Luxemburg Sehenswürdigkeiten, Reisetipps
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Klein, aber oho – so ist Luxemburg! Das Großherzogtum, von der Größe des Saarlandes, hat viel zu bieten, unter anderem seine historische und gleichnamige Hauptstadt: Luxemburg.

In diesem Artikel erfährst Du die besten Highlights dieser süßen Stadt sowie lohnenswerte Ausflugsziele in der Umgebung. 🙂

Luxemburg: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Herz Europas: In der luxemburgischen Gemeinde Schengen wurde 1985 das Schengener Abkommen getroffen. Luxemburg ist auch einer der Standorte des EU-Parlamentes. Das merkt man auch am Gesicht der Stadt – es fehlt hier nicht an Geld.
  • Finanzen & Kosten: Luxemburg ist generell teuer. Günstig ist lediglich der Sprit (Benzin ca. 1,20€/l, Diesel 1,05€/l, Juli 2019). In Luxemburg zahlst Du mit Euro. Für das Telefonieren ins Ausland (Roaming) fallen, anders als z.B. in Andorra, keine Gebühren an.
  • Sprache: Die Luxemburger sprechen Luxemburgisch, was auch für Deutsche gut verständlich ist. Fast jeder Einheimischer spricht zudem Deutsch, Französisch und Englisch. In Landessprache wird „Luxemburg“ Lëtzebuerg geschrieben und auf Französisch Luxembourg.
  • Dauer: Luxemburg ist nicht groß. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt kannst Du Dir an einem Tag anschauen. Plane Dir aber auch Zeit für Ausflüge ins Umland oder die Nachbarländer Frankreich und Belgien ein.
  • International: 70% der Einwohner Luxemburgs sind Ausländer (Stand 12/2016). Trotz ihrer kleinen Größe ist die Stadt sehr multikulti: über 160 Nationen sind hier vertreten!
  • Empfohlener Reiseführer: Reise Know-How Luxemburg* mit Stadtplan & kostenloser Web-App.
Luxemburg Sehenswürdigkeiten, Tipps und Ausflüge
Klein aber Oho – der luxemburgische Staat sowie die gleichnamige Hauptstadt Luxemburg haben einige Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten!

 

Luxemburg Sehenswürdigkeiten | ein Überblick

  1. Besichtige die (historischen) Highlights der Oberstadt
  2. Kraxel auf die Mauern des Fort Thüngen und genieße den Blick auf die Stadt
  3. Ein Stadtviertel mit besonderem Flair: Barrio Grund
  4. Geschichte zum Anfassen: Zu Besuch in den Kasematten
  5. Zeit zum Relaxen: im Stadtpark Luxemburg
  6. Treffe die berühmteste Frau der Stadt: am Place de la Constitution
  7. Spaziergang durch das gemütliche Pfaffenthal

Infografik Luxemburg Sehenswürdigkeiten

Infografik: Luxemburg Sehenswürdigkeiten, Karte
Infografik Luxemburg Sehenswürdigkeiten © mapz.com | Map Data: OpenStreetMap ODbL

Lesetipp: Ein französisches Highlight direkt an der deutschen Grenze ist die Stadt Straßburg. Warum das so ist und was Du bei einem Besuch nicht verpassen darfst erfährst Du in meinem Beitrag Straßburg Sehenswürdigkeiten.

Highlights der Oberstadt | Top 1

Die Stadt Luxemburg ist unterteilt in Ober- und Unterstadt. Der Innenstadtbereich der Oberstadt wird durch den ehemaligen Festungsgürtel und durch die Flussläufe der Petruss (luxemburgisch: Péitruss) und Alzette (luxemburgisch: Uelzecht) begrenzt.

In der Oberstadt spielt sich das Leben ab. Hier sind nicht nur die meisten Sehenswürdigkeiten, sondern auch Geschäfte, Cafés und Restaurants, insbesondere rund um die Pastorengasse und Poststraße.

Innenstadt Luxemburg, Bar, Bistro
Luxemburg Sehenswürdigkeiten: In der luxemburgischen Innenstadt befinden sich viele Geschäfte, Bars und Restaurants.

Die historische Altstadt in der Oberstadt gehört seit 1994 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die wichtigsten Bauwerke befinden sich im östlichen Teil der Oberstadt zwischen Michaeliskirche und Place Guillaume.

Die zwei wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Oberstadt sind:

  1. Palais Grand-Ducal:

Der Palast und Wohnsitz des Großherzogs. Bevor der Großherzog hier Revier bezog, diente das Gebäude in der Geschichte zuvor u.a. auch als Rathaus und Regierungssitz.

Der Palast (mit vollem Namen Großherzoglicher Palast von Luxemburg) befindet sich in der Luxemburger Altstadt und wurde im 16. Jahrhundert fertiggestellt.

  1. Kathedrale Notre-Dame:

Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet, dient die Kathedrale Notre-Dame (frz. Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg) heutzutage als Standort der Nationalbibliothek. Verschiedene Baustile prägen das Aussehen der Kirche, die so u.a. Merkmale der Spätgotik, Renaissance sowie des Barocks aufweist. Besonders sehenswert ist auch das Eingangsportal an der Nordseite der Kathedrale.

Weitere Sehenswürdigkeiten und Attraktionen im östlichen Teil der Oberstadt sind z.B. das Rathaus (Hotel de Ville) und das staatliche Museum für Kunst & Geschichte.

Fondation Pescatore, Luxemburg Stadt
Luxemburg Sehenswürdigkeiten: Ein sehr schönes Gebäude und einen kleinen Umweg wert, ist auch der Sitz der Pescatore-Stiftung, etwas nördlich der Altstadt.

Insgesamt ist der Innenstadtkern sowie die Altstadt sehr klein und Du kannst alle Highlights entspannt zu Fuß erkunden. Ein beliebter, da aussichtsreicher Weg in der Oberstadt ist der Chemin de la Corniche.

Von der Chemin de la Corniche hast Du einen tollen Ausblick auf das Alzette-Tal. Nicht umsonst nennt man die Corniche auch den „schönsten Balkon Europas“. 🙂

Dieser führt von der Saint-Michel Kirche bis zum Staatsarchiv. Daneben befindet sich auch der Fahrstuhl für den Zugang zum Stadtviertel Barrio Grund in der Unterstadt, die Du auf dem Chemin de la Corniche zuvor von oben betrachten konntest. Etwas weiter nördlich befinden sich die Bockkasematten auf dem Bock-Felsen.

Fort Thüngen: Mein Lieblingsort in Luxemburg | Top 2

Die Kombination aus wunderschöner Lage, super Aussicht und Ruhe und einer Menge „Grün“ machen das Fort Thüngen zu meinem Lieblingsort und der schönsten Sehenswürdigkeit in der Stadt Luxemburg.

Auf Landessprache auch „Dräi Eechelen“ (Drei Eicheln) genannt, gehörte auch das Fort Thüngen zur ehemaligen Festungsanlage der Stadt.

Da es direkt am Hang vom Kirchberg liegt, hast Du von seinen Festungsmauern aus einem super Blick auf den historischen Stadtkern von Luxemburg und auf die Stadtviertel im Tal der Alzette.

Als ich dort war, standen auf den Festungsmauern auch mehrere Stühle in der Gegend rum. Sicher auch ein cooler Ort um am Abend mit einem Fläschchen Mosel-Wein ein, zwei gemütliche Stunden zu verbringen! 🙂

Luxemburg City, Fort Thüngen, Drei Eicheln

Das Fort Thüngen wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut und war einst von Felsengräben umgeben sowie durch einen solchen Felsengraben mit dem Fort Obergrünewald verbunden.

Hinweis: Montags ist das Fort Thüngen für Besucher geschlossen!

Neben dem Fort Thüngen befindet sich heutzutage zudem noch das Museum für Moderne Kunst (Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean – MUDAM), dessen Besuch Du mit der „Eroberung“ der Festungsmauern verbinden kannst.

Ebenfalls um die Ecke und eine weitere Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Luxemburger Philharmonie (Orchestre Philharmonique du Luxembourg). Die Philharmonie befindet sich auf dem Europaplatz (Place de l’Europe) und kann bis zu 1.500 Musikbegeisterte aufnehmen.

Folgend noch ein kleiner Routenvorschlag:

  1. Fahre mit der Tram aus der Innenstadt zur Haltestelle Philharmonie / Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (MUDAM).
  2. Schlender durch das Europäische Viertel. Schau Dir an, wie die Parlamentarier leben und (hoffentlich) arbeiten.
  3. Besichtige die Philharmonie, folge dem Weg durch den Park Dräi Eechelen zum Museum und Fort Thüngen.
  4. Steige von dort in das Tal der Alzette ab.
  5. Spaziere durchs Unterstadtviertel und nehme von Grund oder Pfaffenthal den Fahrstuhl zurück in die Oberstadt. 

Highlight der Unterstadt: Barrio Grund | Top 3

 

Das idyllische Viertel im Tal der Alzette ist Teil der Luxemburger „Unterstadt“ und mit seinen romantischen kleinen Gassen am Fluss sowie seinen zahlreichen Cafés und Bars eine wahre Schönheit in Luxemburg.

In Grund ließen sich einst die ersten Siedler der Stadt nieder.

Erst nachdem auch eine Oberstadt, der heutige Innenstadtbereich, aufgebaut wurde, entwickelten sich die Unterstadt (mit den Vierteln Grund, Pfaffenthal und dem Stadtteil Clausen) zu den ärmeren Vierteln und beherbergte ab 1869 in der ehemaligen Abteil Neumünster auch das Stadtgefängnis.

Luxemburger Stadtviertel in der Unterstadt – Barrio Grund:

Image

Heute ist das Barrio Grund ein kreatives Viertel und die 2004 restaurierte Abtei Neumünster ein kulturelles Zentrum, Austragungsort von mehr als 1.000 Veranstaltungen im Jahr und Standort für das Museum für Naturgeschichte.

Im Stadtteil Grund geht es ruhig und beschaulich zu, sodass sich das mittelalterliche Ambiente gut genießen lässt. Ein Spaziergang in nördlicher Richtung entlang der Alzette führt Dich in die ebenso idyllischen Viertel Clausen und Pfaffenthal.

Bar-Tipp: In Grund findet ein beachtlicher Teil des Luxemburger Nachtlebens statt. Hier ist auch eine der coolsten Bars der Stadt: „Liquid“, mit Craft Bier und Live-Jazz und Blues, jede Woche. 🙂

Geschichte zum Anfassen: Kasematten | Top 4

Während der Besatzung des Großherzogtums durch die Burgunder, Spanier, Franzosen, Österreicher und dem Deutschen Bund wurde die Stadt Luxemburg zu einer der komplexesten Festungen weltweit.

Dazu gehörte ein Schutzgürtel von 24 Forts sowie die in die Festungsanlage integrierten Kasematten. Die Kasematten sind ein System aus Höhlen und Gängen, welche ab Mitte des 17. Jahrhunderts in die Felsen gehauen wurden.

Als Teil der komplexen Festungsanlage der Stadt gehören sie – wie auch die Altstadt – seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind die wahrscheinlich populärste und einzigartigste Sehenswürdigkeit der Stadt Luxemburg.

Die casemates du bock heißen hier in Luxemburg auch Bockkasematten, da sie in den sog. Bockfelsen angelegt wurden.

Kasematten, Höhlen Luxemburg
Luxemburg Sehenswürdigkeiten: Der Bockfelsen beherbergt die frühere Verteidigungs-Infrastruktur der Bockkasematten.

Schon gewusst? Aufgrund seiner komplexen Festungsanlage erhielt Luxemburg im Laufe der Geschichte den Namen „Gibraltar des Nordens“.

Zu Höchstzeiten war das unterirdische System der Bock-Kasematten bis zu 23km lang. Es diente zum Schutz für Soldaten und Pferde, aber auch als sicherer Standort für Handwerksleute, Küchen und Bäckereien.

Ende des 19. Jahrhunderts wurden einige Hauptverbindungen der Kasematten geschlossen, sodass heutzutage „lediglich“ 17km des ursprünglichen Systems verbleiben, verteilt auf mehreren Ebenen mit bis zu 40m Höhenunterschied.

Im 1. und 2. Weltkrieg erlebten die Kasematten traurigerweise ihren „zweiten“ Frühling und dienten erneut als Schutzraum für mehr als 30.000 Luxemburger.

Eintrittspreis: Als Sehenswürdigkeit können die Bock-Kasematten heutzutage individuell (7€) oder auch in geführten Touren (14€) besichtigt werden (Stand: Juli 2019). 

Relaxen im Stadtpark | Top 5

Der Stadtpark in Luxembourg verläuft wie ein grüner Gürtel um die Innenstadt und befindet sich auf der Westseite der ehemaligen Festungsanlage der Stadt.

Nicht eine Sehenswürdigkeit per se, kannst Du hier im Sommer aber super Deine Beine ausstrecken und es Dir wie die Einheimischen gemütlich machen.

Der Stadtpark dient im Sommer auch als Veranstaltungsort, u.a. für Konzerte. Auf der Kinnekswiss, am Rande der Avenue de la Porte-Neuve, findet jedes Jahr z.B. die Kinnekswiss Loves statt. 🙂

Verbliebene Strukturen und Gebäude der ehemaligen Festungsanlage wurden übrigens fließend in das Gesicht des Parks integriert bzw. fungieren heutzutage u.a. als Sehenswürdigkeit bzw. Standort für öffentliche Institutionen.

Das Fort Louvigny im Herzen des Stadtparkes ist z.B. Sitz des Gesundheitsministeriums, neben dem Fort Vauban befindet sich das Kunstmuseum Villa Vauban…

Info: Grillen ist im Stadtpark wohl leider nicht gestattet – zumindest habe ich bei bombastischem Grillwetter keinen Bruzzelgeruch in die Nase bekommen. 😉

Place de La Constitution | Top 6

Unweit der Kathedrale, am Place de la Constitution steht die wohl berühmteste Statue der Stadt – die “Gëlle Fra” (dt. Goldene Frau).

Dieses Mahnmal der goldenen Frau wurde 1923 in Gedenken an die verstorbenen Luxemburger Soldaten des 1. Weltkrieges erbaut, bevor die Nazis es im 2. Weltkrieg wieder zerstörten.

Seit 1984 steht es wieder an seiner ursprünglichen Stelle als Mahnmal der Geschichte und Zeichen für Freiheit und Widerstand des Volkes Luxemburg.

Luxemburg Sehenswürdigkeiten: Brücke, Place de la Constitution
Luxemburg Sehenswürdigkeiten: Toller Ausblick auf die Adolphe Brücke und das Petruss-Tal.

Vom Konstitutionsplatz aus hast Du zudem eine sehr schöne Sicht auf das Petruss-Tal und die Adolphe Brücke. Die Brücke trägt den Namen von Großherzog Adolph und wurde auch während dessen Regentschaft 1903 erbaut.

Zum Zeitpunkt ihrer Errichtung war es die größte Steinbogen Brücke der Welt (153m Länge) und noch heute zählt die Adolphe Brücke zu den längsten Brücken ihrer Art!

Mein Tipp: Im Sommer befindet sich am Place de la Constitution auch eine nette Strandbar mit schöner Aussicht. 🙂

Pfaffenthal | Top 7

Im Pfaffenthal geht es noch mal ein Stück ruhiger zu als im ohnehin schon ruhigen Stadtteil Grund. Romantisch gelegen, im Tal der Alzette, ist es der perfekte Ort für einen gemütlichen Spaziergang.

Entlang des Pfaffenthals läuft der Wenzelsweg. Bei diesem Rundweg lassen sich die historischen Festungsanlagen der Stadt erkunden.

Am ehemaligen Waschbrunnen gibt es seit 2016 auch eine öffentliche Kneipp-Anlage – eine super Abkühlung an heißen Sommertagen – und die gibt es auch in Luxemburg, das musste ich „schmerzlich“ feststellen. 😀

Luxemburg Sehenswürdigkeiten: Pfaffenthal

Von der Plattform des Panorama-Aufzugs, nahe der Zentralbank Luxemburg (Banque centrale du Luxembourg) bietet sich eine sehr schöne Sicht auf die niedlichen Häuser des Pfaffenthals.

Die Fahrt mit dem Fahrstuhl ist nicht nur gratis und dank der Glaskabine echt nett, sie spart Dir zudem die 71 Höhenmeter Bergauf- oder Bergabgelaufe zwischen Ober- und Unterstadt. 😉

Fortschrittliches Luxemburg: Seit Herbst 2018 fährt zwischen dem Aufzug im Pfaffenthal und dem lokalen Bahnhof ein autonom fahrender Bus!

Anzeige: Luxemburg Tickets & Touren online buchen!

Luxemburg Sehenswürdigkeiten | Die besten Tagesausflüge

Selbst wenn Du nur einen Tag in der Stadt Luxemburg verbringst, lohnt sich ein Ausflug in das Großherzogtum aufgrund der vielen schönen Ausflugsziele in der Nähe der Hauptstadt.

Von jedem Punkt in Luxemburg erreichst Du in max. 1,5 Stunden Belgien, Frankreich oder Deutschland. Alle der folgenden luxemburgischen Sehenswürdigkeiten erreichst Du von der Hauptstadt in weniger als 1h mit dem Auto:

Burg Vianden

Die Burg Vianden zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern in Europa und damit natürlich auch zu einer der Top Sehenswürdigkeiten des Landes. Auf ca. 300m Höhe thront sie über der gleichnamigen Stadt Vianden.

Es war der Stadtbürgermeister von Vianden, welcher 1820 die Burg für 3.200 Gulden vom damaligen Großherzog ersteigerte. Erbaut wurde die Burg Vianden vom 10. bis 11. Jahrhundert auf einem römischen Kastell.

Luxemburg Highlights: Burg Vianden

Heute hat die Burg sicherlich einen noch höheren Wert für die Stadt Vianden. Als eine der größten Burgen westlich vom Rhein zieht sie viele Touristen an und war im Jahr 2000 Drehort für den Horrorfilm Shadow of Vampire.

Ein Besuch der Burg Vianden ist je nach Jahreszeit täglich von 10 bis 16 bzw. 10 bis 17 Uhr möglich. Andere imposante Bauwerke in der Nähe der Burg Vianden sind zudem noch die Schlösser Bourscheid oder Esch-Sauer.

Müllerthal-Trail

Von Echternach, der ältesten Stadt des Landes, startet einer der schönsten Wanderwege in Luxemburg!

Der Müllerthalweg ist ein komplettes Wanderwegenetzwerk, auf dem Du drei verschiedene Routen mit jeweils 2 Tagesetappen absolvieren kannst. Für die gesamte Länge von 110 Kilometern benötigt man also etwa 6 Tage.

Die Region wird auch die Kleine Luxemburger Schweiz genannt und führt überwiegend durch den Wald und vorbei an tiefen Schluchten und spitzen Sandsteinfelsen. Wegen letzteren ist das Gebiet auch sehr beliebt für Kletterer.

Da Aus- und Einstiegspunkte der Wanderung in Echternach liegen, ist der Trail auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zudem lädt die nette Altstadt und die kleinen Gassen von Echternach für einen Besuch und Bummel vor oder nach einer Wanderung ein.

Müllerthal Trail, Wandern Luxemburg

Lesetipp: Mehr Infos über das Müllerthal sowie die schönsten Wanderungen in Luxemburg findest Du in diesem Taschenbuch: Grenzenlos Wandern*.

Die Luxemburger Ardennen

Im Norden des Landes, in der Region Ösling/Éislek, findet sich eine tolle Sehenswürdigkeit des Landes mit malerischer Landschaft, romantischen Tälern, Hochplateaus und landschaftlich reizvollen Wander- und Radwegen.

Der Naturpark Our und der Naturpark Obersauer sind Teil der Ardennen und das Zuhause einer unter Schutz stehenden natürlichen Vielfalt und Schönheit.

Beliebte Wanderungen führen z.B. entlang der Sauer, Wark oder Alzette und führen durch abwechslungsreiche Wege, auf denen auch Mountainbiker ihren Spaß haben. In der Region verteilt gibt es ca. 15 ausgeschilderte Mountainbike-Strecken von insgesamt 300 km Länge.

Die Region ist reich an regionalen Spezialitäten oder „Vum Séi Produkten“ (u.a. Öle, Kräuter, Ardennen-Schinken). Vum Séi (vom See), sind Produkte die ausschließlich von Bauern aus dem Naturpark Obersauer stammen.

In der Region Éislek/Ösling ist neben der Landschaft auch der Besuch kleiner Dörfer interessant, deren mittelalterlicher, feudaler Charme noch heute sichtbar ist.

Hier im Norden gibt es sehr viele, super erhaltene Burgen. In der Region finden im Sommer daher auch allerlei traditionelle (Mittelalter-) Feste sowie Open-Air-Konzerte statt.

Luxemburg erkunden | Praktische Reisetipps

Von A nach B in Luxemburg

Für eine europäische Hauptstadt ist Luxemburg fast schon putzig klein. Wenn Du alle Highlights und Sehenswürdigkeiten an einem Tag zu Fuß erkunden möchtest, musst Du dennoch etwas laufen, insbesondere dann, wenn Du auch bei den europäischen Parlamentariern am Kirchberg vorbeischauen willst.

Der öffentliche Nahverkehr ist aber nicht teuer und auch die Tram-Linien in der Stadt sollen zukünftig noch weiter ausgebaut werden. Im Pfaffenthal operiert zudem ein autonom fahrender Bus!

Luxemburg Tarnsport: City Shuttle elektrisch
Autonom durch Luxemburg mit dem elektrischen City Shuttle!

Vorbildlich: Seit März 2019 wurde in ganz Luxemburg ein komplett kostenfreier Nahverkehr eingeführt! Sofern Du nicht 1.Klasse reisen willst hast Du also 0,0€ Transportkosten während eines Besuches im Land des Großherzogs. 🙂

Dank der Fahrstühle in Grund und Pfaffenthal lässt sich Luxemburg auch gut mit dem Fahrrad erkunden, da Du Dich für die Höhenunterschiede zwischen Ober- und Unterstadt nicht abstrampeln musst.

Beste Reisezeit für Luxemburg

Ein Besuch der Stadt Luxemburg lohnt sich das ganze Jahr. Ein besonderes Highlight im Jahr ist der Nationalfeiertag am 26.Juni. Dann erwacht das sonst eher ruhige Städtchen zum Leben!

Generell finden in Luxemburg recht viele Festivals und Konzerte statt, sodass Du einen Besuch der Stadt fast immer mit einem coolen Event verknüpfen kannst.

Hier findest Du den Kalender der jährlichen Event-Highlights der Stadt. 🙂

Großherzogtum Luxemburg, Oberstadt und Unterstadt
Ich war im Juli als Backpacker in Luxemburg unterwegs.

Übernachten in Luxemburg – was kostet es?

In Luxemburg findest Du keine wirkliche Backpacker Infrastruktur wie in Asien oder anderen Ländern Europas.

Hotel-Tipp: Das Youth Hostel Luxembourg City* ist eine der wenigen Budget-Optionen. Dort empfiehlt sich daher eine rechtzeitige Buchung!

Eine super Option, um Luxemburg auch aus den Augen eines Bewohners kennenzulernen ist Couchsurfing. Die Luxemburger Bevölkerung ist zudem ein bunter Mix aus Einheimischen und Zugezogenen sämtlicher Nationalitäten, was sich auch bei den Couchsurfing-Gastgebern in der Hauptstadt des Landes wiederspiegelt.

Lesetipp dazu: Mein Ratgeber zum Thema Couchsurfing.

Essen in Luxemburg

Die Bevölkerung von Luxembourg ist sehr international und das Land wurde in vier Jahrhunderten Fremdherrschaft geprägt von unterschiedlichen ausländischen Einflüssen.

Die Stadt hat daher eine große kulinarische Bandbreite und Du findest hier viele gute und authentische internationale Gerichte auf den Speisekarten.

Nichtsdestotrotz hat Luxemburg auch ein paar traditionelle Gerichte, die Du probieren solltest:

  • Bouneschlupp (Reichhaltige Bohnensuppe, z.T. mit Sahne oder Speck)
  • Judd mat Gaardebounen (Geräucherter Schweinenacken mit Bohnen)
  • Träipen (Gebratene Blutwurst mit Apfelkompott)
  • Fritür (gebratener Fisch, wird ohne Besteck gegessen)

Zu einem guten Essen solltest Du Dir dann auch einen Wein aus der Moselregion gönnen. 😉

Welche Sprache wird in Luxemburg gesprochen?

In Luxemburg gibt es drei anerkannte Amtssprachen: Luxemburgisch, Französisch und Deutsch. Das Luxemburgisch ( Lëtzebuergesch) ähnelt dem Moselfränkischen und ist für Deutsche relativ leicht zu verstehen.

Ist Luxemburg ein reiches Land?

Das Großherzogtum ist das reichste Land der Welt, noch vor der Schweiz, Macau und Norwegen. Das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner beträgt über 110.000 US-Dollar im Jahr! Das ist mehr als das Doppelte vom BIP in Deutschland.

Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt Luxemburg?

Die besten Sehenswürdigkeiten von Luxemburg sind meiner Meinung nach die Oberstadt mit dem Chemin de la Corniche, das Fort Thüngen, das Stadtviertel Grund, die Bock-Kasematten, die Place de la Constitution, der Stadtpark sowie das gemütliche Viertel Pfaffenthal.

Wie viel Einwohner hat Luxemburg?

Das Großherzogtum Luxemburg hat ca. 600.000 Einwohner. In der Hauptstadt Luxemburg leben derzeit ca. 120.000 Einwohner. Das kleine Land besitzt eine Fläche von 2.586m², das entspricht weniger als 1% der Landesfläche Deutschlands!

Image

Luxemburg Sehenswürdigkeiten | Mein persönliches Fazit

Marco Schätzel: Autor bei reisefroh Luxemburg ist natürlich nicht die vibrierende Party-Metropole Europas. Das kann man von der kleinen Nation aber auch nicht erwarten. 🙂

Dafür hat Luxemburg mit seiner Altstadt einen historisch-romantischen Charme sowie idyllische Flusstäler und punktet trotz ihrer kleinen Größe mit einem unheimlich internationalen Flair!

Warst Du schon mal in Luxemburg und wie hat es Dir gefallen? Was waren Deine größten Highlights der Reise durchs Großherzogtum? Ich freue mich auf Deinen Kommentar. 🙂

Marco Schätzel Unterschrift

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke!

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,25 von 5)
Loading...