Eine Stadt, die – unberechtigter Weise – neben italienischen Metropolen wie Mailand, Florenz, Venedig oder Rom oft als unscheinbar betrachtet oder gleich völlig übersehen wird, ist Verona. Auch ich muss gestehen, dass ich die antike Stadt im wunderschönen Venetien eher zufällig besuchte – dafür aber umso positiver von Verona überrascht wurde!
In diesem Online Reiseführer habe ich meine Highlights unter den Kirchen, Bauwerken, Plätzen und anderen Sehenswürdigkeiten dieser hinreißenden Großstadt für Dich zusammengefasst. Lass Dich überraschen und entdecke gemeinsam mit mir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Verona! 🙂
Inhaltsverzeichnis
Verona Sehenswürdigkeiten | Das Wichtigste im Überblick
Verona lockt zunächst natürlich als literarische Heimat von Romeo & Julia! Eine Fahrt nach Verona lohnt zudem vor allem aufgrund der romantschen Veroneser Altstadt mit ihren vielen historischen Sehenswürdigkeiten und den zahlreichen typisch italienischen Piazzas, wie z.B. der Piazza dei Signori. Von Verona ist es zudem nicht weit für einen Ausflug zum Gardasee!
Im Vergleich zu anderen wichtigen italienischen Touristenstädten wie z.B. Rom oder Florenz ist Verona etwas günstiger. Auch die Anreise aus Deutschland ist nicht zwangsläufig teuer – es gibt zahlreiche gute Busverbindungen, z.B. aus München.
Verona kannst Du problemlos das ganze Jahr bereisen. Juli & August sind die heißesten Monate und ein Besuch der Sehenswürdigkeiten kann anstrengend werden. Dafür sind dann die Wassertemperaturen für einen Badeausflug zum Gardasee am angenehmsten. Am meisten Regen fällt in Verona von April bis Juni.
Meine Top 15 Verona Sehenswürdigkeiten
Natürlich hat Verona mehr als 15 Sehenswürdigkeiten zu bieten. Als erste Orientierung findest Du hier aber zumindest meine persönlichen Highlights dieser schönen Stadt.
Viel Spaß! 🙂

Lesetipp: Schau Dir auch die 16 schönsten Italien Sehenswürdigkeiten an! Verona ist natürlich dabei. 😉
Die Arena von Verona | Top 1
Die Arena di Verona ist ein Bauwerk, das kaum weniger spektakulär und historisch beeindruckend ist als das Kolosseum in Rom. Das Kunstwerk römischer Architektur ragt auf der Piazza Brá triumphierend mitten aus Veronas Altstadt hervor. Das Amphitheater verteidigt bis heute seine Position als unantastbarer Mittelpunkt der antiken Stadt.
Während des römischen Reichs fanden im zweitgrößten Amphitheater Italiens brutale Gladiatorenkämpfe, Stierkämpfe und andere der Unterhaltung dienende Spiele statt. Heute erfreuen sich regelmäßig rund 22.000 Besucher an bekannten, in der Arena di Verona aufgeführten Opernfestspielen wie Aida, Carmen oder Nabucco.
Tagsüber kannst Du das alte Amphitheater auch als Tourist besuchen. Hier lohnt es sich allerdings, im Voraus online ein Skip-the-Line Ticket* zu buchen, da diese Sehenswürdigkeit von Verona immer sehr beliebt ist.

Wenn Dich die Geschichte und Hintergründe der Oper als gesellschaftliche Unterhaltungsform interessieren, dann kann ich Dir einen Besuch im AMO (Arena Museum Opera) in unmittelbarer Nähe der Piazza Bra empfehlen.
Kleiner Tipp: Mit der Verona Card erhältst Du nicht nur jede Menge Ermäßigungen auf Eintrittspreise für Museen & andere Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern auch bevorzugten Einlass in die Arena di Verona – Jetzt online kaufen*!
Die Piazza Bra | Top 2
Als Standort des berühmten Amphitheaters Arena di Verona ist der Piazza Bra fast immer grenzenlos überfüllt – was schade ist, da die Lichter des antiken Gebäudes der Piazza in den frühen Morgenstunden oder spät am Abend eine wirklich tolle Atmosphäre verleihen. Aber er zählt nun einmal zu den schönsten Verona Sehenswürdigkeiten!

Das Amphitheater Arena di Verona ist aber nicht das einzige beeindruckende Gebäude des Platzes: Auch die Gran Guardia und der Beriberi Palast erzählen unvorstellbare Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Viele geführte Touren beginnen und enden am Piazza Bra.
Tipp: Besuche den Platz Piazza Bra am frühen Morgen, um ein Foto von der atemberaubenden Fassade der beleuchteten Arena di Verona zu ergattern. 🙂
Die Burg Castelvecchio | Top 3
Während der Herrschaft der Scalinger Familie erbaut und dem Schutz der Stadt erfolgreich viele Jahrhunderte dienend, ist das Castelvecchio ein imposantes Bauwerk & Pflicht-Sehenswürdigkeit für Deine Verona Städtereise.
Auf Dem Weg von Altstadt zur mittelalterlichen Burg Castillo Vecchio schreitest Du – wie damals die Herrschaften della Scala – über die Brücke der Festung, die zum Zeitpunkt der Entstehung im 14. Jahrhundert weltweit als längste ihrer Art galt. Von der Balustrade der Brücke des Castelvecchio hast Du außerdem einen super Blick auf den Etsch Fluss.

Im Inneren der Burg Castelvecchio befindet sich ein Museum, in dem Du Veroneser Kunstwerke aus der Renaissance bestaunen und viele interessante Details über Veronas Wahrzeichen erfahren kannst.
Kleiner Tipp: Die beste Aussicht auf die Burg, die Etsch und die Ponte Scaligero selbst hast Du von einem der besteigbaren Türme der Brücke.
- Eintritt ins Castelvecchio: 6 €
- Öffnungszeiten Castelvecchio: Di – So 10:00 – 18:45 Uhr | Mo 13:30 – 18:45 Uhr
Mein Tipp: Spare Dir lange Wartezeiten am Castelvecchio und lasse Dich von einem Reiseführer über das Gelände der Festung führen: Verona Walking Tour mit Skip-the-Line*.
Die Basilika San Zeno Maggiore | Top 4
Die am äußeren Ende der Piazza San Zeno erbaute Kirche erscheint auf den ersten Blick vielleicht etwas unscheinbar, die Architektur und Bemalung im Inneren der Basilica San Zeno Maggiore ist dafür aber umso umwerfender.
Der gesamte Boden der Kathedrale ist mit pfirsich-farbenden Kacheln ausgelegt und kunstvoll verzierte Bronzetüren verbinden die Räume des romanischen Bauwerks.
Während man an den marmornen Säulen vorbeischreitet, begreift man sofort, warum sich Shakespeare, der Autor des berühmten Romanes Romeo und Julia, ausgerechnet diese antike Kirche als fiktionalen Ort für die Hochzeit des Liebespaares aussuchte.
Als eine der ältesten Kirchen ihrer Art ist die Basilika San Zeno Maggiore aber nicht in der Geschichte von Romeo und Julia unglaublich wichtig, sondern auch eines der bekanntesten religiösen Gebäude Italiens.
Die Piazza Delle Erbe | Top 5
Weitläufig und imposant oder klein und charmant – wunderschöne Plätze (italienisch: Piazza) gibt es in Verona viele. Der Piazza delle Erbe ist wohl einer der bekanntesten, diente er doch während der Zeit des römischen Reiches als zentraler Ort öffentlichen Lebens.

Auch heute tummeln sich hier zu jeder Tageszeit Touristen an dieser Sehenswürdigkeit von Verona, Straßenkünstler und fette Tauben und ab und zu findet auf dem Platz Piazza della Erbe auch ein Flohmarkt statt.
Du kannst Dir in einem der zahlreichen Cafés einen köstlichen italienischen Kaffee bestellen und das Geschehen auf der geschäftigen Piazza beobachten, während dir die Sonne Italiens ins Gesicht scheint.
Lesetipp: Natürlich gibt es auf den Piazzas nicht nur Café sondern auch leckeres italienisches Essen. In dem Beitrag erfährst Du, was Du alles in Verona probieren solltest. 😉
Der Lamberti Turm | Top 6

Der Lamberti Turm (italienisch: Torre dei Lamberti) ist stolze 84 Meter hoch und ist für seine epochenweisen Bau bekannt.
Besteige den Uhrenturm des Torre dei Lamberti an der Piazza delle Erbe und genieße umwerfende Blicke über die Dächer der Altstadt von Verona, den benachbarten Platz Piazza dei Signori und den Palazzo Maffei.
Die wichtigsten Infos zum Besuch dieser Verona Sehenswürdigkeitn:
- Verona von oben: Lamberti Turm ohne Anstehen – Jetzt buchen*!
- Eintritt Torre dei Lamberti: 8 €
- Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr
In den einzelnen Ebenen des Turms erkennt man bei genauerem Hinsehen die verschiedenen Baustile aus der Römerzeit, des Mittelalters und der Renaissance, welche heute – viele Jahrhunderte nach Beginn des Baus – überraschenderweise erstaunlich gut harmonieren.
Die Kathedrale von Verona | Top 7

Vom Stil her erinnert die heute zum Unesco Weltkulturerbe gehörende Kathedrale von Verona an die Basilika San Zeno Maggiore, jedoch ist sie um einiges größer und pompöser als die Hochzeitskirche von Romeo und Julia.
Mit einem Geburtsjahr von 1189 ist diese Kirche das älteste religiöse Gebäude in Verona und Umgebung und wir daher auch Santa Maria Matricolare („Matricolare“ = Mutter) genannt.
Kunstvolle Fresken zieren den Altar und die riesige, vergoldete Orgel an dessen rechter Seite bildet das Herzstück der alten Kathedrale. Die heilige Madonna Maria, der die Kathedrale Veronas gewidmet wurde, wäre mit Sicherheit stolz auf dieses prachtvolle Gotteshaus!
Das Stadttor Porta Borsari | Top 8
Wer zu Zeiten der Römer die Stadt Verona betreten wollte, musste unweigerlich das Tor Porta Borsari am südlichen Stadtrand passieren. Bis heute sind sich Historiker nicht einig, ob das Stadttor von Verona im 1. Jahrhundert vor oder nach Christus erbaut wurde. Sein Alter und immense Bedeutung für die Stadt Verona sind unumstritten.
Seinen Namen verdankt das antike Stadttor allerdings keinem römischen Herrscher, sondern dem italienischen Radfahrer Nino Borsari, der bei den Olympischen Spielen 1932 die Goldmedaillie im 4000m Sprint gewann.
Seit einigen Jahren endet das bekannte Radrennen Giro di Italia daher schon an der Porta Borsari, an dem tausende Fans ihre Sieger ebenso begeistert feiern wie ihren Nino Borsari im vergangenen Jahrhundert.
Die Scaliger Gräber | Top 9

Dass die Scalinger Familie im 13. und 14. Jahrhundert nicht nur in Verona, sondern in ganz Italien eine bedeutende politische und gesellschaftliche Rolle spielte, zeigen die zahlreichen, nach ihnen benannten Bauwerke, sowie die Tatsache, dass man ihnen ein Grabmal inmitten der Veroneser Innenstadt erbaute.
Das Scalinger Grab befindet sich in unmittelbarer Nähe zu der Piazza di Signori und tragen die Namen von Cangrande I, Mastino II, Cansignorio, Alberto II and Giovanni Scalinger.
Beim Betrachten der eisernen, mit gotischen Ornamenten verzierten Särge lief mir schon der eine oder andere Schauer über den Rücken, aber zum Glück lassen einen die warmen Sonnenstrahlen in Veronas Mittagshitze jegliche Gruselgeschichten umgehend vergessen. 😉
Der Gavi Triumphbogen | Top 10
Viele Jahre lang konnte man im massiven Gestein des Triumphbogens die lateinischen Worte Lucius Vitruvius Libertus lesen, deren genaue Übersetzung bis zum heutigen Zeitpunkt unklar ist. Oft wird der Schriftzug von Historikern aber als eine Art Unterschrift von Vitruvius, dem Architekten des Arco die Gavi gedeutet.
Leider wurde das prachtvolle Tor während der französischen Herrschaft 1932 fast vollständig zerstört und konnte nur zum Teil restaurierte werden. Bei Nacht erscheint der antike Gavi Triumphbogen der Stadt Verona heute dennoch in seinem vollen Glanz und weist Dir auch bei völliger Dunkelheit einen Weg ins Herz der Altstadt Veronas.
Das Haus von Julia Capulet | Top 11
Nicht nur die Kirche der Hochzeit Romeos und Julias entstammt in der Geschichte Shakespeares aus Verona, auch der Wohnort der beiden Protagonisten befindet sich in Verona.
In der Via Cappello kannst Du heute das Haus von Giulietta Capulet (italienisch: Casa di Giulietta) besichtigen und sogar den Balkon betreten, von dem sie (angeblich) einst ihrem geliebten Romeo zurief. 😉

Im Innenhof des Hauses steht außerdem eine bronzene Statue Julias, die Besuchern, die ihre rechte Brust berühren, Glück in der Liebe verspricht. Meiner Meinung nach ist das „Begrabschen eines Monuments“ ein etwas absurder Brauch, an den sich aber die meisten Touristen mit Vergnügen halten!
Auch wenn der Roman natürlich der Fantasie Shakespeares entsprungen ist, stellen das Haus und der Balkon Julias heute eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten Veronas dar. Und seien wir ehrlich – man muss kein Lyrik-Fan oder hoffnungsloser Romantiker sein, um die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia zu lieben!
- Eintritt ins Casa di Giulietta: 2,50€
- Öffnungszeiten: Mo 13:30 – 19:30 Uhr | Di-So 8:30 – 19:30 Uhr
- Aufführung: Romeo und Julia in den Straßen der Stadt – Jetzt buchen*!
Lesetipp: Wenn Du romantische Städte magst, solltest Du von Verona natürlich einen Abstecher nach Venedig machen. Hier findest Du schon mal alle Venedig Sehenswürdigkeiten, praktische Venedig Hotel Tipps und fürs Reisebudget alles über Venedigs Preise & Kosten. 🙂
Die Piazza dei Signori | Top 12

Nummer 3 der meiner Meinung nach sehenswertesten Plätze in Veronas Altstadt ist die Piazza dei Signori, auch Piazza Dante. Seinen zweiten Namen trägt der weitläufige Platz zu Ehren der 3 Meter hohen Statue, die als Denkmal des Dichters Dante mitten im Zentrum des Platzes thront.
Von den wunderschönen, alten Gebäuden, die den Signori Platz säumen, gleicht keines dem anderen und ähnlich wie beim Torre dei Lamberti wirst Du auf den zweiten Blick auch hier die Architektur und Bauweisen verschiedenen Epochen und Jahrhunderte erkennen können.
An lauwarmen Sommerabenden ist es auf dem Dante Platz besonders schön, denn dann kannst Du in einem der vielen Cafés oder Restaurants sitzend und einen Aperitivo schlürfend dem Spiel der Straßenmusiker zuhören. 🙂 In unserem Beitrag Restaurants in Mailand, findest Du weitere interessante Informationen.
Mein Tipp: Private Stadtführung in der Stadt Verona: auf den Spuren des Dichters Dante – Jetzt buchen*!
Der Gardasee | Top 13
Wenn Dir die Hitze der Stadt zu drückend oder die historische Tragweite der Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Verona zu überwältigend wird, dann kann ich Dir einen Tagesausflug an den nahegelegenen Gardasee empfehlen.
Ich habe den Lago di Garda schon als Kind des Öfteren besuchen dürfen und liebe die berauschenden Bootsfahrten auf dem See ebenso sehr, wie die verschlafenen Gässchen der Hafenstadt Riga und die spektakulären Aussichten vom Gipfel des Monte Baldo.

Von Verona gelangst Du mit dem Zug bequem in kaum mehr als einer halben Stunde nach Peschiera del Garda dem südlichsten Ort am Gardasee und kannst von dort aus entscheiden, ob dir eher nach einer erfrischenden Bootsfahrt oder einer schweißtreibenden Wanderung zu Mute ist.
Wenn Du Dich einer geführten Tour anschließen möchtest, ist der Transfer aus dem Zentrum der Stadt meist inklusive:
- Ab Verona: Halbtagstour nach Sirmione am Gardasee – Jetzt buchen*!
- Ab Verona: Amarone Weinverkostungstour – Jetzt buchen*!
Die Giusti Gärten | Top 14
Ein weiterer Ort, der bei sommerlichen Temperaturen in Italiens Metropole wie eine Oase erscheint, ist der Giusti Garten (italienisch: Giardini Giusti) am östlichen Ufer der Etsch.
Insgesamt besteht die Gartenanlage des Palazzo Giusti aus 8 im neoklassischen Stil angebauten, quadratischen Abschnitten, von denen jedes seine eigene typische Bepflanzung, sowie einen Brunnen mit Fontäne oder ein ähnliches dekoratives Element besitzt.

Für den Fall, dass Du mit kleinen Kindern nach Verona reist – oder aber einfach selbst im Herzen ein Kind geblieben bist – solltest Du Dir eine Jagd durch das Labyrinth aus Hecken im Giusti Garten auf keinen Fall entgehen lassen.
Die San Pietro Burg | Top 15
Für einen Perspektivenwechsel lohnt sich der Besuch der Burg des heiligen Petrus, die gelassen auf einem kleinen Hügel am Ostufer der Etsch ruht. Das 4 Jahrhunderte als unbezwingbare Festung herhaltende Gebäude ist mittlerweile im Ruhestand und ist für Touristen nicht zugänglich.
Das beeindruckende Bauwerk und die wunderschöne Aussicht über die Stadt Verona, das Teatro Romano und die uralte Ponte Pietra machen das Castel San Pietro aber trotzdem zu einer Veroneser Sehenswürdigkeit und Attraktion, für die sich der kurze, aber steile Aufstieg lohnt.

Alternativ kannst Du den Hügel über die nahe der Brücke Ponte Pietra und dem Romanischen Theater gelegenen Seilbahn erreichen und so bereits während der Fahrt fantastische Blicke auf die Altstadt von Verona genießen.
- Ticket für die Seilbahn: 2 €
- Öffnungszeiten: 11:00 – 21:00 Uhr
Meine Hotel-Tipps für Verona
Hotel-Tipp: Nach ausgiebigen Sight-Seeing freust Du Dich sicherlich auf ein gutes Bett am Abend? Hier kommen meine Empfehlungen für eine entspannte Nacht in Verona:
- Ideal für Low-Budget-Reisende: StraVagante Hostel*
- Ideal für Paare: Residenza Bonifacio*
- Ideal für Paare: Al Quadrifoglio*
Verona Sehenswürdigkeiten: Mein persönliches Reisefazit
Die vielen versteckten Schätze der Altstadt Veronas, die herzzerreißende Geschichte von Romeo und Julia und nicht zuletzt die Nähe zum Outdoor-Paradies Gardasee machen diesen Ort zu einem würdigen Reiseziel-Konkurrenten berühmter italienischer Städte wie Venedig oder Rom.
Zudem ist die Stadt Verona gleichzeitig ein etwas günstigeres und überschaubares Urlaubsziel für alle, die sich in hektischen Großstädten schnell überfordert fühlen. 🙂 Als passenden Reiseführer empfehle ich Dir das Buch City Trip Verona vom Verlag Reise Know-How*.
Ich hoffe, meine Tipps zu Verona haben Dir gefallen. Welches sind Deine liebsten Orte der Stadt? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Infos & Artikel zu Italien:
—
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Schreibe einen Kommentar