Plastikmüll ist als einer der größten Umweltverschmutzungen überhaupt in aller Munde. Plastiktüten werden immer öfter verboten, es gibt immer mehr „Unverpackt-Läden“ und erschreckende Bilder darüber, wie katastrophal es mit unseren Weltmeeren aussieht…
CO₂ hingegen riecht man nicht, schmeckt man nicht und sieht man nicht. Trotzdem ist es bei zu hoher Konzentration in hohem Maße schädlich für das Klima, die Umwelt und jeden einzelnen von uns!
Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, die gesamten CO₂ Emissionen unserer Reisen zu kompensieren. Wie wir das tun und warum wir die Verantwortung für unseren ökologischen Fußabdruck übernehmen, das erfährst Du jetzt! 🙂

Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich CO₂ und warum ist es so gefährlich für unsere Umwelt?
Unsere Erde ist von einer schützenden Atmosphäre umgeben. Diese besteht aus verschiedenen Gasen (z.B. Stickstoff und Sauerstoff, was wir als „Luft“ bezeichnen), darunter auch sogenannte Treibhausgase. Dazu gehören neben Wasserdampf, Methan und Ozon u.a. auch das berüchtigte Kohlenstoffdioxid, abgekürzt CO₂.
Diese Gase sorgen dafür, dass die Wärme und Energie der Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre bis zum Boden der Erde treffen und nur teilweise wieder darüber entweichen können. Sie verhindern somit das Auskühlen unseres Planeten. Treibhausgase sind also erst einmal wichtig, natürlich und gut.
Das Problem ist nur, dass in Folge der Industrialisierung und der massiven Verbrennung fossiler Rohstoffe zu viel CO₂ ausgestoßen und ein gefährlicher Domino-Effekt losgetreten wird:
- Durch den erhöhten CO₂-Ausstoß wird die eigentlich wichtige Gasschicht der Erde zu „dicht“. Es kann immer weniger Wärme wieder ins Weltall entweichen und die Erde wärmt sich auf. Das ist der sogenannte Treibhauseffekt!
- Darüber hinaus kommt es dadurch zu gefährlichen Paralleleffekten:
- Die Erwärmung der Meere nimmt ebenfalls zu.
- Dadurch reagiert das ausgestoßene CO₂ mit Wasser und wird zu Kohlensäure, die Ozeane versauern.
- Der veränderte PH-Wert hat starke negative Folgen für die Meeresbewohner, angefangen bei den Korallen und dem Plankton bis zum obersten Glied der Nahrungskette.
- Die Erwärmung der Weltmeere birgt zudem das große Risiko, dass jede Menge Methanhydrat (ein starkes Treibhausgas) – welches auf dem Meeresgrund gespeichert ist – durch die erhöhte Temperatur freigesetzt wird.
- Aufsteigendes Methan führt zur weiteren Verstärkung des Treibhauseffektes und damit zur maximalen Instabilität unserer Erdatmosphäre! In Konsequenz führt dies zum katastrophalen Klimawandel: Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt noch weiter an, Wetterextreme und Naturkatastrophen nehmen zu, Pflanzenarten und Tiere sterben aus…
Was sich wie ein apokalyptischer Thriller anhört ist eine gefährliche Realität. Bereits heute steigen nachweislich riesige Methan-Blasen vom Meeresboden auf…
Die einzig logische Konsequenz ist: Wir müssen unsere CO₂- Emissionen vermeiden, reduzieren und wenn das nicht geht, dann kompensieren!
Und das ist nicht nur das Motto von myclimate, sondern auch genau der richtige Weg. Wir finden, dass jeder einzelne von uns Verantwortung für seinen eigenen ökologischen Fußabdruck übernehmen kann und muss.
Denn was war können wir nicht mehr beeinflussen, aber unsere zukünftigen Handlungen schon. 🙂
Unser Beschluss: Wir möchten reisen – aber klimaneutral! Also werden wir zusätzlich zu unserem eigenen gemeinnützigen Projekt „In 100 Solaranlagen um die Welt“ alle CO₂ Emissionen unseres Fahrzeugs auf dem Weg nach Zentralasien über myclimate kompensieren!
Lesetipp: Die Welt entdecken und auch erhalten – hier gibt es alle Tipps und Infos zum Thema nachhaltig reisen. Wir beantworten Dir auch die Frage „Was ist Nachhaltigkeit?“, schau Dir gerne alle Informationen dazu an.
Wie funktioniert die CO₂ Kompensation?
Natürlich wäre es das Schönste, wenn es Kompensationsagenturen nicht mehr geben würde, sie überflüssig wären und nur noch so wenig Kohlenstoffdioxid ausgeschieden wird, dass es im Einklang mit der Natur ist. Aber wir merken an unserem eigenen Verhalten, dass es noch ein weiter Weg ist.
Denn wahrscheinlich werden nur sehr wenige von uns konsequent aufs Fahrrad umsteigen, weitestgehend vegan leben, ausschließlich Öko-Strom verbrauchen, nie wieder fliegen, autofahren und aufhören, ihre Wohnung zu heizen.
Dort wo der CO₂-Ausstoß nicht vermieden oder reduziert werden kann, sollte er also möglichst kompensiert werden.
CO₂-Kompensation heißt, dass CO₂-Emissionen, die an einem Ort in die Atmosphäre gelangen, an einer anderen Stelle eingespart werden.
Die Funktionsweise ist simpel: Auf der offiziellen Webseite von myclimate kannst Du Deinen CO₂-Ausstoß berechnen (» hier «). Gleichzeitig wird ermittelt, wie hoch die Investition in ein Klimaschutzprojekt sein müsste um diesen Ausstoß an einer anderen Stelle wieder einzusparen.
✅ Ein Beispiel: Der CO₂ Ausstoß für einen Hin-und Rückflug in der Economy Class von Frankfurt nach Bangkok liegt pro Person bei 3,4 Tonnen. Damit diese Emission an anderer Stelle durch Klimaschutzprojekte eingespart werden kann, müsstest Du 75€ bezahlen.
✅ Während unserer Reise mit dem Campervan, die uns von Deutschland über den Balkan, den Kaukasus, den Iran bis nach Zentralasien führt, werden wir rund 11 Tonnen CO₂ produzieren und für knapp 300€ bei myclimate kompensieren.
Hier unsere Urkunde:
Was bringt die Kompensation & was passiert mit meinem Geld?
Durch die freiwillige Kompensation von CO₂-Emissionen kann myclimate derzeit mehr als 80 Klimaschutzprojekte in insgesamt 30 Ländern umsetzen! Dort werden CO₂ Ausschüttungen reduziert, indem beispielsweise fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt werden, lokale Aufforstungsmaßnahmen mit Kleinbauern umgesetzt, energieeffiziente Technologien zum Kochen, zur Trinkwassergewinnung oder als Lichtquelle implementiert werden.
Ganz wichtig dabei ist, dass diese Projekte ohne die Kompensationszahlungen nicht umgesetzt worden wären.
Durch diesen Beitrag können wir also nicht nur umweltfördernde Klimaprojekte unterstützen, sondern eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben, die lokale Bevölkerung in Entwicklungsländern unterstützen und vieles mehr!
Wie Du bereits mitbekommen hast liegt uns das Thema Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sehr am Herzen, aus diesem Grund ist auch unser Beitrag über nachhaltige Geschenkideen entstanden.
Für das Klima spielt es im Gegensatz zur Luftverschmutzung keine Rolle, wo Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen und wo sie reduziert werden. Wichtig ist nur, dass die weltweiten Emissionen in der Summe abnehmen.

Lesetipps: Ökostrom für unterwegs – so funktioniert die autarke Stromversorgung für Reisende. Darüber hinaus haben wir die besten Solar-Powerbanks, praktische Solar Rucksäcke sowie tragbare Solar-Ladegeräte für Dich getestet und bewertet. Umweltfreundlich reisen war noch nie so einfach! 🙂
CO₂ kompensieren: Unser persönliches Fazit
Die Folgen sind aber im Moment der Verursachung nicht sichtbar, sondern ein allgemein schleichender Prozess… Dadurch sind sie nur durch die Medien präsent und wenn das Wetter mal wieder einen Aussetzer hat „spüren“ wir die ersten Folgen des Klimawandels.
Wir haben daher beschlossen für unseren CO₂-Ausstoß die Verantwortung zu übernehmen und kompensieren die Emissionen dank myclimate.
Zwar kann jeder einzelne die Welt ein bisschen besser machen, aber nur zusammen sind wir stark. Deswegen würde es uns von Herzen freuen, wenn auch Du den nächsten Flug, eine lange Busfahrt oder Deine nächste Heizrechnung durch klimafreundliche Projekte kompensierst. 🙂
Hier findest Du weitere Infos & Artikel zum Thema nachhaltiges Reisen
Schreibe einen Kommentar