Campingstuhl: Weltreise Blog
Anne Haffner | reisefroh.de

Mit einem Campingstuhl kann man es sich an den schönsten Ecken der Welt gemütlich machen, der Natur nahe sein und all das genießen, was das Camping ausmacht.

Aber einen komfortablen Campingstuhl zu finden ist alles andere als leicht. Und wenn es dann zusätzlich zum Sitzkomfort noch ein guter Kompromiss aus Packmaß und Gewicht werden muss, dann wird die Auswahl wirklich klein. Wir zumindest haben eine Ewigkeit gebraucht, um die richtigen Campingstühle für uns zu finden.

Erfahre hier welche Campingstühle wir getestet haben, worauf wir beim Kauf Wert gelegt haben und worin die wirklich entscheidenden Unterschiede zwischen den Campingstühlen liegen. 🙂


Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Campingstühle selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.

Anne und Sebastian


Campingstuhl Test: Das Wichtigste auf einen Blick

Für welchen Einsatz eignen sich Campingstühle?

Campingstühle dienen als Sitzgelegenheit für jeden Anlass. Denn ein Campingstuhl kann nicht nur beim Camping, sondern auch bei zahlreichen anderen Outdoor-Aktivitäten, wie Angeln, Wandern, am Strand oder Veranstaltungen im Freien (Festivals) zum Einsatz kommen.

Was sind Klappstühle bzw. Faltstühle?

Je nachdem, für welchen Einsatzzweck Du den Campingstuhl (überwiegend) benötigst, sollte der Campingstuhl klein, leicht und kompakt sein. Für Wanderer gibt es spezielle Faltstühle, die zusammengepackt kaum größer als ein tragbares Zelt sind. Größere Klappstühle lassen sich dagegen im Wohnmobil oder Auto verstauen. Auch für den Strand gibt es spezielle Strandstühle, die nicht im Sand versinken.

Welche Eigenschaften sollten Campingstühle haben?

Campingstühle sollten robust, pflegeleicht, wetterbeständig, stabil und vor allem bequem sein! Außerdem sollten sie sich intuitiv auf- und abbauen lassen. Praktisch sind auch Behalterungen, z.B. für einen Becher aus Deinem Camping Geschirr Set.

Thema Nachhaltigkeit: Wir bewerten die Produkte und Hersteller mit Punkten in Form von Bäumen. Die maximal erreichbare Punktzahl sind 5 von 5 Bäume, die für ein außergewöhnliches Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stehen.

Die besten Campingstühle im Test

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

1. Platz
Helinox
2. Platz
OUTWELL
3. Platz
normani
4. Platz
Bo-Camp
5. Platz
G4Free
6. Platz
Nexos
Nachhaltigkeit
4.0-trees
4.0-trees
1 Stern Nachhaltigkeit Index
1 Stern Nachhaltigkeit Index
1 Stern Nachhaltigkeit Index
1 Stern Nachhaltigkeit Index
Unsere Bewertung
5.0-stars
4.0-stars
4.0-stars
3.5-stars
3.5-stars
2.0-stars
AmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazon

Worauf wir beim Test der Campingstühle geachtet haben

Erster Eindruck & Haptik: Wie hochwertig wirkt der Campingstuhl?

Sitzkomfort & Sitzhöhe: Ist der Campingstuhl bequem und hat er eine bequeme Sitzhöhe?

Stabilität & Belastbarkeit: Wackelt der Campingstuhl beim Sitzen, mit welchem Gewicht darf der Stuhl belastet werden?

Gewicht & Packmaß: Wie schwer ist der Campingstuhl und wie klein lässt sich der Stuhl zusammenklappen?

Einfaches Handling & Transporteigenschaften: Lässt sich der Campingstuhl unkompliziert und intuitiv auf- & abbauen?

Wetterfest: Ist der Stuhl unempfindlich gegenüber Nässe, rostfrei und korrosionsbeständig?

Pflege: Kann der Campingstuhl leicht gereinigt werden?

Campingstuhl, Reise, klappbarer Faltstuhl
Wir haben insgesamt sieben verschiedene Campingstuhl-Modelle getestet. Die Produkte unterscheiden sich stark bei Komfort, Qualität und Preis!

Campingstuhl Test: 7 Modelle im Vergleich

Helinox Chair One – Faltstuhl | Top 1

Der Campingstuhl Helinox Chair One* ist auf mehreren Gebieten eine echte Campingstuhl-Revolution. Für seine Innovation wurde das Produkt sogar mit mit dem Outdoor Adventure Accessory Award auf der ISPO in München ausgezeichnet.

Auch uns hat er im Praxistest durch seine vielen Vorteile überzeugt.

Praktische Handhabung: Der Faltstuhl wird nicht aufgeklappt, sondern das Gestänge wird, ähnlich wie bei Zeltstangen, zusammengesteckt. Dadurch zählt er zu den Campingstühlen mit dem kleinstmöglichen Packmaß und kann in der mitgelieferten Transporttasche problemlos an jedem Rucksack befestigt werden. Aufbau und Abbau des Campingstuhls sind schnell und intuitiv.

Gewicht & Packmaß: Mit nur 960 Gramm und einem nahezu winzigen Packmaß von 35 x 10 x 12 cm (Maße der mitgelieferten Tragetasche) ist der Campingstuhl gerade mal so schwer wie ein Paar Wanderschuhe und zusammengefaltet etwa so groß wie eine kleine Isomatte.

Sitzkomfort & Belastbarkeit: Die Sitzhöhe des Campingstuhls beträgt gemütliche 34 cm (die Gesamthöhe 66 cm). Man sitzt in dem Campingstuhl also recht niedrig, aber dafür so richtig bequem. Im Gegensatz zu vielen anderen Campingstühlen spürt man beim Sitzen die Stangen nicht.

Mit einer maximalen Belastbarkeit von 145 kg ist er auch für große Personen geeignet, wenngleich die Sitzfläche angenehm aber nicht auffällig breit ist (Sitzmaße von 52 x 50 cm).

Die seitlichen Rahmen können durchaus als Armlehnen genutzt werden und tragen ebenfalls zum hohen Sitzkomfort bei. Einen Getränkehalter hat das Modell nicht.

Testsieger: Camping, Stuhl Helinox

Stabilität: Der Campingstuhl steht auch auf unebenem Untergrund stabil. Im Sand am Strand würde der Stuhl aber aufgrund seiner vier Füße einsinken.

Material & Wetterfestigkeit: Das Gestänge des Campingstuhls wurde aus robustem Aluminium gefertigt. Um die Stabilität des Gestänges zusätzlich zu erhöhen, verwendet Helinox eine DAC-exklusive Alu-Legierung (DAC ist der führende Hersteller von Aluminium-Gestänge). Dank des Green Anodizing Verfahrens ist die Legierung umweltfreundlich, die Verwendung von Chemikalien wurde auf ein Minimum reduziert.

Die Rückenlehne hingegen besteht zu 100% aus Polyester, wobei in der Rückenlehne zur besseren Belüftung ein Netzmaterial eingearbeitet wurde.

Pflege: Die verwendeten Materialien für Bezüge und Gestell sind pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Nässe. Schmutz lässt sich einfach abwaschen.

Varianten: Der Campingstuhl ist auch in einer XL-Variante* und einer Mini-Version* verfügbar. Außerdem hat Helinox weiteres Campingzubehör und diverse Campingmöbel im Sortiment.

Einsatzzweck & Fazit: Für eine Motorrad-Tour, Fahrradtour, Wanderungen, Rucksackreisen, zum Campen und alle anderen Outdoor-Aktivitäten können wir den Campingstuhl Helinox Chair One mit all seinen Vorteilen uneingeschränkt empfehlen. Wer bereit ist den nicht ganz günstigen Preis von

zu bezahlen, der erhält einen erstklassigen und langlebigen Campingstuhl von hervorragender Qualität.

Für uns bietet der Campingstuhl den bestmöglichen Kompromiss aus geringem Gewicht, hoher Robustheit und maximalem Sitzkomfort und ist daher unser Testsieger geworden. Für einen Strandurlaub können wir den Stuhl aber nicht empfehlen.

Nachhaltigkeit: Auch in Puncto Nachhaltigkeit überzeugt die Marke Helinox. Das Unternehmen legt großen Wert auf nachhaltige Produktionsprozesse. Die für das Gestänge verwendete Aluminiumlegierung kommt beispielsweise ohne umweltschädliche Säure aus.

Unsere Bewertung:
5.0-stars Nachhaltigkeit:
4 Sterne Nachhaltigkeit Index

Weitere Details zum Campingstuhl von Helinox findest Du bei den folgenden Online-Shops:

AmazonBergfreunde

Campingstuhl Test: Helinox
Der Preis für den Campingstuhl von Helinox ist zwar nicht gering, aber die Qualität ist hervorragend. Beim Campen oder für Rucksackreisende mit Zelt, wenn es auf jedes Gramm ankommt, ist das Produkt mit all seinen Vorteilen eine sehr gute Wahl.

OUTWELL – Relaxsessel Strandstuhl | Top 2

Zu den Neuerscheinungen unter den Campingstühlen zählt auch der OUTWELL Campingstuhl*. Der Faltstuhl fällt durch sein schickes Design und seine sehr einlandend und komfortabel wirkende Sitzfläche auf.

Sitzkomfort & Sitzhöhe: Der Stuhl mit den Außenabmessungen von 85 x 70 x 87 cm ist aufgebaut etwas größer als erwartet und erinnert eher an einen gemütlichen Sessel als an einen Campingstuhl. Sowohl Sitzfläche als auch Rückenlehne des Strandstuhls sind sehr breit und fantastisch bequem!

Man kann sich richtig in den Sessel fallen lassen und es sich gemütlich machen. Zwar hat der Schalensessel weder Armlehne noch Getränkehalter, aber das fehlt uns zumindest nicht.

Einziger Kritikpunkt ist, dass die Rückenlehne etwas zu niedrig ist um seinen Kopf anzulehnen, dabei lädt der Stuhl aufgrund seiner Form gerade dazu sein. Die Sitzhöhe beträgt 40 cm.

Gewicht & Packmaß: Die ziemlich großen Maße spiegeln sich auch beim Packmaß wider. Das beträgt nämlich 15 x 20 x 103 cm, das Gewicht 3,8 kg. Damit ist der Campingstuhl nicht geeignet für alle, die ihn auf größere Strecken ohne Auto transportieren möchten.

Stabilität & Belastbarkeit: Der Stuhl hat eine Tragfähigkeit von 120 kg und wurde als Sand-Stuhl konzipiert. Sowohl bei festem als auch weichem Untergrund am Strand steht der Stuhl stabil.

Einfaches Handling & Transporteigenschaften: Packtasche auf, Gestell und Rückenlehne raus und in kürzester Zeit ist der Aufbau des Faltstuhls erledigt!

Material: Das Gestell des Campingstuhls besteht aus mattem, pulverbeschichteten Stahl, der Bezug der Sitzfläche aus Polyester. Beide Materialien sind leicht abwaschbar und damit leicht in der Pflege.

Varianten: Der Campingstuhl von Outwell ist in drei verschiedenen Farben (rot, grün und blau) erhältlich. Die Marke Outwell hat darüber hinaus ein beeindruckendes Sortiment an Campingmöbeln und Campingzubehör im Angebot.

Einsatzzweck & Fazit: Das Design ist schick, der Sitzkomfort toll und der Campingstuhl ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung! Wenn es beim Campen weder auf Gewicht noch auf Packmaß ankommt, ist der Campingstuhl von Outwell eine gute und gemütliche Wahl.

Für Rucksackreisende mit Zelt ist das Packmaß aber viel zu groß! Ideal wäre er als Strandstuhl, Campingstuhl fürs Wohnmobil, Festivals oder den eigenen Garten. Aktueller Preis:

Nachhaltigkeit: Outwell ist Teil der European Outdoor Conservation Association (EOCA) mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Umweltprojekte zu finanzieren und umzusetzen.

Unsere Bewertung:
4.0-stars
Nachhaltigkeit:
4 Sterne Nachhaltigkeit Index

Weitere Details zum Campingstuhl von OUTWELL findest Du bei den folgenden Online-Shops:

AmazonBergfreunde

Campingstuhl Test: Outwell
Egal ob als Begleiter für den nächsten Campingurlaub, zum Angeln, für den Strand oder um es Dir nach dem Trekking auf einer portablen Sitzgelegenheit gemütlich zu machen: Der Komfort wird bei diesem Produkt groß geschrieben. Er hat meinen Sitz-Test sogar mit meiner Baby-Kugel bestanden. 😉

normani Nipigon – Klappstuhl | Top 3

Klassisch, komfortabel und schlicht hingegen ist der Klappstuhl von normani*. Zwar ist der gemütliche Campingstuhl weder eine Leichtgewicht-Revolution noch hat er ein kleines Packmaß, dafür überzeugt er aber durch einen tollen Sitzkomfort und guter Ausstattung.

Sitzkomfort & Sitzhöhe: Für alle, denen der Komfort beim Campingstuhl am wichtigsten ist, könnte der Klappstuhl von normani eine gute Wahl sein. Denn hier sitzt man herrlich bequem!

Als Hochlehner ist die Rückenlehne lang genug um auch den Kopf anzulehnen, für zusätzlichen Komfort wurde extra eine Polsterung am oberen Ende der Rückenlehne eingearbeitet (abnehmbare Polsterung).

Die Maße der Sitzfläche betragen komfortable 48 x 53 cm.

Stabilität & Belastbarkeit: Dank der breiten Konstruktion der Stuhl-Füße steht der Klappstuhl bequem und komplett ohne zu wackeln. Mit einer maximalen Belastungsgrenze von 150 kg gehört der Campingstuhl im direkten Vergleich zu den stabilsten Modellen in diesem Test.

Gewicht & Packmaß: Der wirklich einzige Nachteil des Klappstuhls ist sein großes Packmaß. Zusammengefaltet ist er noch 105 x 17 x 15 cm groß und hat ein hohes Gewicht von 3,6 kg. In unserem Camper würde uns diese Größe zu viel wertvollen Stauraum wegnehmen…

Campingstuhl, Sitz, Sessel Normani

Einfaches Handling & Transporteigenschaften: Der Auf- und Abbau des Campingstuhls sind denkbar einfach, das Modell muss einfach ausgeklappt, der Kopf-Bezug über die Rückenlehne gezogen werden und fertig. 😉

Wetterfest: Der Rahmen des Outdoor-Campingstuhls besteht zu 100% aus Stahl, das Material des Bezugs aus Nylon. Der Klappstuhl ist damit pflegeleicht und unempfindlich.

Varianten: Normani hat als Outdoor-Hersteller mehr als 2.500 verschiedene Produkte im Angebot und auch eine Vielzahl unterschiedlicher Campingstühle. Das vorgestellte Modell Nipigon ist in den Farben grau, khaki und flecktarn verfügbar. Preis: Ab

Einsatzzweck & Fazit: Kommt es nicht auf das Packmaß an, dann ist dieser Klappstuhl eine sehr komfortable Wahl mit ausgesprochen hohem Sitzkomfort. Zum Angeln, für Grillparties, Festivals oder bei ausreichend Platz auch für einen Camping-Urlaub können wir das Modell empfehlen.

Nachhaltigkeit: Leider macht die Marke normani keinerlei Angaben zu seinen Produktionsprozessen oder sonstigen umwelt- & klimabezogenen Maßnahmen. Schade! Dadurch können wir diesen Aspekt nicht bewerten und vergeben lediglich 1 von 5 Bäumen.

Unsere Bewertung:
4.0-stars
Nachhaltigkeit:
1 Stern Nachhaltigkeit Index

Weitere Details zum Campingstuhl von normani findest Du bei Amazon:

normani

Campingstuhl Test: Normani
Soll das Campingzubehör vor allem bequem sein (aber nicht klein! – z.B. beim Campen mit dem eigenen Fahrzeug), dann ist dieser Klappstuhl mit Kopfkissen, Armlehnen und Getränkehalter toll. Hier stimmen die Vorteile, Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Bezug ist unempfindlich.

Bo-Camp Klappstuhl | Top 4

Bo-Camp ist ein führender Anbieter von Camping- und Outdoor-Ausrüstung, seit über dreißig Jahren im Geschäft und hat über 800 Camping-Artikel im Sortiment.

So auch den Bo-Camp Alu Klappstuhl*, den wir uns in diesem Test genauer angeschaut haben.

Sitzkomfort & Sitzhöhe: Setzt man sich auf den Campingstuhl, hat man den Eindruck auf einem ganz normalen Stuhl zu sitzen, wie er auch Zuhause am Esstisch stehen könnte.

Die Polsterung der Rückenlehne und Sitzfläche des Klappstuhls ist recht fest bespannt. Dadurch ist der Outdoorstuhl zwar nicht so gemütlich wie ein Campingsessel, aber als Sitzgelegenheit in einer Campingmöbel-Kombination mit Campingtisch gut geeignet.

Die Rückenlehne ist nicht verstellbar und es gibt keinen Getränkehalter. Dafür hat das Modell aber stabile Armlehnen. Die Sitzhöhe des Campingstuhls beträgt 43 cm, die Sitzbreite 44 cm und ist damit angenehm hoch und breit.

Stabilität & Belastbarkeit: Vielleicht liegt es an dem fest gespannten Bezug, aber der Stuhl wirkt ausgesprochen stabil. Die maximale Belastbarkeit dieser Sitzgelegenheit liegt bei 100 kg.

Gewicht & Packmaß: Den Klappstuhl zusammenzuklappen ist genauso einfach wie es sich anhört. Allerdings ist das Packmaß nicht zu unterschätzen. Zusammengeklappt ist der Outdoorstuhl zwar recht flach (7cm), aber er hat eine große Grundfläche. Die Maße des Klappstuhls betragen eingeklappt 65 x 55 x 7 cm, das Gewicht: ca. 2,1 kg.

Trotz der Größe ist der Campingstuhl also relativ leicht und sehr handlich. Eine Tragetasche wird nicht mitgeliefert, ist aber zum Transport auch nicht nötig.

Angelstuhl, Klappstuhl, Bo-Camp

Material: Die Sitzfläche und die Rückenlehne wurden mit sehr robustem und reißfestem Nylon bespannt, das Gestell besteht aus Aluminium. Der Bezug des Campingstuhls ist sehr unempfindlich.

Varianten: Dieses Modell ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich (blau, grün, grau, schwarz und rot). Bo-Camp als Marke verfügt über ein großes Sortiment an Campingmöbeln, Campingzubehör und weitere Varianten von Klappstühlen. Preis: Ab

Einsatzzweck & Fazit: Ob als Anglerstuhl, klassischen Campingstuhl für Selbstfahrer oder als Ersatzstuhl auf dem Balkon ist der Klappstuhl prima geeignet. Für alle die einen Stuhl suchen um sich darin wirklich zurückgelehnt zu entspannen ist er aber wahrscheinlich zu fest…

Nachhaltigkeit: Leider keine Angaben dazu vom Unternehmen!

Unsere Bewertung:
3.5-stars
Nachhaltigkeit:
1 Stern Nachhaltigkeit Index

Weitere Details zum Klappstuhl von Bo-Camp findest Du bei Amazon:

Bo-Camp

Campingstuhl Test: Bo Camp
Im Sitz-Test überzeugen uns die Vorteile des Campingstuhls: Das Produkt ist ein schlichter, klassischer Begleiter zum Campen mit ausreichendem Komfort. Allerdings ist die Rückenlehne etwas steif und sehr gerade, daher könnte ein zusätzliches Kissen oder eine Auflage notwendig sein.

G4Free faltbarer Campingstuhl | Top 5

Optisch könnte man meinen, der G4Free faltbarer Campingstuhl* hat sich etwas vom Design des Helinox Stuhls inspirieren lassen (unserem Testsieger). Beim Test konnten wir aber große Unterschiede zwischen den Marken feststellen.

Sitzkomfort & Sitzhöhe: Positiv aufgefallen ist uns, dass der Faltstuhl von G4Free als eine der wenigen Sitzgelegenheiten in diesem Test eine Rückenlehne hat, die komplett bis zum Kopf geht. Sogar eine kleine Polsterung ist in den Bezug als Kopfstütze integriert.

Außerdem wippt der Stuhl leicht beim Draufsitzen, was sehr gemütlich ist.

Die Sitzfläche ist dafür aber etwas kurz und reicht nur knapp bis zur Mitte des Oberschenkels. Nachgemessen beträgt die Sitztiefe nur 28 cm… Große Menschen mit langen Beinen könnten den Stuhl daher als unbequem und zu klein empfinden.

Durch die Bespannung hat das Sitzpolster leichte Armlehnen (ohne Getränkehalter). Der Campingstuhl hat eine Sitzhöhe von 45 cm und aufgebaut eine Gesamthöhe von einem Meter.

Stabilität & Belastbarkeit: Vielleicht liegt es am geringen Gewicht des Stuhls, an seiner Form oder an den vier Füßen, aber der Campingstuhl wirkt im Vergleich ein bisschen wackelig und bei stärkerem Wind könnte der leichte Stuhl schnell umkippen.

Zur maximalen Belastbarkeit der Sitzgelegenheit macht der Hersteller keine Angaben.

Klappbarer Campingstuhl mit Tragetasche, Icoco

Gewicht & Packmaß: Mit 1,3 kg und einem Packmaß von 15 x 17 x 43 cm (Maße der mitgelieferten Tragetasche) ist der Campingstuhl sehr klein. Der Aufbau hat uns allerdings etwas Zeit gekostet und ein Blick in die Gebrauchsanleitung war nötig.

Der Bezug ist nämlich nicht so ganz leicht auf das Gestänge zu bekommen! Tipp: Am besten klappt es, wenn man den Stuhl dazu auf den „Rücken“ legt. Das Prinzip ähnelt grundsätzlich wieder dem Aufbau eines Zelts, die Stangen lassen sich wie Zeltstangen zusammenfalten.

Varianten: Die Sitzgelegenheit ist in den Farben blau und orange erhältlich. Preis: Ab

Einsatzzweck & Fazit: Der Campingstuhl mit Tragetasche hat zwar nicht alle Anforderungen an einen komfortablen Outdoorstuhl erfüllt, ist insgesamt aber in Ordnung.

Als Strandstuhl ist er komplett ungeeignet, als Campingstuhl für andere Outdoor-Einsätze (z.B. zum Campen mit Zelt) und eventuell sogar Rucksackreisen ist er aber durchaus OK.

Nachhaltigkeit: Leider keine Angaben dazu vom Unternehmen!

Unsere Bewertung:
3.5-stars
Nachhaltigkeit:
1 Stern Nachhaltigkeit Index

Weitere Details zum Campingstuhl von G4Free findest Du bei Amazon:

G4Free

Campingstuhl Test: Icoco
Eine praktische Tragetasche ist zum campen ideal. Der Campingstuhl ist leicht und klein (etwa zusammengepackt so groß wie ein Zelt), der Komfort in Ordnung und das Produkt insgesamt OK.

Nexos 2-er Set Anglerstuhl | Top 6

Der Preis ist günstig, der Stuhl von Nexos* wird als 2er-Set geliefert mit viel Ausstattung. Wir machen den Test ob uns seine Vorteile überzeugen!

Erster Eindruck & Haptik: Beim Aufbau fällt uns direkt die schlechte Verarbeitung des Campingstuhls auf. Es stehen Nähten des Bezugs an der Armlehne ab und wir können uns aus diesem Grund nicht vorstellen, dass der Stuhl eine besonders hohe Langlebigkeit hat.

Dieser Eindruck bestätigt sich auch in den durchaus gemischten Kundenbewertungen.

Sitzkomfort & Sitzhöhe: Eigentlich sieht der Campingstuhl aufgebaut sehr einladend aus, die Rückenlehne allerdings ist beim Draufsitzen so gerade als würde man auf einer Schulbank sitzen.

Da Rückenlehne und Sitzfläche aus einem durchgehenden Bezug bestehen, verstärkt sich dieser Effekt, desto schwerer die Person ist, die auf dem Stuhl Platz nimmt.

Die Armlehnen sind allerdings recht bequem, die Sitzfläche mit 53 x 45 cm angenehm breit und die Sitzhöhe ist mit 40 cm ebenfalls komfortabel. Auch der Getränkehalter ist praktisch.

Stabilität & Belastbarkeit: Der Stuhl ist für ein Körpergewicht von bis zu 120 kg geeignet.

Klappstuhl mit Armlehne und Getränkehalter, Nexos

Gewicht & Packmaß: Aufgebaut ist der Klappstuhl sehr schnell und auch der Abbau ist in kürzester Zeit erledigt. Der Stuhl lässt sich einfach wieder in der Transporttasche verstauen. Die Maße der mit Schulterriemen versehenen Tragetasche und damit das Packmaß des Campingstuhls betragen 84 x 11 x 12 cm.

Beide Campingstühle haben eine separate Tragetasche, jeder Stuhl wiegt 2,6 kg.

Material: Der Bezug wurde aus reißfestem Polyester gefertigt, das Gestell aus lackiertem Stahl.

Varianten: Den Anglerstuhl gibt es in den Farben gelb, hellgrün, dunkelgrün, schwarz und blau zu kaufen.

Einsatzzweck & Fazit: Die Verarbeitung und der nur mäßige Sitzkomfort überzeugen uns im Praxistest nicht. Das kann auch der günstige Preis von

nicht wettmachen.

Nachhaltigkeit: Leider keine Angaben dazu vom Unternehmen!

Unsere Bewertung:
2.0-stars
Nachhaltigkeit:
1 Stern Nachhaltigkeit Index

Weitere Details zum Campingstuhl von Nexos findest Du bei Amazon:

Nexos

Campingstuhl Test: Nexos
Beim Sitzen ist der Komfort für Campingurlaub zu gering, denn wie man auf dem Bild erkennt sitzt man so gerade wie auf einer Schulbank! Auch die Qualität überzeugt uns nicht…

Quechua – Faltbarer Campingstuhl | Top 7

Campingstuhl Test Vergleich: QuechuaMit 12,99€ pro Stuhl ist der Campingstuhl von Quechua* einer der günstigsten Faltstühle in diesem Test. Jedoch fällt er im Vergleich zu den anderen Modellen und Marken durch!

Sitzkomfort & Sitzhöhe: Der Sitzkomfort ist für uns einer der entscheidenden Kriterien beim Kauf von Campingstühlen und der Faltstuhl von Quechua fällt bei diesem Punkt schlichtweg durch. Der Campingstuhl ist ausgesprochen unbequem und sowohl an den Beinen als auch am Rücken spürt man die Stangen.

Daran können weder die Armlehnen noch der in die rechte Armlehne integrierte Getränkehalter etwas ändern. Die Sitzhöhe des Regiestuhls beträgt angenehme 42 cm.

Stabilität & Belastbarkeit: Die Gewichtsbeschränkung des Campingstuhls liegt bei 110 Kilogramm. Wenn auch nicht überzeugend im Sitzkomfort, so war der Campingstuhl in unserem Test trotzdem sehr stabil.

Gewicht & Packmaß: Großer Vorteil des Faltstuhls ist, dass er direkt aufgeklappt werden kann. Der Aufbau ist also in sekundenschnelle erledigt. Das Gewicht des Stuhls beträgt 2,8 kg, sein Packmaß 77,5 × 20 × 17 cm. Eine Tragetasche wird nicht mitgeliefert, das Gestänge wird mit einem integrierten Gummi umschlossen.

Faltbarer Campingstuhl, Quechua

Material: Die Bezüge von Rückenlehne, Armlehne und Sitzpolster des Regiestuhls bestehen zu 80% aus Polyester und 20% aus thermoplastischen Elastomeren (TPE). Weitere verwendete Materialien für diverse Stuhl-Komponenten sind Stahl und Polypropylen (PP).

Wetterfest & Pflege: Die verwendeten Materialien sind robust und tauglich für Outdoor und Campen. Der Campingstuhl kann also auch über Nacht draußen stehen bleiben.

Varianten: Decathlon bietet diverse weitere Campingmöbel und Campingzubehör an.

Einsatzzweck & Fazit: Der Campingstuhl ist uns schlichtweg zu unbequem! Grundsätzlich eignet sich der Regiestuhl mit Getränkehalter aber für diverse Outdooraktivitäten wie Angeln, Camping (mit dem Camper oder Wohnmobil) oder Festivals.

Nachhaltigkeit: Decathlon macht keine Angaben über seinen Beitrag zur nachhaltigen Herstellung, wurde aber in einem Beitrag der ZEIT ONLINE stark für die schlechten Arbeitsbedingungen kritisiert.

Auch wenn das Unternehmen daraufhin die Vorwürfe prüfen wollte, sind seitdem keinerlei Angaben dazu zu finden!

Unsere Bewertung:
2.0-stars
Nachhaltigkeit:
1 Stern Nachhaltigkeit Index

Weitere Details zum Campingstuhl von Quechua findest Du bei Decathlon:

Quechua

Campingstuhl Test: Quechua
Dieses Produkt ist uns schlichtweg zu unbequem. Beim Sitzen spürt man das Gestell an den Beinen (siehe Bild links), der Komfort reicht für einen gemütlichen Abend beim Campingurlaub nicht aus…

Lesetipps: Kennst Du schon unsere Camping-Ratgeber zu Camping Kroatien und Camping Griechenland mit allen Infos, die Du übers Campen in den Ländern wissen musst?

Welche Arten von Campingstühlen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Grundsätzlich gibt es mindestens sieben verschiedene Arten von Campingstühlen. Dazu gehören:

  1. Faltstühle
  2. Klappstühle
  3. Regiestühle
  4. Campinghocker
  5. Campingsessel
  6. Strandstühle
  7. Spezielle Campingstühle für Kinder

Im Folgenden erklären wir Dir kurz die Unterschiede zwischen den Campingstühlen, denn sie können die Kaufentscheidung einfacher machen – auch wenn Du ein Camping Geschenk für Deine Freunde suchst.

Faltstühle – die Leichtgewichte unter den Campingstühlen

Faltstühle werden auch als Leicht-Campingstühle bezeichnet. Denn im Campingstuhl-Vergleich zeichnen sich die Stühle durch ein geringes Packmaß und leichtes Gewicht aus.

Aus diesem Grund sind die Faltstühle einfach zu transportieren und für diverse Outdoor-Aktivitäten geeignet: Vom Camping mit einem kompakten Campingbus bis hin zu Wanderungen bei denen die Stühle einfach im Rucksack und Gepäck verstaut werden können, sind die Faltstühle echte Allrounder unter den Campingstühlen.

Die meisten Faltstühle werden zum einfachen Transport mit einer praktischen Tragetasche inklusive Schulterriemen bzw. Tragegurten geliefert. Ein gutes Beispiel ist unser Testsieger von Helinox* der ein wahres Campingstuhl Leichtgewicht ist oder das leichte Faltmodell von Icoco*.

Faltstühle gelten außerdem als sehr robust. Erhältlich ist diese Art der Campingstühle entweder mit drei- oder vier Stuhlbeinen, die über Streben miteinander verbunden sind. Für uns zählen die hochwertigen Modelle der Faltstühle zur Königsklasse der Campingstühle.

Einzige Schwachstelle ist vor allem bei den günstigen Modellen der Bezug, der nach einiger Zeit im Gebrauch ausgeleiert ist und reißen kann. Nicht zu verwechseln ist diese Stuhlvariante mit den Falthockern (Falthocker haben keine Lehne und meistens nur drei Beine – sog. Dreibeinhocker).

Klappstuhl – die beliebteste Variante der Campingstühle

Klappstühle erfreuen sich großer Beliebtheit und sind die am meisten verbreiteten Campingstühle. Denn Klappstühle sind schnell aufgebaut (einfach aufklappen!) und haben einen hohen Sitzkomfort.

Nachteile der Klappstühle sind aber ihr großes Packmaß und schweres Gewicht. Für Wanderer, Motorradfahrer oder Fahrradtouren sind die Klappstühle daher denkbar ungeeignet. Klappstühle machen vor allem dann Sinn, wenn man viel Platz im Auto oder Wohnmobil hat und auf besonders hohen Sitzkomfort nicht verzichten möchte.

Weiterer Nachteil der Stühle ist aber, dass viele Klappstühle eine Belastungsgrenze von 100 Kilogramm haben.

Je nach Körpergröße und -Gewicht solltest Du gegebenenfalls beim Kauf auf die maximale Belastung in der Herstellerinformation achten. Nicht zu verwechseln ist dieses Stuhlvariante mit den Klapphockern (auch die Klapphocker haben wie die Falthocker keine Lehne für Rücken oder Arme).

Regiestuhl – der Klassiker der Campingstühle

Regiestühle sind ebenfalls Klassiker unter den Campingstühlen und aufgrund ihres stylischen Designs auch ein Trend für den Garten und Zuhaue. Im Falle von Camping-Regiestühlen handelt es sich um eine Form der Faltstühle. Die 10 besten Campingstühle dieser Art, können also nach dem Gebrauch zusammengefaltet werden.

Auch Regiestühle gelten als äußerst robust und leicht zu transportieren. Regiestühle sind zwar nicht ganz so leicht wie die klassischen Faltstühle, aber haben ein deutlich geringeres Gewicht und spürbar kleineres Packmaß als Klappstühle.

Für weichen Untergrund im Sand sind die Regiestühle allerdings nicht geeignet, denn aufgrund der 4 Stuhlbeine, die sich aus überkreuzende Streben ergeben, können diese Regiestühle leicht im Boden einsacken…

Lesetipp: Eine Solar Lichterkette mit Glühbirnen sorgt abends für eine gemütliche Stimmung, egal ob beim Camping oder im Wohnmobil.

Campinghocker, Falthocker & Dreibeiner

Campinghocker sind eine kleine, leichte und oft auch günstigere Alternative zu den normalen Campingstühlen.

Da sie weder Armlehne noch Rückenlehne haben sind die Campinghocker (z.B. Falthocker, Dreibeinhocker oder Klapphocker) insbesondere für Minimalisten und Ultraleicht-Wanderer ein guter Kompromiss aus Sitzkomfort, Preis, Gewicht und Packmaß. Allerdings ist der Komfort nicht mit den anderen Modellen vergleichbar.

Die sogenannten Dreibeiner – der Name verrät es schon – bestehen nur aus drei Stangen, sodass die Campinghocker deutlich instabiler sind als Campingstühle und nicht so hoch belastet werden können.

Wenn das Maximalgewicht eine Rolle spielt, achte auch hier vor dem Kauf auf die Angaben der Hersteller.

Da sich die meisten Campinghocker einfach zusammenfalten lassen, spricht man bei dieser Art der Campingmöbel auch häufig von Falthockern. Die meisten Modelle enthalten im Lieferumfang eine praktische Tragetasche, die den Komfort beim Transport erhöht.

Campingsessel, Relaxsessel & Anglerstühle

Campingsessel bzw. Relaxsessel sind echte Luxus-Campingstühle, die eine große und bequeme Sitzfläche haben sowie eine gemütliche Rückenlehne aus elastischem Material.

Zusätzlich verfügen die meisten Campingsessel über Aufbewahrungsfächer und Getränkehalter. Da die Getränkehalter immer groß genug sind damit auch eine Bierdose Platz findet, sind die Campingsessel aus diesem Grund auch bei Besuchern von Festivals sehr beliebt. 😉

Auch Angler, die mit dem Auto zur Angelstelle fahren, schätzen bei langen Stunden im Stuhl den angenehmen Sitzkomfort der Relaxsessel. Oft werden Campingsessel und Anglerstühle daher auch als Synonyme bezeichnet.

Ein Beispiel für ein solches Relax-Modell findest Du hier*.

Nicht zu unterschätzen sind aber Gewicht und Größe der Campingsessel, Relaxsessel bzw. Anglerstühle. Zusammengeklappt sind sie nämlich äußerst unhandlich und wirklich nur dann eine Option, wenn sie nicht lange getragen werden müssen.

Lesetipps: Wenn wir mit dem eigenen Camper unterwegs sind dürfen neben Campingstühlen weitere Outdoor-Produkte nicht fehlen! Dazu gehören eine Edelstahl-Trinkflasche, ein Solar-Ladegerät sowie eine Picknickdecke.

Strandstühle

Viele dreibeinige oder vierbeinige Campingstühle sacken bei weichem Untergrund ein und werden instabil. Strandstühle sind aber speziell für diesen Einsatz ausgelegt. Meist sorgen Verstrebungen zwischen den Füßen oder breitere Stuhlfüße dafür, dass das Einsinken im Sand verhindert wird.

Da Strandstühle nicht dafür gedacht sind mit ihnen an einem Campingtisch zu sitzen oder als Campingmöbel-Kombination genutzt zu werden, haben sie eine meist niedrige Sitzhöhe.

Der Fokus der Strandstühle liegt auf dem Sitzkomfort, einer meist gemütlichen und an einen Campingsessel erinnernden Sitzfläche mit hoher Rückenlehne. Ein Beispiel dafür ist der Outdoorstuhl der Marke OUTWELL*.

Manche Strandstühle sind auch als Liegestühle oder als sogenannte Relaxliegen konzipiert. Dann aber ist das Packmaß meistens sehr groß! Praktischerweise sollten sie trotzdem über eine Tragetasche verfügen für eine bessere Handhabung.

Campingstuhl für Kinder

Auch für die Kleinen gibt es spezielle Kinder-Campingstühle. Die Campingstühle sind meistens niedriger als die Version für Erwachsene, schmäler und leichter.

Die Knirpse sind mit Sicherheit sehr stolz, wenn sie einen eigenen Campingstuhl haben und praktisch ist es für die Eltern ebenfalls. Daher gibt es Kinder-Campingstühle auch in verschiedenen bunten Farben und Höhen – je nach Alter der Kinder. 🙂

Campingstuhl: Stuhl, Wohnmobil, Campingplatz
Gibt es etwas schöneres als diese Aussicht auf Strand und Meer in einem gemütlichen Campingstuhl zu genießen? Für uns ist das unbezahlbare Freiheit!

Lesetipp: Bist Du noch auf der Suche nach dem perfekten ultraleichten Zelt für Dein nächstes Abenteuer? Hier mein Tipp – das Modell Vaude Power Lizard im Test.

Campingstuhl Test: Worauf Du beim Kauf der Campingstühle achten solltest

Auf diese Eigenschaften solltest Du vor Deiner Kaufentscheidung achten:

✅ Stabilität & Belastung

✅ Sitzkomfort

✅ Leichter Transport

✅ Ausstattung & Extras

✅ Packmaß & Gewicht

Zusätzlich sind das Material, die Qualität und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis ausschlaggebend. Die wichtigsten Eigenschaften sieht Du auf unserer Infografik:

Infografik Campingstuhl, wichtige Kriterien

Campingstuhl: Infografik
Infografik: Campingstuhl Test – unsere Top 5 Kriterien

Stabilität & Maximalgewicht: Wie robust ist ein Campingstuhl & kann er mein Gewicht tragen?

Maximale Belastbarkeit: Besonders für große, etwas korpulentere Menschen oder auch Paare, die gerne am Lagerfeuer kuscheln und sich dabei einen Stuhl teilen, spielt das Maximalgewicht mit dem ein Campingstuhl belastet werden kann eine entscheidende Rolle. Denn viele Campingstuhl-Hersteller begrenzen das Gewicht, das der Stuhl aushält, auf ca. 100 Kilogramm.

Mitunter kann das etwas zu wenig sein. Je nachdem, wie groß und schwer Du bist, solltest Du beim Kauf daher auf die maximale Belastbarkeit achten. Außerdem möchte doch jeder von uns sich nach einem anstrengenden Tag einfach sorglos in den Campingstuhl plumpsen lassen, oder? 😉

Besser ist es daher, zwischen Maximalgewicht und Deinem Körpergewicht noch ein paar Kilogramm Luft zu haben!

Stabilität: Campingstühle müssen fest stehen, sodass Du Dich entspannt darin zurücklehnen kannst ohne Angst haben zu müssen, dass der Stuhl gleich einkracht oder umkippt. Entscheidend dafür wie stabil ein Campingstuhl steht, ist aber nicht nur der Stuhl selbst, sondern auch der Untergrund.

Insbesondere vierbeinige Campingstühle, die keinen Rahmen als Stuhlbeine haben, sacken schnell im weichen Boden oder Sand ein. Für Strandliebhaber gibt es daher extra Strandstühle, deren Stuhlbeine mittels Rahmen so konzipiert sind, dass sie auch auf weichem Untergrund stabil sind.

Sitzkomfort: Kannst Du im Stuhl gemütlich sitzen?

Was könnte bei Campingmöbeln wichtiger sein als der Sitzkomfort? Eben! Nichts ist so wichtig. Wie sonst könnte man auch die wunderschöne Umgebung genießen, stundenlang am Lagerfeuer oder Campingplatz Geschichten erzählen und so richtig entspannen?

Theoretisch würde es sonst ja auch ein Baumstamm tun, ein Ast oder Stein – aber nein, ein bequemer Campingstuhl muss es sein. 😀

Wie bequem ein Campingstuhl ist, darüber entscheiden die Form, Ausstattungsmerkmale (z.B. Rückenlehne, Armlehne, Fußteil) und die Breite der Sitzfläche des Stuhls. Und um herauszufinden ob keine Stange am Rücken drückt und der Stuhl für Deine Körperform die richtige Größe hat, setzt Du Dich vor dem Kauf des Campingstuhls am besten einfach mal rein und probierst es selbst aus.

Sebastian und ich haben die Campingstühle in diesem Test durchaus als unterschiedlich bequem empfunden, da ich leichter und kleiner bin als er.

Intuitive Handhabung: Lässt sich der Campingstuhl leicht zusammenklappen und einfach transportieren?

Ist ein Campingstuhl nicht leicht und schnell aufgebaut, fehlt mir gerade nach einem schönen Urlaubstag die Geduld. Ein Zelt aufzubauen braucht eventuell seine Zeit, aber ein Stuhl sollte schnell stehen damit der gemütliche Teil des Tages anfängt.

Genauso schnell wie er aufgebaut ist, sollte er sich auch wieder abbauen lassen (und in der Tragetasche verstauen lassen), egal ob auf dem Campingplatz oder bei sonstigen Outdooraktivitäten.

Wichtig ist natürlich auch, dass das Gestell nach beim Auf- und Abbau auch nach mehrmaliger Benutzung noch einwandfrei funktionieren und die Scharniere nicht klemmen. Auch die eventuell mitgelieferte Transporttasche sollte groß genug sein.

Ausstattung der Campingstühle

Es gibt die einfachen und bewusst sehr schlicht gehaltenen Campingstühle und dann noch die, die über ein paar Extras verfügen. Hier gibt es kein „Muss“ oder „darf nicht“.

Welche Ausstattung Dein Campingzubehör haben soll, hängt ganz von Deinen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab, für den Du den Campingstuhl benötigst:

  • Getränkehalter für Trinkflaschen
  • Aufbewahrungstaschen in denen z.B. Angler-Equipment, ein Buch oder Handy abgelegt werden können.
  • Armlehne wenn Du es beim Campen gemütlich magst
  • Fußstützen bzw. Fußablagen um Deine Beine wie auf einem Fernsehsessel ausstrecken zu können
  • Hochlehner wenn Du auch Deinen Kopf an die Rückwand des Campingstuhls lehnen möchtest
  • Tragetasche für einen besseren Komfort beim Transport und Gepäck

Material: Aus welchem Material werden Campingstühle hergestellt?

Unsere Campingstühle lassen wir (falls erlaubt) nachts gerne auch mal draußen stehen und lehnen sie gegen das Auto. Tau, unerwarteter Regen und Kälte sollte das Material der Campingstühle auch auf Dauer problemlos aushalten können. Campingstühle sind also bestenfalls komplett unempfindlich gegen Nässe, rostfrei und korrosionsfrei bzw. korrosionsbeständig.

Natürlich sollte sich auch das Sitzmaterial nicht mit Wasser vollsaugen, sondern abwaschbar sein.

  • Material der Rückenlehne: Als Polsterung für den Sitz, sowie für die Rückenlehne sind Polyester und Nylon die am häufigsten verwendeten Materialien der getesteten Produkte in diesem Vergleich.
  • Material der Stangen bzw. des Gestells: Die Stangen von Campingstühlen – das Gestell – machen ein Großteil des Gewichts des Stuhl aus und sollten für eine leichte Handhabung daher ein möglichst geringes Gewicht haben. Eingesetzt werden aus diesem Grund beim Gestell vor allem Aluminium, Stahlrohre oder Carbon zur Herstellung von Campingstühlen.

Aluminium ist etwas günstiger, aber sehr robust und daher als Material für die Stangen des Gestells äußerst beliebt. Carbon kommt hingegen bei besonders hochwertigen Campingstühlen zum Einsatz. Der Vorteil ist, dass es extrem leicht ist, aber auch teuer!

Daher greifen vor allem Wanderer- und Trekkingfans auf Carbon-Campingstühle zurück sowie all diejenigen, die mit ultraleichtem Gepäck reisen.

Packmaß & Gewicht

Da die Campingmöbel höchstwahrscheinlich nicht Zuhause zum Einsatz kommen, sondern unterwegs, ist eine einfache Handhabung wichtig. Die Campingstühle sollten also leicht transportiert werden können, nicht allzu groß/hoch sein und je nach Vorhaben ist auch das Gewicht ein entscheidender Faktor.

Faltstühle haben das kleinste Packmaß und das geringste Gewicht. Sie sind daher für alle Motorradfahrer, Fahrradfahrer und Wanderer empfehlenswert.

Für Camping mit dem Wohnmobil stellt sich die Frage nach dem verfügbaren Stauraum, hier empfiehlt es sich diesen vor dem Kauf der Campingstühle auszumessen um sicher zu sein, dass die Campingstühle auch ins Auto passen…

Verarbeitung & Qualität

Qualität zahlt sich bei der Ausrüstung von Campingmöbeln und Outdoor-Ausrüstung allgemein aus. Es ist wichtig, dass die Scharniere des Gestells nicht empfindlich gegenüber Sand und Staub sind, denn immerhin kommen die Campingstühle in der freien Natur zum Einsatz.

Außerdem sollten sie auch nach mehrfachem Ein- uns Ausklappen noch problemlos funktionieren.

Das Polster der Rückenlehne und Sitzfläche sollte robust sein und sich nicht ausleiern. Abstehende Nähte sind ebenfalls ein starkes Indiz für eine mangelnde Qualität der Campingstühle.

Pflege: Kann der Campingstuhl leicht gereinigt werden?

Pflege von Campingstühlen: Campingstühle müssen unempfindlich sein und sich leicht reinigen lassen. Krümel und loser Schmutz sollten sich einfach abschütteln lassen (der Campingstuhl sollte sich daher nicht statisch aufladen), hartnäckiger Schmutz mit einem feuchten Tuch abgerieben werden können.

Denn Campingstühle kommen in der Natur zum Einsatz, der Untergrund ist meist erdig oder sandig. Eine leichte Reinigung ist daher essentiell für die Langlebigkeit der Campingstühle.

Aufbewahrung von Campingstühlen: Ist der Campingurlaub vorbei, werden die Campingmöbel wieder weggepackt. Davor solltest Du aber Polsterung und Gestell mit einem feuchten Tuch abreiben sowie Sand und Erde entfernen.

So verhinderst Du, dass sich Schmutz an den Gelenken festsetzt und die Gelenke mit der Zeit schwergängig werden. Campingstühle sollten außerdem immer komplett trocken sein bevor Du sie verstaust.

Preis: Wie teuer sind Campingstühle?

Die Preise der Campingstühle liegen schwindelerregend weit auseinander. Die Unterschiede sind groß: Zwischen 7€ und 200€ pro Stuhl findest Du jede erdenkliche Preisklasse auf dem Markt!

Ein hochwertiger Campingstuhl, der beim Camping mit dem Wohnmobil, auf Festivals, zum Angeln oder für sonstige Outdooraktivitäten eingesetzt wird und nicht so klein sein muss, dass er im Rucksack verstaut werden kann, würden wir Dir empfehlen zwischen 30€ und 50€ pro Stuhl zu rechnen. In dieser Preisklasse findest Du qualitativ hochwertige Campingstühle für Deinen Campingurlaub.

Suchst Du hingegen einen ultraleichten Campingstuhl für Wanderungen und kommt es bei Deinem Vorhaben darauf an, dass der Campingstuhl extrem klein ist? Dann solltest Du ca. 100€ für den Kauf des Stuhl einkalkulieren. Unser Testsieger Helinox Chair One* ist mit

ein absoluter Klassiker und der Favorit für Wanderer…

Im Herbst sind Campingstühle übrigens oft günstiger als im Frühjahr, da dann die Campingsaison vorüber ist und viele Shops und Online-Shops ihre Lager für die Artikel der Winter-Saison leeren möchten.

Vorteile & Nachteile von Campingstühlen

Vorteile von Campingstühlen

Nachteile von Campingstühlen

  • klappbar oder faltbar
  • einfach zu transportieren
  • geringes Packmaß
  • hoher Komfort
  • leichte Reinigung
  • schneller Auf- und Abbau
  • je nach Untergrund instabil (z.B. Sand, weiche Erde)
  • eingeschränkte Belastbarkeit (Gewichtsobergrenze)
  • durchaus großes Packmaß

Campingmöbel: Passt der Campingstuhl zu vorhandenen Campingmöbeln?

Die Höhe der Campingstühle variiert und Campingstuhl und Campingtisch sollten natürlich gut harmonieren, sodass Du bequem mit dem Campingstuhl am Campingtisch sitzen und essen oder – wie in unserem Fall – auch mal arbeiten kannst.

Am besten ist es daher die Campingmöbel gut aufeinander abzustimmen oder direkt eine Campingmöbel-Kombination* zu kaufen. Camping-Möbel-Sets gibt es aber nur selten gemeinsam zu kaufen. Oft müssen bei Campingmöbeln die Stühle und Tische separat erworben werden.

Wir persönlich haben zuerst die Campingstühle gekauft, dann den Campingtisch aus einer schönen Holzplatte selbst hergestellt und haben jetzt eine schöne Kombination von Campingmöbeln. 🙂

Campingstuhl: Campingurlaub, Campingplatz
Sonne, einen Camper, komfortable Campingstühle und eine gemütliche Outdoor-Hängematte – was braucht man mehr? 🙂

Welche Campingstühle sind die besten? | Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.de

Einen guten und vor allem bequemen Campingstuhl zu finden war eine größere Herausforderung als gedacht. Selten waren die Unterschiede zwischen Produkten, die wir getestet haben, so groß.

Auch einige Fehlkäufe waren dabei die in unserem Test durchgefallen sind!

Überzeugt haben uns das Modell Helinox Chair One* (Preis ab

) als perfekter Begleiter wenn es auf Gewicht und Packmaß ankommt, der chillige Outwell Strandstuhl* (auch wenn uns hier eine Kopfstütze fehlt – Preis: ) und der sehr bequeme normani Klappstuhl* (Preis ab ) als „richtiger Stuhl“, der aber nicht allzu weit getragen werden sollte.

Wir hoffen unser Ratgeber zu den besten Campingstühlen hat Dir geholfen. Für welches Modell hast Du Dich entschieden und warum? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:

Ratgeber

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

4 Antworten zu „Campingstuhl Test: Die 7 besten Campingstühle im Test & praktische Tipps“

  1. Avatar von andreas
    andreas

    Vielen Dank für diesen Artikel. Bin kurz davor meine Campingferien zu starten und war auf der suche nach paar nützlichen Tipps 🙂

  2. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Freut uns dass wir helfen konnten. 🙂 Viel Spaß beim Camping!

  3. Avatar von Sofia
    Sofia

    Hallo Sebastian und Anne!
    Vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag zu Campingstühlen… ich bin noch ein Camping Newbie und suche für meinen ersten Trip noch die richtige Ausrüstung zusammen. 🙂 Der Relaxsessel von Outwell und der Chair One von Helinox sehen echt super gemütlich aus!
    Wie ich eurer Seite entnehmen kann, habt ihr sehr viele Erfahrungen in diesem Themenbereich sammeln können! Deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr vielleicht auch Tipps für den Kauf eines passenden Campingtisches habt? Lohnt sich eurer Meinung nach ein Modell, wo man aus einem Koffermodell einen Tisch mit 4 Sitzmöglichkeiten ausklappen kann?
    Würde mich über eine Antwort echt freuen!
    Liebe Grüße!
    Sofia

  4. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Sofia, danke für den Kommentar! Der Chair One ist tatsächlich sehr gemütlich und ultraleicht. Zu Deiner Frage: Leider haben wir wenig Erfahrung beim Thema Campingtisch da wir uns selbst einen gebastelt haben. 😉 Aber einer unserer Autoren/innen wird das Thema sicher bald behandeln, dann gibt es dazu auch Infos auf dem Blog.
    LG Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime