Herzstillstand adé – die Momente des Schocks, wenn Dir Dein Handy aus der Tasche oder ins Wasser fällt, könnten bald vorbei sein – mit einem Outdoor Smartphone!
Hier erfährst Du, welche Vorteile robuste Outdoor Smartphones sowohl für den Einsatz draußen als auch im Alltag haben, was Du beim Kauf beachten musst und welches Modell am besten zu Dir passen könnte. 🙂
Inhaltsverzeichnis
- Outdoor Smartphone: Das Wichtigste auf einen Blick
- Was sind Deine Vorteile beim Outdoor Smartphone?
- 5 Outdoor Smartphone Modelle im Überblick
- Mein Zwischenfazit zumn Outdoor Smartphone und Outdoor Handy Vergleich
- Ratgeber: Worauf Du beim Kauf von einem Outdoor Smartphone achten solltest
- FAQ | Fragen und Antworten zum Outdoor Smartphone
- Outdoor Smartphone: Mein persönliches Fazit
Outdoor Smartphone: Das Wichtigste auf einen Blick
Ein Outdoor Smartphone ist eine robuste, weniger schadensanfällige Alternative zum „normalen“ Smartphone. Dank speziellem Gehäuse und spezieller Ausstattung ist es unter anderem staubdicht, wasserdicht und bietet Schutz bei Stürzen.
Ein Outdoor Smartphone eignet sich besonders für Menschen, die ihr Smartphone oft bei wechselhaftem Wetter im Freien oder unter Bedingungen nutzen, für welche die sensible Elektronik anfällig ist (z.B. Schmutz, extreme Temperaturen, Nässe). Ein Outdoor Smartphone eignet ist also unter anderem optimal für Naturliebhaber, Wintersportler, Kletterer, Arbeiter auf der Baustelle, Wanderer, etc.
Die Preisspanne für ein Outdoor Smartphone ist sehr groß – von einfachen Modellen ab 100€, bis hin zu teuren High-End Geräten die in Preis & Performance den Top-Alltags-Smartphone Modellen in nichts nachstehen. In unserem Outdoor Handy Vergleich, findest Du bestimmt ein passendes Modell.
Die besten Outdoor Smartphones im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Cubot Quest Lite | Blackview BV6800 Pro | AGM X3 | Samsung Galaxy Xcover 4S | Caterpillar Cat S62 PRO |
|
---|---|---|---|---|---|
Auflösung (Megapixel) | |||||
Speicher | » Interner Speicher 32 GB » Arbeitsspeicher 3 GB | » Interner Speicher 64 GB » Arbeitsspeicher 4 GB | » Interner Speicher 128 GB » Arbeitsspeicher 8 GB | » Interner Speicher 32 GB » Arbeitsspeicher 3 GB | » Interner Speicher 64 GB » Arbeitsspeicher 4 GB |
Meine Bewertung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |

Was sind Deine Vorteile beim Outdoor Smartphone?
Smartphones sind super praktisch aber leider kaum robust und daher anfällig für Schäden – insbesondere, wenn man öfter mal wie ein kleiner Elefant im Porzellanladen unterwegs ist. 😉
Dann sind die tollen teuren Dinger einfach sehr schnell mal futsch – Schäden durch Wasser und Staub oder gesprungene Displays gehören da wohl zu den gängigsten Symptomen.
Hier kommen wir zu den Vorteilen von Outdoor Smartphones. Diese Handys…
- sind staubdicht und bieten Schutz vor Wasser & Fremdkörpern.
- sind stoß- bzw. sturzfester und wesentlich robuster als Alltags Smartphones.
- sind nicht hitze- oder kälteempfindlich – Sahara & Nordpol: kein Problem.
- haben ein kratzfreies, mattes, auch im Freien gut lesbares Display.
- bieten praktische Extras, wie LED-Lampe oder die mögliche Bedienung des Touchscreens mit (Arbeits-)Handschuhen.
- haben einen stärkeren Akku und damit eine längere Akku-Laufzeit als Alltags-Smartphones.
5 Outdoor Smartphone Modelle im Überblick
Hinweis: Bei den vorgestellten Modellen handelt es sich ausschließlich um Outdoor Smartphones, minimalistische Outdoor Tastenhandys ohne Touchscreen und Android/iOS-Betriebssystem sind nicht berücksichtigt.
Im Folgenden stelle ich Dir 5 Outdoor Smartphones vor, die Dir sowohl bei Deinen Aktivitäten im Freien als auch im Alltag Schutz und Freude bringen werden.
Cubot Quest Lite: Schlankes Leichtgewicht | Top 1
Das Modell Quest Lite*, des chinesischen Smartphone Herstellers Cubot, ist eines der leichtesten (216 Gramm) und nach Herstellerangaben sogar das dünnste Outdoor Smartphone auf dem Markt.
Mit nur 8,8 mm Dicke kommt es an die Handlichkeit eines Alltags Smartphones heran, ohne dabei dank IP68 Ziffer die robusten Eigenschaften eines Outdoor Smartphones zu verlieren. Das Gehäuse ist stoßfest und zur Dämpfung an den Ecken abgerundet. Das Display ist mit einem Gorilla Glas überzogen.
3 GB RAM, 32 GB interner Speicher und ein Quad-Core Prozessor bieten für die meisten Zwecke ausreichend Performance. Der Akku hat mit 3.000 mAh nicht die allerhöchste Kapazität, aber im Vergleich zu Handys der gleichen Preisklasse hat der Akku dennoch eine ordentliche Laufzeit.
Es unterstützt 4G und LTE, läuft mit Android 9.0 und hat als praktisches Feature auch eine Dual SIM, sodass Du zwei SIM Karten gleichzeitig nutzen kannst.
Dank dem schlanken Design ist das Cubot Quest Lite auch ein modischer Hingucker und wirkt auf keinen Fall sperrig.
Relevante Daten im Überblick:
- Interner Speicher: 32 GB
- RAM Speicher: 3 GB
- Gewicht: 216 Gramm
- Preis:
- Kamera Auflösung: 13+2 Megapixel
Fazit: Das Handy eignet sich für alle, die ein kleines (5 Zoll), leichtes Smartphone für Aktivitäten im Freien suchen, dass robust ist, effektiv vor Schäden durch Staub und Wasser schützt, jedoch auch nicht allerhöchsten Leistungsansprüchen gerecht werden muss.
Weitere Details zum robusten Outdoor Smartphone findest Du hier:
Blackview BV6300 Pro – Dauerbrenner für lange Outdoorerlebnisse | Top 2
Das chinesische Modell BV6300 Pro* punktet mit einem sehr starken GPS und Netzempfang, was unter anderem für Freunde des Trekkings sehr interessant ist!
Auch die Leistungsdaten des Handys sind nicht schlecht: Android 8.0 Oreo, 4 GB RAM und 64 GB ROM sorgen für ausreichend Performance für jeden, der keine komplett überzogenen Leistungsansprüche hat!
Zudem wird die Fotoqualität der 16 Megapixel Rückkamera sowie 8 MP Frontkamera gelobt. Die Fotos kannst Du Dir auf einem scharfen, gut ablesbaren Full-HD Display anschauen.
Die Laufzeit des mächtigen Akkus (6.580 mAh) ist super und das Handy daher auch sehr gut geeignet für mehrtägige Outdoor-Aktivitäten.
Aufgrund des großen Akkus ist das Blackview BV6300 Pro zwar etwas dicker und schwerer (230 Gramm) als z.B. die hier vorgeführten Modelle, gemessen an der Leistung und Ausstattung die Du mit dem Blackview BV6300 Pro erhältst, ist der Preis von ca. 200€ aber absolut in Ordnung.
Relevante Daten im Überblick:
- Interner Speicher: 64 GB
- RAM Speicher: 6 GB
- Gewicht: 230 Gramm
- Preis:
- Kamera Auflösung: 16 Megapixel
Fazit: Das Blackview BV6300 Pro ist das richtige Modell für diejenigen, die ein robustes, schnelles Outdoor Smartphone für den Einsatz im Freien suchen, dessen Akku auch mal für mehrtägige Outdoor Aktivitäten reicht.
Weitere Details zum robusten Outdoor Smartphone findest Du hier:
AGM X3: High-End Outdoor Smartphone | Top 3
Dank des besonders leistungsstarken Snapdragon 845 Prozessor von Qualcomm ist das Modell AGM X3* eines der oder sogar das schnellste Outdoor Smartphone, das es aktuell auf dem Markt gibt.
8 GB RAM und 128 GB interner Speicher komplettieren die beeindruckende Performance. Das Handy hat die IP68 Ziffer und das gut lesbare Amoled Full HD Display ist mit robustem Gorilla Glas versehen.
Trotz all der Leistung und dem robusten Gehäuse wiegt das AGM X3 dennoch nur 200 Gramm, was es zu einem Leichtgewicht unter Outdoor Smartphones macht.
Die Laufzeit des Akkus (4.100 mAh) ist sehr gut und der AGM X3 Akku kann auch kabellos über Qi aufgeladen werden.
Die 24 Megapixel Kamera erlaubt zudem sehr, sehr gute Fotos und macht das Mitnehmen einer zusätzlichen Digitalkamera / Spiegelreflex auf Deine Outdoor-Aktivitäten eigentlich überflüssig.
Selbstverständlich unterstützt das AGM X3 auch LTE und Surfen im Internet wird mit diesem Handy zum Vergnügen.
Relevante Daten im Überblick:
- Interner Speicher: 128 GB
- RAM Speicher: 8 GB
- Gewicht: 200 Gramm
- Preis:
- Kamera Auflösung: 24 Megapixel
Fazit: Das Handy ist für all diejenigen interessant, die auch im Outdoorbereich nicht auf High-End verzichten wollen. Wie für High-End üblich, muss dafür jedoch auch ein entsprechender hoher Kaufpreis hingelegt werden.
Weitere Details zum robusten Outdoor Smartphone findest Du hier:
Samsung Galaxy Xcover 4S | Top 4
Samsung Freunde müssen nicht auf ein wasser- und staubdichtes Outdoor Smartphone verzichten.
Das Galaxy Xcover 4S* ist das aktuelle Top-Modell von Samsung für den Einsatz im Freien. Standardmäßig schützt es dank IP68 vor dem Eindringen von Fremdkörpern und erfüllt auch den US Militärstandard MIL-STD-810G2.
Das Galaxy Xcover 4S erhält jedoch nicht in allen Tests Bestnoten. Grund hierfür ist unter anderem der im Vergleich zu anderen Modellen leistungsschwächere Prozessor und langsame Arbeitsspeicher. Auch was die Kamera angeht erfüllt das Galaxy Xcover nicht die höchsten Ansprüche. Hier ist die Konkurrenz zum Teil besser aufgestellt.
Eine Besonderheit beim Samsung Xcover 4S ist der Akku. Er zählt zwar nicht zu den leistungsstärksten (2.800 mAh), dafür lässt sich der Akku jedoch wie bei älteren Handys noch manuell austauschen.
Mit einem zusätzlichen Akku in der Tasche kommst Du mit dem Handy also auch ziemlich weit. Gute Bewertungen erhält das Outdoor Smartphone von Samsung zudem auch für den GPS Empfang.
Relevante Daten im Überblick:
- Interner Speicher: 32 GB
- RAM Speicher: 3 GB
- Gewicht: 272 Gramm
- Preis:
- Kamera Auflösung: 16 Megapixel
Fazit: Das Galaxy Xcover 4S erfüllt die wichtigsten Kriterien eines Outdoor Smartphones. Es ist staubdicht und schützt vor eindringendem Wasser und Fremdkörpern. Die Konkurrenz in ähnlicher Preisklasse bietet aber leistungsstärkere Modelle. Empfehlenswert eher nur für Samsung Liebhaber.
Weitere Details zum robusten Outdoor Smartphone findest Du hier:
Caterpillar Cat S62 Pro | Top 5
Caterpillar gehört zu den bekanntesten Herstellern für Outdoor Smartphones. Besonders bewährt sind die Handys von Caterpillar für den Einsatz auf Baustellen.
Das Cat S62 Pro* bietet so z.B. Features, die andere Outdoor Handys nicht aufweisen, unter anderem eine Wärmebildkamera oder einen Raumluftsensor.
Per Schnellstart Taste können auch mit Handschuhen unkompliziert Telefonate angenommen oder die Kamera genutzt werden, ohne den Touchscreen zu bedienen.
Das Gehäuse ist gemacht für den Einsatz auf Baustellen, erfüllt den US-Militärstandard MIL-STD-810G und schützt vor eindringenden Fremdkörpern, extremen Temperaturen und Stürzen aus 1-2 Meter Höhe. Das Handy wirkt in der Hand jedoch auch etwas sperrig.
Der 4.000 mAh starke Akku hat eine sehr lange Laufzeit und sowohl die Qualität der Kamera sowie des GPS Moduls erhält gute Kritiken im Test. Bemängelt wird jedoch der verbaute Snapdragon 630 Prozessor, der im Vergleich lediglich eine durchschnittliche Leistung liefert.
Relevante Daten im Überblick:
- Interner Speicher: 64 GB
- RAM Speicher: 4 GB
- Gewicht: 248 Gramm
- Preis:
- Kamera Auflösung: 16 Megapixel
Fazit: Das Caterpillar Cat S62 Pro ist ein absolut robustes Outdoor Smartphone, seine Ausstattung macht es zum klassischen Baustellen Handy.
Aufgrund des verhältnismäßig hohen Preises, aber dem eher durchschnittlichen Prozessor ist das Handy tatsächlich aber nur für solche Arbeitszwecke eine gute Wahl.
Weitere Details zum robusten Outdoor Smartphone findest Du hier:
Mein Zwischenfazit zumn Outdoor Smartphone und Outdoor Handy Vergleich
Stoß- und sturzsicher sowie gewappnet gegen Wasser, Sand, Staub und Fremdkörper, sind Outdoor Smartphones robust und auch für die Grobmotoriker und/oder Extremsportler unter uns kaum kaputtzukriegen. 🙂
Wo bei Feuchtigkeit, Hitze, Kälte oder sandigen Bedingungen die alltagsüblichen Smartphones ihren Geist aufgeben, bzw. nicht mehr bedient werden sollten, trumpfen outdoortaugliche Geräte erst richtig auf!

Natürlich hat die Robustheit von Outdoor Smartphones auch eine Kehrseite. Andernfalls hätte ja jeder bereits ein solches Gerät.
Um staubdicht zu sein und Schutz vor Wasser und Stürzen zu bieten, sind Outdoor Smartphones etwas schwerer bzw. dicker und fühlen sich etwas wuchtiger an.
Der Markt um die Outdoor Smartphones hat jedoch eine rasante Entwicklung hinter sich. Es gibt mittlerweile auch sehr leichte und dennoch robuste Modelle, die nicht mehr mit klobigeren Versionen einstiger Tage vergleichbar sind.
Auch die Performance und Schnelligkeit der Outdoor Geräte hat sich verbessert. Da sich auch am Design dieser Mobiltelefone etwas getan hat, werden Outdoor Smartphones einfach immer alltagstauglicher. Jetzt erfährst Du wichtige Informationen und Tipps zum Kauf Deines neuen Outdoor Smartphone.
Lesetipp: Outdoor Solar – nutze die Kraft der Sonne und lade Dein Outdoor Smartphone unterwegs auf!
Ratgeber: Worauf Du beim Kauf von einem Outdoor Smartphone achten solltest
Effektiver Schutz vor Wasser und Staub
Eine der größten Vorteile von Outdoor Smartphones ist, dass Du Dir keine Sorgen mehr über Schäden durch eindringendes Wasser, Sand oder Dreck zu machen brauchst.
Einen Hinweis auf den Schutz des Smartphones vor dem Eindringen von Wasser und Staub erhältst Du in der Regel über die Angabe des Herstellers zur IP Ziffer. Diese Schutzklasse ist ein aus zwei Ziffern bestehender Code, der nach internationalem Standard vergeben wird.
Die erste Zahl ist die Angabe über den Schutz des Handys vor Staub & Fremdkörpern, die zweite Zahl über den Schutz vor Wasser. Ein outdoortaugliches Gerät sollte mindestens mit Schutzklasse IP68 zertifiziert sein, damit es ausreichend wasser- und staubdicht ist.
Beispiel: Die Schutzklasse „6“ entspricht der höchsten Schutzstufe vor Staub & Fremdkörpern und „8“ dem zweithöchsten Schutz vor Wasser. IP69-zertifizierten Geräten macht sogar eine Hochdruckreinigung nichts aus! 🙂

Eine andere US-amerikanische „Zertifizierung“ für den Schutz vor Wasser und Staub ist der Militärstandard MIL-STD-810G, der jedoch weniger konkret definiert ist, wie die IP-Ziffern.
Bei Smartphones mit einer solchen Angabe, musst Du Dich in den Herstellerangaben versichern, welche Testbedingungen das Gerät bzw. Gehäuse erfüllt hat und für welche Einsatzmöglichkeiten solche Handy Modelle dann ausgelegt sind.
Lesetipp: Ein Fernglas darf bei Outdoor-Reisen nicht fehlen! Welche Modelle wir Dir empfehlen können und warum erfährst Du in unserem Fernglas Test.
Akku & Akkulaufzeit vom Outdoor Smartphone
Du möchtest Dein Outdoor Smartphone auf mehrtägigen Wanderungen durch die Wildnis nutzen? Dann solltest Du einen besonderen Blick auf die Leistungsstärke des Akkus bzw. Akkulaufzeit werfen.
Insbesondere das laufende GPS für die Navigation und die tendenziell sehr helle Displayeinstellung für eine gute Lesbarkeit im Freien ziehen ziemlich viel Batterie. Machst Du dazu noch all Deine Fotos mit dem Handy, ist bei laufendem GPS womöglich schnell der Akku alle.
Meiner Meinung nach ist neben dem Schutz vor Wasser, Stößen und Staub ein starker Akku daher ein sehr, sehr wichtiges Kaufkriterium für ein Outdoor Smartphone.

Nicht nur, dass es einfach nervt, wenn man permanent um die verbleibenden Akku-Prozentpunkte bangen muss, es kann sogar gefährlich sein, wenn dem Handy auf mehrtägigen Wanderungen der Saft ausgeht und Du ohne GPS Gerät auf einmal die Orientierung verlierst.
Entscheidend für die Kapazität des Akkus ist die Angabe der mAh (Milliamperestunde). Ein leistungsstarker Akku eines Outdoor Smartphones sollte mindestens 3.000 mAh bieten.
Es gibt auch Handys mit einer deutlich höheren Akku-Kapazität (bis zu 10.000 mAh). Die Akkus und damit auch das Telefon sind dann aber auch schwerer als die im Vergleich zu Alltags Smartphones ohnehin schon schwereren Outdoor Smartphones.
Selbst mit einem leistungsstarken Akku, solltest Du insbesondere auf mehrtägigen Outdoor Ausflügen für den Notfall trotzdem immer eine Powerbank dabeihaben, insbesondere dann, wenn Du allein unterwegs bist.
Das Samsung Galaxy Xcover 4S* bietet übrigens noch eine andere Lösung für das Akku Problem. Hier kannst Du nämlich die Rückseite des Gehäuses öffnen und wie bei den alten Handys von früher, den Akku austauschen!
Lesetipps: Hier findest Du eine Übersicht der besten Solar-Powerbanks für Deine Outdoor Abenteuer sowie die besten Powerbanks im Vergleich!
Display vom Outdoor Smartphone
Wenn Du nicht nur im regnerische Winter Schottlands unterwegs sein möchtest, hast Du bei Deinen Outdoor-Aktivitäten im Gelände optimaler Weise strahlenden Sonnenschein. 😉
Das ist fürs Gemüt zwar super, bedeutet aber auch schwierige Lichtverhältnisse für die Bedienung des Handys. Besonders intensiv und störend ist der Blend-Effekt der Sonne in den Bergen und in Nähe von Schnee und Wasser.
Ein outdoortaugliches Handy sollte daher nicht nur ein robustes Gehäuse, sondern auch helles, mattes und blendfreies Display haben.

So musst Du beim Einsatz unter freiem Himmel nicht erst in den Schatten flüchten, um die Navigations-Karte auf Deinem Handy ohne bleibenden Augenschaden erkennen zu können.
Ein großes Helligkeitsspektrum ermöglicht Dir zudem in der Nacht oder bei dunklen Bedingungen auch mit einer niedrigen Beleuchtungsintensität den Akku zu schonen.
Die Display Auflösung von Outdoor Smartphones ist tendenziell etwas geringer als bei Alltags Smartphones.
Die Farbqualität und Auflösung des Displays ist meiner Meinung nach für den Outdoor-Einsatz aber auch zweitrangig und spielt eigentlich nur dann eine Rolle, wenn Du Dir auf dem Smartphone viele Bilder oder Videos anschauen möchtest. Outdoor Smartphone sind aber auch nicht zum Spiele zocken konzipiert. 🙂
Was die Displaygröße angeht hast Du auch bei Outdoor Smartphones von klein bis groß alles im Angebot. Soll das Handy noch entspannt in die Hosentasche passen, empfehle ich dir 4,5-5 Zoll nicht zu überschreiten.
Leistung vom Outdoor Smartphone
Prozessor:
Ruckelnde Programme nerven nicht nur beim Alltags Smartphone. Damit Du die vielen praktischen Outdoor-Apps, wie z.B. Overlander, MapsMe oder Locus auch einwandfrei nutzen kannst, brauchst Du ein schnelles, leistungsfähiges System auf dem Outdoor Smartphone.
Maßgebend hierfür ist unter anderem der Prozessor (CPU). Ein schneller Prozessor ist Grundstein für ein schnell arbeitendes und reagierendes Handy.
Einige Apps funktionieren bei einer niedrigen CPU-Leistung nicht optimal. Mit einem leistungsstarken Prozessor laufen dagegen alle Apps problemlos und auch beim Surfen im Internet bist Du schnell unterwegs. Achte hier aber auch darauf, dass Dein Outdoor Smartphone LTE unterstützt.
Arbeitsspeicher:
Ein weiterer Indikator für die Performance eines Smartphones ist der Arbeitsspeicher (RAM), welcher Daten im Hintergrund vorübergehend sichert und so besonders bei der Verwendung von mehreren Apps gebraucht wird.
Dein Smartphone sollte einen Arbeitsspeicher von mindestens 3 GB haben, um auch mit mehreren Anwendungen gleichzeitig gut klarzukommen.
GPS Modul:
Ein genauer und Akku schonender GPS Empfänger ist für Outdoor Einsätze sehr wichtig. Mit einem guten GPS Modul bist Du für die Standortsuche nicht auf Internet oder Netzverbindung angewiesen und kannst auch offline navigieren.
Wie gut die GPS Ortung mit den Modellen der unterschiedlichen Hersteller in der Praxis funktioniert, musst Du den Testberichten oder Erfahrungsberichten anderer Kunden entnehmen. 🙂
Generell hast Du mit einem Outdoor Smartphone ein besseres GPS Gerät als mit einem Alltags Smartphone der gleichen Preisklasse.

Interner Speicher:
Der interne Speicher ist von den hier aufgeführten Kriterien sicherlich dasjenige, wo es am wenigsten dramatisch ist, Abstriche zu machen.
Fast jedes Smartphone hat einen Slot für eine externe Speicherkarte, sodass Du Dir hier zusätzlichen Speicherplatz für Bilder, Videos, etc. je nach Bedarf dazukaufen kannst.
32 GB sollte der interne Speicher dennoch haben, da manche Anwendungen sich zum Teil nicht so ohne Weiteres auf der externen Speicherkarte installieren lassen und Du dann nicht permanent Speicherplatz bereinigen musst.
Offline Karten, die Du zur Navigation mit GPS nutzen möchtest, nehmen viel Speicherplatz und kannst Du bei manchen Handys z.B. nur auf den internen Speicher laden.
Qualität der Kamera
Die Fotoqualität der Handykamera ist für manche sicherlich ein mehr, für andere ein weniger wichtiges Kriterium.
Ich persönlich mache sämtliche Fotos auf Reisen ausschließlich mit der Handykamera. Mir ist es einfach zu umständlich einen zweiten (Wert-)Gegenstand immer am Mann zu haben.
Wenn Du Deine Fotos nicht professionell verwerten möchtest reicht die Qualität der Handyfotos mit einer guten Handykamera aus meiner Sicht zudem locker aus.

Nutzt Du Dein Outdoor Smartphone als „Hauptkamera“, hast Du nie die Sorge, dass Deine teure Spiegelreflex Kamera nass wird oder Dreckpartikel einfängt – einfach 10 mal entspannter und für mich einer der großen Vorteile eines Outdoor Smartphones!
Hast Du mindestens 12-Megapixel Kamera und einem vernünftigen Zoom bist Du für Die meisten Situationen mit einem Smartphone gut gerüstet. Und bestimmte Bilder im Nachhinein noch aufzupeppen, ist auch kein großer Akt.
Sicher gibt es Momente, wie z.B. Nachtfotos, die mit einer normalen Handykamera nicht so aufzuschnappen sind, wie mit einer guten Kompakt-/oder gar Spiegelreflexkamera.
Aber sind es diese wenigen Momente wirklich wert eine zusätzliche Kamera dabeizuhaben? 😉
Lesetipp: Wenn Du als leidenschaftlicher Fotograf nicht auf eine „richtige“ Kamera verzichten möchtest, solltest Du einen Blick auf unseren Artikel über die beste Reisekamera werfen!
Praktische Extras
Outdoor Smartphones bieten zum Teil eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die Dir die Bedienung und Einsatzmöglichkeiten des Handys, sei es im Alltag oder in speziellen Situationen, deutlich erleichtern bzw. erweitern.
Manche Displays sind so z.B. auch im nassen Zustand und sogar auch mit Handschuhen bedienbar, was bei regnerischen und/oder kalten Bedingungen natürlich eine super praktische Funktion ist.
Viele Outdoor Smartphones haben zudem eine, im Vergleich zum normalen Smartphone, stärkere LED-Taschenlampe. Das erspart Dir wiederum eine zusätzliche Taschenlampe fürs Campen oder auf Nachtwanderungen.
Ein nettes Feature, insbesondere für leidenschaftliche Taucher und Schnorchler ist zudem eine Unterwasser Funktion für die Kamera.
Viele Outdoor Mobiltelefone sind auch für Dual SIM, sprich duale SIM-Karten ausgestattet, sodass Du zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden kannst. Sehr praktisch, besonders fürs Reisen! 🙂
Interessant für diejenigen die oft allein unterwegs sind: einige Outdoor Smartphones haben ein Notrufsystem bei dem mit einer speziellen „SOS“-Taste zuvor festgelegte Nummern direkt angewählt oder angeschrieben werden.
FAQ | Fragen und Antworten zum Outdoor Smartphone
Was ist der Unterschied zwischen Outdoor Smartphone und Outdoor Handy?
Outdoor Smartphones verfügen über ein Android/iOS Betriebssystem und können über den Touchscreen bedient werden.
Von ihrer Funktionalität her, stehen sie den Alltags Smartphones also in nichts nach. Apps, Bluetooth, Wifi, Kamera – alles kann wie gewohnt genutzt werden und das Smartphone als Ersatzkamera dienen.
Ein Outdoor Handy ist minimalistischer, hat kein Touch-Display, sondern Drucktasten und ist lediglich für Anrufe, SMS und Musik hören zu gebrauchen.
Vorteile eines Outdoor Smartphone:
- Multifunktional
- Kann als Ersatzkamera dienen
- Wie ein Alltags Smartphone – nur deutlich robuster
Vorteile eines Outdoor Handy:
- Geringerer Akkuverbrauch
- Noch weniger anfällig für Schäden durch Stürze/Stöße
- Deutlich leichter als Outdoor Smartphones
Wer sein outdoortaugliches Mobiltelefon wie bisher im Alltag gewohnt auch fürs Surfen und Schreiben im Internet, für Apps und zum Fotografieren nutzen möchte, ist mit einem Outdoor Smartphone auf der richtigen Seite
Outdoor Handys kommen nur für diejenigen in Frage, welche ihr Handy „lediglich“ zum Telefonieren und Texten nutzen möchten.
Muss ein Outdoor Smartphone besonders gepflegt werden?
Es schadet nicht, dass Telefon immer mal wieder mit einem Mikrofasertuch bzw. die kleinen Öffnungen mit einem Wattestäbchen abzuwischen. Wenn das Handy mindestens die IP-Kennziffer IP68 hat, kannst Du es natürlich auch einfach abspülen.
Tipp: Zum Reinigen des Displays solltest Du keine Lauge oder Seife nehmen, hierfür gibt es spezielle Displayreiniger**, die den Touchscreen nicht beschädigen.
Was bedeutet ruggedized?
Ist ein Smartphone ruggedized, dann ist es neben eindringendem Staub und Wasser auch besonders gut gegen Schäden durch Stöße und Stürze gesichert.
Ein Schutzgehäuse aus bruchsicherem, gehärtetem Kunststoff in Kombination mit einem bruchsicheren Display (oftmals Gorilla Glas) und speziellen Dämpfungszonen sorgt dafür, dass Dein Handy samt der Elektronik einen Sturz aus 1-2 Metern unbeschadet übersteht.
Ist Dein Smartphone ruggedized ist es also besonders robust und kann ordentlich was einstecken. 😉
Was sind besonders bewährte Hersteller für Outdoor Smartphones?
Einige Hersteller sind spezialisiert auf die Produktion wetter- und sturzfester Handys.
Besonders robuste Modelle bietet der Baumaschinen – und mittlerweile auch Outdoor Smartphone Hersteller – Caterpillar. Dessen Cat Handys sind insbesondere für die Verwendung auf Baustellen prädestiniert, wo Stürze des Handys aus mehrere Metern immer mal vorkommen können.
Es gibt zudem viele chinesische Hersteller im Bereich der Outdoor Smartphones, wie z.B. Blackview, Doogee, Ulefone oder Cubot. Aber auch die großen Namen wie Samsung, Sony oder Kyocera haben wasser- und staubdichte Telefone im Angebot.
Samsung hat z.B. mit Galaxy Xcover eine komplette Serie an Outdoor Smartphones auf den Markt gebracht.
Müssen Handys für Baustellen andere Kriterien erfüllen als andere Outdoor Smartphones?
Nicht zwangsläufig, generell werden an Baustellen Handys die gleichen Anforderungen gestellt. Sie sollten robust sein und einen Sturz aus 1-2 Metern Höhe überleben. Zudem sollten Sie staubdicht und gegen das Eindringen von Wasser oder anderen Fremdkörpern geschützt sein.
Einige Outdoor Smartphones, die überwiegend auf der Baustelle im Einsatz kommen, haben jedoch zusätzliche Features, wie z.B. Entfernungsmesser oder Wärmebildkamera.
Möglicherweise weniger relevant im Vergleich zu einem Outdoor Smartphone ist auf der Baustelle die Leistungsfähigkeit von Akku und Kamera.
Im Normalfall ist man ja keine 2 Tage am Stück auf der Baustelle, ohne die Möglichkeit zu haben, den Akku aufzuladen. Landschaftsfotos, für die eine gute Kamera wichtig wäre, sind auf der Baustelle auch eher die Seltenheit. 😉
Die Cat Handys von Caterpillar zählen zu den bewährten Baustellen Handys.
Gibt es Outdoor Smartphones mit austauschbarem Akku?
Ja, es gibt tatsächlich noch Handys, wo Du den Akku wechseln kannst.
Das Samsung Galaxy Xcover 4s* hat eine vergleichsweise eher niedrige Akku Kapazität (2.800 mAh), dafür hat es aber einen wechselbaren Akku.
Du kannst theoretisch also immer einen zusätzlichen Akku am Mann haben und im Bedarf einsetzen. Einfach die Rückseite des Samsung Xcover abnehmen und die Akkus austauschen – ganz wie in guten alten Zeiten. 😉
Lesetipp: Wenn Du nicht extra ein neues Handy kaufen möchtest, reicht eine robuste Smartphone Hülle. In meinem Ratgeber und Vergleich findest Du eine passende wasserdichte Handyhülle.
Outdoor Smartphone: Mein persönliches Fazit
Da nicht nur das Display länger hält, sondern auch der Akku und sich die Outdoor Smartphones sowohl für Alltags- als auch Outdoorsituationen eignen, sind sie eine super praktische, überlegenswerte Alternative zum „Alltags Smartphone“.
Mit einem Outdoor Smartphone gehört die Angst vor Schäden durch Wasser, Stößen, Staub und anderen Fremdkörpern der Vergangenheit an! 🙂
Ich hoffe meine Tipps und Infos zu den besten Outdoor Smartphones haben Dir geholfen! Für welches Modell hast Du Dich entschieden und warum? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar