Rund 60 Kilometer westlich von Faro liegt direkt am Atlantik das Städtchen Carvoeiro, eingebettet in eine sehr interessante und abwechslungsreiche Klippenlandschaft. Ursprünglich ein kleines Dörfchen, das vom Fischfang lebte, hat sich Carvoeiro mittlerweile zu einem sehr beliebten Reiseziel für Touristen aus aller Welt entwickelt. Besonders beliebt als Badeort für Familien, da in der direkten Umgebung fünf kleine Buchten mit Sandstränden in den Klippen versteckt liegen. In diesen ist man zwischen den Felsformationen vor den manchmal doch recht starken Winden in der Algarve geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Wie Du nach Carvoeiro kommst
Um nach Carvoeiro zu kommen, ist es am einfachsten, mit dem Auto zu fahren. Wenn Du keines hast oder mieten möchtest, geht es auch mit Bus und Bahn.
Das ehemalige Fischerdorf Carvoeiro liegt direkt an der Küste und die nächste Zugstation ist in Lagoa/Estômbar, nur knapp 7 Kilometer entfernt. Von Lagoa aus fährt fast stündlich ein Bus nach Carvoeiro, von Estômbar nach Lagoa ist das allerdings etwas schwieriger. Warum auch immer, die Ankunftszeiten des Zuges und die Abfahrtszeiten des Busses sind nicht wirklich gut aufeinander abgestimmt. Daher kann es leider passieren, dass Du zwei bis drei Stunden auf den nächsten Bus warten musst.
Hauptumsteigepunkt sollte daher erstmal Lagoa für Dich sein und diese Haltestelle kannst Du leicht mit dem Express Bus erreichen.
Tipp: Schau Dir hier die besten Unterkünfte in Praia do Carvoeiro* an.
Vom Piratenort zum Massentourismus
Geschichtlich geht das Städtchen zurück bis ins Jahr 1544 als die Flotte von Commander D. Pedro da Cunha die Piraten von Turco Xarrame besiegte. Damals war Carvoeiro aufgrund seiner Lage sowie den vielen Höhlen und Tunnel ein beliebter Piratenhafen.
Zu dieser Zeit trug der Ort den Namen Caboiere, was soviel heißt wie Fischerdorf.
Zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg war Carvoeiro das beliebteste Urlaubsziel von Portugiesen aus anderen Regionen des Landes und läutete den ersten Massentourismus an der Algarve ein. In der „Rua do Casino“ findest Du noch die verfallene Zeugin dieser Zeit – die Ruine des Casinos.
Wetter
Die Badestrände um Carvoeiro herum sind durch die umliegenden Felsformationen windgeschützt und die Gegend lockt mit einem mediterranen Klima viele Leute zum Überwintern an. Die Buchten mit Sandständen sind vom kalten Nordwind praktisch unberührt und deshalb sogar im Winter zum Baden attraktiv.
Flair
Heute ist Carvoeiro ein Urlaubsort mit einer sehr entspannten Atmosphäre. Zwar ist der Ort touristisch aufgebaut, aber dennoch (noch) nicht so überlaufen, wie andere Städte an der Algarve.
Etwas, das für mich das Flair dieser Stadt ausmacht, ist der Fakt, dass es keine Hochhäuser gibt, sondern die Landschaft von weißen, flachen Häusern geprägt wird, die harmonisch in die hügelige Landschaft eingebettet liegen. Das ist den strengen Bauvorschriften für diese Gegend zu verdanken – mehr als zwei Stockwerke sind gar nicht erlaubt. Für einen Urlaub mit der Familie bietet sich als Übernachtung ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung an. Die schönste Sehenswürdigkeit ist die Landschaft selbst.
Die Altstadt
Die Altstadt von Carvoeiro lädt Dich zum Bummeln durch viele kleinen Läden mit typisch portugiesischen Produkten wie Azulejos (die beliebten bunten Fliesen) sowie Korkprodukten ein. Der ältere Teil der Stadt liegt direkt am Strand der kleinen Bucht Praia do Carvoeiro und ist relativ klein. Willst Du aus der Altstadt raus, geht es nur bergauf – in alle Richtungen.
Das Nachtleben
Wie fast jede Stadt an der Algarve gibt es auch in Carvoeiro eine Vielzahl an leckeren Restaurants – neben internationalen Optionen gibt es viel traditionell portugiesisches Essen mit einer großen Auswahl an Fischgerichten.
Das Nachtleben findet in den vielen, kleinen gemütlichen Bars in der Altstadt statt, die vorwiegend in deutscher, holländischer und englischer Hand sind und die an vielen Orten mit Live-Musik werben. Für Partylöwen ist Carvoeiro eher nicht das richtige Reiseziel. Für diese bieten sich eher die Party-Metropolen, wie Albufeira und Portimão an.
Black & White Night
Habe ich gerade gesagt, Carvoeiro sei kein passendes Reiseziel für Partylöwen? Das stimmt letztendlich nicht so ganz. Einmal im Jahr erhebt sich Carvoeiro zur Party-Metropole und zieht Fans nicht nur aus der Umgebung, sondern auch von fern an – zur Black & White Night.
2014 fand sie zum ersten Mal statt und entwickelte sich zu einer der mittlerweile populärsten Partys der Algarve. Das Event lockt rund 30.000 Besucher in das Städtchen. Gefeiert wird in allen Bars, in allen Straßen und auf jedem Platz der Altstadt sowie der nahen Umgebung. Dabei nicht fehlen darf natürlich ein Live-DJ am Strand. Es gibt nicht nur Musik und Getränke, sondern es wird auch für Entertainment, wie Straßentänzer und Feuerschlucker gesorgt. Die Black & White Night findet in der Regel um die Sommersonnenwende statt und der Name ist Programm – Du darfst nur schwarz und weiß tragen.
Eine musikalische Berühmtheit in Carvoeiro– Beto Kalulu
An dieser Stelle ein musikalischer Hinweis. Der Hit, den fast jeder Portugal-Begeisterte mindestens einmal gehört hat und nie wieder aus dem Kopf bekommt, ist das bekannte „Na praia do Ca-Ca-Ca-Carvoeiro“ von Beto Kalulu.
Geboren 1948 im Norden Portugals und aufgewachsen in Afrika hatte Beto Kalulu schon immer Rhythmus im Blut. Vor 50 Jahren machte er sich wieder auf in seine Heimat und hinterließ mit seiner wilden Afro-Mähne sofort bleibenden Eindruck. Er wurde als Musiker berühmt wie ein bunter Hund. Carvoeiro ist zu seiner Wahlheimat geworden und seine Frisur noch immer sein Markenzeichen. Mit seinen 73 Jahren findest Du ihn immer noch lokal und national auf der Bühne, mal mit seiner Band, mal beim Jammen mit anderen Musikern in der Umgebung. Eine sehr unterhaltsame Show mit afrikanischem Rhythmus, viel Tanz und guter Laune.
Freizeitaktivitäten
Sport
Carveiro bietet eine große Auswahl an sportlichen Aktivitäten. So findest Du in und um Carvoeiro drei beliebte Golfkurse, einen Wasserrutschpark, mehrere Fitness- und Tennisanlagen sowie Reiterhöfe.
Wassersportattraktionen wie Jetski, Kajak-Vermietung und die berühmten Grottentouren fehlen auch nicht.
Meine Empfehlung für Freizeitaktivität in dieser Gegend ist die beliebte Klippenwanderstrecke, die durch Carveiro führt.
Klippenwanderung
Bei Ferragudo (circa 5 Kilometer westlich) beginnt ein Wanderweg über die Klippen, der bergauf und bergab, durch Carvoeiro bis zur östlich gelegenen Kapelle Senhora da Rocha führt.
Die komplette Wanderung dauert circa drei Stunden und Du solltest Dich hierfür mit gutem Schuhwerk ausrüsten, denn einige Stellen sind sehr steil. Bei Regen ist eine Klippenwanderung nicht zu empfehlen, denn es bilden sich immer wieder Sturzbäche, bestimmte Kalk- und Sandsteinklippen sind vom Absturz bedroht und der harte, lehmige Boden wird zur Rutschpartie.
Bei dieser Wanderung kannst Du am eigenen Leibe die Piratengeschichte dieser Gegend spüren, denn immer wieder findest Du einzigartige und atemberaubende Kunstwerke der Natur und es wird klar, warum die Gegend hier damals so beliebt war.
Die Kräfte der Natur haben Täler und Schluchten geschaffen, kleine Sandzungen, die versteckt in meterhohen Felsstrukturen eingebettet liegen. Löcher im Boden lassen Dich die unbarmherzige Kraft des Meeres hören oder erahnen. Immer wieder findest Du Tunneleingänge, die ein paar Meter in das Gestein führen, durch Gesteine hindurch und auch einige, die heute verschüttet sind. Was wohl dahinter liegen mag? Verschollene Schätze? Alte Waffen? Gebeine von Meuterern? Nur Deine Fantasie ist das Limit.

Percurso dos Sete Vales Suspensos – Die Wanderung durch die sieben Hängetäler
Dieser beliebte Teil der Wanderstrecke führt bergauf und bergab durch Schluchten, die sich fast immer über dem Meeresspiegel öffnen – die hängenden Täler. Er wird zu den schönsten Wanderstrecken der Algarve gezählt und führt vom Vale de Centianes bei Carvoeiro bis zum Praia da Marinha.
Was ist überhaupt ein Hängetal?
Ein Hängetal entsteht, wenn sich ein Bach nicht schnell genug in das Kliff einschneiden konnte, sich der Meeresspiegel zu schnell gesenkt und die Küste sich zu schnell zurückgezogen hat. Das sind die Ecken in der Landschaft, wo Du die schönsten Buchten findest, wie eben hier am Startpunkt in Carvoeiro.
Farol de Alfanzina
Eine Sehenswürdigkeit ist der Leuchtturm von Alfanzina. Nach dem Startpunkt Richtung Westen ist er der erste Hingucker. In der Nähe des Leuchtturms wächst ein Hain aus Aleppo-Kiefern. Einer der wenigen Bäume, die es geschafft haben, sich in diesem felsigen und trockenen Gelände niederzulassen. Von hier an beginnt eine dichte Vegetation, die eine kleine Auswahl an Tieren anlockt, wie das Kaninchen, den ägyptischen Mungo oder den Fuchs.
Praia do Carvalho
Die Wanderstrecke der sieben Hängetäler führt oberhalb des Strandes Praia do Carvalho vorbei. Um an den Strand zu kommen, musst Du durch einen von Menschenhand gegrabenen, etwa 15 m langen Tunnel mit einigen Stufen hinabklettern. Am Strand findest du eine Fülle von Muschelfossilen, im Kalkfelsen eingeschlossen.
Dieser Strand ist einer der besten zum Klippenspringen. In den Felsen gehauene, improvisierte Stufen leiten Dich in einen kleinen, ausgebesserten Tunnel, der durch das Gestein bis zu einem Balkon in einigen Metern Höhe führt. Jetzt kannst Du springen – Traust Du Dich?
Wenn nicht, setz Dich einfach hin, lass die Beine baumeln und genieße die frische Brise ganz in Frieden, denn trotz der Schönheit und Beliebtheit dieses Strandes sind aufgrund seiner Größe (circa 40 m lang) nie zu viele Menschen auf einmal hier.
Den Namen habe der Strand, so erzählen die Einheimischen, da er wohl mal einem Kapitän mit diesem Nachnamen gehört haben soll.
Algar Seco
Nach dem tiefen Grün der mediterranen Vegetation kommt eine Mondlandschaft zwischen Carvoeiro und Benagil aus nacktem Felsen – der Algar Seco (seco = trocken). Ich bin ein großer Fan der vielen Sagen und Legenden, die sich um dieses Land drehen. Daher möchte ich Dir an dieser Stelle die Legende vom Algar Seco erzählen.
Die Legende vom Algar Seco
Vor vielen, vielen Jahren lebte an der Algarve ein maurischer König namens Benagil. Der König hatte eine liebreizende Tochter namens Alfanzina. Sie liebte es, stundenlang am Meer und an den Klippen entlangzuspazieren. Auf einem ihrer Spaziergänge traf sie einen eleganten jungen Mann, in den sie sich sofort verliebte. Sein Name war Carvoeiro und auch er verliebte sich in die Prinzessin. Sie trafen sich jeden Tag, bis König Benagil eines Tages von ihrer Romanze erfuhr und der Prinzessin Alfanzina verbot, ihren Geliebten Carvoerio jemals wiederzutreffen.
Die beiden litten sehr unter der Trennung und entschlossen sich dazu, sich heimlich weiterhin zu treffen, und zwar an dem Platz, den man heute Algar Seco nennt. Bei ihrem Wiedertreffen umarmt und küsst sich das Liebespaar so innig, dass es nicht bemerkt, wie König Benagil ihnen folgte. Erzürnt über die Ungehorsamkeit seiner Tochter, durchbohrte der König dem jungen Carvoeiro das Herz, nahm ihm das Leben und ließ seinen Körper von den Wellen davontragen.
Von jenem Tag an zog sich Prinzessin Alfanzina zu dem Ort zurück, an dem ihr Geliebter ermordet wurde und beweint ihr Schicksal bitterlich. Ihre Tränen waren so zahlreich, dass sie begannen, kleine Löcher in den Stein zu höhlen. Der Sage nach sieht man daher noch heute viele kleine Aushöhlungen im Felsboden.
Tipp: Die Benagil-Höhle & Delfinbeobachtung Speedboot-Tour* könnte Dir auch gefallen.
Praia da Marinha
Das Ende der sieben-Hängetäler-Strecke ist der Strand Praia da Marinha. Dieser wurde 2018 zu einem der 52 schönsten Strände weltweit gewählt. Wenn Du dort vorbeiwanderst, weißt Du sofort warum. Türkisblaues Wasser schimmert in der Sonne, der Sandstrand ist weich und die Natur in noch fast ursprünglichem Zustand. Die Wirkung von Süß- und Salzwasser schafft an diesem Urlaubsort eine zerklüftete Landschaft mit einer Vielfalt an natürlichen Wunderwerken: Felsbögen, Buchten, kleine Inseln.
Praia da Albandeira
Auch wenn die Strecke von hier an keine weiteren Hängetäler mehr vorzuweisen hat, wird sie keineswegs unattraktiver. Weiter geht’s zum Praia da Albandeira. Ein Strand, der durch gut begehbare Felsen in der Mitte zu zwei unabhängigen Stränden getrennt wird. Am rechten Strand kann man bei Ebbe durch einen kurzen Tunnel im Gestein in seichtem Wasser an eine kleine benachbarte Bucht gelangen. Solltest Du kein guter Schwimmer sein, darfst Du auf keinen Fall den richtigen Moment zur Rückkehr verpassen, sonst hilft nur noch ein Wassertaxi.
Welche Strände gibt es noch?
Neben all den Stränden, von denen ich Dir nun schon erzählt habe, findest Du noch einige mehr:
- Vala de Lapa
- Praia Paraiso
- Praia Covo
- Praia Canairos,
- Praia o Barranco
- Praia das Fontainhas
Bei jedem dieser Strände handelt es sich um eine ähnliche Art von Bucht, wie bei den bereits erwähnten. Einige kannst Du nur zu Fuß erreichen und Du musst Dich trauen, ausgewaschene Regenwasser-Rinnen runterzuwandern. Diese schwer zu erreichenden Strände werden aufgrund ihrer Abgeschiedenheit gerne von Nudisten besucht.
Solid Rocks Algarve Horse Trail Adventures
Gar nicht weit von Carvoeiro entfernt liegt Alporchinhos. Dort gibt es einen fantastischen Reiterhof, den ich Dir an dieser Stelle gerne empfehlen möchte, wenn Du Dich für Pferde begeisterst.
Silke und Helder Rocha haben ihren Traum erfüllt und in harter Arbeit einen kleinen, in den Hügeln der Landschaft versteckten privaten Reiterhof aufgebaut. Mit Silke und Helder´s liebevollem Umgang, sowohl mit den Tieren als auch mit ihren Reitgästen macht ein Ausritt zu den Klippen wahnsinnig Spaß.
Der Ausritt führt durch eine heideartige und sandige Landschaft, durch enge Schluchten, hügelauf und hügelab bis Du endlich zu den Klippen kommst. Hier reitest Du einen Teil der Klippenwanderstrecke entlang und siehst die durch die Natur geformten Felsbögen, für welche diese Gegend beliebt ist sowie Felsformationen, die in der Sonne in allen erdenklichen Gelbtönen leuchten.
Das Tempo wird Deinem Können und deinen Bedürfnissen angepasst, denn Solid Rocks bietet ausschließlich private Ausritte an. Nur Du bzw. die Mitglieder Deiner gebuchten Gruppe gehen gemeinsam auf den Ritt. Es werden keine Buchungen gemischt, so wird es immer eine auf jede Gruppe oder Einzelperson zugeschnittene und einzigartige Erfahrung.
Refugio dos Burros mit Second Hand Shop
Carvoeiro gehört zur Gemeinde Lagoa, etwa fünf Kilometer weiter im Inland gelegen. Lagoa ist eine Gemeinde, in der Tierschutz aktiv und vorwiegend auf privater Ebene betrieben wird. In Estômbar, einem weiteren kleinen Ort, wurde vor über 30 Jahren ein privates Eselheim gegründet für missbrauchte Tiere und als Gnadenhof. Daher trägt das Heim den Namen „Refugio dos Burros“ („Fluchtort der Esel“).
In der Zwischenzeit gibt dieses Heim ein Zuhause für über 160 Tiere verschiedener Art – neben Eseln werden auch Hunde, Katzen, Ziegen und Schafe aufgenommen, aufgepäppelt und weitervermittelt – eine große Anzahl der Tiere findet in Deutschland oder Holland ein neues Zuhause.
Flugpaten werden immer gebraucht
Solltest Du die Möglichkeit haben, mit dem Auto oder Flieger ein Tier mitnehmen zu können, freuen sich viele Tierheime über Dein Angebot. Sogenannte Flugpaten (das wärst dann Du) stellen sich dafür zur Verfügung, das Tier nach der Landung am Zielflughafen abzuholen und der neuen Adoptionsfamilie zu übergeben. Im besten Fall checkst Du das Tier selbst ein, sollte das aber aus irgendeinem Grund nicht klappen, ist das auch kein Problem. Das Tierheim übernimmt das in der Regel. Auf Dich kommen dabei keine Kosten zu, weil das die Heime übernehmen. Du übernimmst nur diesen kleinen, aber so wichtigen Teil des kompletten Unternehmens „Ein gutes Zuhause für eine liebevolle Fellnase“.
Wie finanzieren die das?
Hier in Portugal gibt es zum Glück viele private Tierschutz-Organisationen. Der Staat hat zwar inzwischen die Tierschutzgesetze angepasst hat und Missbrauch von Tieren wird mittlerweile geahndet, aber mit praktischen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Gesetze mangelt es noch. So kommt es, dass immer mehr Menschen aufmerksamer werden und handeln, wenn sie verwahrloste oder herrenlose Tiere sehen, doch dann gibt es keinen Platz, an dem man diese aufnehmen könnte. Das Aussetzen von frisch geborenen, oder noch kaum lebensfähigen jungen Welpen genauso wie von alten und kranken Tieren ist leider noch immer ein großes Problem an der Algarve.
Dafür gibt es in vielen Orten der Algarve Second-Hand-Shops, die bestimmten Tierorganisationen angebunden sind. In Carvoeiro und in Lagoa gibt es jeweils einen Shop, der vom Refugio dos Burros betrieben wird.
Jeder Laden ist ein kleiner Laden, hält aber viele praktische Dinge für Dich bereit, wenn Du auf Sachen aus zweiter Hand stehst. Der Erlös dieser Läden geht zu 100 % in die Tierpflege und alle damit verbundenen Kosten, wie Futter, Tierärzte und Transportkosten. Spenden und Freiwilligenarbeit werden jederzeit dankend angenommen – auf der Farm, sowie im Geschäft. Auf jeden Fall unterstützenswert.
Flohmarkt in Lagoa
Eine weitere Möglichkeit, an Schätze aus zweiter Hand zu kommen, bietet sich Dir jeden vierten Sonntag im Monat in Lagoa. Auf dem Messegelände „Fatacil“ am Ortsausgang von Lagoa in Richtung Porches finden nicht nur nationale und internationale Messen und Ausstellungen statt, sondern auch ein monatlicher Flohmarkt. Er ist neben Almancil und Portimão einer der größten der Algarve, gut organisiert und, wie auf jedem Flohmarkt, findest Du auch hier Schätze ihrer Zeit. Es herrscht eine gute Atmosphäre und auch Speis und Trank kannst Du dort finden.
Tipp: Der ADAC Reiseführer Algarve* ist aus meiner Sicht die beste Vorbereitung für die Planung Deiner Praia do Carvoeiro Reise.
Sitio das Fontes
Gleich in der Nähe des Refugio dos Burros liegt der „Sitio das Fontes“, was auf Deutsch so viel wie „der Ort der Quellen“ bedeutet. Er grenzt direkt an den Arade Fluss an, der durch Silves bis ins Meer fließt.
Die erste geschichtliche Erwähnung dieses Ortes geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Hier stehen noch die verfallenen Überreste einer Windmühle, die vom damaligen maurischen Herrscher von Silves zeugen, der insgesamt circa zwanzig Windmühlen am Arade entlang hatte bauen lassen.
Wenn Du Urlaub am Wasser bevorzugst, findest Du hier eine angenehme Abwechslung zum Strand. Der Sitio das Fontes war früher der Ort, an dem sich Hausfrauen trafen, um ihre Wäsche im Fluss zu waschen.
Heute ist er ein beliebter Ausflugsort geworden. Es gibt zwei natürliche Pools, einer davon gut geeignet für Kinder. Das Wasser in den Pools ist kristallklar und Du läufst über flache und runde Steine, was kein Problem ist, da Du leicht bis zum Grund schauen kannst.
Ein Grillplatz, der von jedem genutzt werden kann und auch ein Kinderspielplatz macht den Ort für Familien und auch Gruppen beliebt. Manche mieten sich hier ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung. Von Kanu- und Kajakfahrern ist der Sitio das Fontes ein bei Flut gerne angesteuertes Ziel, da der Arade von den Gezeiten des Atlantiks beeinflusst wird.
Weinprobe – Quinta dos Vales
Weinliebhaber aufgepasst: in der direkten Umgebung von Lagoa befindet sich die Quinta dos Vales, ein Weingut, das Wein und Kunst stilvoll miteinander vereint.
Du siehst sie schon von der Nationalstraße 125 aus, denn das Grundstück wird gespickt von den überdimensionalen Skulpturen aus den verschiedensten Materialien des Künstlers Karl Heinz Stock, dem Besitzer der Quinta. Seine Skulpturen wie beispielsweise der Elefantenbaum oder die Wiedervereinigung der Stiere sind inzwischen international bekannt und waren auch schon Teil von Wanderausstellungen.
Die Intention des Besitzers war von Beginn an, Wein und Kunst zu verschmelzen, daher fing er an, sich dem Weinanbau zu verschreiben.
Die Weine der Quinta dos Vales sind in der Zwischenzeit international anerkannt und die Quinta hat sich den Rang eines der besten Weingüter im Süden des Landes erarbeitet.
Neben Touristenunterkünften bietet es Weinkellerführungen mit anschließender Weinprobe mit Tapas an – wer sich die knapp 40 Euro leisten kann, wird einen guten Wein in künstlerischem Ambiente genießen können.
Mein Fazit
Ich habe selbst viele Jahre in der Gemeinde Lagoa gelebt und finde noch immer, dass es eine der attraktivsten Gegenden der Zentral-Algarve ist. Ich hoffe, dass Dich mein Artikel neugierig gemacht hat, Carvoeiro mit seiner einzigartigen Landschaft und seiner naturbelassenen Umgebung zu besuchen.
Dabei nie vergessen: Ein Lächeln kostet nichts, daher schenk es jedem.
Ich hoffe ich konnte Dir eine Reise nach Praia do Carvoeiro schmackhaft machen und wünsche Dir viel Spaß auf Deiner Tour!
Bist Du auch bereits in Portugal gereist? Was waren Deine liebsten Sehenswürdigkeiten? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Italien:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke!
Schreibe einen Kommentar