
Bolivien
Bolivien | Online-Reiseführer
Reiseberichte & Länderinfos zu Bolivien: Beste Reisezeit, Kosten, Sprache, Einreise & Visum, Sehenswürdigkeiten, die besten Highlights und vieles mehr… Hier gibt‘s alle Infos! 🙂
Suchst Du ein echtes Südamerika-Abenteuer abseits der klassischen Touristenpfade? Bist Du bereit für schroffe und karge Landschaften, die den Filmkulissen der alten Western gleichen? Dann bist Du in Bolivien genau richtig!
Willkommen, im wilden Westen Südamerikas!
Hier findest du sämtliche Länder-Infos zu Bolivien sowie unsere Reiseberichte zu diesem absolut faszinierenden Land in Südamerika.
Anzeige
Unser Tipp für Bolivien Reisen
Bist Du auf der Suche nach einem erstklassigen Reiseveranstalter für Bolivien?
Unsere Empfehlung: die Experten von Hauser Exkursionen*. Zur Auswahl stehen spannende Aktivreisen, die Dich durch die Atacama-Wüste über das Altiplano zum größten Salzsee der Welt führen.
Klingt spannend? Schau vorbei:
Bolivien: Infos auf einen Blick
Hauptstadt: Sucre Regierungssitz: La Paz Staatsoberhaupt: Präsident Evo Morales Bevölkerung: ca. 10,5 Millionen Fläche: 1.098.000 km² – ca. drei Mal so groß wie Deutschland Nationalfeiertag: 6. August Telefonvorwahl: + 591
Geographische Lage – wo liegt Bolivien?
Bolivien ist ein Binnenstaat in Südamerika. Er grenzt im Nordwesten an Peru, im Osten an Brasilien, im Süden an Argentinien, im Südosten an Paraguay und im Südwesten an Chile.
Die atemberaubende Landschaft Boliviens erstreckt sich über zwei Extreme. Der Westen Boliviens wird durch zwei Gebirgsketten der Anden geprägt, die teilweise über 6.500 Meter Höhe erreichen. Zwischen den beiden Gebirgszügen befindet sich das zentrale Hochland Boliviens.
Das sogenannte Altiplano liegt auf 3.000 bis 4.000 Metern Höhe und ist ein idealer Ausgangspunkt für Trekkingtouren. Im Osten hingegen zeigt sich das andere landschaftliche Extrem. Hier liegt das bolivianische Tiefland mit seinen Savannen im Süden und seinem tropischen Regenwaldgebieten Amazoniens im Norden.
Einreise nach Bolivien – brauche ich ein Visum?
Die Einreise nach Bolivien ist einfach, denn Du brauchst kein Visum. Solange Dein Reisepass bei Einreise noch sechs Monate lang gültig ist, kannst Du visumsfrei für 90 Tage nach Bolivien einreisen.
Deine Einreiseerlaubnis wird zunächst für 30 Tage erteilt und kann dann noch zwei Mal problemlos verlängert werden. Dabei ist sogar die mehrfache Ein- und Ausreise gestattet! Auf der Seite des Auswärtigen Amtes findest Du tagesaktuelle Informationen zu Einreisebestimmung, Sicherheitshinweisen und vieles mehr.
Uhrzeit und Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung im Vergleich zu Deutschland liegt bei minus 6 Stunden. Das heißt Bolivien ist HINTER der deutschen Zeit. Ist es in Deutschland 12 Uhr mittags, dann ist es in Bolivien erst 6 Uhr morgens.
Aktuelle Uhrzeit in Bolivien:
time_is_widget.init({Bolivia_z14c:{}});
Welche Sprache wird in Bolivien gesprochen? Was ist mit Englisch?
Die offizielle Amtssprache in Bolivien ist Spanisch. Aber in der bolivianischen Verfassung ist auch geregelt, dass in jeder Region noch eine zweite indigene Sprache als Amtssprache gilt. Denn in Bolivien gehören noch über 50% der Einwohner verschiedenen indigenen Völkern an, die zwei größten sind Quechua und Aimara.
Englisch ist in Bolivien leider nicht sehr weit verbreitet und ohne Spanisch-Kenntnisse könnte es durchaus schwierig werden sich zu verständigen und an Informationen zu gelangen. Denn auch das Personal in Hostels und Hotels spricht in der Regel nur Spanisch.
Die Bolivianer sind generell sehr freundlich und hilfsbereit. Einige Brocken Spanisch sollten daher schon ausreichen um problemlos durch das Land reisen zu können.
Bolivien: Anreise & Weiterreise
· Anreise über den Landweg
Bolivien hat mit jedem seiner Nachbarlänger Grenzübergänge und kann problemlos auf dem Landweg erreicht werden.
· Anreise mit dem Flugzeug
Von Deutschland aus gibt es keine Direktflüge nach Bolivien. Falls Du mit dem Flugzeug nach Bolivien reist, wirst Du in der Regel mindestens einen Zwischenstopp in Madrid (Spanien) und/oder Buenos Aires (Argentinien) haben, bevor Du anschließend im bolivianischen La Paz landest. Flüge gibt es mehrmals in der Woche von verschiedenen Fluggesellschaften.
Innerhalb von Südamerika kannst Du entweder direkt nach La Paz oder alternativ auch nach Santa Cruz fliegen (dem zweiten Flughafen Boliviens).
Die Flüge nach Bolivien sind relativ teuer, früh buchen lohnt sich also! Viele hilfreiche Tipps wie Du günstige Flüge ergattern kannst verraten wir Dir hier:
—
Wann ist die beste Reisezeit & wie ist das Klima?
Aber obwohl Bolivien mitten in den Tropen liegt, ist das Klima landesweit nicht durchgehend tropisch. In den Anden dominiert Hochgebirgsklima, die Region um die sogenannten Yungas ist subtropisch und nur das Tiefland im Osten ist volltropisch.
· Trockenzeit
Die Trockenzeit dauert von Mai bis Oktober und wird allgemein als die beste Reisezeit für Bolivien bezeichnet. In dieser Zeit fällt sehr wenig Regen und die Temperaturen sind landesweit sehr angenehm. Allerdings kann es bei Trekkingtouren in den Höhen der Anden empfindlich kalt werden. Die meisten Touristen kommen in den Monaten Juli bis September nach Bolivien.
Tipp: Wir waren im Mai und Juni dort und hatten perfektes Wetter und menschenleere Trekkingpfade!
· Regenzeit
In den Monaten November bis April ist Regenzeit in Bolivien. Hier können einige Teile des Landes aufgrund von schlammigen Straßen unpassierbar werden und auch Trekkingtouren sind je nach Stärke der Regenfälle nur eingeschränkt möglich.
Rund ums Geld: Währung, Geldautomaten & Kreditkarten
· Währung
Die Währung in Bolivien ist der Boliviano. Der Wechselkurs liegt bei rund 8,2 Boliviano pro 1 EURO (Stand Dezember 2017).
· Geldautomaten
Geldautomaten sind vor allem in den größeren Städten verbreitet. In den ländlicheren Gebieten sieht es da schon anders aus. De Geldautomaten akzeptieren nicht alle ausländischen Kreditkarten oder Maestro-EC-Karten.
Hinweis: Gerade Maestro-Karten werden von sehr vielen Geldautomaten nicht akzeptiert. Außerdem kommt es in Bolivien sehr häufig zu längeren Stromausfällen, was dazu führen kann, dass auch die Geldautomaten vorübergehend nicht funktionieren. Es ist daher dringend ratsam (wir sprechen da aus Erfahrung 😉 ) immer einen ausreichenden Bestand an Bargeld für 2 bis 3 Tage dabei zu haben.
· Kreditkarten
Kreditkarten werden in der Regel nur in größeren Städten als bargeldloses Zahlungsmittel akzeptiert. Einen tollen Überblick der besten Kreditkarten für Deine nächste große Reise findest Du übrigens hier: Die besten Reisekreditkarten im Vergleich!
Wichtig: In Bolivien verlangen viele Geldautomaten eine Gebühr beim Geld abheben! Die Kosten betragen mehrere Euro pro Transaktion, was bei einer mehrwöchigen Reise schnell sehr teuer werden kann.
Daher unsere Empfehlung für Dich: Mit der Santander 1Plus Kreditkarte kannst Du an egal welchem Geldautomaten weltweit kostenlos Geld abheben. Keine Auslandseinsatzgebühren, keine Fremdgebühren! Sie ist übrigens auch der Testsieger aus unserem Artikel die besten Reisekreditkarten im Vergleich. 🙂
Backpacking Bolivien Wie viel kostet eine Reise durchs Land?
Bolivien ist eines der günstigsten Reiseländer in Südamerika und gerade im Vergleich zu seinen beiden teuren Nachbarn Argentinien und Chile richtig preiswert. Wir haben während unserer vier Wochen in Bolivien 30€ pro Tag und Person ausgegeben.
Übernachtet haben wir zu diesem Preis meistens in Doppelzimmern mit Gemeinschaftsbad. Gegessen haben wir in einfachen Restaurants, manchmal haben wir auch selbst gekocht. Mit diesem Tagesbudget haben wir jede Menge Ausflüge gemacht und uns auch für fünf Tage eine traumhafte Dschungelhütte für (relativ teure) 30€ pro Nacht gemietet. Wir würden insgesamt sagen, dass 30€ ein gutes Budget ist für Bolivien.
Wie immer könnte man natürlich auch in Bolivien günstiger reisen, aber es wäre auch kinderleicht gewesen mehr auszugeben.
Was kostet die Welt? Hier erfährst Du unser Tagesbudget für viele der Länder die wir bereits bereist haben:
—
Unterkünfte in Bolivien: Hostel, Hotel & Bungalow
Die Qualität und Preise der Unterkünfte in Bolivien schwanken je nach Landesteil sehr stark. Wir haben eine breite Spanne zwischen 5€ und 30€ pro Nacht (für zwei Personen) ausgegeben. Im Durchschnitt haben wir für ein Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad 10€ pro Nacht gezahlt.
Die günstigste Unterkunft hatten wir auf der Isla del Sol mit nur 5€ pro Nacht in einem einfachen Doppelzimmer, eigenem Bad und Blick auf den See. In La Paz hingegen mussten wir über 20€ bezahlen für die definitiv schlechteste Unterkunft auf unserer Reise. In Coroico haben wir uns eine wunderschöne kleine Hütte mitten im Dschungel der Yungas gemietet (ein Highlight unseres Urlaubs) mit eigener Küche und absoluter Privatsphäre für 30€ pro Nacht.
Wichtig: In Bolivien verfügt keine der Unterkünfte über eine Heizung! Gerade in den höheren Gegenden der Anden oder La Paz kann es zwischen Mai und Oktober nachts ziemlich kalt werden.
Unsere Unterkünfte haben wir über Booking.com gebucht. Booking.com bietet tolle Unterkünfte bei Einheimischen zu echt fairen Preisen. Wenn Du dort noch nicht angemeldet bist dann wird es höchste Zeit! 🙂
Transport in Bolivien
Alle größeren Städte sind mit Bussen verbunden und können problemlos erreicht werden. Einige Ausgangspunkt der Trekkingtouren müssen hingegen mit einem privaten Taxi angefahren werden.
Der Standard in den Bussen ist recht gut und komfortabel. Gerade bei längeren Busfahrten und Nachtbussen kann man zwischen ‚Cama‚ und ‚Semicama‚, also Liege- und Halbliege-Sitzen wählen.
Oft sind die Busse sehr stark klimatisiert bzw. nicht geheizt. Daher unbedingt warme Sachen mit ins Handgepäck nehmen! Busse sind das gängigste und mit Abstand günstigste Transportmittel in Bolivien.
Welches ist der beste Reiseführer für Bolivien?
Die Anzahl an deutschsprachigen Reiseführern für Bolivien ist sehr beschränkt. Falls Du unbedingt einen deutschsprachigen Reiseführer möchtest, dann bietet sich z.B. der Kompakt-Reiseführer von Reise Know-How an (~ 15€).
Als sehr guten englischsprachigen Reiseführer können wir Dir den Lonely Planet – Bolivia wärmstens empfehlen (~ 18€). Er enthält sehr gut recherchierte Informationen und viel Wissenswertes über Land und Leute.
Planst Du eine Südamerikareise, dann wäre vielleicht der (deutschsprachige!) Lonely Planet – Südamerika für wenig Geld etwas für Dich (~ 30€)!
Sehenswürdigkeiten & Reiseziele in Bolivien
· Die grandiose Salar de Uyuni Tour
Während der drei bis fünf Tage fährst Du durch atemberaubende Landschaften von Nationalparks, schläfst in einem Hotel, das komplett aus Salz erbaut wurde und überquerst einen bis zu 10 Meter dicken und 10.000 Quadratkilometer großen Salzsee.
Alle Infos zu Kosten, beste Reisezeit, Tourenanenbieter und etliche Reisetipps findest Du hier:
· La Paz
La Paz ist der Regierungssitz des Landes. Mit einer Höhe zwischen 3.200 und 4.000 Metern ist dieser Regierungssitz auch der höchste der ganzen Welt! La Paz liegt in einem Talkessel und von seinen umliegenden Hügeln hat man einen fantastischen Blick auf die Stadt.
Unter Bolivienreisenden ist La Paz auch wegen seines Hexenmarktes „Mercado de Las Brujas“ bekannt, auf dem man viele verrückte Sachen finden kann, unter anderem Lama-Föten!
· Isla del Sol & Titicacasee
Man kann die Insel auch zu Fuß durchqueren. Da die Insel sehr flach ist, ist diese Trekking-Tour auch für Trekking-Anfänger problemlos zu meistern.
Tipp: Unbedingt den super leckeren fangfrischen Fisch (Forelle!) probieren. 🙂
Einen ausführlichen Inselguide findest Du hier:
· Tupiza
Ein Abstecher nach Tupiza lohnt sich vor allem wegen der beeindruckenden Landschaften. Denn nicht umsonst wurden hier der ein oder andere Western-Klassiker gedreht. Für ein echtes Wild-West-Feeling kannst Du die Gegend reitend auf einem Pferd erkunden oder ganz klassisch zu Fuß.
Tupiza ist übrigens auch ein prima Ausgangspunkt für eine Salzwüsten-Tour!
· Santa Cruz de la Sierra
Inmitten von Regenwald liegt die größte, wohlhabendste und modernste Stadt Boliviens – Santa Cruz de la Sierra. Sie wird auch als der wirtschaftliche Motor des Landes bezeichnet. Sehenswert in Santa Cruz sind die umliegenden Nationalparks und einige große Wasserfälle.
· Potosí
Potosí ist eine der höchsten Großstädte der Welt und liegt auf über 4.000 Metern am Fuße des Cerro Rico, auch bekannt als der ‚Berg, der Menschen frisst‘. In seinem Innern wird nämlich noch heute unter katastrophalen Bedingungen Silber, Kupfer und Zinn abgebaut.
Die Lebenserwartung der Minenarbeiter liegt bei gerade einmal 45 Jahren. Die Minen können von (mutigen) Besuchern besichtigt werden.
· Trekking durch die Cordillera Real
Hier findest Du unseren Trekking-Guide Bolivien mit allen wichtigen Infos zum Trekken auf eigene Faust:
· Oruro
Oruro ist die fünfgrößte Stadt Boliviens. Besonders bekannt ist Oruro bei Reisenden wegen ihres Karnevals, der sogar von der UNESCO in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurde.
Ansonsten gibt es in Oruro noch ein paar Kirchen und Museen zu besichtigen.
· Cochabamba
Cochabamba ist eine schöne Großstadt, die sich perfekt als Zwischenstopp auf dem Weg von La Paz nach Sucre anbietet. Auch wenn die Stadt bei Reisenden nicht ganz so beliebt ist, ist sie für Expats (Auswanderer) und Volontäre schon längst kein Geheimtipp mehr. Sie lieben Cochabamba wegen der entspannten Atmosphäre, der großen Kunst-Szene und der freundlichen Einwohner.
Cohabamba ist übrigens ein perfekter Ort falls Du Spanisch lernen möchtest. Hier gibt es eine der besten Spanisch-Schulen Südamerikas!
· Tarija
Tarija ist vor allem bei Weinliebhabern bekannt. Denn in Tarija ist das einzige bolivianische Weinanbaugebiet. Ansonsten hat die Stadt touristisch nicht sehr viel zu bieten und wird daher nur sehr selten von Reisenden besucht.
Packliste Bolivien
Als wir aus Bolivien zurückgekommen sind haben wir unsere Packliste noch einmal so richtig optimiert. Denn in noch keinem anderen Land wurde unsere Ausrüstung so sehr auf die Probe gestellt wie in Bolivien! In nur vier Wochen haben die Temperaturen zwischen 35 Grad über Null und 20 Grad unter Null geschwankt.
Falls Du (genau wie wir) eine Reise in alle Landesteile planst, dann können wir Dir nur (Achtung Wortspiel) wärmstens empfehlen einige richtig warme Kleider mitzunehmen und unbedingt einen Blick in unsere Packliste Kleidung zu werfen.
Nicht vergessen solltest Du außerdem:
Regenjacke (für sie und für ihn) (Details im Artikel Regenjacke Test) Warmen Fleecepullover (für sie und für ihn) Ein festes Paar Schuhe (Zum Artikel Wanderschuhe Test) Inlett (Alle infos im Artikel Hüttenschlafsack Test) Powerbank (Zum Artikel Powerbank Test) Eine gute Reiseapotheke
Dort zeigen wir Dir ganz genau was wir auf Reisen immer mit dabei haben, warum ausgerechnet das, worauf Du beim Kauf achten solltest und wie viel diese Ausrüstung kostet.
Egal ob Weltreise oder Kurzurlaub – mit dieser Packliste bist Du für egal welches Abenteuer und bei jedem Wetter perfekt ausgestattet. 🙂
Wichtig: Du benötigst für Deine Reise unbedingt eine gültige Krankenversicherung!
- Für Urlaube oder Kurzreisen bis zu 8 Wochen reicht eine normale Auslandsversicherung. Unsere Empfehlung ist die HanseMerkur | Reiseversicherung* – schon ab 15€ pro Reise & ohne Selbstbeteiligung.
- Unsere Empfehlung für eine Langzeitreise oder Weltreise von über 8 Wochen ist die HanseMerkur | Langzeitversicherung* – für Reisen bis zu 5 Jahren und ebenfalls ohne Selbstbeteiligung.
Bolivien aktuell
· Politik: In Bolivien ist die erneute Kandidatur des Präsidenten Evo Morales ein wichtiges Thema des politischen Geschehens. Denn obwohl die Bolivianer seine Wiederwahl in einem Referendum untersagten und die Verfassung diese sogar verbietet, hat das Verfassungsgericht seine Wiederwahl zugelassen. Somit darf sich Evo Morales 2019 nochmal für das Amt des Präsidenten wählen lassen.
· Infrastruktur: Bolivien und Brasilien im Dezember 2017 den Bau einer Bahnstrecke beschlossen. Die Transkontinentale Eisenbahn soll den Pazifik und den Atlantik miteinander verbinden. Das 12 Milliarden Euro schwere Jahrhundertprojekt wird von dem Ministerpräsidenten daher auch sehr treffend als der „Panama-Kanal-auf-Schienen“ bezeichnet.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂