Der Kauf eines guten Schlafsacks ist gar nicht so einfach! Schlafsäcke sind teuer, die Auswahl ist groß und auch wir hatten zu Beginn einige Fragezeichen vor Augen: Welcher Schlafsack ist der beste? Daune oder lieber Kunstfaser? Was bedeuten die Temperaturangaben? Warum gibt es so viel e unterschiedliche Schlafsack-Formen? Muss ein Schlafsack so teuer sein?
Fragen über Fragen… Und die Antworten darauf findest Du jetzt hier in unserem Schlafsack Test! 🙂
Hinweis: Wir haben viele der hier vorgestellten Schlafsäcke selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Schlafsack Test: Das Wichtigste auf einen Blick
- Schlafsack Test: Die besten Schlafsäcke im Vergleich
- Mumienschlafsäcke – 3 Modelle im Vergleich
- Deckenschlafsack – 3 Modelle im Vergleich
- Eiförmige Schlafsäcke – 3 Modelle im Vergleich
- Schlafsack Test: Darauf musst Du beim Kauf achten
- Warum Du einen Hüttenschlafsack verwenden solltest
- Schlafsack Test FAQ | Fragen & Antworten
Schlafsack Test: Das Wichtigste auf einen Blick
Prinzipiell gilt: Daunenschlafsäcke sind teurer als Kunstfaserschlafsäcke. Schlafsäcke aus Kunstfaser kosten zwischen 40€ und 150€, wobei Schlafsäcke aus Daunen (Entendaunen oder Gänsedaunen) schon mal bis zu 300€ und mehr kosten können!
Grob lassen sich Schlafsäcke in drei Kategorien unterteilen: Mumienschlafsäcke, Deckenschlafsäcke und eiförmige Schlafsäcke. Mumienschlafsäcke eignen sich hervorragend für Trekking-Touren, Deckenschlafsäcke und eiförmige Schlafsäcke immer dann wenn weder auf Packmaß noch auf Gewicht ankommt. Alle Details dazu unten im Beitrag!
Bei der Füllung des Schlafsacks hast Du die Wahl zwischen Daune und Kunstfaser. Kunstfaser ist etwas schwerer, aber unempfindlich gegenüber Nässe. Daune ist zwar bei Feuchtigkeit empfindlicher, glänzt aber durch hervorragende Isolationseigenschaften.
Die Komforttemperatur gibt an, bis zu welcher Außentemperatur Dich der Schlafsack zuverlässig wärmt und Du Dich komfortabel und warm fühlst. Die Angabe wird oft mit „Tcom“ abgekürzt im Vergleich zu „Tlim“ für Limittemperatur und „Text“ für Extremtemperatur bzw. Grenztemperatur.
Unsere Schlafsack Testsieger
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Steinwood Premiumt | Vaude – Navajo | Vaude – Sioux |
|
---|---|---|---|
Gewicht | |||
Maße (L x B) | |||
Komfort-Temperatur | |||
Füllmaterial | |||
Obermaterial | |||
Preis | |||
Amazon | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde |
Wir erklären Dir, für welchen Einsatz welcher Schlafsack am besten geeignet ist, beantworten alle Fragen zum Thema in einer ausführlichen FAQ-Runde, geben Tipps, worauf Du beim Kauf eines Schlafsacks achten solltest und darüber hinaus vergleichen wir die besten Modelle auf dem Markt.
So findest Du einen Schlafsack der zu Dir, Deinem Budget und Deinem Vorhaben passt. 🙂

Schlafsack Test: Die besten Schlafsäcke im Vergleich
Bevor es an den Kauf eines neuen Schlafsacks geht, solltest Du Dir zuerst überlegen für welchen Einsatz Du den Schlafsack (überwiegend) benötigst.
Denn davon hängt schon die erste wichtige Entscheidung ab: Welche Schlafsack-Form passt zu meinen Bedürfnissen?
Es gibt insgesamt drei verschiedene Schlafsack-Formen, die jeweils mit unterschiedlichen Füllungen (Kunstfaser oder Daune) und Eigenschaften erhältlich sind: Mumien-, Eier- und rechteckige Schlafsäcke.
In diesem Schlafsack Test vergleichen wir die verschiedenen Schlafsackformen mit ihren Vorteilen und Nachteilen und klären, für welches Einsatzgebiet welche Form und welche Material-Füllung am besten geeignet ist.
Außerdem empfehlen wir Dir je Schlafsack-Kategorie drei Modelle.
- Mumienschlafsäcke » direkt zum Abschnitt
- Deckenschlafsäcke » direkt zum Abschnitt
- Eiförmige Schlafsäcke » direkt zum Abschnitt
- Ultraleichte Schlafsäcke » direkt zum Artikel
Mumienschlafsäcke – 3 Modelle im Vergleich
Die wichtigsten Eigenschaften dieser Schlafsackform:
Der Mumienschlafsack ist der Klassiker unter den Schlafsäcken und das hat mehrere gute Gründe! Der größte Vorteil dieses Schlafsacks ist, dass er durch seinen körperähnlichen Schnitt keinen Platz verschenkt. Dadurch muss der Körper nachts keinen unnötigen Raum aufheizen.
Der Mumienschlafsack gewährt also eine optimale Isolation, ein kleinstmögliches Packmaß und ein geringes Gewicht. Ein Mumienschlafsack ist daher der ideale Begleiter für alle Outdoor-Einsätze, zum Trekken, Zelten, auf Reisen und Camping-Abenteuer. Die Modelle eignen sich je nach Füllung und Temperaturbereich sowohl als Sommerschlafsack, Winterschlafsack bis hin zum Expeditionsschlafsack!
Mumienschlafsäcke sind mit einer Daunen- oder Kunstfaser-Füllung erhältlich.
Ein Tipp vorweg: Mit einem guten Mumienschlafsack kannst Du nichts falsch machen. Falls Du Dir unsicher bist, welche Schlafsack-Form zu Dir passt, würden wir Dir im Zweifel immer zu der Mumienform raten. 🙂
Vorteile und Nachteile von Mumienschlafsäcken
- Kleinstmögliches, kompaktes Packmaß
- Leichtes Gewicht, ideal für den Rucksack
- Sehr gute Wärmeleistung und Isolation
- Material mit Daunen- und Kunstfaser-Füllung erhältlich
Die mumienform dieser Modelle hat im Vergleich zur Deckenform (Rechteckform) keine Nachteile! 🙂
Mumienschlafsäcke | 3 empfehlenswerte Modelle
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Trek Night | Mountain Equ.: Helium 800 | Deuter: Exospherer |
|
---|---|---|---|
![]() Mountain Equipment Helium 800 Preis: EUR 389,87 | |||
Amazon | Bergfreunde | Amazon |
Outdoorer: Trek Night | Unser Preis-Tipp
Dieser Schlafsack bietet ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis (nur
Mit einer Komforttemperatur von +10°C ist der leichte Schlafsack Trek Night* mit Kunstfaser als Füllmaterial ein generell toller und robuster Schlafsack, wobei er sich nicht für sehr niedrige Temperaturen oder Wintertouren eignet.
An der Marke Trek Night lieben wir ganz besonders die Produkt-Kleinigkeiten, die zeigen, dass jemand wirklich mitgedacht hat. In diesem Fall ist es eine praktische Innentasche im Mumienschlafsack als Fach für Handy, Bargeld oder Reisepass! 🙂
- Einsatz: Schlafsack für 3-4 Jahreszeiten
- Form: Mumienschlafsack
- Material der Füllung: Kunstfaser (Polyester 50D)
- Außenmaterial: Polyester
- Temperaturbereich: Komforttemperatur +10°C ; Limittemperatur 0°C; Extremtemperatur -5°C
- Packmaß: 32 x 16 x 16 cm
- Schlafsack Größe: 215 x 75 x 50 cm
- Gewicht: ca. 980 Gramm
- Preis:
Helium-Serie von Mountain Equipment | Unser Qualitäts-Tipp
Ich nutze meinen Mumienschlafsack Helium 800* schon seit 2014 und kann die Schlafsack-Serie uneingeschränkt empfehlen!
Die Qualität des Schlafsacks sowie seine Wärmeleistung sind hervorragend, der Schlafsack wärmt auch bei kühlen Temperaturen in der Nacht zuverlässig und der Schlafkomfort ist hervorragend! 🙂
Der Schlafsack in mumienform ist in verschiedenen Größen verfügbar und mit unterschiedlichen Komforttemperaturen, sodass der Daunenschlafsack je nach gewähltem Temperaturbereich entweder als kuscheliger Winterschlafsack oder luftiger Sommerschlafsack genutzt werden kann:
- Einsatz: Perfekter Sommerschlafsack
- Komforttemperatur: +8°C
- Packmaß: 23 x 18 x 15 cm
- Gewicht: 705 Gramm
- Material der Füllung: Daune (254g Entendaune 90/10 mit mind. 700 cuin Fillpower)
- Reißverschluss: Wahlweise links oder rechts
- Wärmekragen
- Kapuze mit 5 Kammern
- Fußteil mit 4 Kammern
- Aufbewahrung: Lieferung inklusive wasserdichtem Packsack mit Rollverschluss und Aufbewahrungstasche
- Einsatz: Schlafsack für 3-Jahreszeiten
- Form: Mumienschlafsack
- Temperaturbereich: Komforttemperatur +3°C (Temperaturgrenze / Extremtemperatur -19°C)
- Packmaß: 24 x 20 x 17 cm
- Gewicht: 855 Gramm
- Material der Füllung: Daune (385g Entendaune 90/10 mit mind. 700 cuin Fillpower)
- Außenmaterial: 100% Polyamid
- Reißverschluss: Wahlweise links oder rechts
- Wärmekragen
- Kapuze mit 5 Kammern
- Fußteil mit 4 Kammern
- Aufbewahrung: Lieferung inklusive wasserdichtem Packsack mit Rollverschluss und Aufbewahrungstasche
- Einsatz: Perfekter Winterschlafsack (3-Jahreszeiten)
- Form: Mumienschlafsack
- Temperaturbereich: Komforttemperatur – 1°C (Temperaturgrenze / Extremtemperatur -26°C)
- Packmaß: 26 x 23 x 20 cm
- Gewicht: 1.070 Gramm
- Material der Füllung: Daune (582g Entendaune 90/10 mit mind. 700 cuin Fillpower)
- Außenmaterial: 100% Polyamid
- Reißverschluss: Wahlweise links oder rechts
- Wärmekragen
- Kapuze mit 5 Kammern
- Fußteil mit 4 Kammern
- Aufbewahrung: Lieferung inklusive wasserdichtem Packsack
- Einsatz: Winterschlafsack (3-Jahreszeiten)
- Form:
Mumienschlafsack - Temperaturbereich: Komforttemperatur – 4°C (Extremtemperatur -30°C)
- Packmaß: 28cm x 23cm x 20cm
- Gewicht: 1260 Gramm
- Material der Füllung: Daune (766g Entendaune 90/10 mit mind. 700 cuin Fillpower)
- Außenmaterial: Nylon
- Reißverschluss: Wahlweise links oder rechts
- Wärmekragen
- Kapuze mit 5 Kammern
- Fußteil mit 4 Kammern
- Aufbewahrung des Schlafsacks: Lieferung inklusive wasserdichtem Packsack
Schlafsack-Serie Exosphere von Deuter | Für viel Bewegungsfreiheit
Die Exosphere-Serie* der Marke Deuter ist, wenn man es so will, eine kleine Revolution unter den Schlafsäcken aus Kunstfaser. 🙂
Das Außenmaterial der Schlafsäcke besteht nämlich aus Thermo-Stretch und ist dehnbar! So hast Du nachts optimale Bewegungsfreiheit beim Schlafen und der Schlafsack liegt trotzdem dicht an und behält seine Isolierwirkung.
Es gibt die Exosphere-Schlafsäcke in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Wärmeleistung:
- Einsatz: 3-Jahreszeiten-Schlafsack
- Form: Mumienschlafsack
- Material der Füllung: Kunstfaser
- Außenmaterial: 100% Polyamid
- Temperaturbereich: Komforttemperatur 5°C ; Extremtemperatur -15°C
- Verschluss: durchgehender Reißverschluss
- Gewicht: 995 Gramm + 80 Gramm Packsack
- Packmaß: ø 16 cm x 32 cm
- Schlafsack geeignet bis Körpergröße: 185 cm (Größe M) ; 200 cm (Größe L)
- Schlafsack Besonderheiten: Innentasche mit Reißverschluss, optimale Bewegungsfreiheit (Schlafsack ist um 25% in der Breite dehnbar), kein Wärmekragen, Kapuze
- Einsatz: 3-Jahreszeiten-Schlafsack
- Form: Mumienschlafsack
- Material der Füllung: Kunstfaser
- Außenmaterial: 100% Polyamid
- Temperaturbereich: Komforttemperatur 0°C; Extremtemperatur -23°C
- Gewicht: 1.370 Gramm + 90 Gramm Packsack
-
Packmaß: ø 19 cm x 33 cm
-
Schlafsack geeignet bis Körpergröße: 185 cm (Größe M) ; 200 cm (Größe L)
- Schlafsack Besonderheiten: Innentasche mit Reißverschluss, optimale Bewegungsfreiheit (Schlafsack ist um 25% in der Breite dehnbar), kein Wärmekragen, Kapuze
- Einsatz: 4-Jahreszeiten-Schlafsack
- Form: Mumienschlafsack
- Material der Füllung: Kunstfaser
- Außenmaterial: 100% Polyamid
- Temperaturbereich: Komforttemperatur -4°C; Extremtemperatur -30°C
- Gewicht: 1.785 Gramm + 100 Gramm Packsack
- Packmaß: ø 22 cm x 35 cm
- Schlafsack geeignet bis Körpergröße: 185 cm (Größe M) ; 200 cm (Größe L)
- Schlafsack Besonderheiten: Innentasche mit Reißverschluss, optimale Bewegungsfreiheit (Schlafsack ist um 25% in der Breite dehnbar), kein Wärmekragen, Kapuze
Deckenschlafsack – 3 Modelle im Vergleich
Ein rechteckiger Schlafsack, auch Deckenschlafsack genannt, ist der simpelste und günstigste Schlafsack der hier vorgestellten Schlafsackformen und ein guter Sommerschlafsack. Die quadratische Form des Schlafsacks bietet viel Komfort und Bewegungsfreiheit im Schlaf.
Da sich die Reißverschlüsse des Schlafsacks komplett öffnen lassen, kannst Du den Schlafsack auch leicht zu einer großen Decke umfunktionieren.
Nachteil des Schlafsacks ist, dass der Deckenschlafsack eine sehr schlechte Isolationsleistung hat (nur für warme Nächte und Tiefsttemperaturen über 0°C!), ein recht großes Packmaß und vergleichsweise hohes Gewicht.
Ein Deckenschlafsack ist dann für Dich die richtige Wahl, wenn Gewicht und Größe beim Schlafsack eine untergeordnete Rolle spielen und Du nur in mildem Klima mit warmen Nachttemperaturen oder in Innenräumen übernachtest.
Ideales Einsatzgebiet für diesen Schlafsack sind beispielsweise Festivals, Zelten, Camping, Hüttenwanderungen oder falls Du oft bei Freunden übernachtest. 😉
Lesetipps: Es gibt auch spezielle Schlafsäcke und Decken für unterwegs – alle Infos dazu in unseren Ratgebern Reiseschlafsack & Reisedecke.
Vorteile und Nachteile von Deckenschlafsäcken
- Viel Bewegungsfreiheit beim Schlafen aufgrund rechteckiger Form
- Günstiger Preis
- keine Kapuze (keine Isolierung am Kopfteil)
- kein Wärmekragen (geringe Isolierung im Oberkörperbereich)
- Großes Packmaß
- Hohes Gewicht (ungeeignet für mehrtägige Wandertouren)
- Nur für warme Temperaturen / milde Nächte (Tiefsttemperatur ca. +5 Grad Celsius)
- schlechte Wärmeleistung und Isolationswirkung
Deckenschlafsäcke | 3 empfehlenswerte Modelle
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Vaude: Navajo | Coleman: Pacific | Skandika: Dundee |
|
---|---|---|---|
Amazon | Amazon | Amazon |
Schlafsack Vaude Navajo | Der nachhaltige Schlafsack
Der Schlafsack Vaude Navajo* ist ein sogenannter 3-Jahreszeiten Schlafsack, der sich für die Jahreszeiten Frühling bis Herbst bestens eignet.
Den Schlafsack Navajo gibt es in den Varianten 100, 500 und 900 SYN. Je nach Schlafsack-Modell liegt der Wohlfühl-Temperaturbereich zwischen +2°C und +12°C.
Das Gewicht beträgt je nach Schlafsack zwischen 1 und 1,8 kg, somit eignet er sich ideal für den Transport am Rucksack bei Wandertouren. Preis:
Besonders hervorzuheben ist die Produkt-Qualität, der großartige Schlafkomfort sowie die Möglichkeit, den Schlafsack als Wärmedecke zu benutzen. Der Schlafsack eignet sich zum Camping, Zelten, Wandern und für Festivals und ist unser Testsieger in dieser Kategorie!
Der Hersteller VAUDE ist eine der Top-Marken im Outdoor-Bereich. Das besondere an den Produkten von VAUDE ist die umweltfreundliche Produktion aus nachhaltigen Materialien sowie den fairen Arbeitsbedingungen.
Nicht nur alle Schlafsäcke des Herstellers, sondern die gesamte Produkt-Palette wurden unter strengen Umwelt-Auflagen hergestellt. Die Produkte entsprechen den Vorgaben der Fair Wear Foundation und besitzen das Green Shape Label (Siegel).
- Einsatz des Schlafsacks: Sommerschlafsack
- Form: rechteckiger Schlafsack (Deckenschlafsack)
- Geeignet für: Wandern, Reisen, Zelten, Camping, Festival, Touren
- Außenmaterial: Polyester
- Innenmaterial: Polyester
- Material der Füllung: Polyester (Kunstfaser)
- Gewicht: 950 Gramm
- Temperaturbereich: Komforttemperatur 12 °C
- Packmaß: 28 x 17 cm
- Besonderheiten des Schlafsacks: Keine Kapuze, kein Wärmekragen, hochwertiger Reißverschluss, mit anderen Decken der Schlafsack-Serie kombinierbar (Doppelschlafsack)
- Einsatz des Schlafsacks: 2-Jahreszeiten (für Spätfrühling bis Frühherbst)
- Form: rechteckiger Schlafsack (Deckenschlafsack)
- Geeignet für: Wandern, Reisen, Zelten, Touren, Rucksackreisen, Camping
- Gewicht: 1300 Gramm
- Temperaturbereich: Komforttemperatur +7°C
- Packmaß: 34 x 20 cm
- Material der Füllung & Außenmaterial: Kunstfaser
- Besonderheiten des Schlafsacks: Keine Kapuze, kein Wärmekragen, hochwertiger Reißverschluss, mit anderen Decken der Schlafsack-Serie kombinierbar (Doppelschlafsack)
- Einsatz des Schlafsacks: Drei-Jahreszeiten (für Frühling, Sommer und Herbst)
- Form: rechteckiger Schlafsack (Deckenschlafsack)
- Geeignet für: Wandern, Reisen, Tagestouren, Rucksackreisen, Zelten
- Gewicht: 1800 Gramm
- Temperaturbereich: Komforttemperatur 2 °C
- Packmaß: 40 x 25 cm
- Material Füllung & Außenmaterial: Kunstfaser
- Besonderheiten des Schlafsacks: Keine Kapuze, kein Wärmekragen, hochwertiger Reißverschluss, mit anderen Decken der Schlafsack-Serie kombinierbar (Doppelschlafsack)
Deckenschlafsack von Coleman | Leichter Sommerschlafsack
Der Deckenschlafsack von Coleman* hält bei Temperaturen von +12°C angenehm warm und ist damit für Aktivitäten im Frühling und Sommer oder als leichter Schlafsack (ein Kunstfaserschlafsack) bestens geeignet.
Der Schlafsack wiegt gerade einmal 1,5 kg (1,8 kg Gewicht in der größeren Variante) und lässt sich prima in dem mitgelieferten Packsack (mit den Packmaßen 39 x 23 cm) verstauen. Preis:
Aufgeklappt ist der Schlafsack 205 x 85 cm breit und das Material der Füllung aus Baumwolle-Flanell ist kuschelig weich. Das Außenmaterial des Deckenschlafsacks ist sehr robust und schmutzabweisend. Der Schlafsack hat übrigens herausragende Kundenbewertungen erhalten!
Skandika Schlafsack Dundee | Für kühle Sommernächte
Falls es bei Deiner Outdooraktivität etwas kühler wird ist der Skandika Schlafsack Dundee* die richtige Wahl.
Der Deckenschlafsack (ein Kunstfaserschlafsack) hat laut Hersteller eine Limittemperatur bzw. Grenztemperatur von -20° Grad (bei einer Komforttemperatur von +3°C) und hält damit auch in kühleren Nächten schön warm.
Mit 2,3 kg Gewicht ist der Deckenschlafsack aber ziemlich schwer! Das Packmaß des Schlafsack beträgt ebenfalls große 42 x 25 cm und eignet sich daher nur bedingt für einen Transport im Rucksack. Preis:
Nichtsdestotrotz schwärmen insbesondere Paare von dem Schlafsack-Modell, denn es sind zwei Schlafsäcke zu einer Decke koppelbar (mit Reißverschluss links und rechts).
Das Material vom Innenfutter ist ebenfalls Baumwolle / Flanell, die Füllung aus Mikrofaser und das Außenmaterial aus hochwertigem Polyester. Der Schlafsack trocknet schnell, ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und wasserabweisend.
Eiförmige Schlafsäcke – 3 Modelle im Vergleich
Schlafsäcke in Eiformen schaffen einen guten Kompromiss zwischen Bewegungsfreiheit und Wärmeleistung.
Durch ihren „Ei-Schnitt“ sind die Schlafsäcke im Knie- und Schulterbereich optimal bewegungsfreundlich, wohingegen sie an Füßen und Kopf trotzdem relativ eng geschnitten sind und dadurch bei der Wärmeleistung keinen Platz verschenken.
Die Schlafsäcke sind dann ideal, wenn Du Dich nachts sehr viel bewegst und Dich nicht in sehr kalten Regionen (z.B. im Hochgebirge oder auf Bergtour) aufhältst. Denn bei niedrigen Temperaturen in der Nacht und im Winter kommen die „Eier“-Schlafsäcke schnell an ihre Grenzen. 😉
Aber auch Packmaß und Gewicht sollten bei Deinem Vorhaben eine untergeordnete Rolle spielen, denn diese Art der Schlafsäcke ist meist recht groß und schwer.
Vorteile und Nachteile von eiförmigen Schlafsäcken
- Mehr Bewegungsfreiheit als bei der Mumienform
- Günstiger Preis
- Mit den Füllungen Daunen und Kunstfaser erhältlich
- Weniger Bewegungsfreiheit als rechteckige Modelle
- nur für warme Temperaturen
- großes Packmaß
- hohes Gewicht
- geringe Produkt-Auswahl
Eiform-Schlafsäcke | 3 empfehlenswerte Modelle
◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
VAUDE: Sioux 800 | Yeti: Sunrizer 800 | Qeedo: Buddy XL |
|
---|---|---|---|
Amazon | Amazon | Amazon |
Sioux-Kunstfaser-Schlafsack 800 SYN von Vaude
Mit 1,5 kg ist der Schlafsack von Vaude* nicht unbedingt der leichteste Schlafsack im Vergleich und mit einem Packmaß von 50 x 25 cm auch nicht besonders kompakt.
Dafür hält der Kunstfaserschlafsack aber auch bei nur +2°C Außentemperatur noch sehr angenehm warm (Komfort-Temperatur) und hat ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis –
Die Limittemperatur des Schlafsacks liegt bei -3°C und die Extremtemperatur bei -20°C. Wie für den Hersteller VAUDE üblich, wird ganz besonders die Qualität der Marke und der Fokus auf umweltfreundliche Materialien in den Testberichten der Schlafsack-Modelle gelobt.
Daunen-Schlafsack Tension von Yeti
Einige Preisklassen höher liegt der Daunen-Schlafsack Tension* vom Hersteller Yeti.
Der Schlafsack ist auch für deutlich kühlere Nächte ausgelegt (Temperaturbereich / Temperaturzone: Komforttemperatur bei -2°C, Extremtemperatur bei -25°C). Das Modell hat mit 1,4 kg ein akzeptables Gewicht und ist mit einem Packmaß von 36 x 16 cm schön kompakt.
Die Kundenbewertungen des Schlafsacks sind sehr gut, aber das müssen sie auch: Bei diesem Preis (
Qeedo Buddy Kunstfaser-Schlafsack
Einer der günstigsten Schlafsack-Modelle auf dem Markt ist der Schlafsack Qeedo Buddy* .
Durch diverse Reißverschlüsse hat der Schlafsack zahlreiche Öffnungsmöglichkeiten und ein besonders schönes Design. Der Schlafsack ist sehr komfortabel geschnitten und bietet dadurch maximale Bewegungsfreiheit.
Dafür kommt der Kunstfaserschlafsack aber bei niedrigen Temperaturen (unter +7°C) schnell an seine Grenzen. Dieses Schlafsack-Modell ist ein idealer und günstiger Begleiter für die Sommermonate und warme Jahreszeiten (z.B. Camping, Zelten und Festivals). Preis:
Für Wandertouren, Hüttentouren und Trekkingtouren ist der Schlafsack unpassend, da er mit einem Gewicht von 3,3 kg relativ schwer ist. Sein Material besteht aus Kunstfaser.

Schlafsack Test: Darauf musst Du beim Kauf achten
Größe: Wie groß muss der Schlafsack sein?
Die Faustregel beim Schlafsack-Kauf lautet: Der Schlafsack muss ideal zu Deiner Körpergröße, Körperlänge und Körpergewicht passen. Das tut der Schlafsack dann, wenn Du sowohl in Kopfbereich und Fußbereich noch 5 bis 10 cm Platz hast.
Die meisten Hersteller und Marken bieten unterschiedlich lange Schlafsack-Modelle an – je nach Körpergröße, sowie spezielle Schlafsäcke für Damen und Herren. Denn ist der Schlafsack zu breit oder lang, benötigt Dein Körper lange Zeit um die Luft im Schlafsack aufzuwärmen, die Wärmeisolation ist schlechter.
Ist die Schlafsackgröße hingegen zu klein, wirkt der Schlafsack beklemmend und es können sich schnell Kältebrücken bilden. Gerade bei kühlen Jahreszeiten im niedrigen Temperaturbereich und im Winter, kannst Du dann nachts schnell frieren und nicht schlafen.
Reißverschluss: Rechts oder links?
Die meisten Schlafsäcke sind in zwei Varianten erhältlich und sind entweder mit rechtsseitigen oder wahlweise auch linksseitigen Reißverschlüssen ausgestattet.
Für welche Reißverschluss-Variante Du Dich entscheidest, hängt ganz von Deinem eigenen Befinden und Schlaf ab. Die meisten Rechtshänder entscheiden sich für einen Reißverschluss auf der linken Seite des Schlafsacks, aber das nur als Orientierung falls Du Dir unsicher bist. 😉
Achte beim Schlafsack auch darauf, dass der Reißverschluss durch eine Abdeckleiste geschützt und isoliert ist, denn so entstehen keine Kältebrücken. Wichtig ist ebenfalls, dass das Einklemmen des Materials des Innenfutters durch den Reißverschluss mit Schutzleisten verhindert wird.
Noch ein Tipp:
Zwei-Wege-Reißverschlüsse sind sehr komfortabel und erhöhen den Schlafkomfort und die Schlafmöglichkeiten. Ist es etwas zu warm, kannst Du je nach persönlicher Vorliebe den Reißverschluss am Schlafsack entweder unten oder oben öffnen und lüften – je nach Temperaturschwankung und Temperaturempfinden. 🙂
Durch die Zwei-Wege-Reißverschlüsse können auch sehr warme Schlafsäcke im Sommer genutzt werden, da die Temperatur im Schlafsack besser reguliert werden kann.

Lesetipp: Du bist auf der Suche nach passenden Schuhen für Deine Trekkingtour? Dann schau mal in unserem Ratgeber vorbei: Wanderschuhe Test
Kapuze
Über den Kopf gehen ca. 30% der wertvollen Körperwärme verloren! Deswegen ist ein Schlafsack mit isolierter Kapuze, gerade wenn Du in kalten Gegenden mit niedrigen Nachttemperaturen schlafen willst, sehr wichtig. Die Kapuze ist meistens genauso gut gefüttert wie der Rest des Schlafsacks.
Bei guten Schlafsack-Modellen kannst Du die Kapuze am Kopfende festziehen, sodass sie Deinen Kopf optimal umschließt und wärmt. Sollte das bei sehr kalten Temperaturen in der Nacht mal nicht reichen (Temperaturwerte unter Null Grad Celsius) oder Dein Schlafsack über gar keine Kapuze verfügen, dann hilft auch eine warme Mütze…
In der Praxis findest Du nur bei Mumienschlafsäcken und eiförmigen Schlafsäcken Kapuzen die den Kopf zuverlässig wärmen!

Wärmekragen
Ein Wärmekragen ist eine zusätzliche Isolationsschicht im Halsbereich des Schlafsacks und insbesondere bei kalten Temperaturen und im Winter vorteilhaft.
Da gerade im Kopfbereich des Schlafsacks sehr leicht Zugluft eindringen und eine Kältebrücke entstehen kann, verhindert ein zuziehbarer Wärmekragen das Entweichen warmer Luft auch dann, wenn Du keine Kapuze über dem Kopf hast.
In der Praxis sind vor allem Schlafsäcke, die für niedrige Temperaturen konzipiert wurden, mit einem Wärmekragen ausgestattet. Nach einigen Nächten in sehr kalten Regionen und bei Temperaturen unter 0°C kann ich Dir sagen, dass der Wärmekragen beim Schlafsack einen sehr großen Unterschied macht! 🙂
Meistens verfügen allerdings nur Mumienschlafsäcke oder eiförmige Schlafsäcke über einen Wärmekragen, Deckenschlafsäcke hingegen sind aufgrund der Schlafsackform nicht mit einem Wärmekragen ausgestattet und haben daher weniger Isolation im Kopfbereich.

Fußbox
Wer kennt es nicht – die Füße sind oft eiskalt und brauchen beim Schlafen viel länger als der Rest des Körpers um wieder aufzuwärmen. Insbesondere bei kalten Außentemperaturen und einer kalten Temperaturwahrnehmung ist der Fußraum im Schlafsack schnell unterkühlt.
Deshalb haben Schlafsäcke, die speziell für kalte Einsatzgebiete konzipiert wurden (Outdoorschlafsäcke, Expeditionsschlafsäcke, Winterschlafsäcke) einen zusätzlich isolierten Fußbereich am Fußende. Diese sogenannte Fußbox ist meist etwas dicker gefüttert (Schlafsackfüllung als Isolationsmaterial) und isoliert dadurch den Fußraum.
Die Isolierleistung im Fußraum hängt dabei vom Material bzw. Füllstoff ab (Kunstfaserfüllung, Daunenfüllung, Hohlfaserfüllung) sowie der Füllmenge und dem Füllgewicht (großer Unterschied der Isolierwirkung z.B. bei Entendaunen, Gänsedaunen, Hohlfaser oder Baumwolle).
Den richtigen Temperaturbereich finden
Temperaturangaben und Temperaturwerte auf Schlafsäcken klingen erst einmal prima, und dass sie sogar von der EU genormt wurden auch. Aber was bedeutet überhaupt Temperaturbereich und welcher der angegebenen Werte zählt?
Das steckt hinter den Temperaturangaben der Hersteller:
- Komforttemperatur = Komfortbereich für Frauen (oft abgekürzt mit „Tcom„): Als „Norm-Frau“ (25 Jahre alt, 60kg schwer und 1,60 cm Körpergröße) solltest Du Dich bei der angegebenen Temperatur auf dem Schlafsack nachts rundum wohlfühlen. 🙂
- Limittemperatur = Komfortbereich für Männer (oft abgekürzt mit „Tlim„): Da man generell davon ausgeht, dass die Wohlfühl-Schlafsack-Temperatur beim Mann aufgrund der Temperaturempfindung etwas unter der einer Frau liegt, ist dieser Temperatur-Bereich ein Richtwert für alle „Norm-Männer“ (25 Jahre, 70 kg, 173 cm Körpergröße). Als nicht besonders kälteempfindlicher Mann solltest Du Dich an dieser Temperaturangabe gut orientieren können ohne nachts im Schlafsack frieren zu müssen.
- Extremtemperatur = Überlebensbereich (oft abgekürzt mit „Text„): Bei der in diesem Bereich angegebenen Extremtemperatur (auch Grenztemperatur genannt) schützt Dich der Schlafsack gerade noch vor dem Erfrieren, aber es besteht bereits ein Unterkühlungsrisiko! Wir empfehlen Dir daher den Wert der Grenztemperatur bei der Kaufentscheidung des Schlafsacks nicht zu berücksichtigen.
Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Auf Deinem Schlafsack findest Du beim Temperaturbereich die Angaben „Temperatur Komfort: -8°C; Temperatur Limit: -15°C; Temperatur Extreme: -35°C“. Dann weiß Du jetzt, dass Du Dich als Frau bei einer Umgebungstemperatur von -8°C in diesem Schlafsack nachts noch wohlfühlen würdest, ohne zu frieren.
Als Mann würde das sogar noch bei einer Umgebungstemperatur von -15°C zutreffen und bei einer Grenztemperatur von -35°C würdet ihr beide höchstwahrscheinlich dank Schlafsack (gerade noch) nicht erfrieren. 😉
Hinweis:
Der Temperaturbereich bzw. die Temperaturzone kann aber nur als grobe Orientierung angenommen werden. Falls Du eher kälteempfindlich bist, raten wir Dir unbedingt einen Schlafsack mit niedrigeren Temperaturbereich zu wählen. Denn im Zweifel, falls es eben doch zu warm ist, kannst Du den Reißverschluss des Schlafsacks einfach öffnen und so etwas lüften.
Kälte hingegen kann gerade nachts sehr unangenehm sein und der Körper kann sich nicht richtig erholen.
Ebenfalls relevant bei der Temperaturempfindung ist Deine Körpergröße. Füllst Du den Schlafsack komplett aus, so ist eine angenehme Schlaftemperatur schneller erreicht denn die Luft im Innenbereich bzw. Innenraum wird schneller warm. Ist das Modell allerdings deutlich größer als Deine Körpergröße (am Kopfteil und Fußende), so wird eine warme Temperatur erst später erreicht und Deine Füße bleiben ev. kalt.

Lesetipp: Beim Übernachten und Schlafen im Zelt benötigst Du neben einem Schlafsack auch eine Isomatte. Wir haben die besten Isomatten für Dich getestet: Selbstaufblasende Isomatte.
Das richtige Innenmaterial: Kunstfaser oder Daune?
Daunenfüllung (mit Daunen Füllmaterial Entendaunen oder Gänsedaunen) oder Kunstfaser (Kunstfaserfüllung aus Polyesterfüllung? Welches Innenmaterial bzw. Füllungsmaterial passt am besten zu Deinen Bedürfnissen?
Vorteile und Nachteile von Daune & Kunstfaser auf einen Blick:
Daunenschlafsack | Kunstfaserschlafsack | |
---|---|---|
Preis | teuer | deutlich günstiger |
Gewicht | sehr leicht | schwerer |
Packmaß | sehr klein | größer |
Sonstiges | nässeempfindlich | robuster |
Daunenschlafsack: Daunen als Füllung von Schlafsäcken
Kommt es beim Schlafsack auf jedes Gramm an, dann sind Daunen (Daunenfüllung aus Entendaunen oder Gänsedaunen) als Füllung für das Innenmaterial von Schlafsäcken nach wie vor unschlagbar. Denn das Gewicht der Daunen ist gering und das Packmaß der Daunenschlafsäcke aufgrund der Bauschfähigkeit der Daunen ausgesprochen klein.
Außerdem sind Daunen als Füllung schön kuschelig und halten Dich auch bei kalten Temperaturen in der Nacht warm. Je höher der Daunenanteil und die Daunenqualität, desto angenehmer die Schlaftemperatur.
Allerdings hat die Schlafsackfüllung aus Daunen einen entscheidenden Nachteil: Daunenschlafsäcke sind sehr nässeempfindlich, empfindlich bei Feuchtigkeit (Tau am kalten Morgen!), trocknen langsam und verlieren dann ihre Isolationsleistung und Isolationsfähigkeit. Schlafsäcke aus Daunen sind zudem vergleichsweise teuer.
Tipp: Wenn Du Dich für einen Daunenschlafsack entscheidest, dann achte unbedingt auf Siegel zum Tierschutz!
In unserem Ratgeber vergleichen wir die besten Daunenschlafsäcke auf dem Markt:
Kunstfaserschlafsäcke: Kunstfaser als Füllung von Schlafsäcken
Im Vergleich zu Schlafsäcken mit Daunenfüllung aus Entendaunen oder Gänsedaunen sind Materialien aus Kunstfaser als Füllung für Schlafsäcke deutlich unempfindlicher als Daune und können auch bei Feuchtigkeit noch wärmen und isolieren. Dafür haben Kunstfaserschlafsäcke gegenüber Daunenschlafsäcken aber den Nachteil ein größeres Packmaß und schwereres Gewicht zu haben.
Kunstfaser-Füllung ist nämlich nicht so leicht und klein wie Daune (Daunenfeder sind sehr leicht). Dafür ist Kunstfaser als Material von Schlafsack-Füllungen meistens günstiger im Preis.
Das richtige Außenmaterial von Schlafsäcken: Nylon, Polyester & Mikrofaser
Um im Schlafsack ein optimales Schlafklima und Schlafqualität zu schaffen, sollte, ähnlich wie bei Funktionskleidung, die Feuchtigkeit durch den Schlafsack zuverlässig nach außen transportiert werden (Stichwort Atmungsaktivität des Schlafsacks!). Denn immerhin verliert der menschliche Körper im Durchschnitt 250-500ml Feuchtigkeit pro Nacht!
Viele Hersteller setzen beim Außen- und Obermaterial der Schlafsäcke auf das Material Nylon (Polyamid), da dieses ein leichtes Gewicht hat, abriebfest und robust ist. Ebenfalls beliebt (und mit ähnlich leichtem Gewicht) ist aber auch Polyester.
Aber auch Mikrofaser hat sich in den letzten Jahren als Außenmaterial durchgesetzt. Denn das Material ist wärmeisolierend (gute Isolierfähigkeit), unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Nässe, trocknet schnell, ist wasserabweisend und hat ein geringes Gewicht und Packmaß.
Lesetipps: Zusätzlich zu normalen Backpacking-Rucksäcken haben wir noch einen Vergleich der besten Trekkingrucksäcke bzw. Wanderrucksäcke für Dich zusammengestellt: Wanderrucksäcke im Vergleich.
Warum Du einen Hüttenschlafsack verwenden solltest
Hüttenschlafsäcke sind dünne Innenschlafsäcke bzw. Inletts mit enormen Vorteilen. An erster Stelle steht hier die Schlafsack-Hygiene, denn Hüttenschlafsäcke sind beliebig oft waschbar.
Dadurch erhöhen die dünnen Schlafsäcke nicht nur den Schlafkomfort und Wohlfühl-Faktor beim Schlafen, sondern schonen gleichzeitig auch den Innenstoff vom Schlafsack. Um die Bauschfähigkeit von Kunstfaser- und ganz besonders von Daunenschlafsäcken zu erhalten, sollten diese nämlich so selten wie möglich gewaschen werden.
Tipp: Es gibt spezielle Daunenwaschmittel um Outdoorschlafsäcke mit Gänsedaunenfüllung oder Entendaunenfüllung schonend zu reinigen.
Die beliebten Innenschlafsäcke gibt es aus mehreren Materialien als Baumwollschlafsäcke, Fleeceschlafsäcke oder Seidenschlafsäcke für ein ideales Schlafklima. Seidenschlafsäcke bieten zwar keine Isolation oder Wärmedämmung aber dafür hohe Qualität und Schlafkomfort.
Materialeigenschaften Baumwolle:
Baumwolle als Außenmaterial ist atmungsaktiv und bietet ein gutes Hautgefühl und Schlafgefühl. Nachteil der Baumwollschlafsäcke ist, dass Baumwolle schnell nass wird und Feuchtigkeit aufsaugt, langsam trocknet und sich dann kalt anfühlt.
Materialeigenschaften Fleece:
Fleece bzw. Mikrofleece oder Mikrofaser sind synthetische Faser (Synthetikschlafsäcke). Als Isolierung bzw. Isolationsschicht erhöht ein Fleeceschlafsack bzw. Fleece-Inlett die Temperatur der Luft im Inneren des Schlafsacks. Zudem ist es leichter zu reinigen als Baumwolle und nicht so empfindlich wie Daune. Packmaß und Gewicht der Synthetikschlafsäcke sind allerdings auch höher als bei Schlafsäcken aus Daune!
Materialeigenschaften Seide:
Seidenschlafsäcke bieten ein hervorragendes Hautgefühl und Schlafgefühl. Seide ist extrem leicht, angenehm, hat geringe Maße und lässt sich einfach reinigen. Nachteil der Seidenschlafsäcke ist die fehlende Wärmeisolierung (kein Isoliermaterial, ungeeignet zum Schlafen bei niedrigen Nachttemperaturen) sowie die Empfindlichkeit im Vergleich zu Fleeceschlafsäcken.
Ein Vorteil von Hüttenschlafsäcken ist, dass die Schlafsäcke zusätzlich bei niedrigen Temperaturen nachts etwas wärmen. Das Temperaturlimit und die Wohlfühltemperatur werden durch die zusätzliche Isolierschicht erhöht!
Solltest Du also doch mal in einer kühleren Gegend übernachten und schlafen als beim Kauf des Schlafsacks angenommen, kannst Du durch einen Hüttenschlafsack bzw. Innenschlafsack ganz einfach die Isolation erhöhen. 🙂
Hüttenschlafsack als Solo-Schlafsack
Hüttenschlafsäcke können auch ein perfekter Solo-Sommerschlafsack sein, sofern Du nur in den Tropen unterwegs bist oder im Temperaturbereich von 20-25°C übernachtest. Aufgrund der geringen Wärmeisolierung sind die Innenschlafsäcke eine perfekte Alternative zu den warmen Outdoorschlafsäcken!
Auch auf Rucksackreisen, Rucksacktouren bzw. Hüttentouren sind Hüttenschlafsäcke enorm praktisch, denn die Hüttenschlafsäcke sind wie ein eigener Bettbezug, falls das Hotelbett mal nicht ganz so sauber ist. 😉
Seit über acht Jahren reisen wir beim Backpacking nur noch mit Hüttenschlafsack im Rucksack. Mittlerweile ist der leichte Schlafsack eines unserer wichtigsten Ausrüstungsgegenstände auf Reisen geworden. Welche Ausrüstung sonst noch in den Rucksack bzw. Wanderrucksack gehört erfährst Du hier: Packliste wandern.
Eigenschaften von Hüttenschlafsäcken:
- kleines Packmaß, ideal für in den Rucksack (Reiserucksack oder Wanderrucksack)
- geringes Gewicht, ideal für in den Rucksack
- große Auswahl verschiedener Hersteller und Marken
- Inletts haben keine Füllung, daher geringe Wärmeisolierung
- Inlett Material aus Mikrofaser, Fleece, Seide oder Baumwolle
- Form: Mumienschlafsack oder Deckenschlafsack
- günstiger Preis
Wir haben die besten Hüttenschlafsäcke auf dem Markt für Dich getestet:
Schlafsack Test FAQ | Fragen & Antworten
Welcher Schlafsack ist für Trekking-Touren & Camping die beste Wahl?
Wenn Du einen Schlafsack speziell für Wanderungen und Trekkingtouren gehen suchst, dann kommst Du um einen Mumienschlafsack eigentlich nicht herum.
Der Mumienschlafsack hat gerade für Wanderer unzählige Vorteile, ganz vorneweg das geringe Gewicht, das kleine Packmaß und hohe Isolierung.
Kein anderer Schlafsack hat so ein gutes Verhältnis aus Gewicht, Packmaß und Isolation!
Weiterer Vorteil der Mumienschlafsäcke ist auch, dass die Auswahl an Schlafsäcken sehr groß ist, Du kannst frei zwischen den verschiedenen Füllungen wählen (Füllungsmaterial Kunstfaser und Daune). Aufgrund der großen Auswahl an Mumienschlafsäcken ist es auch leicht einen Schlafsack zu finden, der für Deine Körpergröße ideal ist.
Was ist der ideale Sommerschlafsack?
Sind die Temperaturbereiche im Sommer nachts angenehm warm und keine Minustemperaturen zu erwarten, so ist die Wärmeleistung des Schlafsacks nicht ganz so wichtig. Das gilt insbesondere wenn die Lufttemperatur beim Schlafen im Zelt ähnlich warm wie die Raumtemperatur ist (ca. 18 bis 22°C).
Daher kommen beim Schlafsack für warme Temperaturen in Sommernächten sowohl Mumienschlafsäcke (z.B. unseren Testsieger von Outdoorer), als auch Deckenschlafsäcke oder eiförmige Schlafsäcke in Frage.
Auch bei der Wahl des Materials der Füllung bist Du jetzt sehr flexibel und kannst zwischen einem Daunenschlafsack oder Kunstfaserschlafsack wählen ohne Dir Gedanken über ein zu großes Packmaß machen zu müssen.
Ist es sehr warm (z.B. im Sommer oder in den Tropen) könnte auch ein Hüttenschlafsack bzw. Inlett alleine ausreichend sein.
Die meisten entscheiden sich beim Schlafsack in den Sommermonaten für einen Deckenschlafsack, da dieser Schlafsack die meiste Bewegungsfreiheit bietet.
Aber warme Temperaturen in der Nacht hin oder her: Sobald das Gewicht und die Temperatur eine Rolle spielen, empfehlen wir Dir einen Mumienschlafsack.
Was ist der ideale Winterschlafsack?
Als Winterschlafsack empfehlen wir Dir ganz klar:
- einen Mumienschlafsack (Deckenschlafsäcke sind bei den Außentemperaturen keine Option mehr)
- einen Kunstfaserschlafsack oder Daunenschlafsack mit niedriger Komforttemperatur (Temperaturgrenze < 5°C)
- einen Hüttenschlafsack zum Schutz vom Innenstoff und als zusätzliche Isolation
Auch wenn die Auswahl an Mumienschlafsäcken (egal ob Daunenschlafsack oder Kunstfaserschlafsack) groß ist und es sehr viele gute Schlafsack-Modelle auf dem Markt gibt, sind wir große Fans der Mountain Equipment Serie* (z.B. Mumienschlafsack Modell 600 und Modell Mumienschlafsack 800).
Egal ob bei Minusgraden während des Annapurna-Circuits oder bei der Durchquerung der Isla del Sol in Bolivien, die Mumienschlafsäcke aus Daunen haben uns immer zuverlässig warm gehalten, sowohl im Sommer, Herbst oder Winter!
Tipp: Bei Minustemperaturen, kühlen Nachttemperaturen sowie einer generell kalten Temperaturempfindung solltest Du auf einen gut gewärmten Kopf-Bereich durch eine isolierte Kapuze achten um nicht zu frieren!
Gibt es spezielle Kinderschlafsäcke?
Ja, es gibt spezielle Schlafsäcke für Kinder! Die Kinderschlafsäcke eignen sich für Kinder zwischen 3 und 10 Jahre. Für noch kleinere Knirpse existieren extra Babyschlafsäcke.
Die meisten Hersteller unterscheiden bei Kinderschlafsäcken zwischen zwei Altersstufen und Größen:
- 3 bis 6 Jahre, Körpergröße 101 bis 116 Zentimeter
- 6 bis 10 Jahre, Körpergröße 116 bis 140 Zentimeter
Die Kinderschlafsäcke haben den Reißverschluss meistens mittig für ein angenehmes Anziehen und Ausziehen.
Gibt es auch spezielle Babyschlafsäcke?
Ja, es gibt spezielle Schlafsäcke für Babys!
Die Babyschlafsäcke gibt es für Babys ab 0 Monate (für Neugeborene) bis zu 3 Jahren. Für ältere Knirpse gibt es dann entsprechende Kinderschlafsäcke.
Die meisten Hersteller unterscheiden bei Babyschlafsäcken zwischen vier Größen und Altersstufen:
- Babyschlafsack Neugeborene – Körpergröße 56 cm
- Babyschlafsack 0 bis 6 Monate – Körpergröße 70 cm
- Babyschlafsack 6 bis 18 Monate – Körpergröße 90 cm
- Babyschlafsack 12 bis 36 Monate – Körpergröße 110 cm
Bei den Babyschlafsäcken ist insbesondere auf ausreichende Bewegungsfreiheit im Innenbereich der Schlafsäcke zu achten damit die Babys Platz zum Strampeln haben!
Welche weiteren Schlafsackformen und Schlafsackarten gibt es?
Neben den hier vorgestellten Formen und Einsatzbereichen gibt es noch weitere Schlafsäcke für spezielle Nutzungen. Dazu gehören:
- Damenschlafsack: Ein Damenschlafsack ist vom Schnitt speziell auf die Körperform (Körpergröße und Körpergewicht) von Frauen angepasst. Die Damenmodelle haben meistens bunte Farben und eine zusätzliche Wärmeisolation im Fußbereich (Fußende)! Gute Schlafsackhersteller solcher Produkte sind u.a. Vaude, Mammut, Deuter und Mountain Equipment.
- Herrenschlafsack: Genau wie die Damenmodelle wurden die Herrenschlafsäcke extra für die Körperform (Körpergröße und Körpergewicht) von Herren konzipiert. Die Modelle für Herren haben meistens eine besondere Schlafsackgröße für die Körperlänge und keine zusätzliche Wärmeisolation aufgrund des Temperaturempfindens.
- Zeltschlafsack: Ein Zeltschlafsack kann speziell bei längeren Zelttouren eingesetzt werden. Die Modelle haben eine besondere Isolierleistung an der Unterseite für den Zeltboden bei kaltem Schlafplatz im Freien.
- Outdoorschlafsack: Schlafsäcke speziell für Outdooraktivitäten (Wandertouren, Hüttentouren, Kayaktouren…) und als sinnvolle Outdoorausrüstung neben Zelt, Isomatte und Wanderrucksack, haben ein hohes Temperaturlimit und eine niedrige Grenztemperatur um Dich auch bei kalten und nassen Nächten sowie im Winter warm zu halten.
- Partnerschlafsack: Ein Partnerschlafsack – auch Doppelschlafsack genannt – ist das ideale Modell für Paare. Meistens handelt es sich dabei um einen breiten rechteckigen Deckenschlafsack mit Platz für zwei Personen und hohem Komfortbereich je nach Körperlänge und Körpergewicht. Die meisten Modelle und Schlafsackhersteller haben einen umlaufenden 2-Wege Reißverschluss integriert. Die Wärme und Isolationsfähigkeit ist durch die größere Menge an Luft im Vergleich zu anderen Modellen gering (v.a. Kopfteil und Füße).
- Inlett / Innenschlafsack: Die beliebten Inletts gibt es in unterschiedlicher Materialverarbeitung mit verschiedenen Eigenschaften. Dazu gehören:
- Baumwollschlafsack: Der Baumwollschlafsack bzw. Baumwollinlett zeichnet sich durch eine gute Isolationswirkung aus und ein angenehmes Schlaf-Gefühl. Die Baumwollschlafsäcke sind aber sehr empfindlich bei Feuchtigkeit und Nässe!
- Fleeceschlafsack: Diese Modelle und Produkte glänzen durch ihre robusten Eigenschaften bei Feuchtigkeit und Nässe, haben jedoch ein hohes Gewicht und große Maße.
- Seidenschlafsack: Die Seideninletts haben ein tolles Hautgefühl und Schlafgefühl und sind ultraleicht. Dafür sind die Produkte aus Seide teuer und bieten keine Isolation.
Sowohl die Baumwollinletts, Fleeceinletts als auch Seideninletts gehören zur Produktgruppe der Hüttenschlafsäcke!
Was bedeuten Cuin und Bauschkraft bei Daune?
Daunenfeder dienen Vögeln wie Gänsen und Enten als ideales Isoliermaterial. Und auch als Füllstoff im Schlafsackinneren ist die Daune ein tolles Füllmaterial. Der Grund: Sie ist ultraleicht und hält angenehm warm!
Doch was ist nun die Bauschkraft von Daune?
Die Bauschkraft (auch fillpower genannt) ist eine Angabe über die Formfestigkeit der Daune nachdem sie komprimiert oder gedrückt wurde (z.B. die Schlafsackunterseite am nächsten Morgen nach dem Schlafen oder in der Innentasche vom Rucksack!). Die Einheit der Bauschkraft ist das Cuin (engl. „cubic inches“).
Je mehr Cuin die Daune besitzt, desto höher die Bauschkraft!
Zum Vergleich: Dein Schlafsack sollte mindestens eine Bauschkraft von 500 Cuin besitzen. Top Produkte erreichen sogar einen Wert von 800 oder 900 Cuin. In unserem Schlafsack Test erreichen die Produkte von Mountain Equipment* Equipment (Helium 250 bis Helium 800) hervorragende Werte.
Neben der Bauschkraft ist bei der Daune auch auf die Füllmenge und das Füllgewicht zu achten sowie das Verhältnis zwischen Daune und Feder. Je höher die Bauschkraft und Qualität der Daune, desto anspruchsvoller kann der Einsatzbereich sein (hohe Temperaturspanne, alle Jahreszeiten, auch für Bergtouren geeignet).
Hinweis: Um die Bauschkraft und Qualität der Gänsedaune oder Entendaune lange Zeit zu erhalten solltest Du ein spezielles Daunenwaschmittel nutzen.
Wo wird der Schlafsack am Rucksack befestigt?
Am besten ist es, wenn Du den Schlafsack nicht außen am Rucksack befestigst sondern in einer Innentasche. Das liegt daran, dass der Schlafsack (insbesondere wenn er aus dem Außenmaterial Daune – z.B. Gänsedaunen – besteht) außen schnell nass oder feucht werden kann und dann nicht richtig trocknet.
Dann musst Du Dich abends zum Schlafen in einen nassen Schlafsack legen!
Um das zu vermeiden, empfehlen wir Dir den Schlafsack im Rucksack zu verstauen. Insbesondere Wanderrucksäcke haben dafür separate Fächer und Innentaschen um den Schlafsack und ggf. die aufblasbare Isomatte darin aufzubewahren.
Das ist sowohl bei Rucksackreisen und Rucksacktouren, Wandertouren oder eintägige Hüttentouren sehr praktisch.
Wanderrucksäcke mit passenden Innentaschen für Trekkingtouren und sonstige Touren gibt es z.B. von den Herstellern Mammut, Deuter oder Tatonka.
Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! 🙂
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zum Thema Schlafsäcke:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar