ultraleichter-rucksack-modell-trekkingrucksack-trekking
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Ein ultraleichter Rucksack ist eine Investition in die Zukunft! Warum? Rücken, Knie, Hüfte – Dein ganzer Körper muss im Reisealltag deutlich weniger Gewicht buckeln. Beim gleichen Fassungsvermögen wie Dein bisheriger Rucksack!

Ich habe einen dieser Leichtgewichte getestet: den Vaude Zerum 48+8 Liter Trekkingrucksack. Hier erfährst Du, wie meine Praxis-Erfahrungen beim Ultraleicht Trekking aussahen und ob ich einen Kauf empfehlen kann.

Viel Spaß beim Lesen! 🙂

Ultraleichter Rucksack | Das Wichtigste auf einen Blick

Was ist ein ultraleichter Rucksack?

Ein ultraleichter Rucksack hat ein deutlich geringeres Eigengewicht als ein vergleichbares Modell der gleichen Rucksack-Größe, mit einem ähnlichen Volumen. Das liegt daran, dass u.a. für den Hüftgurt, das Tragesystem oder die Hauptfächer und Taschen solcher Rucksäcke entsprechend leichtere Materialien bzw. Designs verwendet werden. Im Preis unterscheiden sich ultraleichte Rucksäcke und „normale“ Rucksäcke in der Regel wenig.

Für welche Zwecke eignet sich ein ultraleichter Rucksack?

Ultraleichte Rucksäcke kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn die Ausrüstung besonders leicht sein soll. Sie eignen sich daher ideal als Trekkingrucksack auf harten Bergtouren oder z.B. auf Fernwanderwegen. Was Größe und Fassungsvermögen angeht, sind Leichtrucksäcke auch für Backpacking-Reisen interessant. Das Tragesystem von ultraleichten Rucksäcken ist jedoch nicht für sehr hohe Lasten ausgelegt. Wenn Dein Gepäck mehr als 12 Kilogramm wiegt, solltest Du eher zum klassischen Backpacking Rucksack tendieren.

Sind die verwendeten Materialien von Leichtrucksäcken genauso robust & langlebig?

Für den Zerum 48+8 Liter Rucksack verwendet Vaude u.a. sogenanntes Rip-Stop-Material. Dieses Material gilt als besonders reißfest, ist aber dennoch sehr leicht. Anfällige Stellen des Rucksacks, z.B. der Boden und die Seiten sind zusätzlich verstärkt. Inbesondere für sehr hohe Lastbereiche ist ein klassischer Trekkingrucksack dennoch ein wenig robuster und bietet ein komfortableres Trageystem.

Wie viel Gewicht spare ich mit einem ultraleichten Rucksack?

Der 48 Liter Leichtrucksack von Vaude aus dem Test hat ein Eigengewicht von gerade mal 1,34 Kilogramm. Ein Trekkingrucksack mit gleichem Fassungsvermögen, der jedoch nicht in die Kategorie „ultraleichter Rucksack“ fällt, bringt im Vergleich 1,6 bis 2,5 Kilogramm auf die Waage. Mit einem ultraleichten Rucksack kannst Du also bis zu einem Kilo Gewicht sparen.

Hier findest Du eine große Auswahl an Trekkingrucksäcken von VAUDE:

amazon

Bergfreunde

Ultraleichter Rucksack: Hard-Facts zum Vaude Zerum

  • Gewicht: 1,34 kg (Herren) / 1,26 kg (Damen)
  • Volumen / Fassungsvermögen: 48+8 Liter (Herren) / 44 Liter (Damen)
  • Empfohlener Lastbereich: 7-12 Kilogramm
  • Abmessung: 70 x 33 x 29 cm (Herren) / 65 xx 33x 27 cm (Damen)
  • Einsatzbereich: Trekkingrucksack, Lightweight Backpacking, Wanderrucksack
  • Preis:

Tipp: Bei Deiner Ausrüstung kannst Du nicht nur beim Rucksack selbst Pfunde sparen. Auch leichte Ausrüstungsgegenstände, z.B. ein ultraleichter Schlafsack und eine ultraleichte Isomatte wirken sich wesentlich auf ein geringeres Gewicht im Rucksack aus!

Image

Das Tragesystem vom leichten Vaude Rucksack

Das Tragesystem vom Zerum Rucksack wurde auf die Erfordernisse von (Fern-) Wanderern und Lightweight Backpackern angepasst. Die Schultergurte schmiegen sich beim Aufschnallen sehr gut an meinen Rücken an. 

Vaude spricht von einem Westen-artigen Gefühl. Da es wohl Jahre zurückliegt, dass ich das letzte Mal eine Weste getragen habe, fehlen mir da zwar der Vergleich, gut fühlt sich der Rucksack aber auf jeden Fall auf dem Rücken an. In puncto Tragekomfort hat das Modell schon mal den Test bestanden 😀

Den Rückenbereich des Tragesystems kannst Du mit einem Einstellgurt individuell auf die Länge von Deinem Rücken anpassen, sodass das Gewicht optimal über Hüftgurt und Schultergurt verteilt werden kann.

Damit trägt sich der Wanderrucksack selbst dann angenehm, wenn er etwas schwerer bzw. mit allerlei Ausrüstungsgegenständen beladen ist.

Hinweis für alle Frauen: Den Vaude Zerum gibt es auch als Damen-Modell*. Was Taschen und Fächer angeht ist der Frauen-Rucksack gleich aufgebaut. Schultergurte und Hüftgurte sind allerdings an die weibliche Anatomie angepasst. Zudem hat das Damen-Modell mit 44+8 Liter ein geringfügig geringeres Volumen.

ultraleichter-rucksack-ruecken-tragesystem
Das Rückensystem: über den roten Gurt kannst Du den Rucksack ultraleicht an Deine Rückenlänge anpassen, damit das Tragesystem den besten Komfort bietet.

Wie für einen ultraleichten Rucksack üblich, fällt die Polsterung an Schultergurt, Hüftgurt und im Bereich des Rückens generell sparsamer aus, als bei einem klassischen Backpacking Rucksack.

Trotzdem mindert das nicht den Tragekomfort, denn der Rucksack ist eben für geringere Lastbereiche konzipiert als ein klassischer Backpacking Rucksack und wenn Du weniger Gepäck bzw. Ausrüstung im Rucksack hast, muss die Polsterung auch nicht so dick sein. Das Ziel ist es ja schließlich, Gewicht zu sparen. 😉

Wie packt sich der Rucksack? Hauptfach & Seitentaschen im Test

Der Vaude Zerum aus dem Test hat ein Fassungsvermögen von 48 Liter, das um weitere 8 Liter erweitert werden kann. Ausreichend Stauraum also für die nötige Ausrüstung auf längeren Wandertouren oder gar Fernwanderwegen.

Schlafsack, Zelt, Wanderkleidung oder selbst ein zweiter faltbarer Rucksack – wenn Du die insgesamt 56 Liter voll ausreizt, bekommst Du eigentlich alles unter, was in einen Trekkingrucksack reingehört.

Lesetipp: Rucksäcke für Trekking & Reise mit ähnlichen Volumen findest Du auch in meinen Beiträgen 40 Liter Rucksack bzw. Rucksack 50 Liter.

Als kleine Orieniterung zum Fassungsvermögen: Folgende Ausrüstung habe ich z.B. im Zerum 48 Rucksack verstaut:

Im Hauptfach:

Äußeres Deckelfach & Tasche im Innenfach: wertvolle Gegenstände und kleinere Sachen, wie z.B.

In den Seitentaschen: Trekking-Equipment und Sachen für schnellen Zugriff, wie z.B.

Tasche am Hüftgurt:

Trekking-Ausrüstung am Vaude Rucksack an- bzw. unterbringen

Was Verstau- und Befestigungsmöglichkeiten für Wertsachen oder Ausrüstung angeht, erfüllt der Vaude Zerum aus meiner Sicht alle Erwartungen. Für Portemonnaie oder sonstige wertvolle Gegenstände dient die innere Reißverschlusstasche am Deckel des Rucksacks.

Dieser kann übrigens bei Bedarf auch abgenommen werden, sodass Du ihn wie eine Gürteltasche als Mini-Daypack nutzen kannst. Ohne das Gewicht der Tasche am Rucksack wird der Zerum 48 zudem noch leichter. 😉

ultraleichter-rucksack-trekking-trekkingrucksack
Das Deckelfach kannst Du schnell und leicht als separate Tasche vom Rucksack trennen und als Daypack nutzen.Der Rucksack hat dann auch ein geringeres Gewicht.

Auf der Vorderseite des Rucksacks befindet sich eine größere Tasche aus Stretch-Material. In der Fronttasche verstaue ich z.B. kleinere Einkäufe, sowie faltbare Dinge wie Handtücher, Mützen oder meinen Buff. Zwei weitere Stretch-Taschen sowie eine Befestigungsmöglichkeit für Wanderstöcke findest Du auf den Seiten des Rucksacks.

Am Hüftgurt befindet sich eine weitere kleine Tasche mit Reißverschluss. Ich persönlich habe hier aus Gewohnheit immer meinen kleinen und ebenso ultraleichten Gaskocher MSR-Pocket Rocket*.

Auch am rechten Schultergurte vom Rucksack ist noch eine kleine Tasche, wo Du z.B. Schoki oder Müsliriegel, für den schnellen Energiebedarf auf einer Trekking-Tour verstauen kannst. 😉

 

Wer keine Trinkflasche, sondern ein Trinksystem benutzen möchte, kann das beim Trekkingrucksack von Vaude natürlich auch machen – eine entsprechende Vorrichtung ist vorhanden.

Zum Aufschnallen weiterer Ausrüstung, z.B. Isomatte oder Schlafsack, hat das Modell zudem auch mehrere Kompressionsriemen.

 

 

Ultraleichter Rucksack auch für Backpacking?

 

Als Backpacking Rucksack eignet sich der Zerum 48 aus meiner Sicht nur, sofern Du nicht viel Gepäck und entsprechend auch nicht so viel Gewicht im Rucksack dabei hast.

Wer langfristig mit Zelt, Isomatte, sowie relativ viel Kleidung und Ausrüstung auf Reisen ist, sollte aus meiner Erfahrung mindestens einen 60 Liter Rucksack haben, wozu wir ebenfalls einen Test veröffentlicht haben.

 

Was den Backpacking-Alltag mit dem Zerum 48+8 Liter Rucksack zudem erschweren würde: Das Modell bietet keine Möglichkeit für einen seperaten, zweiten Zugriff auf das Hauptfach.

Der Zerum 48+8 hat so zwar auf der einen Seite ein ultraleichtes Gewicht – beim Backpacking-Alltag Ordnung im Rucksack zu behalten, wird Dir so aus meiner Sicht allerdings nicht ganz so ultraleicht fallen. 😉

 

Für Trekking-Touren ist das aber nicht entscheidend – und dafür ist der Rucksack ja schließlich auch eher konzipiert! 🙂

 

ultraleichter-rucksack-trekking-ausruestung
Der ultraleichte Vaude Zerum eignet sich hervorragend für Trekking-Touren – als Rucksack für Backpacker würde ich Dir eher den Astrum Evo empfehlen.

 

 

Nachhaltiger Rucksack: Weniger Belastung für Körper & Umwelt

 

Der ultraleichte Zerum Rucksack schont nicht nur Deine Knie und Deinen Rücken, sondern auch die Umwelt. Der deutsche Hersteller Vaude ist in Sachen Nachhaltigkeit nämlich Vorreiter und Gewicht in der Outdoorsport-Branche.

Egal ob Trekkingrucksack, Daypacks oder Outdoor-Ausrüstung – Vaude legt Wert auf nachhaltige Rucksäcke und darauf, dass seine Produkte einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

 

Vaude achtet auf faire Produktion und klimaneutralen Lieferung seiner Ausrüstung. Ab 2022 ist das Unternehmen sogar weltweit klimaneutral!

 

Beim Zerum 48+8 Rucksack werden Erdöl-basierte Kunststoffe so beispielsweise durch Materialien ersetzt, die aus dem Öl der nachhaltig kultivierbaren Rizinus-Bohne basieren. Nach Angaben von Vaude wird dieses Öl u.a. auch für Fasern von Wanderbekleidung, Reißverschlüsse, Schnallen oder Haken verwendet.

Zudem ist der Rucksack mit wasserabweisendem Eco-Finish Material ausgestattet. Diese Ausrüstung ist genauso funktional, kommt aber ohne schädliches Flourcarbone aus. Achtung: wasserdicht ist der Rucksack natürlich nicht!

 

Das sind lediglich einige Beispiele, die das Engagement von Vaude für eine faire & nachhaltige Produktion belegen. Mehr Informationen findest Du diesbezüglich auch im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.

 

ultraleichter-rucksack-modell-zerum
Egal ob Tagesrucksack, Reiserucksack oder Wanderrucksack: Hersteller Vaude achtet auf klimaneutralen Transport und klimafreundliche Herstellung seiner Ausrüstung – gut so! Denn nur auf diesem Weg können wir auch zukünftig solche schönen weißen Wintertage genießen. 🙂

 

 

Ein leichter Rucksack allein ist nicht alles | Ratgeber

 

Dein Rucksack kann so ultraleicht sein, wie er will – wenn Du ihn mit schwerer Ausrüstung belädst oder das Volumen ohne Not auf den letzten Liter ausreizt, ist das Gewicht auf dem Rücken nach dem Aufschnallen trotzdem höher als gedacht.

Den Rucksack richtig packen zu lernen gehört daher ebenso zur Trekking Vorbereitung, wie der eigentliche Kauf adäquater Ausrüstung!

 

Ich überlege mir vor jeder Trekking-Tour daher genau, welche Ausrüstungsgegenstände und welche Kleidung ich tatsächlich brauche, sodass sich mein Rucksack am Ende auch wirklich wie ein Leichtgewicht anfühlt. 🙂

Natürlich ist es immer eine Gratwanderung zu viel oder zu wenig in den Rucksack zu packen. Da kann man sich – passend zum Thema – auch mal ultraleicht verschätzen. 

 

Mit der Zeit wirst Du aber auch ein Gefühl für das für entwickeln, was in den Rucksack gehört und was eher daheim bleiben kann. Sofern Du keine Tour unter Extrembedingungen planst, ist mein persönliches Motto eher: „weniger ist mehr“.

 

Lesetipp: Wusstest Du, dass auch ein Campingstuhl ultraleicht sein kann? 😉

 

Image

Ultraleichter Rucksack: Mein persönliches Fazit

Ultraleichtrucksäcke sind im Trend, insbesondere für anspruchsvolle Trekking-Touren oder Fernwanderwege und das aus meiner Sicht absolut zu Recht. Warum soll man sich mit unnötigem Gewicht den Berg hinaufquälen?

Die zusätzliche Belastung für Knie und Rücken ist mit einem ultraleichten Rucksack Vergangenheit. Dabei hat so ein Rucksack im Vergleich zu einem „klassischen“ Tourenrucksack einen ebenso hohen Tragekomfort und bringt das gleiche Fassungsvermögen mit.

Der Vaude Zerum ist ein Leichtgewicht in seiner Rucksack-Kategorie und eignet sich ideal für Trekking-Touren. Mich hat der Rucksack beim Trekking in Tschechien und Griechenland begleitet und mir dabei super Dienste erwiesen.

Mit 48+8 Liter hat das Modell theoretisch auch ausreichend Volumen für Light-Weight-Backpacking. Dass der Rucksack jedoch keinen separaten, zweiten Zugriff auf das Hauptfach hat, erfordert im Reise-Alltag etwas Ordnungstalent und ist als kleiner Nachteil im Test aufgefallen.

Hier findest Du eine große Auswahl an Trekkingrucksäcken von VAUDE:

amazon

Bergfreunde

Ich hoffe, dass ich Dir mit meinem Testbericht zum Vaude Rucksack* weiterhelfen konnte und wünsche viel Spaß beim Trekkin! 🙂

Vaude, Deuter, Osprey, Exped? Hast Du bereits Erfahrungen mit einem ultraleichten Rucksack gemacht? Dann lass uns Dein persönliches Feedback in den Kommentaren!

Hier findest Du weitere Ratgeber & Beiträge zum Thema Rucksack:

Rucksack

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...