Ob der Cocktail mit Eiswürfeln am Abend, die exotische Frucht am Nachmittag oder die leckere Suppe vom Imbiss auf dem Wochenmarkt, auf Reisen kann alles Mögliche für einen unangenehmen Durchfall verantwortlich sein. Sobald sich in den Lebensmitteln irgendwelche Krankheitserreger befunden haben, startet der Körper sein Abwehrprogramm, wozu das Ausspülen von unerwünschten Eindringlingen aus dem Darm zählt. Glücklicherweise gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, um dem Körper zu helfen und die Reise wieder uneingeschränkt zu genießen.
Inhaltsverzeichnis
Bakterien, Viren und Parasiten – verschiedene Ursachen sind denkbar
Für Magen und Darm ungewohnte Lebensmittel und Zubereitungen sind insbesondere bei Fernreisen der Regelfall. Neben scharf gewürzten Gerichten können exotische Zutaten für den Verdauungstrakt eine Herausforderung sein. Unzureichende Kühlung bei hohen Außentemperaturen und niedrige Hygienestandards machen es Durchfall verursachenden Bakterien leicht, sich im Wasser oder in Nahrungsmitteln zu vermehren. Doch können auch Viren oder Parasiten zu einem Reisedurchfall führen.
Während in Deutschland häufig Salmonellen und Campylobacter für die schnellere Durchreise von Lebensmitteln durch den Körper verantwortlich sind, zählen in ferneren Ländern nicht selten Bakterien der Sorte enterotoxische Escherichia coli (ETEC) sowie Shigellen zu den Verursachern. Mitunter rohe oder nicht durchgegarte Lebensmittel, Rohmilch und nicht abgepackte Fruchtsäfte kommen als Überträger in Betracht. Shigellen verbreiten sich nicht nur über Wasser und Lebensmittel, sondern zum Teil auch über Fliegen.
Was bei einem Reisedurchfall hilft
Bei einer Durchfallerkrankung verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte. Diesen Verlust auszugleichen, ist äußerst wichtig. Ärzte empfehlen vor diesem Hintergrund eine Kombination aus viel trinken und Salzgebäck. Zwar ist es prinzipiell nicht notwendig, eine spezielle Diät einzuhalten, doch sollten Milchprodukte und sehr fette Speisen zunächst gemieden werden. Durchfallerkrankungen verschwinden meist nach wenigen Tage.
Gerade auf Reisen sind allerdings einige Aktivitäten geplant und ein Durchfall schränkt die Möglichkeiten stark ein. Bewährt hat sich die Einnahme von Imodium akut. Das Medikament dient der symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen und sollte in keiner Reiseapotheke fehlen. Das Arzneimittel gilt als gut verträglich, wirkt nach kurzer Zeit und wird bereits seit über 40 Jahren eingenommen. Die Schmelztabletten zergehen auf der Zunge und setzen demnach kein Getränk voraus. Unter anderem bei einer Tour mit einem Reisebus ist dies besonders vorteilhaft.
Sollte der Durchfall länger als drei Tage andauern und gesellen sich Beschwerden wie Blut im Stuhl, Schmerzen und Fieber hinzu, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Manche Bakterien können nur mit einem Antibiotikum effizient behandelt werden.
So kann auf Reisen einem Durchfall vorgebeugt werden
Krankheitserreger verbreiten sich häufig durch eine Schmierinfektion oder über Lebensmittel. Nachdem mit der Hand ein verunreinigter Gegenstand berührt wurde, führt der Weg schnell zu dem Mund und damit in den Verdauungstrakt. Wer sich auf Reisen vor Durchfall schützen möchte, sollte oft und gründlich seine Hände reinigen. Mit ungewaschenen Händen sollte sich möglichst nicht ins Gesicht gefasst werden. Desinfizierende Lotionen und Tücher im Handgepäck sind die Lösung, wenn kein Waschbecken in greifbarer Nähe ist.
Ob in Ägypten oder auf Ibiza, abgepackt gekauftes Flaschenwasser oder Behälter mit intaktem Schraubverschluss sind im Vergleich zu Leitungswasser die bessere Wahl. In manchen Ländern sind die Anforderungen an das Trinkwasser eher gering und damit Infektionen schneller möglich. Auch beim Zähneputzen und Mundspülen sollte daher abgepacktes Wasser verwendet werden.
Fleisch und Fisch sollten nur gut gekocht oder durchgebraten verzehrt werden. Salat, rohes Gemüse und Obst sollten im Idealfall nur dann gegessen werden, wenn sie selbst geschält beziehungsweise mit abgepacktem Wasser gründlich gewaschen wurden.
Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps gegen Durchfall auf Reisen haben Dir geholfen. Bereitest Du gerade Deine Fernreise vor oder hast es schon hinter Dir? Haben wir etwas Wichtiges gegen Durchfall vergessen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar