht so weiter! Liebste Grüße von Ines aus Berlin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime