Ashgabat: Weltreise Blog
Anne Haffner | reisefroh.de

Ashgabat, die turkmenische Hauptstadt, ist eine der abgefahrensten Städte die wir je besichtigt haben. Die Gebäude sind so pompös und überdimensional groß wie bei einem Architekturwettbewerb. Die ganze Stadt strahlt in weiß, alles ist blitzeblank poliert und geordnet.

Obwohl Ashgabat mitten in der Wüste liegt, gibt es hier überall Springbrunnen und Grünanlagen mit einem Rasen, bei denen jeder Deutsche Golfplatz vor Neid erblassen würde. Die Straßen sind sauber, mehrspurig, aber menschenleer… Wir kommen uns vor, als würden wir durch ein Monopoly-Spiel laufen.

In Wahrheit aber spazieren wir durch eine Stadt, die nicht für ihre Einwohner, sondern für ihren Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow erbaut wurde. Surreal. Verrückt. Spannend.

Willkommen in Ashgabat, Hauptstadt von Turkmenistan

Turkmenistan Flagge

Schaut man sich die Statistiken über die autoritärsten Diktaturen der Welt an, dann liegt Turkmenistan – je nach Quelle – auf den Plätzen 3 bis 5. Nur Länder wie Syrien, Nordkorea oder der Tschad haben noch strengere Machtinhaber.

Auch Touristen sind nur mäßig willkommen, die Visa-Regulierungen sind streng und wer schon einmal das Visum für Turkmenistan (nicht) bekommen hat, der kennt das Zittern um die Einreiseerlaubnis. Einmal im Land wird nur wenig dem Zufall überlassen.

Überall – und wir meinen wirklich überall – sind Überwachungskameras, Polizisten und sehr gehorsame Bürger mit denen wir leider kaum ins Gespräch gekommen sind. Kontakte nach Außen werden nicht gerne gesehen.

Trotzdem oder gerade deswegen zählen unsere fünf Tage in Turkmenistan zu den spannendsten Tagen unserer Reise! Mit unserem Campervan sind wir 8 Monate lang von Deutschland aus über den Balkan, Kaukasus und den Iran bis nach Zentralasien gereist. Nach Turkmenistan durften wir dann sogar mit unserem eigenen Auto einreisen, haben aber ein GPS-Gerät am Wagen installiert bekommen mit dem jeder gefahrene Kilometer strengstens überwacht wurde…

Zwei Tage unserer Zeit verbrachten wir in der Hauptstadt Ashgabat, unserem persönlichen Highlight von Turkmenistan und ein Städte-Highlight Zentralasiens!

Reiseführer:

Es gibt keinen aktuellen Reiseführer für Turkmenistan bzw. Ashgabat, da den meisten Journalisten die Einreise verwehrt wird. Daher haben wir uns große Mühe gegeben Dir in diesem Artikel alle notwendigen Informationen für Deine Reise aufzuschreiben.

Der einzige Reiseführer, der leider etwas veraltete Infos enthält, ist der Lonely Planet Zentralasien* (Preis:

, Auflage 2018 aber die Informationen zu Turkmenistan sind älter).

Im Mai 2019 erscheint das Buch Zentralasien vom Trescher-Verlag* mit aktualisierten Informationen zur Seidenstraße sowie den Ländern Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan (Preis:

).

Schreibweise:

Während Ashgabat eigentlich die Englische Schreibweise der turkmenischen Hauptstadt ist, wird Ashgabat auf Deutsch auch Aschgabat geschrieben oder auch Aşgabat.

Ashgabat Sehenswürdigkeiten, Reisetipps
Die Stadt Ashgabat liegt mitten in der Karakum-Wüste. Trotzdem werden die Parks im Stadtzentrum 24h lang bewässert und überall sind Springbrunnen. Außerdem erwarten Dich so einige untypische Sehenswürdigkeiten!

Ashgabat Sehenswürdigkeiten: Das darfst Du nicht verpassen

Wenn Du es bis nach Ashgabat geschafft hast, dann zählst Du zu den sehr wenigen Reisenden, die diese Stadt besuchen dürfen. 2015 wurden nur 913 Visa-Anträge insgesamt genehmigt! Ein Bruchteil davon dürfte für touristische Zwecke gewesen sein, die meisten Einreisen wurden Turkmenen gewehrt die im Ausland leben.

Turkmenistan ist aus diesem Grund auf Platz 7 der am wenigsten besuchten Länder der Welt!

Um die Rekord-Liste, die der Staat hält, weiter zu führen: 2013 wurde Turkemenistan ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen, da es die höchste Konzentration an weißen Marmorgebäuden der Welt hat! In der gerade einmal 22 km² großen Stadt Ashgabat stehen 543 Gebäude, die mit über 4,5 Millionen Kubikmetern Marmor verziert sind! Letzterer wurde extra aus Italien importiert…

Grund dafür: Der Präsident Gurbanguly Berdimuhamedow hat einen sehr ausgeprägten Weiß- und Sauberkeits-Fetisch. Aus diesem Grund sind übrigens nicht nur die Gebäude der Stadt weiß, sondern auch alle Autos. Wer andersfarbige oder gar schmutzige Autos fährt, muss sie entweder umlackieren lassen oder eine Strafe bezahlen, denn kontrolliert wird in Turkmenistan alles.

Unsere erste Handlung, als wir in die Stadt gefahren sind war es, eine Auto-Wäscherei aufzusuchen. Zum Glück ist unser Bus weiß. 😉

Welche der weißen Kunstwerke von Ashgabat besonders sehenswert sind und welche verrückten Dinge Du noch alles in Ashgabat erleben kannst, das erfährst Du jetzt.

Infografik: Ashgabat Sehenswürdigkeiten

Infografik Ashgabat: Sehenswürdigkeiten Karte
Infografik Ashgabat, Turkmenistan © mapz.com | Map Data: OpenStreetMap ODbL

Aufgepasst: Viele Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind Regierungsgebäude und dürfen nicht fotografiert werden!

Da wir deswegen gerade zu Beginn etwas unsicher waren und weil vor jedem Gebäude Polizisten stehen (die ebenfalls nicht fotografiert werden dürfen), haben wir leider nicht zu allen Sehenswürdigkeiten von Ashgabat auch Bilder.

Ashgabat: Hauptstadt Turkmenistan
Die Straßen der Stadt Ashgabat sind leer und werden von Parks und weißen Häusern umsäumt.

Regierungsgebäude & der Personenkult um den Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow | Top 1

Um Turkmenistan zu verstehen bzw. nicht zu verstehen, spazierst Du am besten entlang der Regierungsgebäude im Stadtzentrum. Die Parks dort sind noch grüner, die Gebäude noch weißer und größer als im Rest der Stadt. Fotos zu machen ist strengstens untersagt.

In der Gegend um den Präsidentenpalast herum sorgen zahlreiche Polizisten für Ordnung. Mit schrillen Trillerpfeifen weisen sie „sich auffällig verhaltende“ Passanten zurecht.

Auch das Stehenbleiben ist verboten. Tut man es trotzdem, wird man sehr deutlich darauf aufmerksam gemacht, langsam weiterzugehen. In dieser Welt, die sich der Diktator aufgebaut hat, muss der Schein auch gewahrt werden. Dafür sorgen auch Putzkolonnen, die die Skulpturen, Springbrunnen und den Boden (!) der Parks den ganzen Tag über sauber machen.

Überall in Ashgabat, aber auch im Rest des Landes, hängt auf überdimensional großen Plakaten der Präsident. Mal trägt er eine traditionelle turkmenische Tracht, ein anderes Mal sitzt er auf einem Pferd und hat zwei Hundewelpen im Arm oder aber er unterschreibt als vielbeschäftigter Staatschef gerade wichtige Dokumente für sein Land. Wo man auch hinschaut, sieht man die riesigen Plakate.

Selbstverständlich ist Gurbanguly Berdimuhamedow – der gelernte Zahnarzt – auch der beste Reiter, Fahrradfahrer, Rapper (!), Soldat und auch sonst so der beste Alleskönner im Land… Gegen einen Diktator gewinnt man nun mal nicht.

Ashgabat: Regierungsgebäude, Präsident Gurbanguly Berdimuhamedow
Der Größenwahn des Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow ist bei keiner Sehenswürdigkeit der Stadt Ashgabat zu übersehen. Aus dem Auto heraus schaffen wir es trotzdem ein Bild von den Regierungsgebäuden zu machen, in der Mitte der Präsidentenpalast mit goldener Kuppel.

Alem Cultural and Entertainment Center | Top 2

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist das Alem Cultural and Entertainment Center, das größte überdachte Riesenrad der Welt. Und rate mal – ganz genau! – es steht seit seiner Eröffnung im Jahr 2012 im Guinness Buch der Rekorde.

Sein Bau kostete umgerechnet knapp 80 Millionen Euro (315 Millionen turkmenische Manat). Am Abend wird das Gebäude beleuchtet, das Riesenrad selbst dreht sich aber nie…

Wichtig: In Turkmenistan gibt es eine Sperrstunde. Ab 23 Uhr muss jeder zurück in seiner Wohnung bzw. im Hotel sein.

Ashgabat: Alem Cultural and Entertainment Center
Die Riesenrad-Sehenswürdigkeit Alem Cultural and Entertainment Center in der Abendsonne.

Turkmenbashi Ruhy Moschee | Top 3

Etwa 7 km außerhalb der Stadt Ashgabat liegt die Turkmenbashi Ruhy Mosque. Die Moschee ist ein Gebäude von unvorstellbarer Größe. Über 10.000 Menschen könnten hier gleichzeitig beten. Aber ob sie das jemals taten? Als wir das klimatisierte (!!) Gebäude betreten sind wir ganz alleine, in dem zugehörigen Park voller Springbrunnen und saftig grünem Rasen sind wir ebenfalls die Einzigen.

Nur ein paar Polizisten stehen in der prallen Wüsten-Sonne und passen auf. In Perfektion ist das Gebäude kaum zu überbieten.

Ashgabat: Turkmenbashi Ruhy Moschee, Hauptstadt

Die Minarette leuchten gold, die riesige Kuppel überdeckt den mit feinstem Teppich ausgelegten Gebetssaal.

Damit die „zahlreichen Besucher“ der Moschee auch parken können, gehört eine moderne und selbstverständlich ebenfalls klimatisierte (und bewachte) Tiefgarage zur Turkmenbashi Ruhy Moschee dazu. Der Eintritt ist kostenlos.

Für uns zählte der Besuch der Moschee zu den absoluten Sehenswürdigkeiten von Turkmenistan und war ein Ort, der das verschwenderische, völlig absurde Denken des Präsidenten auf den Punkt gebracht habt.

Ashgabat: Turkmenbashi Ruhy Moschee, Islam

Ashgabat: Turkmenbashi Ruhy Moschee
Die Turkmenbashi Ruhy Moschee ist eine gigantische Moschee im Dorf Gypja, etwa 7km außerhalb vom Zentrum. Der Besuch dieser Sehenswürdigkeit lohnt sich wirklich!

Ashgabat National Museum of History – turkmenisches Nationalmuseum | Top 4

Das turkmenische Nationalmuseum sieht aus wie ein verlorener Palast mitten in der Wüste. Im Museum ausgestellt werden über 500 Gemälde, historische Dokumente, Schmuck… Es ist der ideale Ort wenn Du ein bisschen in die Geschichte des Landes eintauchen möchtest. Auch das Gebäude selbst mit seiner pompösen Halle für antike Geschichte ist beeindruckend und eine Sehenswürdigkeit an sich.

Falls Dich der Personenkult um den Diktator Gurbanguly Berdimuhamedow interessiert, grenzt direkt an das turkmenische Nationalmuseum auch das Präsidentenmuseum, das sog. Presidential Museum.

Präsident Gurbanguly Berdimuhamedow

Gurbanguly Berdimuhamedow ist seit 2007 amtierender Staatschef von Turkmenistan. 2008 erhielt er vom russischen Gasunternehmen ITERA eine Yacht im Wert von 60 Millionen Euro geschenkt. Gurbanguly Berdimuhamedow spricht übrigens neben seiner Muttersprache auch Russisch und Deutsch!

Museums-Tipp Teppichmuseum: Ein weiteres sehr sehenswertes Museum soll übrigens das Teppichmuseum sein. Das Teppichmuseum soll eine wunderschöne Sammlung alter wie moderner traditioneller turkmenischer Teppiche bzw. Orient-Teppiche beinhalten.

Russischer Basar | Top 5

Bei so wenigen Menschen auf der Straße ist es schwierig ein bisschen in den Alltag der Turkmenen einzutauchen. Deshalb ist ein Besuch des russischen Basars umso interessanter!

Aus dem Iran kommend ist die Auswahl für uns an frischen Lebensmitteln, Obst und Gemüse ein echtes Paradies. Wir kaufen jede Menge Leckereien, beobachten ein wenig die Verkäufer und tauschen auf dem Schwarzmarkt Geld (oh ja, absolut illegal aber ein viel besserer Wechselkurs!). Letzteres ist verboten und zum Nachmachen nur auf eigenes Risiko empfohlen, denn es gibt an den meisten Orten Überwachungskameras.

Mehr zum Thema Geldwechseln (und Alternativen) findest Du weiter unten im Artikel.

Ashgabat: Russischer Basar, Stadt
Der Russische Basar in der turkmenischen Hauptstadt ist voller Lebensmittel. Aber von einer ausgelassenen und geschäftigen Stimmung wie auf den anderen Basaren in Zentralasien ist hier nichts zu spüren.

Ertugrul Gazi Moschee | Top 6

Die Ertugrul Gazi Moschee, auch als Asadi-Moschee bekannt, ist eine der schönsten Moscheen im Zentrum von Ashgabat. Für turkmenische Verhältnisse ist sie fast schon bunt, denn man findet neben all dem Marmor auch den einen oder anderen roten Mosaik-Stein. Als größte Moschee im direkten Stadtbezirk von Ashgabat hat sie eine Kapazität für 5.000 Gläubige und wird heute noch zum Beten genutzt.

Insgesamt vier Minarette zieren das Marmor-Gebäude, das vom Stil her der Blauen Moschee in Istanbul nachempfunden wurde.

Erbaut wurde die Moschee zu Ehren vom namensgebenden Ertugrul Gazi, dem Anführer des seldschukischen Reiches, dem Vater von Osman I., der das Osmanische Reich begründete.

Unabhängigkeitsdenkmal & Unabhängigkeitspark in Ashgabat | Top 7

Das Unabhängigkeitsdenkmal in Ashgabat soll an die Unabhängigkeit Turkmenistans von der Sowjetunion im Jahr 1991 erinnern. Deswegen wurde im Zentrum der Stadt ein 91 Meter hoher Turm errichtet. Die Spitze des Turms ist vergoldet, der Turm selbst aus Marmor. Ganz oben im Unabhängigkeits-Monument befindet sich eine Aussichtsplattform.

Der Architekt hat sich beim Bau des Unabhängigkeits-Denkmals von der Tradition seines Landes inspirieren lassen. Der untere Teil soll an ein turkmenisches Zelt (eine Jurte) erinnern, der Turm an die traditionelle weibliche Kopfbedeckung.

Das Denkmal der turkmenischen Unabhängigkeit steht im Unabhängigkeitspark. Sowohl Park als auch Turm zählen zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Ashgabat Sehenswürdigkeiten: Unabhängigkeitspark
Eine Sehenswürdigkeit von Ashgabat: In keinem Park und an keiner Ecke dürfen weder Springbrunnen noch turkmenische Flaggen fehlen und erst recht nicht im Park der Unabhängigkeit.

Hippodrom Ashgabat – Nationale Pferderennbahn | Top 8

Die Turkmenen sind ein echtes Reitervolk! Sie lieben ihre Tiere und schon seit Generationen sind Pferde in ihrer Tradition sehr wichtig. So ist auch eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten von Turkmenistan das Hippodrom von Ashgabat. Die riesige Pferderennbahn wurde nach modernsten Standards erbaut und hat eine Kapazität für etwa 5.000 Zuschauer. Die Rennbahn selbst ist stolze 1.800 Meter lang! Die angrenzenden Ställe haben ausreichend Platz für 400 Pferdn.

Jedes Wochenende finden hier Wettbewerbe statt. Der Eintritt für Besucher ist kostenlos.

Besonders groß ist das Spektakel am Tag des turkmenischen Pferdes. Er findet jedes Jahr am letzten Sonntag im April statt und ist eine wahre Staatsfeierlichkeit. An diesem Tag findet eine große Anzahl von Wettbewerben statt und natürlich ist auch der turkmenische Präsident anwesend.

Allerdings sind die Pferderennen ein hochpolitisches Spektakel und die Sieger stehen schon vor dem Rennen fest. Rate doch mal wer der beste Reiter im Land ist? Richtig! Es ist natürlich das turkmenische Staatsoberhaupt höchstpersönlich.

Manchmal wird das Hippodrom auch für Feierlichkeiten genutzt, wie beispielsweise die jährliche Feier zur Unabhängigkeit Turkmenistans.

Praktische Tipps für Deine Reise nach Ashgabat

Visum: Tipps zur Einreise nach Turkmenistan

Der Touristmus in Turkmenistan wird alles andere als gefördert. Das zeigt sich auch in den Visa-Bestimmungen. Wenn Du als Tourist nach Turkmenistan einreisen möchtest, hast Du nur zwei Möglichkeiten:

  1. Touristenvisum: Um ein Touristenvisum zu erhalten musst Du Teil einer organisierten Reisegruppe sein. Für Individualreisende ist es ausgeschlossen selbst ein Visum zu beantragen.
  2. Transitvisum: Bist Du auf dem Landweg unterwegs – egal ob mit dem Auto, Rucksack, Fahrrad oder Motorrad, hast Du die Möglichkeit ein fünftägiges Transitvisum für Turkmenistan zu beantragen. Zwar ist der Beantragungsprozess etwas zeitaufwändig und nicht alle, die ein Visum beantragen, bekommen auch eines genehmigt, aber es ist die einzige Möglichkeit um Turkmenistan in fünf Tagen auf eigene Faust zu bereisen.

Wir haben unser Turkmenistan Visum in der turkmenischen Botschaft von Teheran (Iran) beantragt und zwei Wochen später in Mashhad (einer iranischen Stadt kurz vor der turkmenischen Grenze) abgeholt. Wir hatten Glück und es verlief alles problemlos.

Ashgabat: Turkmenistan Einreise, Visum, Auto
Kurz hinter der turkmenischen Grenze führt Sebastian einen kleinen Freudentanz auf. Wir sind tatsächlich in Turkmenistan!!

Lesetipps: Viele wertvolle Reisetipps und Infos zum Nachbarstaat Usbekistan findest Du hier: Usbekistan Reisen mit den Highlights Buchara und Samarkand.

Wie viel Zeit solltest Du für Ashgabat einplanen?

Die Stadt Ashgabat ist so richtig spannend! Und entgegen dem, was man vielleicht glauben würde, findet man in der Stadt auch gelegentlich ein nettes Restaurants oder Café auf höchstem westlichen Standard um den extremen Temperaturen der Mittagshitze für ein paar Stunden zu entfliehen.

Wir würden Dir empfehlen mindestens zwei volle Tage in Ashgabat zu verbringen. Die Zeit sollte ausreichen um einzutauchen in die verrückte Scheinwelt der Diktatur, um den Personenkult um den Präsidenten zu erleben und um die besten Sehenswürdigkeiten der turkmenischen Hauptstadt zu besichtigen.

Ashgabat: Cafe, Restaurant, Reisetipps
Guten Morgen aus Ashgabat: Bei einem leckeren Frühstück und hervorragenden Kaffee beginnt unser Tag!

Geld in Turkmenistan: Bargeld & Geldautomaten

Die Landeswährung in Turkmenistan ist der turkmenische Manat. Ein turkmenischer Manat ist umgerechnet etwa 0,25€. Oder umgekehrt – für einen Euro bekommst Du offiziell vier turkmenische Manat (1€ = 4 TMT).

Um in Turkmenistan an die Landeswährung zu kommen hast Du mehrere Möglichkeiten:

  1. US-Dollar in Turkmenische Manat tauschen: Viele Hotels und Banken in der Stadt tauschen USD in die turkmenische Landeswährung ein. Dabei wird der offizielle Wechselkurs angenommen und eine Gebühr von ca. 3% fällt an. Wichtig ist, dass die US-Dollar makellos sind und nach 2013 gedruckt wurden. 2013 gab es einen neuen (blauen) 100 USD-Schein, die alte (graue) 100 USD-Note wird seitdem in Turkmenistan nicht mehr akzeptiert.
  2. Geld auf dem Schwarzmarkt tauschen ist verboten und es hängen überall Überwachungskameras. Aber auf dem Schwarzmarkt beim russischen Basar in Aschgabat bekommt man einen deutlich besseren Wechselkurs (ca. 3 bis 5 Mal höher als der offizielle). Hörst Du Dich bei einem Bummel über den Markt etwas um, findest Du auch einen Verkäufer der eine Ecke kennt in der keine Überwachungskamera ist. Wir jedenfalls haben entgegen dem turkmenischen Gesetz USD auf dem Schwarzmarkt getauscht. Dieses Risiko muss jeder für sich selbst entscheiden.
  3. Geldautomaten: In Ashgabat gibt es nur sehr wenige Geldautomaten, aber internationale Kreditkarten werden akzeptiert. Außerhalb von Ashgabat haben wir keine Geldautomaten mehr gesehen.
  4. Kreditkarte: Große Hotels in Ashgabat akzeptieren meistens ebenfalls Kreditkarten als Zahlungsmittel. Nur beim Bezahlen in Fremdwährung erheben die meisten Deutschen Banken eine Gebühr. Mit der Santander Kreditkarte* kannst Du in Turkmenistan sowie weltweit kostenlos Geld abheben. Details dazu findest Du in unserem Beitrag über Reisekreditkarten.
  5. Turkmenische Manat in USD zurücktauschen: Außerhalb des Landes ist es nicht mehr möglich turkmenische Manat in eine andere Währung zu tauschen. Das Geld wird wertlos. Sogar in der Stadt selbst ist es schwer turkmenische Manat wieder in USD zu tauschen.
  6. Bargeld: Wir empfehlen Dir dringend ausreichend USD für Deine Reise nach Turkmenistan mitzunehmen und Dich nicht darauf zu verlassen mit Kreditkarte bezahlen oder Geld abheben zu können.
Ashgabat: Menschen, Einheimische
In Ashgabat kommen wir kaum mit Einheimischen in Kontakt. Im ländlichen Turkmenistan hingegen lernen wir eine super nette turkmenische Familie kennen, die sich mindestens genauso sehr freut uns kennenzulernen, wie wir sie. Gut, dass Sebastian etwas Russisch spricht und wir uns mit ihnen unterhalten können.

Übernachten in Ashgabat: Hotels & Unterkünfte

Hotels in Ashgabat sind richtig teuer! Oft werden die Preise der Zimmer in USD angegeben und müssen auch in USD bezahlt werden. Die Landeswährung, der turkmenische Manat, wird nicht immer akzeptiert und wenn dann zum offiziellen Wechselkurs.

Bezahlen der Zimmer in Kreditkarte hingegen ist bei den meisten großen Hotels möglich.

  • Übernachtungsmöglichkeiten in Ashgabat für Selbstfahrer: Das Ak Altyn Hotel bietet Overlandern an, kostenlos auf ihrem bewachten Parkplatz zu stehen und die Toiletten mitzubenutzen. Gegen eine geringe Gebühr dürfen auch Hotel-Pool und Duschen genutzt werden. Der Hotel-Parkplatz war unsere Wahl in Ashgabat.
  • Low-Budget-Hotel in Ashgabat: Das wahrscheinlich günstigste Hotel in Ashgabat ist das Hotel Kuwat. Für 15 USD soll es hier schon ein einfaches Zimmer geben. Unsere Quelle hierfür ist die App iOverlander in denen Reisende ihre Empfehlungen für Hotels, Stellplätze etc. eintragen können.
  • Weitere Hotels wie beispielsweise das Oguzkent Hotel (ab 294€ pro Nacht) oder das Nusay Hotel (ab 193€ pro Nacht) findest Du über Google. Leider können wir Dir hier keine konkrete Empfehlung aussprechen.

Tipps für Selbstfahrer in Ashgabat & Turkmenistan

Du hast es beim Lesen schon gemerkt – Turkmenistan ist total abgefahren! Als Autofahrer solltest Du vor Deiner Einreise unbedingt ein paar Dinge wissen:

  1. Nur saubere Autos dürfen in Ashgabat fahren: Im Umkreis der Stadt gibt es zahlreiche Waschstraßen, die sogenannten Avtomoyka, wo Du Dein Auto für wenige Euros waschen lassen kannst. Besitzer schmutziger Autos müssen in Ashgabat ein Bußgeld bezahlen.
  2. Nur weiße Autos dürfen in Ashgabat fahren: Diese Regel gilt für Einheimische, bei Reisenden wird ein Auge zugedrückt. Du darfst also auch dann in Ashgabat fahren, wenn Dein Auto schwarz oder bunt ist.
  3. Halte Dich an die Geschwindigkeitsbegrenzung: Gebe den Polizisten keinen Grund Dich anzuhalten, fahre nicht zu schnell und halte Dich an die Verkehrsregeln, sonst kann es teuer werden! Korruption ist hier ein alltägliches Geschäft.
  4. Nationaler Fahrradfahrtag: Mehrmals im Jahr findet der turkmenische, nationale Fahrradfahrtag statt. An diesem Tag sind alle Straßen für Autofahrer gesperrt, es dürfen nur Busse fahren. Was im Umkehrschluss bedeutet: Es ist unmöglich die Stadt an diesem Tag zu verlassen. Informiere Dich am besten, wann der nächste Fahrradfahrtag ist damit Du keine Probleme mit der Länge Deines Transit-Visums bekommst. Der Fahrradtag selbst ist total absurd. Denn die meisten Einwohner können sich gar kein Fahrrad leisten und die an dem Tag noch leereren Straßen werden nur von ein paar wenigen Kindern genutzt.
  5. Grenze & Einreise: Die turkmenische Grenze ist speziell. Die Polizisten sind korrupt, die Grenz-Formalitäten dauern mehrere Stunden!

Bei uns war es an der Grenze so: Wir waren die einzigen, die mit ihrem Fahrzeug an der Grenze standen. Während ich über die turkmenische Grenze für Passagiere laufe und warte, hat Sebastian alle Hände voll zu tun. Die Grenz-Beamten hätten gerne ein großzügiges, inoffizielles Geschenk. Aber Sebastian weigert sich hartnäckig ein Bestechungsgeld zu bezahlen…

Nachdem auch ein Drogenspürhund und vier bewaffnete Polizisten ihn nicht einschüchtern konnten, geben die Beamten auf, klopfen ihm auf die Schulter und geben sich mit der von Sebastian angebotenen Nektarine als Trost zufrieden. Am Ende des Tages sind eben auch korrupte Polizisten nur Menschen. 🙂

Ashgabat: Campervan, Selbstfahrer Turkmenistan
Es gibt nicht gerade viele Touristen, die die turkmenische Hauptstadt Ashgabat besichtigen. Trotzdem treffen wir ein witziges Paar aus Belgien, das Teil der Mongol-Rally ist und ebenfalls mit dem eigenen Auto durch Turkmenistan fährt.

Lesetipp: Der Pamir Highway ist die unangefochtene landschaftliche Sehenswürdigkeit in Zentralasien! Erfahre jetzt, wie Du ihn auf eigene Faust bereisen kannst: Pamir Highway.

Kleiderordnung: Was darf in Turkmenistan getragen werden?

Aus dem Iran kommend, hat sich die nicht vorhandene Kleiderordnung in Turkmenistan wie eine neu gewonnene Freiheit für mich angefühlt. Nach 30 Tagen mit Kopftuch und langer Kleidung durfte ich als Frau in Turkmenistan wieder alles tragen.

Bei knapp 40 Grad im Schatten habe ich das auch sehr gerne gemacht und dankend wieder kurze Hose und T-Shirt angezogen. Kurze Kleidung ist in Ashgabat auch bei einheimischen jungen Frauen kein seltener Anblick.

Wetter & Klima: Wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch von Ashgabat?

In Turkmenistan herrscht ein starkes Kontinentalklima mit extremen Temperaturen. Die Sommer sind sehr heiß und trocken, die Winter kalt. Turkmenistan ist das Land mit den höchsten Temperaturen von ganz Zentralasien und wir waren im heißesten Monat dort – im Juli! Da aber die Luftfeuchtigkeit in Turkmenistan gering ist, konnten wir die Wüsten-Temperaturen trotzdem gut aushalten.

Außerdem findest Du in Turkmenistan jede Menge klimatisierte Gebäude. Sogar die Bushaltestellen in Aschgabat sind klimatisiert. Wo auf der Welt gibt es denn so etwas? 😀

Die besten Monate für Deinen Besuch von Ashgabat sind im Frühling (April und Mai) sowie im Herbst (September und Oktober).

Ashgabat: Karakum Wüste Turkmenistan, Dromedar
Im Juli ist das Wetter in Turkmenistan richtig heiß! Und während wir ein Mal durchs gesamte Land fahren sehen wir – vielleicht auch aus diesem Grund – mehr Dromedare als Menschen. 😉
Was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten in Ashgabat?

Einige der besten Sehenswürdigkeiten in der turkmenischen Hauptstadt sind der Unabhängigkeitspark, der Präsidentenpalast und das Hippodrom. Aber auch einen Besuch der beeindruckenden Turkmenbashi Ruhy Moschee solltest Du Dir nicht entgehen lassen!

Wann ist die beste Reisezeit um Ashgabat zu besichtigen?

Als beste Monate für eine Reise nach Ashgabat gelten die Monate April und Mai, sowie September und Oktober. Dann ist das Wetter in der Stadt erträglich und die Temperaturen in Ashgabat sind angenehm.

Warum gibt es keine Direktflüge mehr von Frankfurt nach Ashgabat?

Seit Anfang 2019 darf die turkmenische Fluggesellschaft Turkmenistan Airlines nicht mehr in den europäischen Luftraum fliegen. Grund sind unzureichende Sicherheitsstandards. Die Flüge von Frankfurt führen mittlerweile über Istanbul mit der Fluggesellschaft Turkish Airlines.

Wichtig: Du brauchst eine Auslandskrankenversicherung für Turkmenistan

Deine gesetzliche Krankenversicherung aus Deutschland übernimmt keine Behandlungskosten in Turkmenistan. Für die Dauer Deiner Reise musst Du schon vor der Reise nach Turkmenistan eine gültige Auslandskrankenversicherung abschließen. Für einen Urlaub bzw. Backpacking-Trip bis zu 8 Wochen reicht eine normale Auslandsversicherung.

Unsere Empfehlung: Hanse Merkur | Reiseversicherung* – schon ab 10€ pro Reise ohne Selbstbeteiligung!

Ashgabat – die surrealste Hauptstadt der Welt | Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.de„Speziell“ ist wohl das Wort, das Ashgabat am treffendsten beschreibt. Keine andere Stadt, die wir je gesehen haben, war auch nur annähernd vergleichbar.

Wenn Du zu den wenigen Reisenden zählst, die diese Hauptstadt in ihrem Leben besichtigen, hast Du danach jede Menge Geschichten zu erzählen, die die Daheimgebliebenen den Kopf schütteln lassen!

Aber auch wenn alles so total verrückt ist, die Überwachung und Kontrolle auf einem für uns unvorstellbaren Niveau praktiziert wird, so sollte man sich trotzdem vor Augen halten, dass am Ende des Tages auch in einer Diktatur nur Menschen leben. Wir haben uns nie bedroht gefühlt, unfair behandelt oder unwohl.

Es gibt klare Regeln, aber wenn man sich daran hält, kann man sich auch in Turkmenistan als Reisender relativ frei bewegen und die Highlights von Ashgabat entdecken. Viel Spaß bei diesem Abenteuer! 🙂

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du alle unsere Beiträge zu diesem Land:

TURKMENISTAN

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime