Mehr als zwei Monate war ich in der Türkei unterwegs. Der Gedanke an das Land, seine wahnsinnig herzlichen Menschen und vor allem an die überragende türkische Küche lässt mein Herz höher schlagen. Hier gebe ich Dir einen Einblick, was die Türkei kulinarisch zu bieten und warum türkisches Essen aus meiner Erfahrung so besonders ist.
Was sind die Zutaten der türkischen Küche? Was sind die leckersten Vorspeisen, Gerichte und Nachtische? Alle Antworten auf Deinen knurrenden Magen findest Du hier!
Viel Spaß und „afiyet olsun“ (Guten Appetit)! 🙂
Inhaltsverzeichnis
- Türkisches Essen | Ein kleiner Vorgeschmack
- Eine kurze Einführung in die türkische Küche
- Einige Grundelemente für türkisches Essen
- Kahvalti | Türkisches Frühstück
- Meine liebsten türkischen Gerichte
- i-Tüpfelchen für türkisches Essen: Die besten Nachtische
- Türkische Tee & Kaffee-Kultur
- Wie isst man türkisches Essen?
- Einfache Rezepte für türkisches Essen zum Selbermachen
- Das beste türkische Essen in Deiner Stadt
- Türkisches Essen: Mein kulinarisches Fazit
- Weitere kulinarische Ratgeber – Tolle Gerichte die Du lieben wirst!
Türkisches Essen | Ein kleiner Vorgeschmack
In der Türkei wird traditionell viel Kebab gegessen. Dabei handelt es sich um ein gegrilltes Gericht, oftmals Lamm, Hackfleisch oder Aubergine. Pide & Lahmacun sind türkische Teig-Spezialitäten ähneln einer Pizza. Ein beliebtes Gericht zum Frühstück ist Çorba, eine Suppe. Andere beliebte Gerichte sind Meze. eine üppige Auswahl türkischer Vorspeisen, sowie Manti, traditionelle Teigtaschen mit Hackfleisch-Füllung und einer Joghurt-Minze-Soße. Darüber hinaus hat die türkische Küche aber auch viele regionale Spezialitäten.
Die türkische Küche ist reich an Gewürzen und frischen Kräutern. Oft verwendete Gewürze sind Paprika, Petersilie, Chili (Pul Biber), Dill, Kreuzkümmel, Sesam und Minze. Die Türkei ist aber sehr groß und je nach Region werden die Gerichte unterschiedlich zu bereitet. Prinzipiell ist die türkische Küche angenehm aromatisch und würzig, aber nicht unbedingt besonders scharf, wie z.B. die indische oder mexikanische Küche.
Ja und Nein. Das gute an der Türkei ist, dass Du beinahe sämtliches Gemüse, alle möglichen Früchte, Oliven, Käse und alles was das Vegetarier-Herz begehrt, frisch und günstig auf dem Markt kaufen kannst. Die Zutaten für leckere vegetarische Gerichte sind also prinzipiell überall aufzufinden und wenn Du selber gern kochst, wirst Du die Türkei daher lieben. Möchtest Du „auswärts“ essen, schränkt sich die Auswahl bereits etwas ein. Viele klassische Gerichte, wie z.B. sämtliche Kebab-Varianten, Manti, Pide, etc. basieren auf Fleisch. Es gibt jedoch auch einige hervorragende vegetarische Rezepte. Ein überragender veganer Snack sind Çiğ Köfte. Eine leckere vegetarische Vorspeise, die Du überall findest, ist die Linsensuppe Mercimek Corbasi. Auch ein türkisches Meze ist überwiegend vegetarisch und besteht u.a. aus zahlreichen Cremes, Dips, frischem Brot, Käse, Oliven. Menemen ist ein leckeres vegetarisches Gericht, das überall in der Türkei gern zum Frühstück gegessen wird. Auch bei den Bäckern kannst Du zuschlagen: z.B. mit einem frischen Börek mit Spinat und Käse oder einfach nur mit einem Simit.
Eine kurze Einführung in die türkische Küche
Die Türkei ist riesig und ihre Küche entsprechend vielfältig. Jede Ecke der Türkei hat seine eigenen Gerichte, speziellen Zubereitungen und Gewürze. Auch wenn ich über zwei Monate durch die Türkei gereist bin, habe ich daher natürlich nur einen Ausschnitt der türkischen Küche kennengelernt.
Mit dem Beitrag will ich Dir einen Einblick in das türkische Essen geben und meine liebsten Gerichte vorstellen.
Wenn Du die türkische Küche noch besser kennenlernen willst, bleibt Dir aber nichts anderes übrig als selber in die Türkei zu fliegen und Dir nach Abklappern aller Istanbul Sehenswürdigkeiten den Bauch mit Lamm-Kebab, gegrillter Aubergine & Co vollzuschlagen. 😉

Einige Grundelemente für türkisches Essen
Aufgrund ihrer Größe findest Du in der Türkei die unterschiedlichsten Landschaften und Klimazonen. In dem Land wächst daher auch so ziemlich alles was man irgendwie anbauen kann: Paprika, Aubergine, Zwiebel, Melonen, Granatäpfel, Reis, etc.
Der Großteil an Gemüse, Früchten, aber z.B. auch gutes Olivenöl muss daher nicht importiert, sondern kann auf lokalen Märkten frisch angeboten werden. Die Qualität der Zutaten die für die türkischen Küche und deren Gerichte verwendet werden, ist also schon mal hervorragend!

Viele Gerichte in der Türkei enthalten frisches Gemüse, insbesondere Aubergine, Tomaten und Paprika. In der türkischen Küche werden auch Kräuter reichlich genutzt, u.a. Minze und Petersilie. Die traditionellen Rezepte sind insbesondere durch den orientalischen Einfluss auch reich an Gewürzen.
Wichtige Grundzutaten, die Du mit großer Sicherheit in einem türkischen Kühlschrank finden wirst, sind zudem Eier, Oliven, Schafskäse und gutes Olivenöl.


Ein kleiner Haken für Vegetarier: der Hauptbestandteil der meisten türkischen Gerichte ist allerdings dennoch Fleisch.
Da der Islam in der Türkei stark verbreitet ist, findest Du in der Regel Lamm, Rind oder Hühnchen auf dem Teller, Schweinefleisch dagegen eher selten.
Ein wichtiges Element der türkischen Küche ist zudem Fladenbrot, das im Prinzip jedes Gericht begleitet. Frisch gebacken ist einfach nur zum Reinlegen.
Auch Joghurt oder das Joghurt-Getränk Ayran wird sehr oft für ein türkisches Essen gereicht.
Als Hauptbeilage, zusätzlich zum obligatorischen Brot, ist Pilaw (Reis) in der Türkei deutlich beliebter als die Kartoffel bei uns in Deutschland. Auch Kuru Fasulye (Bohnen) finden sich sehr oft auf dem Teller wieder.

Kahvalti | Türkisches Frühstück
Das Frühstück in der Türkei verdient ein Kapitel für sich. Es gibt kaum eine genussvollere Art in den Tag zu starten als mit einem üppigen Kahvalti. Am berühmtesten ist das türkische Frühstück wahrscheinlich in Van.
Bestellst Du dort ein Van Kahvalti wird eine Vielzahl an kleinen Schälchen und Tellern mit allen möglichen Leckereien aufgetischt. Joghurt, Nüsse, Gemüse, Cremes & Dips, Käse, Honig, Oliven, Tahini, Marmeladen, etc. Eine leckerer Brunch, von dem Du den ganzen Tag zehren kannst. 😉

Ein klassisches Frühstück in einer türkischen Familie sieht jedoch etwas anders aus. Sehr oft gibt es Eierspeisen, z.B. Menemen, eine Art Rührei mit Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen und dazu, natürlich, Fladenbrot.
Ansonsten ist am Morgen in der Türkei das „täglich Brot“ eine Kombination aus Schafskäse, Oliven, Tomaten und Kräutern.

Türken frühstücken auch gern auswärts. Sehr beliebt am Morgen ist bei Türken eine Çorba (Suppe).
In den einheimischen Esslokalen (Lokantasis bzw. Çorbacısı) findest Du im ganzen Land gefühlt immer die gleichen Suppen, mein Favorit war Mercimek, eine Linsensuppe, die mit Zitrone und ein paar Tropfen Olivenöl serviert wird.

Für mich zählen sämtliche Leckereien vom Bäcker natürlich auch zur Kategorie Frühstück und in der Türkei gibt es nicht nur leckeres frisches Brot sondern auch hervorragende andere Teig-Spezialitäten.
Mein absoluter Favorit: Simit! Simit ist so etwas wie das türkische Pendant zum Bretzel. Ein Sesam-Kringel den Du überall in der Türkei findest. Verdammt lecker und extrem günstig.

Andere Klassiker vom Bäcker sind Börek und Poğaça. Letztere sind leckere Hefeteig-Taschen mit diversen Füllungen (z.B. Käse) und Toppings (z.B. schwarzer Sesam).
Anders als in Deutschland trinkt man in der Türkei am Morgen – und eigentlich auch sonst zu jeder Tageszeit – übrigens deutlich lieber Çay (Schwarztee), anstelle von Kaffee.

Meine liebsten türkischen Gerichte
Mantı | Top Nudel-Gericht
Für Nudeln ist die türkische Küche nicht unbedingt berühmt. Mantı bilden hier eine nennenswerte Ausnahme. Bei dem Gericht handelt es sich praktisch um die türkische Version von Maultaschen.
Das besondere an den mit Hackfleisch gefüllten Teigtaschen ist für mich aber die Joghurt-Tomate-Minze-Soße, mit der Mantı serviert werden. Gerade diese erfrischende Soße macht Mantı für mich dabei zu einer echten Besonderheit der türkischen Küche.

Im Gegensatz zu anderen Klassikern, wie z.B. Kebab oder Köfte, ist es allerdings nicht überall im Land immer leicht, gute Mantı zu finden. Ich persönlich habe die besten Mantı an der Schwarzmeer-Küste der Türkei gegessen.
Dort habe ich auch eine Variante mit Knoblauch-Joghurt Sauce, zerlassener Butter und Walnüssen probiert – absolut überragendes türkisches Essen! 🙂
Kebab: Adana, Iskender, Patlican & Co | Türkisches Gericht für Fleischliebhaber
Kebab ist ein absoluter Grundpfeiler der türkischen Küche. Da es sich bei Kebab prinzipiell erst mal um gegrillte Gerichte handelt, gibt es unzählige Kebab-Varianten.
Verschiedene Regionen haben ihre eigenen Kebab-Spezialitäten. Die Region Adana steht z.B. für den Adana-Kebab, die Region Bursa für Iskender-Kebab. Nichtsdestotrotz wirst Du einen Urfa-Kebab z.B. auch in Antalya finden, da sich die verschiedenen Kebab-Varianten im ganzen Land verteilt haben.
Natürlich findest Du auch Döner Kebab in der Türkei. Mir persönlich schmeckt ein Döner Kebab in Deutschland aber besser, da er mehr Salat hat und die Soße auch besser schmeckt.
Wenn Du in der Türkei Döner bestellst, wirst Du außer Zwiebeln und Fleisch nicht viel mehr im Fladenbrot finden – leider auch keine leckeren Knoblauch-Soßen. Meiner Meinung hat türkisches Essen also bessere Gerichte zu bieten. 😉
Deutlich mehr empfehlen kann ich zum Beispiel die folgenden zwei Kebab-Varianten:
Adana-Kebab
Ein Adana-Kebab ist ein auf breiten Spießen gegrillter, sehr lecker gewürzter Hackfleisch-Spieß. Ein Adana-Kebab wird in der Regel mit einer Portion Reis oder Bulgur, Fladenbrot, Zwiebeln, Kräuter, Salat und gegrillten Tomaten serviert.
Das Fleisch wird immer frisch gegrillt und für weniger als 2€ bekommst Du ein super leckeres und sattmachendes türkisches Essen. Urfa-Kebab ist die etwas schärfere Variante von Adana-Kebab.

Iskender-Kebab:
Für Iskender-Kebab wird das gegrillte Fleisch vom Döner-Spieß verwendet, wie Du es aus Deutschland kennst. Der Unterschied zum Döner Kebab ist jedoch, dass das Fleisch zusammen mit Joghurt-Tomatensoße und zerlassener Butter serviert wird.
Ein Iskender-Kebab ist also ein sehr „saftiges“ Gericht. Wer mehr Wert auf den tatsächlichen Fleisch-Genuss legt, sollte aus meiner Sicht aber eher zu anderen Kebab-Varianten tendieren, da die Soßen zwar lecker ist, aber natürlich auch den Geschmack ändert.

Patlican-Kebab:
Patlican bedeutet auf Türkisch „Aubergine“. Bei einem Patlican Kebab wird Aubergine zusammen mit Hackfleisch gegrillt und das leckere Ergebnis am Ende in der Regel mit Bulgur und Tomaten serviert.
Bestes vegetarisches türkisches Essen | Çiğ Köfte
Köfte sind würzige Hackfleisch-Bällchen und überall in der Türkei beliebt. Deutlich mehr begeistert haben mich allerdings Çiğ Köfte. Çiğ Köfte ist für mich das beste vegane bzw. vegetarische Streetfood aus der türkischen Küche.
Traditionell sind Çiğ Köfte zwar auch aus Hackfleischbällchen, inzwischen hat sich aber die vegetarische Variante in der Türkei durchgesetzt.

Die vegetarischen Version sind würzige Bällchen aus Bulgur, Tomatenmark, gemahlenen Chilischoten und Gewürzen die in einem Dürüm-Teig zusammen mit Salat, frischen Kräutern, Zitrone und einer süßlichen, überragenden Granatapfel-Soße* angeboten werden.
Çiğ Köfte ist ein absolut klassisches türkisches Essen. Läden findest Du in der Türkei an jeder zweiten Ecke. Sie sind sehr lecker, günstig und das wahrscheinlich das gesündeste Fast-Food der Welt! 🙂
Türkisches Meze | Top-Vorspeisen
Meze zählen zwar eigentlich zu den Vorspeisen, wenn Du aber ein Mal ein türkisches Meze bestellt und hinter Dir hast, wirst Du anerkennen, dass der Begriff Vorspeise für dieses türkische Essen eine arge Untertreibung ist.
Nach einem Meze wirst Du nämlich mit vollem Magen vom Esstisch fallen. In unzähligen Schälchen und Tellern werden Dir Dips, Cremes und Snacks gereicht, durch die Du Dich mit frischem Fladenbrot durchkosten kannst.

Zu den Highlights zählen Hummus, Baba Ghanoush (ein orientalischer Auberginen-Dip), türkische Marmeladen, Tahini, würziger Honig und natürlich diverse Käse- und Olivensorten.
Bei Meze handelt es sich also im Prinzip um eine exquisite Auswahl kalter Vorspeisen, vergleichbar mit Tapas aus dem Spanischen Essen.
Tipp: Viele der leckeren Meze-Vorspeisen kannst Du zu Hause auch selber zu bereiten. Im Kochbuch KochDichTürkisch* erfährst Du wie. 😉
Pide & Lahmacun | Das beste türkische Essen für Teig-Liebhaber
Was die Pizza dem Italiener ist, sind dem Türken Pide & Lahmacun: die beiden Teig-Spezialitäten findest Du im ganzen Land verteilt!
Ich habe schätzungsweise an die 1000 Lahmacuns in der Türkei gegessen und frage mich noch heute warum sie in Deutschland als türkisches Essen nicht annähernd so beliebt sind wie in der Türkei.
Der dünne Lahmacun-Teig wird mit einem Mix aus Hackfleisch, Tomaten, Zwiebeln bestrichen.
Nachdem er knusprig frisch aus dem Ofen kommt, kannst Du ihn mit Zitrone beträufeln und genießen. Da Lahmacun relativ dünn sind, braucht es in der Regel 2-3, wenn Du wirklich satt werden willst. Oftmals gibt es zum Lahmacun aber auch einen kleinen Salat dazu.

Pide sind die deftigeren und vielfältigeren Teig-Spezialitäten. Ähnlich wie beim Kebab, haben sich auch bei Pide diverse Varianten im ganzen Land etabliert. Pide kannst Du wahlweise mit Hackfleisch, Eiern, Käse, Sucuk oder auch einer Mischung aus allem bestellen.
Die Pizza-Schiffchen sind gut sättigend, insbesondere die Kaşarlı Pide, also die reinen Käse-Pide. Die besten Käse-Pide gibt es an der Schwarzmeer-Küste. Dort ähneln sie auch den Chatschapuri, die ich aus der georgischen Küche lieben gelernt habe.

Türkischer Pancake | Gözleme
Gözleme ist eine Art herzhafter Pancake, der wahlweise mit Hackfleisch, Spinat oder Käse gefüllt ist. Insbesondere in der Mittelmeer-Küche und an der Agäis ist dieses türkische Essen sehr weit verbreitet.
Grund-Zutat für Gözleme ist in der Regel Yufka-Teig, der auch für Fladenbrot oder Börek verwendet wird. Traditionell werden sie in einem Ofen über offenem Feuer gebacken.
Für mich persönlich waren Gözleme ab und an ein netter, günstiger Snack, aber nicht unbedingt das absolute kulinarische Highlight der Türkei.


i-Tüpfelchen für türkisches Essen: Die besten Nachtische
Wie heißt es immer so schön: „Ein Nachtisch geht immer„. Das ist in der Türkei nicht anders! Natürlich hat die türkische Küche auch süße, bzw. manchmal sogar zu süße Gerichte im Angebot. Hier eine kleine Auswahl der besten türkischen Nachtische:
Der gesunde Nachtisch | Früchte & Trockenfrüchte
Für den etwas weniger sündhaften Genuss gibt es in der Türkei ein weitreichendes Angebot an leckeren Früchten. Je nach Saison sind insbesondere Melonen, Granatapfel, Feigen oder Orangen ein absoluter Traum.
Darüberhinaus ist die Türkei gesegnet mit Trockenfrüchten. Der Norden der Türkei ist Anbaugebiet Nummer 1 für Haselnüsse, im Süden des Landes gibt es die besten Pistazien. Datteln, Feigen oder Rosinen bekommst Du auf jedem Markt und sind nicht mit denen in Deutschland zu vergleichen!

Turkish Delight & Baklava | Für akuten Zuckerbedarf nach einem türkischen Essen
Lokum oder auch Turkish Delight wird Dir spätestens auf einem Gang durch die Basare des Landes ins Auge fallen. Lokum ist eine weiche Süßigkeit die auf Basis von Sirup zubereitet wird. Turkish Delights gibt es in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und mit diversen Variationen, z.B. mit Nüssen. Angeboten wird es in der Regel zu einem Tee.
Das gleiche gilt für Baklava. Baklava ist ein extrem süßes Gebäck aus Blätterteig, das in Honig oder Sirup eingelegt ist und mit gehackten Nüssen, insbesondere Walnüssen oder Pistazien bedeckt wird.

Mir persönlich ist Baklava oftmals zwar deutlich zu süß, ein oder zwei Häppchen zu Tee oder Kaffee sind aber trotzdem sehr lecker und solltest Du definitiv probieren, wenn Du türkisches Essen kennenlernen willst!
Türkische Eiscreme | Dondurma
Dondurma ist die türkische Version von Eiscreme, die im Gegensatz zum italienischen Eis, wie wir es in Deutschland essen, deutlich zähflüssiger ist.
Viele Dondurma-Verkäufer sind darauf spezialisiert ihren Kunden das Eis nicht einfach in die Hand zu drücken, sondern damit zuvor noch mehrere kleine Streiche oder Zauberstücke zu spielen. In der Regel wirst Du erst 2,3 Mal nach dem Eis greifen müssen, bevor Du es wirklich in der Hand hast.
Ich erinnere mich noch gut wie ich als 8-Jähriger mehrmals auf diese Tricks hineingefallen war und halb gefrustet, halb fasziniert vor dem Eisverkäufer stand. Wenn Du wie ich als kleines Kind mit den Eltern schon mal in der Türkei im Urlaub warst, hast Du vielleicht auch ein kleines Dondurma-Trauma. 😉
Bei Dondurma ist also allein der Kauf der Nachspeise in Highlight.
Künefe | Süß & Herzhaft
Künefe ist ein orientalisches Gericht und daher auch in einigen arabischen Ländern bzw. im Nahen Osten sehr beliebt. Für Künefe werden die hauchdünnen Kadayıf Nudeln in einem Sirup vermischt, mit einem speziellen Käse gefüllt und anschließend im Ofen gebacken.
Künefe ist also eine warme und wegen dem Käse auch sehr sättigende Nachspeise die Du nur ordern solltet wenn Du noch genug Hunger hast. Mindestens ein Mal bestellen solltet Du das Gericht aber auf jeden Fall, da es wirklich sehr lecker ist, wenn auch eine komplette Kalorienbombe. 😉


Türkische Tee & Kaffee-Kultur
Neben seiner ausgezeichneten, vielfältigen Küche zeichnet sich die Türkei auch durch ihre ausgeprägte Kultur zum Tee-Trinken aus. In jeder Ecke siehst Du Männer, die an ihrem Tee-Glas nippen, quatschen, diskutieren und beobachten.
Çay, Çay & mehr Çay
Die Türkei ist Tee-Weltmeister, in keinem Land wird pro Kopf mehr Tee pro Tag getrunken! Ganz nach der überragenden türkischen Gastfreundschaft wirst Du von einem Türken fast hundertprozentig immer einen Tee angeboten bekommen.

Zwar gibt es auch einige aromatisierte Tee-Sorten, der absolute Klassiker ist aber Schwarztee, der aus kleinen Gläsern zusammen mit teilweise erschreckend viel Würfelzucker getrunken wird – zum Frühstück, nach dem Essen, am Abend – eigentlich zu jeder Tageszeit.
Auffallend sind in der Türkei entsprechend auch die Anzahl Café- und Teehäuser, die die verschiedensten Ausstattungsvarianten haben können.
Du findest Teehäuser mit kleinen Sitzhocker in der Straße oder gemütlich ausgestattete Läden mit Balkon bzw. Terrassen und diversen Polstern und Kissen.
Hauptanbaugebiet für Tee ist übrigens die Region Rize an der Schwarzmeerküste.
Türkischer Kaffee
Kaffee ist in der Türkei längst nicht so populär und im Verhältnis auch deutlich teurer als Tee. Türkischer Kaffee ist ziemlich stark und intensiv, ähnlich wie ein Espresso. Kaffee wird in der Türkei zusammen mit dem Wasser aufgekocht und ungefiltert in die Tasse gegeben.
Bei einem türkischen Kaffee setzt sich daher am Tassenboden der Kaffesatz ab. Insbesondere im orientalisch geprägten Südosten der Türkei gibt es sehr leckere Kaffee-Variationen, z.B. mit Gewürzen oder Pistazien.

Alkoholische Getränke
Als muslimisch geprägtes Land spielen alkoholische Getränke eine geringere Bedeutung als bei uns und werden auch nur in speziellen Geschäften verkauft. In Städten ist es in der Regel aber nichtdestotrotz überall möglich Alkohol zu kaufen.
Das alkoholische Nationalgetränk ist Raki, ein Anis-Schnaps der mit Wasser gemischt wird und so eine milchige Farbe annimmt. Mit so einem Gläschen Raki verdaut sich türkisches Essen gleich viel besser. 😉
Auch ein kühles Bier, z.B. Efes oder Bomonti kann man sich immer mal wieder gönnen. Du solltest Alkohol aber nicht unbedingt offensichtlich in öffentlichen Bereichen trinken.

Andere Getränke & Spezialitäten
Ayran
Ayran kennst Du sicherlich aus den Döner-Läden hierzulande. Es ist ein leicht gesalzenes Joghurt-Getränk, dass Türken gern zu Kebab, Köfte, Lahmacun oder anderen Gerichten trinken.
Salep
Das süßlich aromatische Salep könnte fast schon als Nachtisch durchgehen. Nach traditionellem Rezept wird Salep mit Zimt, Milch & Orchideenpulver hergestellt. Der Zimt gibt Salep hat einen winterlichen Touch. Passend, dass das Getränk vorwiegend in der kalten Jahreszeit getrunken wird.
Nargila
Auch Nargilas, in Deutschland als Shisha bekannt, sind ein wichtiger Bestandteil der türkischen Tee- und Kaffeekultur. Wie man sich in Deutschland zum Bier verabredet, trifft man sich der in der Türkei eben auf einen Tee oder eine Wasserpfeife.
Die aussichtsreichen Dachterrassen in Istanbul oder das orientalischen Mardin sind ideale Orte um mit Freunden einen entspannten Nargila-Abend zu verbringen. Nargila-Cafés findest Du aber auch sonst im ganzen Land verteilt.


Wie isst man türkisches Essen?
Die türkische Küche und deren leckersten Rezepte und Gerichte kennenzulernen ist das eine, die einheimische Ess-Kultur kennenzulernen das andere. Am besten klappt das natürlich, wenn Du eine Zeit bei einer türkischen Familie verbringen kannst, z.B. über Couchsurfing oder Workaway.
Das gemeinsame Essen hat einen hohen Stellenwert in der Türkei und man verbringt generell viel Zeit zusammen am Tisch.
In einigen Regionen des Landes, z.B. in traditionellen kurdischen Dörfern, isst man auf dem Boden. Die Gerichte werden dann auf einem großen Tuch in der Mitte des Zimmers verteilt und die Familie setzt sich mit Fladenbrot bewaffnet um das Essen.
So macht türkisches Essen aus meiner Erfahrung noch mehr Spaß. 🙂

Sehr beliebt in der Türkei sind zudem auch die wochenendlichen Pique-Niques bzw, Grillereien am Fluss, am Strand oder in Parks.
Türken verbringen so gerne mehrere Stunden am Essen und Trinken. Klassischerweise wird dann gegrillt und das auch ausgiebig: Hackfleisch, Hähnchenspieße, Sucuk, Fladenbrot, Tomaten und anderes Gemüse, Schafskäse, etc.

Einfache Rezepte für türkisches Essen zum Selbermachen
Haben Dir die vielen Gerichte und Fotos Lust gemacht selber den Kochlöffel zu schwingen und türkisches Essen zu zaubern? 😉
Kein Problem, die meisten Zutaten für die leckersten türkischen Gerichte gibt es in Deutschland im normalen Supermarkt. Spezielle Zutaten findest Du ohne größere Schwierigkeiten in den türkischen Läden.
Ich persönlich habe bereits Rezepte für selbstgemachte Simit, Adana-Kebab und Çiğ Köfte ausprobiert. Eine Übersicht einfacher und leckerer Rezepte zum Selbermachen findest Du hier:
- Simit: Leckere türkische Sesamkringel
- Adana-Kebab: Würzige Grillspieße aus Hackfleisch
- Çiğ Köfte: Vegetarisches Gericht aus Bulgur, Paprika & Gewürzen
- Lahmacun: Türkische Pizza
- Manti: Teig-Taschen mit Hackfleisch-Füllung und Joghurt-Minz-Soße
Das beste türkische Essen in Deiner Stadt
Du hast Bock auf türkische Küche, die Türkei ist Dir aber gerade etwas zu weit weg? Ein Glück, dass wir in Deutschland mit guten türkischen Restaurants gesegnet sind. Um die leckersten türkischen Rezepte zu kosten musst Du nicht erst nach Istanbul. 😉
Tipp: Natürlich kannst Du auch einfach selber den Kochlöffel schwingen oder Grill anzünden. Im Kochbuch Cook mal Türkisch* gibts die besten Rezepte für türkisches Essen, zusammen mit einigen interessanten Anekdoten.

Türkisches Essen: Mein kulinarisches Fazit
Nach mehr als zwei Monaten im Land kann ich mit gutem Gewissen sagen: die türkische Küche ist zum Zungeschnalzen und Finger ablecken. Frisches Gemüse und frische Zutaten, würzig gegrillte Fleisch-Variationen, spannende Gewürze und sündige Nachspeisen – die Türkei bietet alles und das teilweise zum Spott-Preis.
Auch die Bäckereien haben es in sich: Simit, Börek, Pogaca oder einfach ein noch duftendes Fladenbrot, frisch aus dem Ofen, lassen das kulinarische Herz höherschlagen.
Bei einer Reise durch die Türkei wird man zudem immer wieder dank regionaler Spezialitäten überrascht: von Gerichten mit Pistazien im Süden des Landes über die kurdische Küche im Osten bis zu Käse-Spezialitäten an der Schwarzmeer-Küste.
Meine Zeit in der Türkei hat mich auf jeden Fall zum Fan der türkischen Küche gemacht. Ich hoffe ich konnte auch bei Dir den Hunger und die Neugier auf türkisches Essen wecken. 😉
Weitere kulinarische Ratgeber – Tolle Gerichte die Du lieben wirst!
- Kroatisches Essen
- Rumänisches Essen
- Französische Küche
- Israelische Küche
- Georgische Küche
- Spanisches Essen
- Italienisches Essen
- Kambodscha Essen
- Laotisches Essen
- Philippinisches Essen
- Portugiesisches Essen
- Peruanisches Essen
- Kolumbianisches Essen
Was sind Deine türkischen Lieblings-Gerichte? Was sollte man bei einer Reise durch die Türkei unbedingt probieren? Schreib uns Deine Erfahrungen in die Kommentare!
Hier findest Du weitere Infos & Beiträge zur Türkei:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar