Sicheres Reisen - Tipps
Lisa Eichel - Autor auf Reisefroh.de

Du hast deinen lang ersehnten Urlaub gebucht und die Koffer stehen schon bereit. Damit Du deine Reise rundum genießen kannst, ist es wichtig, dass Du davor, während und auch im Anschluss auf Deine Gesundheit achtest. Nichts ist ärgerlicher, als kurz vor der Reise von einer Erkältung erwischt zu werden oder im Urlaub gesundheitliche Probleme zu bekommen. Daher gibt es einige Tipps, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Du während dieser Zeit fit und aktiv bleibst.

Die Risiken von Krankheiten auf Reisen

Vor Deiner Reise solltest Du Dir Gedanken darum machen, für welche Krankheiten du anfällig bist. Je nach Urlaubsort können unterschiedliche gesundheitliche Risiken auftreten.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Vorbereitung. Dazu gehört die Recherche über die Gesundheitsrisiken am Reiseziel. Informiere Dich über eventuelle Risiken und Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus ist es ratsam, sich vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Trage angemessene Kleidung und Sonnenschutzmittel.

Vermeide längere Aufenthalte in der prallen Sonne und halte Dich möglichst im Schatten auf. Bei Outdoor-Aktivitäten solltest Du geeignete Vorkehrungen treffen, etwa das Verwenden von Insektenschutzmitteln. Zum Beispiel gibt es bestimmte Mückenarten, die Krankheiten übertragen.

Wenn Du all das befolgst, kannst Du das Risiko von gesundheitlichen Problemen auf Reisen verringern. Das trägt dazu bei, dass Du Deine freien Tage in bester Gesundheit genießen kannst.

Vorbereitungen für Deinen Urlaub

Eine gründliche Planung ist entscheidend, um Deine Gesundheit zu schützen. Deshalb ist es sinnvoll, sich rechtzeitig vorzubereiten. Daher solltest Du dich um folgende Dinge vor Deiner Abreise kümmern:

Konsultation eines Arztes

Besuche Deinen Arzt oder einen Reisemediziner, um Informationen über notwendige Impfungen, Medikamente und Gesundheitsrisiken zu erhalten. Er kann auch Ratschläge basierend auf Deinem Gesundheitszustand und Deinen individuellen Bedürfnissen geben.

Aktualisierung der Impfungen

Überprüfe Deinen Status und lasse fehlende Impfungen rechtzeitig vor der Reise auffrischen. Bestimmte Länder oder Regionen erfordern möglicherweise speziellere Impfungen, um gewisse Krankheiten zu verhindern.

Medikamentenvorrat anlegen

Wenn Du regelmäßig Medikamente einnimmst, vergewissere Dich, dass Du ausreichend Vorrat für die Dauer Deiner Reise hast. Prüfe, ob es Einschränkungen bei der Einfuhr bestimmter Medikamente in dein Reiseland gibt, und erkundige Dich über eventuelle notwendige Bescheinigungen.

Reiseapotheke zusammenstellen

Stelle eine Tasche zusammen, die grundlegende Medikamente und Verbandsmaterialien enthält. Schreibe eine Liste, um den Überblick nicht zu verlieren. Zu den elementaren Dingen gehören unter anderem Schmerzmittel, Fieberthermometer, Desinfektionsmittel und Pflaster. Berücksichtige spezielle Bedürfnisse wie Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel oder spezifische Medikamente für Reisekrankheiten.

Versicherungsschutz überprüfen

Bevor Dein lang ersehnter Urlaub beginnt, informiere Dich darüber, ob Dein Versicherungsschutz für die Reise ausreicht. Reiseschutzversicherungen dienen dazu, Dich vor unkalkulierbaren Kosten zu schützen und Deine medizinische Versorgung zu sichern.

Eine Auslandskrankenversicherung ist grundsätzlich allen Reisenden zu raten. Dasselbe gilt für die Reiserücktrittsversicherung. Vor allem bei Reisen, die lange im Voraus geplant oder sehr kostspielig sind, ist es sinnvoll, sich zusätzlich abzusichern. Um für Familienreisen bestmöglich gerüstet zu sein, empfiehlt es sich, alle möglichen Szenarien zu berücksichtigen. Auch eine Reiseabbruchsversicherung kann Sinn machen. Falls während des Aufenthalts unvorhergesehene Krankheiten oder Unfälle auftreten, werden die entstehenden Kosten von Deiner Versicherung übernommen.

Informationen über Gesundheitsrisiken einholen

Eine gründliche Recherche über die gesundheitlichen Risiken des Urlaubsortes sind elementar, um sich vor Krankheiten, Infektionen und umweltbedingten Gefahren zu schützen.

  • Extreme Klimabedingungen: Übermäßige Hitze, Kälte oder hohe Luftfeuchtigkeit können Dich stark beeinflussen.
  • Vorsicht vor der exotischen Tierwelt: In anderen Ländern sind oftmals exotische Tiere zu bestaunen, dennoch solltest Du vorsichtig sein. Schlangenbisse, Zeckenbefälle und Insektenstiche können erhebliche Schäden verursachen.
  • Giftige oder allergene Pflanzen: Vermeide es im Urlaub etwas zu pflücken und es dann zu essen. In fremden Ländern werden oftmals giftige Pestizide verwendet, die gesundheitsschädigend sein können.

Gesund bleiben während des Urlaubs

Viele Menschen sind während des Auslandsaufenthaltes etwas anfälliger für Krankheiten. Mit einigen Vorkehrungen kannst Du fit und aktiv bleiben, um Deine freien Tage genießen zu können.

Starte Deinen Urlaub entspannt, indem du einen Zeitpuffer zwischen dem letzten Arbeitstag und dem Urlaubsantritt hast. Das mindert den Stress und stärkt das Immunsystem. Ein weiterer Aspekt, der zu bedenken ist, sind falsch eingestellte Klimaanlagen. Sie begünstigen Erkältungen, da die gekühlte Luft weniger Feuchtigkeit aufnimmt und die Schleimhäute austrocknet. Viren können auf diese Art leichter eindringen.

Bei der Ernährung vorsichtig sein

Besonders wenn es um das Thema Ernährung im Ausland geht, solltest Du kein Risiko eingehen. Um Deine Gesundheit nicht zu gefährden, sind diese Punkte zu beherzigen:

  • Erkundige Dich im Voraus über die Reputation der Lokale und schau Dir die Hygienestandards der Essensstände an.
  • Beim Verzehr von Fleisch und Fisch solltest Du aufpassen, ob alles gut durchgegart ist, um das Risiko von Lebensmittelinfektionen wie Salmonellen oder E. coli (Escherichia coli) zu minimieren. Rohe oder halb gare Lebensmittel können gesundheitliche Probleme verursachen.
  • Achte auf frische Lebensmittel. Verzehre nur gewaschenes oder selbst geschältes Obst und Gemüse. Iss kein Lebensmittel, das womöglich mit Pestizidrückständen belastet ist.

Wasserqualität

Recherchiere im Voraus, wie die Qualität des Wassers an Deinem Reiseziel ist. Wenn das Leitungswasser nicht sicher trinkbar ist, greife auf abgefülltes Wasser zurück und meide Eiswürfel in Getränken, da sie aus unsicheren Wasserquellen stammen könnten.

Es gibt die Möglichkeiten, eine Flasche mit integriertem Filter zu verwenden, um sauberes Trinkwasser zu gewährleisten. Diese Filterflaschen sind eine praktische Option, um unterwegs auf eine sichere Wasserquelle greifen zu können. So kannst Du bedenkenlos Leitungswasser oder Wasser aus unsicheren Quellen verwenden.

Auf Hygiene achten

Auf Hygiene im Urlaub achten

Während des Urlaubs ist es entscheidend, auf eine ausreichende Hygiene zu achten. Regelmäßiges Händewaschen mit Seife oder Handdesinfektionsmittel kann die Übertragung von Keimen reduzieren. Es ist essenziell, sicherzustellen, dass das Hotelzimmer sauber und gepflegt ist. Kontrolliere, ob die Bettwäsche und Handtücher regelmäßig gewechselt werden. Dadurch kannst Du einen angenehmen und hygienischen Aufenthalt im Hotelzimmer gewährleisten.

Abgesehen davon ist es ratsam, immer ein eigenes Desinfektionsspray oder -tücher mitzutragen, um Oberflächen wie Türklinken, Lichtschalter und Fernbedienungen zu reinigen.

Nach dem Urlaub

Parallel zum Urlaubsbeginn ist es vernünftig, wenn Du dir nach der Reise noch ein bis zwei Tage frei nimmst, um in Ruhe zuhause anzukommen. Das hilft dir dabei, nicht sofort wieder in den Alltagsstress zu verfallen. Wer nicht auf seinen körperlichen Zustand hört, ist viel anfälliger für weitere Krankheiten.

Arbeitsrechtliche Informationen

Nicht nur aus persönlicher, sondern auch aus rechtlicher Sicht ist es wichtig, Deine freien Tage tatsächlich zu genießen und nicht krank zu sein. Wenn Du dich kurz vor der Abreise am Urlaubsort bereits angeschlagen fühlst, solltest Du eine ordnungsgemäße Krankmeldung einreichen. Dadurch entgehen Dir keine freien Tage.

Falls Du am Ende Deines Urlaubs erkrankst, gilt die Regelung der Dreitagesfrist. Wenn Du zum Beispiel zwei Tage vor Deinem geplanten Urlaubsende krank wirst und auch am ersten Arbeitstag nach dem Urlaub nicht arbeiten kannst, musst Du spätestens am zweiten Arbeitstag ein ärztliches Attest einreichen.

Erholungsmodus aufrechterhalten

Ein sanfter Wiedereinstieg in den Alltag ist empfehlenswert, um den abrupten Übergang vom Urlaubsmodus zum Arbeitsleben zu vermeiden. Dadurch kannst Du den Stresspegel reduzieren und die Erholung länger genießen.

Ausreichender Schlaf ist ebenfalls entscheidend, um den Körper zu regenerieren und das Immunsystem zu stärken. Längere Ruhephasen sind sehr zu empfehlen, um die Energiereserven wieder aufzufüllen und Krankheiten vorzubeugen.

Konzentriere Dich auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein ist. Das stärkt auch das Immunsystem.

Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität sollten im Alltag integriert sein. Das kann durch Spaziergänge, Yoga, Fitnesskurse oder andere sportliche Aktivitäten geschehen. Bewegung fördert die körperliche Fitness, steigert das Wohlbefinden und hilft dabei, den Urlaubseffekt zu erhalten.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading...