Start / Ratgeber / Wanderrucksack Test: So findest Du den passenden Trekkingrucksack
Ein Rucksack ist beim Wandern einer der wichtigsten Gegenstände überhaupt. Denn Du trägst ihn meist stundenlang auf dem Rücken und verstaust in ihm Dein ganzes Hab und Gut. Aber was macht einen guten Wanderrucksack aus? Welche Hersteller und Modelle gibt es und was sind die Unterschiede?
Wir haben diesen umfassenden Ratgeber geschrieben um Dir das Finden des perfekten Trekkingrucksacks zu erleichtern.
Hier erfährst Du, worauf Du beim Kauf achten musst, welche Marken empfehlenswert sind und welche Rucksack-Größe ideal für Dich ist. Zusätzlich beantworten wir alle noch offenen Fragen im FAQ Bereich. Wir zeigen Dir welches die besten Modelle auf dem Markt sind und vergleichen ihre Stärken und Schwächen sowie den jeweiligen Vor- und Nachteile.
Finde jetzt den passenden Wanderrucksack für Dich. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Hinweis: Wir haben viele der hier vorgestellten Wanderrucksäcke selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Vaude Asymmetric | Mammut Creon Pro | Decathlon MH100 | |
---|---|---|---|
Quechua MH100 30 Liter... Preis: 29,99 € | |||
Volumen: | |||
Gewicht: | |||
Preis: | |||
Unser Wanderrucksack Fazit vorab:
Es gibt viele gute Wanderrucksäcke auf dem Markt. Unsere Testsieger sind allerdings die Rucksäcke von…
Obwohl es sowohl VAUDE-Modelle als auch die Rucksäcke von Mammut in einer Frauen- und Männervariante gibt, finde ich dass der VAUDE Rucksack insbesondere für Frauen perfekt geschnitten ist.
Sebastian hingegen bevorzugt aufgrund des komfortablen Tragesystems das Modell von Mammut.
Letzten Endes kannst Du aber bei keinem dieser drei Rucksäcke etwas falsch machen, denn sie haben alle Eigenschaften, die ein guter Wanderrucksack besitzen muss. Daher bekommen diese Wanderrucksäcke eine klare Kaufempfehlung von uns! 🙂
Egal ob Alpen, Anden, Pamir oder Himalaya: Unsere Wanderrucksäcke sind seit Jahren unsere treuen Reisebegleiter!
Lesetipp: Was gehört außer einem Wanderrucksack noch zu einer guten Wanderausrüstung dazu? Hilfreiche Tipps und meine Empfehlungen findest Du im Ratgeber Wanderkleidung.
Frauen und Männer haben von Natur aus eine unterschiedliche Statur und Anatomie. Männer sind im Durchschnitt größer und haben daher eine andere Rückenlänge. Oft haben Frauen ein breiteres Becken und auch die Schultergurte sind bei Frauen schmaler geschnitten.
Daher unterscheiden wir in diesem Test zwischen Damen- & Herrenmodellen und stellen Dir am Schluss noch drei beliebte Unisex-Modelle vor.
Aber Ladies first und falls Du zu den Herren gehörst, dann klicke hier um direkt zur richtigen Kategorie zu springen. 🙂
Wanderrucksack Damen | Wanderrucksack Herren | Wanderrucksack Unisex
Los geht’s! Hier stellen wir Dir zuerst drei empfehlenswerte Modelle vor, die speziell für den weiblichen Körper konzipiert wurden.
Der schicke Wanderrucksack von VAUDE* unterscheidet sich durch seinen tollen Aufbau, der Ausstattung und dem Design von den beiden nachfolgenden Modellen.
VAUDE ist eine der nachhaltigsten Marken Deutschlands und dieser Wanderrucksack ist in Punkto Umweltfreundlichkeit und fairer Produktion wahrscheinlich nicht zu überbieten. Der Rucksack besitzt das “Green Shape Label” und erfüllt damit die höchsten Standards für nachhaltige Materialien und ressourcenschonender Herstellung. 🙂
Es gibt ihn in tollen weiblichen Farben (türkis, rot) sowie in einem schlichten grau zu kaufen. Auffällig ist der geschickte Aufbau. Neben praktischen Seitentaschen und Laschen zur Befestigung von Equipment, Wanderstöcken oder Trinksystemen verfügt er auch über ein abnehmbares Deckelfach für Wertsachen oder Wanderkarten.
Eine Besonderheit ist, dass der Rucksack einen fast durchgehenden Reißverschluss besitzt, durch den sich das Innenfach nahezu komplett öffnen lässt. Das Bodenfach hingegen ist ideal zum Transport von Schlafsäcken oder schmutziger Wäsche.
Überzeugt hat mich aber vor allem der Sitz des Rucksacks. Ich habe alle hier vorgestellten Damenmodelle selbst getestet, aber keiner hatte so eine angenehme Rückenpolsterung und ergonomische Form wie der Asymmetric von VAUDE.
Die gepolsterten Hüft- und Schultergurte liegen sehr gut auf und verteilen das Gewicht des Wanderrucksacks perfekt. Der Backpack eignet sich daher auch problemlos für längere Wanderungen! Für den weiblichen Körper ist er ideal zugeschnitten, in der Größe verstellbar und sitzt perfekt.
Eine ganz klare Kaufempfehlung! 🙂
Gewicht: federleichte 1510 g | Maße: 69 x 34 x 30 cm | Lastbereich: 7 bis 12 kg | Preis: 125,10 €
Auf dem Bild siehst Du den Frauenrucksack von Vaude in unserem Praxistest.
Weitere Details zum Wanderrucksack findest Du hier:
Einen geeigneten, schlank geschnittenen Wanderrucksack für Frauen zu finden ist wirklich schwer. Wenn er dann auch noch nicht allzu teuer sein soll und eine gute Fächeraufteilung mit sich bringen muss, dann ist die Auswahl nicht mehr allzu groß.
Der Futura Pro 34 Frauen* von Deuter ist nicht umsonst seit Jahren ein Bestseller der Marke und hat sensationelle Testurteile bekommen.
Für Frauen sind die Wanderrucksäcke geradezu perfekt geschnitten: Die Rückenlänge ist etwas kürzer und insgesamt ist die Form etwas schlanker. Es gibt aber auch eine Männer-Variante.
Ich habe den Deuter Futura Pro 34 selbst einem langen Praxistest unterzogen und hatte ihn bei mehreren Mehrtagestouren dabei, unter anderem während des Annapurna Circuit und Gosainkund Trek in Nepal.
Dieses Modell finde ich persönlich aufgrund der hervorragenden Rückenbelüftung besonders gelungen! Das liegt am ergonomischen Aircomfort-Sensic Tragegestells und führt zur optimalen Luftzirkulation und Atmungsaktivität.
Besonders gut gefällt mir auch die tolle Ausstattung und die geschickte Einteilung der Fächer. Zwar ist sie mit Bodenfach, Deckelfach und Hauptfach recht klassisch, aber die zwei Seitenfächer für Trinkflaschen sowie das extra Fach an der Frontseite finde ich extrem praktisch.
Zusätzliche Features sind:
Den Wanderrucksack gibt es in verschiedenen Volumen, sodass es für jede Bergtour genau die richtige Größe gibt! Das hier vorgestellte Modell (Preis: 106,94 €) hat 34 Liter und ist 68 cm x 28 cm x 24 cm groß bei einem Eigengewicht von nur 1,5 kg.
Eine Regenhülle ist bereits integriert und der Wanderrucksack ist mit dem Deuter-Trinksystem kompatibel (muss separat gekauft werden).
Hier ein Präsentations-Video auf Englisch zum Deuter Wanderrucksack (Aussehen, Rückenbelüftung und Aufbau):
Weitere Details zum Wanderrucksack findest Du hier:
Mammut ist eine der führenden Marken wenn es ums Bergsteigen und Outdoor-Aktivitäten aller Art geht. Daher ist es wenig verwunderlich, dass uns dieser Wanderrucksack Mammut Creon* auf ganzer Linie überzeugt hat!
Der größte Unterschied zu unserem Platz 1 liegt im Aufbau und im Design. Beim Mammut Creon wurde die frontale Netztasche durch einen seitlichen Reißverschluss ersetzt.
Du kannst also entweder wie gewohnt von oben oder aber von vorne auf deine Ausrüstung oder den Proviant im Innenraum zugreifen.
Der Deckel kann in der Höhe verstellt werden, die seitlichen Kompressionsriemen dienen gleichzeitig als Halterung für Trekkingstöcke.
Das Rückensystem ist außerdem größenverstellbar um ein Maximum an Tragekomfort zu gewährleisten. Zudem sorgt ein angenehmer Netzstoff in Kombination mit der großen Netzfläche für eine ideale Rückenbelüftung bei schweißtreibenden Aktivitäten.
In der 25 Liter Variante kostet der Rucksack aktuell 99,00 € (105,32 € / kg). Der Wanderrucksack hat mit 55 x 27 x 25 cm die perfekte Größe und ist mit 0,92 kg wirklich sehr leicht. Auch schwer bepackt sitzt der Rucksack noch optimal. Eine Regenhülle ist bereits integriert und der Wanderrucksack ist mit Trinksystemen kompatibel.
Hier findest Du den Wanderrucksack mit weiteren Details:
Wir nutzen auf längeren Wanderungen die Kraft der Sonne um unsere Elektronik aufzuladen. Alle Infos dazu sowie die besten Produkte findest Du in unserem Artikel Solar Ladegerät Test.
Als Mann einen passenden Rucksack zu finden ist oft leichter als für Frauen. Denn die meisten Modelle sind ohnehin auf die männlichen Maße zugeschnitten. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die angebotenen Wanderrucksäcke natürlich in der Verarbeitung, der Langlebigkeit und im Preis.
Wir stellen Dir hier drei empfehlenswerte Wanderrucksäcke vor:
Schlichtes Design, hochwertige Verarbeitung und ein durchdachter Aufbau sind die absoluten Stärken der schweizer Outdoor-Marke Mammut. Schon seit mehreren Jahren hat Sebastian den Outdoorrucksack Creon Pro 40L* im Praxistest.
Obwohl er den Wanderrucksack nicht wirklich schont und somit auf Herz und Nieren testet, überzeugt er auf voller Linie in puncto Langlebigkeit. Dieser Wanderrucksack ist mittlerweile zu einem echten Lieblingsstück geworden! Qualität und Tragekomfort sind hervorragend.
Der Aufbau ist dabei schlicht und funktional. Es gibt ein großes inneres Fach, eines oben im Deckel, zwei seitlich angebrachte Taschen, Riemen zur Kompression, die auch als Halterung für Wanderstöcke dienen können und ein individuell verstellbares Rückensystem.
Dieser Wanderrucksack ist entweder in einer 30 oder 40-Liter Variante erhältlich.
Für uns ist die 35L Größe auch für Mehrtageswanderungen ausreichend. Das besondere Highlight des Rucksacks ist aber das Rückensystem. Das kann man nämlich ganz leicht von einem Netzrücken mit sehr guter Belüftung zu einem Kontaktrücken mit erstklassiger Lastverteilung umstellen…
Der Preis für den Wanderruckack in der 40 Liter Version liegt bei 159,00 €, seine Maße sind 70 x 30 x 20 cm und er wiegt angenehme 1,5 kg.
Eine Regenhülle ist bereits integriert und der Wanderrucksack ist auch mit Trinksystemen kompatibel.
Hier ein Info-Video auf Englisch zum fast identischen Modell Creon Light 45 sowie zur Frauenvariante Crea Light 40:
Weitere Details zum Wanderrucksack findest Du hier:
Er ist ein Klassiker unter den Wanderrucksäcken. Auf unseren zahlreichen Trekkingtouren treffen wir immer wieder Wanderer die genau diesen Deuter-Tourenrucksack* tragen.
Die Kundenzufriedenheit ist bei diesem Modell besonders gut und auch die unabhängigen Testberichte sprechen eindeutig für den Deuter Futura Pro!
Das Material besteht zu zwei Dritteln aus reiß- und scheuerfestem Polyamid und zu einem Drittel aus elastischem Polyester. Dadurch ist der Wanderrucksack besonders robust und strapazierfähig.
Dieser Deuter Rucksack stellt in unseren Augen eine perfekte Alternative zu unserem Platz 1 Herren Tourenrucksack dar mit ähnlichen Ausstattungsmerkmalen.
Es gibt ihn in verschiedenen Varianten. Wir finden die Größe 68 x 33 x 24 cm mit 36 Liter Volumen und einem geringen Gewicht von 1,6 kg als Wanderrucksack ideal! Eine Regenhülle ist bereits integriert und er ist mit Trinksystemen koppelbar.
In der neusten Ausführung ist er noch etwas schlanker und kompakter geschnitten. Aktueller Preis: 112,49 €.
Hier findest Du weitere Infos zu diesem Rucksack:
Mit 28L hat der Wanderrucksack von Jack Wolfskin* eine gute Größe für Tageswanderungen oder kleinere Touren mit wenig Gepäck. Wir verbinden seit Jeher mit Jack Wolfskin eine solide Marke mit Sitz in Deutschland, die hochwertige Outdoor-Kleidung herstellt. Und so ist es auch bei diesem Rucksack!
Die Verarbeitung wirkt überzeugend, das Material robust.
Es wurde an alle gängigen Ausstattungsmerkmale gedacht. Auffällig ist die extra angebrachte, geschlossene doppelte Fronttasche, die sich durch einen Reißverschluss öffnen lässt. Trotz des kleinen Volumens wirkt der Rucksack aber optisch recht groß (Maße: 66 x 26 x 30 cm).
Dabei wiegt er nur ultraleichte 1,2 kg bei einem günstigen Preis von aktuell 102,49 €.
Hier ein kurzes Video auf Englisch zum Rucksack von Jack Wolfskin (Aussehen, Rückenbelüftung und Aufbau):
Weitere Details zum Wanderrucksack findest Du bei diesen Online-Shops:
Der Wanderrucksack von Jack Wolfskin im Praxistest. Gewicht 1,2 kg, Volumen 28 Liter.
Grund dafür ist ein einfacheres Tragesystem, leichteres Material und nur wenige Extras.
Die Gurte an Hüfte und Schulter sind zwar auch gepolstert, aber von der Technologie und vom Tragekomfort nicht vergleichbar, wenngleich er auch nicht unbequem ist.
Unschlagbar günstig dafür ist aber der Preis. Der kleine Tourenrucksack kostet im Online-Shop von Decathlon nur ~30€*. Ein weiteres Highlight ist die Händlergarantie:
Ganze 10 Jahre Garantie bietet Quechua auf Rucksackmängel jeglicher Art!
Der Wanderrucksack hat zwei Seitenfächer, Gummischnüre an der Rucksackfront, eine kleine Zusatztasche an der Hüfte sowie im Rucksackdeckel. Seine Maße betragen 58 x 30 x 21 cm.
In unserem Test schneidet das Modell als bester Unisexrucksack ab! Weitere Modelle in dieser Größe findest Du auch in unserem Beitrag Rucksack 30 Liter.
Weitere Produktdetails findest Du hier:
Was uns beim Kaipak 28 Wanderrucksack von Fjjällräven* besonders gut gefällt, ist dass recyceltes Polyester und Bio-Baumwolle als Material genutzt wurden.
Er ist damit der umweltfreundlichste Rucksack in diesem Vergleich. Um den Rucksack wasserabweisend zu machen, wurde er gewachst. Das Design ist schlicht und modern.
Ein kleiner Nachteil bietet dieser Trekkingrucksack allerdings: Die Hüftgurte sind leider nicht gepolstert! Dafür gibt es Abstriche im Tragekomfort.
Zwar ist der Rucksack mit 28 Litern und 1kg Eigengewicht nicht sonderlich groß und wird daher beim Trekken nicht so schwer befüllt, dennoch bevorzugen wir bei Wanderungen eine komfortable Polsterung.
Eine Regenhülle ist auch bei diesem Rucksack standardmäßig integriert. Die Aufteilung ist den anderen Testmodellen ähnlich:
Weitere Produktdetails zum Rucksack findest Du hier:
Der Unisex-Rucksack von Mountaintop* ist besonders günstig, zählt zu den beliebtesten Modellen bei Amazon und schließt in den Kundenbewertungen weitestgehend gut ab. In der 40-Liter Variante wiegt der Mountaintop bei einer Größe von 55 x 35 x 25 cm nur federleichte 880g.
Im Bodenfach ist ein Regenschutz integriert und der Wanderrucksack hat viele praktische Fächer. Preis: 35,17 €.
Der Rucksacks ist zwar nur in einer einzigen Größe verfügbar (40 Liter), dafür stehen Dir aber eine beeindruckende Anzahl an Farben zur Verfügung. 🙂 Vom Tragekomfort und der Verarbeitung kann er nicht mit den Markenrucksäcken mithalten.
Tipp: Viele weitere Backpacks mit dieser speziellen Größe findest Du hier: 40 Liter Rucksack.
Wir würden ihn auch nicht primär als richtigen Wanderrucksack einstufen sondern als einen günstigen Begleiter für kürzere Reisen (z.B. Städtetrips), Freizeitaktivitäten oder im Alltag.
Der Aufbau ist gut durchdacht: Im Innenfach gibt es ein separates Laptopfach, außen sind Gummizüge angebracht und er besitzt zwei Seitentaschen und mehrere Schlaufen.
Hier ein kleines Infovideo zum Rucksack von Mountaintop (Aussehen, Funktionalität und Aufbau):
Weitere Produktdetails zum Rucksack findest Du hier:
Egal ob kurze Tagestouren oder ausgedehnte Mehrtagestouren: Unsere Trekkingrucksäcke sind immer im Einsatz!
Wie Du siehst ist die Auswahl an Wanderrucksäcken groß. Damit Dir die Entscheidung trotzdem leicht fällt und Du den perfekten Wanderrucksack findest, schauen wir uns jetzt alle wichtigen Kriterien an und teilen auch unsere persönlichen Erfahrungen mit Dir.
Denn als begeisterte Wanderer und Vollzeitreisende gehört ein guter Rucksack zu unserer wichtigsten Ausrüstung! 🙂
Infografik Wanderrucksack: Top 10 Kaufkriterien im Überblick.
Die 10 wichtigsten Eigenschaften von Wanderrucksäcken auf einen Blick:
Hier ein kurzes Beratungsvideo mit Kauftipps und Packtipps rund um den Wanderrucksack:
Welches das ideale Fassungsvermögen für einen Wanderrucksack ist, hängt maßgeblich von dem Einsatzzweck und Deinem Vorhaben ab. Es kommt darauf an wie lange Du unterwegs sein möchtest, ob du eine Tageswanderung oder eine Mehrtageswanderung planst.
Wanderrucksäcke sollten natürlich ausreichend groß sein um all Deine Utensilien, Kleider, Proviant und eine Trinkflasche zu verstauen.Trotzdem empfehlen wir Dir einen möglichst kleinen Rucksack zu wählen.
Gerade als Wander-Anfänger neigt man dazu, beim Trekking zu viel einzupacken. 😉
Lesetipp: Eine ideale Größe als Backpack fürs Reisen oder Wanderungen hat der 60 Liter Rucksack Astrum Evo von Vaude.
Falls Du eine mehrtägige Trekkingtour geplant hast, während der Du auch im Zelt übernachtest, dann ist ein Trekkingrucksack (auch Tourenrucksack oder Outdoorrucksack genannt) die richtige Wahl für Dich. Das Fassungsvermögen von Trekkingrucksäcken ist deutlich größer (ca. 60-90 Liter) als die von Wanderrucksäcken.
Prinzipiell spricht man von Trekking wenn Du mehrere Tage mit eigenem Zelt unterwegs bist und abseits guter Wander-Infrastruktur läufst. Wenn Du allerdings in Berghütten oder Hostels übernachtest dann ist es eher klassisches “wandern”.
So unterscheiden sich streng genommen auch die Begriffe Trekkingrucksack vom Wanderrucksack: Der Trekkingrucksack bietet mehr Volumen um auch Zelt, selbstaufblasende Isomatte und mehr Proviant transportieren zu können als der kleinere und leichtere Wanderrucksack.
Uns ist jedoch schon öfters aufgefallen dass beide Begriffe in der Praxis gerne synonym verwendet werden…
Lesetipp: Bist Du noch auf der Suche nach dem perfekten ultraleichten Zelt für Dein nächstes Abenteuer? Hier unser Tipp – das Modell Vaude Power Lizard im Test.
Neben dem was Du alles in den Rucksack packst, hat ein Backpack auch noch ein Eigengewicht. Das hängt natürlich vom Rucksacktyp ab, von der Größe und den Ausstattungsmerkmalen. Ein Trekkingrucksack muss sehr robust sein und aus strapazierfähigem und reißfestem Material bestehen.
Dennoch sollte er ein geringes Gewicht von unter 2kg haben.
Denn bei Wanderungen ist ein leichtes Gewicht das Glück eines jeden Wanderers und Dein Körper wird jedes zusätzliche Gramm spüren! 😉 Auch beim Packen empfehlen wir Dir, so wenig wie möglich einzupacken und auf leichte Funktionskleidung zu setzen (zur Packliste Kleidung).
Auf unseren Touren tragen wir im Backpack nie mehr als 10 bis 12kg pro Person. Ein gutes Tragesystem und stabile Gurte sorgen dafür, dass die Last auf den Hüften liegt und nicht auf den Schultern.
Die Rückengröße spielt eine wichtige Rolle beim Kauf eines Wanderrucksacks. Sie ist quasi die Schuhgröße des Rucksackes. 🙂
Die Rückenlänge ist der Abstand zwischen dem 7. Nackenwirbel und der Oberkante des Beckenknochens. Um den Nackenwirbel zu ertasten, legst Du Deinen Kopf auf die Brust und in etwa auf Höhe der Schultern steht ein Wirbel hervor – der 7. Nackenwirbel.
Ähnlich wie bei Schuhen gibt es auch hier eine Einteilung der Rückenlänge in Größen. Die Unterteilung ist aber nicht genormt.
Anders als bei Kleidung ist die Rucksackgröße aber nicht auf einem befestigtem Etikett aufgedruckt, sondern als Angabe im Online-Shop oder auf der Webseite des Herstellers zu finden.
Lesetipp: Mit diesem Ratgeber kannst Du je nach Einsatzzweck die passende Rucksackgröße finden.
In der Praxis gibt es aber häufig nur ein Männer-Modell oder nur eine Damen-Variante zu kaufen, deren Größe man dank eins verstellbaren Tragesystem individuell dem eigenen Rücken anpassen kann.
Natürlich stehen das Volumen eines Wanderrucksacks und die Rückenlänge im Verhältnis zueinander. Idealer Weise sollte eine kleine Person also keinen großvolumigen Rucksack tragen.
Sitzt ein Rucksack perfekt, kann man auch schweres Gepäck ohne Probleme über Stunden hinweg tragen.
Ist ein Rucksack hingegen schlecht oder gar nicht gepolstert, wird er seiner Funktion nicht gerecht und das führt sehr schnell zu Rückenschmerzen und Überlastungen. Die Aufgabe eines Tragesystems ist es genau das zu vermeiden.
Das Tragegestell sorgt für die optimale Gewichtsverteliung und Stabilität. Tragesysteme bestehen aus Hüftgurten, Brustgurten und Schultergurten.
Manche Gegenstände braucht man öfter als andere und wenn diese nicht direkt greifbar sind ist das ziemlich nervend. Denn dann muss man den gesamten Rucksackinhalt auspacken und danach wieder einpacken. Und wenn es dann noch regnet oder schneit, kann die schöne Wanderung schnell ins Wasser fallen. 😉
Eine gute Aufteilung des Rucksacks sowie ausreichend großer Stauraum hilft beim Ordnung halten. Eine gute Ausstattung und mehrere Fächer, Taschen oder Kompressionsriemen an verschiedenen Seiten können unterwegs Gold wert sein.
Unser Tipp: Um das Kleiderchaos beim Trekking zu verhindern, verwenden wir die super praktischen Packsysteme von Eagle Creek* (Lesetipps: Perfekte Ordnung im Rucksack bringen praktische Packwürfel oder Vakuumbeutel für Reisen!)
Das A und O eines perfekten Wanderrucksacks ist ein hoher Tragekomfort. Er muss sich bequem und stabil anfühlen, darf nirgendwo drücken. Denn nicht vergessen: Du wirst ihn etliche Stunden am Stück tragen, eventuell auch über schwieriges Gelände.
Ich vergleiche den Kauf gerne mit einem Schuhkauf, denn ob der Rucksack richtig passt, spürt man erst wenn man ihn trägt.
Ob ein Wanderrucksack angenehm sitzt, hängt nicht nur vom Tragesystem und den Gurten ab, sondern auch von der Polsterung. Manche Hersteller verwenden eine Rückenpolsterung und andere einen Netzrücken. Beide Systeme sorgen für die richtige Belüftung und verhindern ein zu starkes Schwitzen am Rucksackrücken.
Unser Tipp: Mache einen Praxistest und profitiere von der Rücksendemöglichkeit. Bestelle Dir mehrere Rucksäcke und Größen nach Hause und vergleiche verschiedene Modelle. Nicht alle Rücken sind gleich geformt…
Aber aufgepasst: Leer fühlen sich alle Trekkingrucksäcke gut an. Bepacke den Wanderrucksack daher möglichst realistisch (ca. 10 Kilogramm) und unterziehe ihn einem Test indem Du einige Zeit durch die Wohnung spazierst. 🙂
Der Trekkingrucksack sollte beim Probetragen etwa so schwer beladen sein wie bei der Wanderung. Denn nur so kannst Du sicher sein, dass Du während Deiner Tour keine bösen Überraschungen erlebst. Passt er nicht – geht er zurück an den Online-Shop, bestenfalls versandkostenfrei.
Wanderrucksäcke gibt es in allen Preiskategorien, angefangen bei einem günstigen No-Name-Produkt bis hin zu einem Markenrucksack. Aber neben dem Hersteller kommt es auch auf die Größe des Rucksacks an oder die Ausstattungsmerkmale.
Wir würden Dir aber raten lieber etwas mehr zu investieren und dafür ein hochwertiges Produkt zu kaufen mit dem Du lange Freude hast.
Wanderrucksäcke sind echte Allrounder im Alltag wie auf Reisen. Daher lohnt sich gute Qualität und Komfort um ihn multifunktional einsetzen zu können.
Auf Reisen oder bei einer Wandertour durch die Natur muss Dein Rucksack die gesamte Last tragen. Spätestens wenn es das erste Mal bergauf geht wirst Du wahrscheinlich widersprechen, aber Du verstehst was wir meinen. 😉
Deswegen ist eine gute Verarbeitung entscheidend für die Lebensdauer und den Komfort während Deiner Tour und ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Insbesondere die Nähte und noch viel mehr die Reißverschlüsse sind absolute Schwachpunkte. Lässt sich der Reißverschluss ohne Probleme öffnen und schließen? Stehen Nähte ab? Das sind Indizien dafür wie hochwertig die Qualität vom Backpack ist.
Manche Unternehmen geben auch eine erweiterte, weltweite Garantie auf ihre Produkte oder spezielle Garantien für Reißverschlüsse. Auch das sind Anzeichen für eine gute Verarbeitung.
Hochwertige Wanderrucksäcke werden in der Regel aus hochwertigem, abriebfestem Nylon oder Polyamid hergestellt.
Die beiden Materialien haben die Eigenschaft wenig Feuchtigkeit aufzunehmen und gelten daher als wasserabweisend. Komplett wasserdicht sind Wanderrucksäcke aber nicht!
Um Dein Hab und Gut vor plötzlichen Regenschauern zu schützen, benötigst Du zusätzlich eine Regenhülle*. Bei den meisten der hier vorgestellten Rucksäcke ist diese bereits im Bodenfach integriert (mehr dazu in unserem Beitrag Regenschutz Rucksack).
Manche Wanderrucksäcke verfügen über ein integriertes Trinksystem oder sind zumindest mit einem solchen System kompatibel. Ein Trinksystem besteht aus einem Behälter, der sogenannten Trinkblase und einem Schlauch. Das Fassungsvolumen beträgt meistens zwischen 1 und 3 Litern.
Falls Du jetzt noch nicht genau weißt ob Du langfristig betrachtet ein Trinksystem benötigst oder nicht, dann keine Sorge. Bei vielen Herstellern (z.B. der Futura-Serie von Deuter*) kann es ganz einfach nachgerüstet werden.
Manche Wanderrucksäcke haben eine im Brustgurt integrierte Signalpfeife. Diese kann für Notfälle und um in der Natur auf sich aufmerksam zu machen durchaus hilfreich und sinnvoll sein…
Wichtige Kriterien beim Kauf vom Wanderrucksack: Ein komfortables Tagesystem, breite Hüftgurte und ein geringes Rucksack-Gewicht!
Wenn Du uns fragst, dann lohnt sich die Anschaffung eines Wanderrucksacks immer. Denn natürlich ist er nicht nur für Wandertouren oder Bergtouren praktisch, sondern kann für eine Vielzahl an Outdoor- und Freizeitaktivitäten sowie auf Reisen prima eingesetzt werden.
Wanderrucksäcke sind eben echte Allrounder.
Falls Du noch auf der Suche nach der passenden Wandertour bist, dann schau doch mal in einem unserer zahlreichen Trekking-Guides vorbei. Hier eine kleine Auswahl:
Es gibt verschiedene Rucksacktypen im Angebot. Welcher zu Dir passt hängt wie immer davon ab was Du überwiegend damit vorhast.
Sondertipp: Sehr beliebt bei Städte-Reisen ist ein Fotorucksack sowie ein robuster Anti-Diebstahl Rucksack.
Alle hier vorgestellten Modelle wurden von Top-Marken hergestellt wie VAUDE, Deuter, Jack Wolfskin oder Fjällräven und sind uneingeschränkt empfehlenswert. Hier geht es nochmal zu unseren Testsiegern. Natürlich konnten wir in diesem Test nicht alle nennenswerten Hersteller berücksichtigen.
Ebenfalls qualitativ hochwertig sind unter anderem die folgenden Wanderrucksäcke:
Ob ein Rucksack noch als Handgepäck durchgeht oder nicht, kommt auf die Kriterien der Airlines an.
Bei den meisten Wanderrucksäcken bis 40 Liter ist es aber normalerweise kein Problem sie als Handgepäck mit ins Flugzeug zu nehmen, da sie kaum größer sind als ein großer Daypack bzw. Tagesrucksack.
Die meisten Fluggesellschaften lassen einen Backpack mit einer Größe bis 55 x 40 x 23 cm und einem Gewicht von max. 8kg noch als Handgepäck durchgehen.
Der Schwerpunkt des Gewichts sollte immer mitte bis oben (etwa auf Schulterhöhe) und möglichst nahe am Körper liegen. Daher ist es am besten, wenn Du alle schweren Gegenstände oben mittig verstaust (z.B. Schuhe oder Flaschen). Leichte Dinge hingegen finden am besten weiter unten Platz (z.B. die Inletts und der Schlafsack – Tipp: Unser Hüttenschlafsack Test).
Er sollte nicht auf den Schultern, sondern auf der Hüfte getragen werden.
Daher ist es beim Kauf ratsam darauf zu achten, dass der Hüftgurt gut gepolstert ist und angenehm sitzt. Zusätzlich zu einem stabilen Tragegestell ist eine gute Rückenpolsterung ebenfalls ein wichtiges Kriterium.
Lesetipp dazu: Rucksack richtig packen – meine Empfehlungen für stressfreies Tragen!
Kleine Lebensretter auf Reisen sind Packsysteme. Sie schaffen Ordnung, haben einen Kompressionseffekt und sind dadurch extrem praktisch. Unsere Empfehlung sind die robusten Packsysteme von Eagle Creek*.
Jeder, der schon mal einen oder mehrere Tage mit einem Tourenrucksack unterwegs war, der weiß genau: Beim Wandern wiegt jedes Gramm doppelt!
Aus diesem Grund solltest Du versuchen, so wenig wie möglich einzupacken. Aber natürlich trotzdem noch genug, denn falls es regnet oder kalt wird brauchst Du schließlich die richtige Outdoor-Ausstattung.
Beim Wandern ist eine Powerbank, kombiniert mit einem Solar-Ladegerät, nicht nur sehr praktisch, sondern es erhöht auch die Sicherheit. Denn wenn Du auf Deinen Touren mit GPS-Gerät oder GPS-App unterwegs bist, wirst Du schnell feststellen, dass der Akkuverbrauch extrem ansteigt!
Mit einer guten Powerbank findest Du auch dann den Weg, wenn die nächste Steckdose weit weg ist.
Hier geht es zu unseren ausführlichen Ratgebern dazu:
Wir haben viel probiert und in den letzten Jahren eine optimierte Packliste zum Wandern erstellt. Mit dieser Packliste Wandern kannst Du ganz sicher sein, dass Du nichts Wichtiges vergisst und Dir vielleicht auch noch Ideen oder Inspiration für die Reise holen.
Ebenfalls sehr wichtig auf allen Wanderungen ist eine gute Reiseapotheke. Hier findest Du unsere Packliste dazu: Reiseapotheke.
Und wo wir gerade beim Thema Gesundheit sind: Auch eine gültige Auslandskrankenversicherung (die im Notfall auch die Kosten für den Helikopter, die Bergung sowie den Rücktransport übernimmt) ist ein absolutes Muss als Wanderer im Ausland!
Falls Du längere Zeit unterwegs bist, dann schau doch mal in unserem Vergleich der besten Langzeit-Auslandskrankenversicherungen vorbei.
Ob anspruchsvolle Alpintouren, Hüttentouren oder klassische Trekkingtouren: Ein guter Wanderrucksack gehört immer dabei!
Ein guter Wanderrucksack sollte die folgenden Eigenschaften besitzen: Ein komfortables Tragesystem mit breiten Hüftgurten und gepolsterten Schultergurten, robustes und abriebfestes Material, eine sinnvolle Aufteilung der Fächer (Hauptfach, Nebenfächer und Seitenfächer) sowie ein geringes Gewicht.
Je nach Einsatz sollte der Wanderrucksack mindestens das folgende Volumen haben (Angaben in Liter): 20 bis 30 Liter für Tageswanderungen, 30 bis 40 Liter Volumen für Mehrtagestouren oder Hüttentouren und ein 50 Liter Rucksack bei Familientouren oder Camping-Equipment.
Ein wichtiger Unterschied zwischen einem normalen Rucksack und einem Wanderrucksack ist das Tragesystem. Bei normalen Tagesrucksäcken wird die Last meistens nur auf den Schultern getragen. Ein Wanderrucksack hat Hüftgurte und gut gepolsterte Schultergurte sowie eine stabile Rückenpolsterung. Zudem besitzt der Wanderrucksack verstellbare Riemen um die Trageposition ideal einstellen zu können!
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Wanderrucksäcken haben Dir geholfen! Für welches Modell hast Du Dich entschieden und warum? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zum Thema Rucksäcke:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar
Hallo Anne,
guter Artikel mit wichtigen Infos. Ich benutze selbst einen Vaude Brenta, ich glaube den gibt es gar nicht mehr. Das ist einer der wenigen Rücksäcke die meine Freundin und ich beide komfortabel tragen können 🙂
Gruß
Alex
Hi Alex, das freut mich zu hören. 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße
Anne