Ein Drybag ist ein wasserdichter Packsack, der Deine Ausrüstung und Deine elektronischen Gegenstände vor Wasser, Feuchtigkeit, Schmutz und Sand schützt.
Auf unseren vielen Reisen ist er mittlerweile unersetzlich geworden und zählt für uns definitiv zum praktischsten und sinnvollsten Reisezubehör überhaupt!
Hier erfährst Du, welcher Dry Bag (auch Seesack, Packtasche oder Trockentasche genannt) wir besonders empfehlen können, welche unterschiedlichen Modelle es gibt sowie unsere besten Tipps, worauf Du beim Kauf achten solltest. 🙂
Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Drybags selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Dry Bag: Die besten wasserdichten Packsäcke im Vergleich
In dieser Tabelle erkennst Du übersichtlich und auf einen Blick unsere persönliche Auswahl der besten wasserdichten Beutel auf dem Markt.
Diese drei Trockentaschen beschreiben wir weiter unten noch genauer!
Top 3 Dry Bag Modelle im Überblick
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Nordkamm | Earth Pak | Unigear |
|
---|---|---|---|
Größe [Liter] | 5L / 10L / 15L / Set | 10L / 20L / 30L / 55L | 2L / 5L / 10 L / 20L / 30 L |
Gewicht [Gramm] | 36 g / 50 g / 57 g | 330 g | Ab 141 g |
Preis | 5L – | 30L – | 10L – |
Besonderheit | Ultraleichter Packsack ohne Schultergurte, auch als SET erhältlich. | Drybag als wasserdichter Rucksack verwendbar, Lieferung inkl. wasserdichter Handyhülle. | Drybag als wasserdichter Backpack verwendbar, Lieferung inkl. wasserdichter Handyhülle. |
Nordkamm | Win Max | Unigear |
Wasserdichte Tasche von Nordkamm | Top 1
Die Dry Bags von Nordkamm* sind unser absoluter Favorit. Sie sind ultraleicht, haben ein schickes Design und darüber hinaus einen praktischen Kompressionseffekt.
Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, die Nähte sind verschweißt und der Rollverschluss ist sehr robust.
Aus diesen Gründen landet der Packsack in unserem Praxistest die volle Punktzahl. Unter voll aufgedrehtem Strahlwasser perlte das Wasser ab und der Inhalt des Dry Bags blieb komplett trocken.
Für uns ist er als Backpacker und Weltreisende außerdem ideal, da wir ihn multifunktional einsetzen können: Der Dry Bag ist sowohl als Kleidertasche im Rucksack verwendbar als auch perfekt dazu geeignet um unsere Technik mit an den Strand zu nehmen. Zudem ist er bei 15L mit unter 60 Gramm wirklich extrem leicht (in der 5L Variante sogar unter 40 Gramm)!
Im Tagesrucksack verpackt schützt er den Inhalt vor plötzlichem Regen. Die Trockentaschen sind komplett spritzwassergeschützt, lassen keinen Staub und keinen Sand durch und halten laut Herstellerangabe einer hohen Wassersäule von 10.000 mm stand. Ebenfalls sehr gut gefällt uns die Möglichkeit, den Drybag mit einem Schloss sicher zu verschließen.
Update 2020: Sollte das Produkt bei Amazon gerade nicht mehr verfügbar sein, findest Du die Dry Bags auch hier im Nordkamm Online-Shop*.
Zu kaufen gibt es die Trockenbeutel von Nordkamm in insgesamt drei Größen (5L, 10L, 15L oder als Kombi-Set) in einem schönen grau. Preise: EUR 13,90 für 5 Liter, EUR 15,90 für 10 Liter, EUR 16,90 für 15 Liter und EUR 32,90 für das gesamte Dry Bag Set.
Weitere Details zum Dry Bag findest Du auf Amazon.de:
Seesack von Earth Pak | Top 2
Den Drybag von Earth Pak* gibt es in den Varianten 10, 20, 30 oder 55 Liter und in den Farben blau, hellblau, grün, gelb, orange, rot oder schwarz.
Er erinnert uns an einen klassischen, robusten, gummiartigen Seesack. Das Besondere sind die größenverstellbaren Schultergurte, die die Tasche zu einem praktischen Rucksack umfunktionieren!
Zusätzlich hat er einen praktischen Griff um den Tragekomfort beim Transport zu erhöhen.
Allerdings sind die Tragesysteme nicht mit denen eines Tagesrucksacks vergleichbar. Sie sind ideal für einen Spaziergang zum Strand, nicht aber für ausgedehnte Wanderungen. Lesetipp dazu: unser Tagesrucksack Test.
Ein Pluspunkt ist die zusätzlich zum Drybag mitgelieferte Klarsichttasche für Smartphones. Dank des Tragebands kann sie als wasserdichten Brustbeutel benutzt werden. Zudem ist sie IPX8 zertifiziert, was bedeutet dass sie sogar bei einem ausgedehnten Tauchgang noch wasserdicht bleibt!
In unserem Praxistest wirkt der Seesack von Earth Pak sehr hochwertig verarbeitet, robust und vor allem absolut wasserundurchlässig. Preis: ab
in der 30L Variante.
Weitere Details zum Dry Bag findest Du auf Amazon.de:
Trockenbeutel von Unigear | Top 3
Die wasserundurchlässigen Beutel von Unigear* gibt es in so ziemlich allen Größen und Farben.
Angefangen bei einer 2-Liter-Variante bis hin zu einer äußerst großen 40-Liter Option sind diverse Größen verfügbar. Auch die Farbauswahl ist enorm!
Die Dry Bags sind ebenfalls eher Seesäcke als leichte Packtaschen und verfügen über einen praktischen Gurt, den man ganz lässig umhängen kann.
Aufgrund der Auswahl an großen Modellen (> 20L) finden wir sie vor allem als Strandtaschen sehr praktisch, da man seine gesamten Schwimmsachen und auch große Handtücher einfach darin verstauen kann.
Aber in den kleineren Größen erfüllen sie natürlich jeden „normalen“ Zweck eines Seesacks. Preis:
für 10L.Hier ein kurzes Video zum Drybag von Unigear (Lieferumfang, Aussehen und Einsatzmöglichkeiten):
Weitere Details zum Dry Bag findest Du auf Amazon.de:

Wofür sind Dry Bags geeignet?
Bevor wir darauf eingehen wofür Trockentaschen am besten verwendet werden, zuerst noch der Hinweis wofür sie nicht eingesetzt werden sollten:
Die Hersteller der Seesäcke werben damit, dass ihre Produkte wasserdicht sind. Das stimmt aber nur zum Teil! Denn in Wahrheit sind Dry Bags selten tatsächlich zu 100% wasserdicht. Sie schützen zwar ihren Inhalt vor Wasser und auch dann wenn der gesamte Seesack mal ins Meer oder in den See fällt, dringt in der Regel keine Flüssigkeit in den Packsack…
Allerdings sind sie nicht zum Tauchen geeignet, sondern dienen eher als Notfallschutz vor Regen oder bei Sport- & Wasseraktivitäten.
Es handelt sich dabei also keineswegs um eine falsche Angabe oder einen Betrug der Hersteller, sondern es gibt ganz einfach verschiedene Normen ab wann ein Produkt als wasserdicht bezeichnet werden darf und welcher Wassersäule und welchem Wasserdruck es Stand halten muss. Für den normalen Einsatz als Seesack werden sie der geläufigen Bezeichnung wasserdicht aber definitiv gerecht.
Falls Du die Wasserdichtigkeit trotzdem erhöhen willst, kannst Du beispielsweise zwei Trockenbeutel einfach übereinander verwenden.
Ideal ist der Trockensack hingegen für die folgenden Aktivitäten:
- Strand: Da alle Packsäcke sowohl staub- als auch sanddicht sind, eignen sie sich ideal zur Aufbewahrung von empfindlichen Wertsachen am Strand.
- Wasseraktivitäten: Auch beim Kanu- oder Kajakfahren, Rafting, Segeln, Angeln oder Bootstouren aller Art können die Seesäcke Deine Ersatzkleidung, Technik oder sonstige Gegenstände zuverlässig vor Wasser schützen.
- Wintersport: Natürlich halten die Taschen auch dann dicht, wenn es mal schneit. Auch beim Skifahren oder Snowboarden können sie also zum Einsatz kommen.
- Wandern/Camping/Reisen/Alltag: Wir verwenden bei schlechtem Wetter unseren Drybag als Inlay in unserem Tagesrucksack. Da der kleine Rucksack keine eigene Regenhülle hat, können wir dadurch trotzdem sicher sein, dass bei einem plötzlichen Schauer der Inhalt trocken bleibt. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt! 😉
Lesetipps: Eine wasserdichte Handyhülle schützt Dein Handy vor Umwelteinflüssen. Ohne zusätzlichen Schutz kommen allerdings Outdoor Smartphones aus.
Worauf solltest du beim Drybag Kauf noch achten?

✅ Material: Das Material der Trockentasche muss vor allem wasserdicht sein. Ansonsten gibt es noch Unterschiede in der dicke des Materials. Während Seesäcke oft gummiartig und äußerst robust wirken, sind die wasserdichten Packtaschen oft aus reißfestem Nylon gefertigt und damit viel leichter.
✅ Aufbau: Einige Dry Bags verfügen über Schultergurte. Falls Du die Tasche gelegentlich auch als Rucksack verwenden möchtest, solltest Du beim Kauf natürlich darauf achten. Um die Beutel zu verschließen setzen alle Hersteller auf einen Rollverschluss.
Der Seesack muss also oben 3 bis 4 Mal eingerollt werden bevor er mit einem Klippverschluss zugemacht wird. Durch das Zurollen wird er wasserverschließend.
✅ Größe: Die Seesäcke gibt es in ganz verschiedenen Größen. Je nachdem, wie viel Du gerne darin verstauen möchtest, kannst Du ganz einfach die Volumen-Anzahl auswählen, die am besten zu Deinem Vorhaben passt. Wir selbst haben uns für einen 10 Liter großen Dry Bag entschieden, da er perfekt in unseren Tagesrucksack passt.
✅ Qualität: Auch eine hochwertige Verarbeitung, verschweißte Nähte, ein robuster Rollverschluss und ein faires Preis-Leistungsverhältnis zeichnen einen guten Dry Bag aus.
Dry Bag | Unser persönliches Fazit
Die Trockentasche ist aus unserem Reisealltag nicht mehr wegzudenken und nahezu täglich im Einsatz. Zusammen mit unseren praktischen Packwürfeln dient sie uns zur Rucksackorganisation (Lesetipps: Packwürfel im Vergleich sowie Vakuumbeutel für Reisen).
Aber auch wegen ihrer multifunktionellen Einsetzbarkeit ist sie ein fester Bestandteil unseres Handgepäcks geworden – insbesondere als Schutzhülle für unsere kleinen Reiselaptops. Daher können wir Dir die Anschaffung eines Dry Bags für Schwimmbad, Strand, Urlaub oder Reisen absolut empfehlen!
Unser Fazit: Für die meisten Einsatzzwecke greifen wir auf die sehr guten Packtaschen von Nordkamm* zurück. Sofern Dir aber Schultergurte wichtig sind, empfehlen wir Dir den Seesack von Win Max* inkl. wasserdichter Handyhülle. 🙂
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den Dry Bags haben Dir geholfen! Hast Du noch Fragen dazu? Für welches Modell hast Du Dich entschieden und warum? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du noch viele weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar