Mardi Himal Trek: Weltreise Blog
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Mardi Himal Trek: Vielen Nepal Reisenden ist diese Wanderung (noch) kein Begriff. Die Mehrheit der Trekking-Begeisterten strömt in Richtung Everest Base Camp oder Annapurna Circuit. Der Mardi Himal Trek ist eine ruhigere, wunderschöne Alternative abseits der Touristen-Massen und eine klasse Option, wenn Du nicht genug Zeit für eine der längeren Trekking-Touren hast.

Hier findest Du alle wichtigen Informationen für Deine Planung. Was kostet der Trek? Was brauchst Du dafür? Wie lange dauert die Wanderung? Ich zeige Dir die Route im Detail und bereite Dich auf Deine Trekking-Tour in die traumhafte Bergwelt Nepals vor.


Anzeige

Unser Tipp für Deine Reise nach Nepal

Hauser Exkursionen: Trekking, Reisen, Wandern

Bist Du auf der Suche nach einem erstklassigen Reiseveranstalter für Nepal?

Empfehlung: die Experten von Hauser Exkursionen*. Neben beliebten Klassikern wie Annapurna, Everest und Langtang bieten die Guides auch spannende Geheimtipps wie den Makalu Lodge-Trek, den Mardi Himal oder Wanderungen in die Dolpo Region an.

Klingt spannend? Schau vorbei:

Nepal Reisen


Mardi Himal: Schnüre die Schuhe für ein faszinierendes Nepal!

Kleine nepalesische Dörfer, atemberaubende Ausblicke, blühende Rhododendronwälder: der Mardi Himal Trek vereint vieles, was Begeisterung bei Wanderern in Nepal auslöst. In nur wenigen Tagen erreichst Du dabei Höhen von über 4.000m.

Beeindruckende alpine Landschaften und körperliche Herausforderung sind also garantiert. 🙂

Kribbeln Deine Füße schon? Dann auf in die Planung!

Der Mardi Himal Trek liegt in der Nähe von Pokhara, im Nationalpark Annapurna. Dort befinden sich auch die beliebten Trekkingtouren Annapurna Circuit sowie das Annapurna Base Camp. Die Hauptstadt Kathmandu ist ca. 200km entfernt.

Mardi Himal Trek: Beste Reisezeit zum Wandern

Oktober bis November

Nach der Regenzeit ist die Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter auf dem Mardi Himal Trek sehr hoch! Die Temperaturen sind noch angenehm mild, der Himmel ist überwiegend klar, das Wetter stabil. Nachts hast du zudem oft einen überwältigenden Sternenhimmel.

Das gute Wetter zieht aber auch mehr Wanderer nach Kathmandu, Pokhara und in die Berge. Oktober und November sind folglich die wohl beliebtesten Monate und Du musst damit rechnen, dass durchschnittlich etwas mehr Leute auf dem Trek unterwegs sind.

Auch ich bin Mitte November den Mardi Himal Trek gewandert. Am Vormittag war die Sicht zumeist klar und am Nachmittag zogen Wolken auf. Ab einer gewissen Höhe bist Du dann aber über den Wolken und schaust hinunter auf ein beeindruckendes Wolkenmeer.

Dezember bis Februar

In den Wintermonaten gehen die Temperaturen in den Keller und es wird ziemlich kalt. In der Nacht kann das Thermometer schnell auf -5 Grad fallen und in den frühen Morgenstunden ist es noch recht ungemütlich. Es gibt zudem eine Menge Schnee, was den Aufstieg besonders herausfordernd machen kann.

Die Anzahl der Touristen, die im Winter eine Trekkingtour im Himalaya unternehmen, ist dann allerdings deutlich geringer!

März bis Mai – die beste Reisezeit für Deine Trekkingtour!

März und April sind die wahrscheinlich besten Monate für die Wanderung auf dem Mardi Himal Trek. Die Temperaturen sind dann bereits auf einem angenehmen Level und die schneebedeckten Gipfel und Berge bieten ein traumhaftes Panorama.

Zudem blüht dann der Rhododendron und macht die Passagen durch den Wald umso schöner! Erfahrungsgemäß sind auch etwas weniger Wanderer unterwegs als zwischen den Monaten Oktober und November. 🙂

Juni bis September

Regenzeit in Nepal! Mit der schönen Aussicht auf dem Mardi Himal Trek ist es zumeist dahin. Wolken bedecken den Himmel und Regenfälle stören oft das Berg-Panorama und den Blick ins Tal. Anfang Juni oder Ende September sind Deine Aussichten auf gutes Wetter noch etwas besser.

In dieser Zeit hast Du den Trek wahrscheinlich so gut wie für Dich allein.

Mardi Himal Trek: Annapurna Massiv, Berg Machapuchare
Der heilige Berg Machapuchare (rechts im Bild) im Annapurna-Massiv liegt im Himalaya und ist knapp 7.000m hoch. Der Berg wird aufgrund seines Gipfels auch als „Fischschwanz“ (Fishtail) bezeichnet. Weitere beeindruckende Gipfel während der Tour sind der Hiunchuli und der Dhaulagiri mit über 8.000m!

Was kostet die Mardi Himal Wanderung?

Kosten für Eintritt & Dokumente:

Wie auch für andere Trekking-Routen in der Annapurna Region, benötigst Du für den Mardi Himal Trek 2 Permits, welche Du bei der Wanderung bei Dir haben und an einem Check-Point vorzeigen musst:

  • ACAP – Eintrittspreis für die Annapurna Conservation Area: 20$
  • TIMS-Card – Registrierung für das Trekkers Information Management System: 20$

Anzeige

Unser Tipp für Deine Reise zum Mardi Himal Trek

 

Du möchtest Mardi Himal Trek mal ganz anders erleben? Dabei sind Dir Fairness, Individualität und authentische Erlebnisse wichtig? Dann lass Dir von einem erstklassigen Reiseveranstalter die geheimen Ecken eines der schönsten Länder Asiens zeigen.

Unsere Empfehlung: Die Reiseexperten von FairAway* sind der richtige Ansprechpartner! Jetzt völlig kostenlos und unverbindlich beraten lassen:

button-fairaway-logo


Die Permits erhältst Du relativ problemlos im National Tourism Board in Pokhara (Damside) oder in Kathmandu (). Du benötigst hierfür jeweils 2 Passbilder und Deinen Reisepass und bekommst die Permits dann auch direkt vor Ort ausgestellt.

Besorgst Du Dir die Permits erst auf dem Trek, wird es deutlich teurer! In Pokhara war es übrigens nicht möglich mit Karte zu bezahlen. Neben dem Büro des National Tourism Board gibt es zwar auch einen Geldautomaten, nehme aber am besten einfach genug Bargeld mit.

Lesetipp: Pokhara ist eine der schönsten Städte des Landes und liegt direkt am Phewa See! Hier findest Du unsere Pokhara Sehenswürdigkeiten.

Kosten während der Wanderung pro Tag/Person:

Die Wanderung zum Mardi Himal Aussichtspunkt (Viewpoint) ist ein vergleichsweise günstiger Trek, da Du nicht die gleichen Höhen wie z.B. beim Annapurna Circuit oder Everest Base Camp Trek erreichst (das Basislager liegt auf 5.350m). Der Transportaufwand für Lebensmittel in die höherliegenden Teehäuser drückt somit etwas weniger auf den Geldbeutel.

Trotzdem steigen auch hier mit zunehmender Höhe die Preise. Das Essen kostet dann teils mehr als das Doppelte wie in der Stadt. Dennoch solltest Du mit ca. 15€ am Tag auskommen, da Übernachtungen in den Teehäusern mit 1,50€ bis 3€ sehr günstig sind!

Tipp 1: Halte Dich an den beliebten Spruch: “Dal Bhat Power, 24 hour”. Bestelle Dal Bhat und Du bekommst so viel Reis, Linsen und Curry wie in Deinen hungrigen Magen passt. Mir hat nach dem Frühstück meist ein kleinerer Snack am Mittag gereicht und am Abend habe ich richtig reingehauen.

Tipp 2: Bring Dir auch einen kleinen Vorrat an Schokoriegeln oder Knabbersachen aus der Stadt mit. Das wiegt nicht viel, geht aber auch ins Geld, wenn Dich der Heißhunger nach Süßem auf dem Trek überrumpelt und Du Dich erst in den Teehäusern damit versorgst.

Mardi Himal Trek: Dal Bhat, nepalesisches Essen
Das Nationalessen Dal Bhat ist unverzichtbar auf jeder Wanderung in Nepal. Die kulinarischen Spezialitäten des Landes findest Du hier: Nepalesisches Essen.

Den Mardi Himal Trek auf eigene Faust oder mit Guide/Porter unternehmen?

Wenn Du keine körperlichen Beschwerden hast und ausreichend Motivation mitbringst, brauchst Du aus meiner Erfahrung für den Mardi Himal Trek weder Guide, noch Porter. Der Weg ist zumeist sehr gut ersichtlich und auch für Anfänger geeignet. Lediglich der Abschnitt vom High Camp zum Upper Viewpoint („oberer Aussichtspunkt“) folgt etwas kleineren Pfaden, ist aber in jedem Fall zu meistern.

Wenn Dein Smartphone mit Maps.me, Maps 3D oder einer anderen Offline Karte ausgestattet ist, bist Du gut versorgt. Hast Du Zweifel, frage einfach entgegenkommende Wanderer oder hilfsbereite Einheimische.

Guides und vollbepackte Porter habe ich auf dem Trek jedenfalls meist nur für asiatische Touristen im Einsatz gesehen, was zum Teil sehr lustige Bilder ergab…

Lesetipps: Nutze ein robustes Outdoor Smartphone oder eine wasserdichte Handyhülle während Deiner Wanderung.

Mardi Himal Trek: Packliste, Rucksack
Die asiatischen Touristen hatten definitiv eine andere Packliste als ich! 🙂 Was beim Trekking in den Rucksack gehört erfährst Du hier: Packliste Wandern.

Möchtest Du dennoch auf Nummer sicher gehen, dann kannst Du Dir in Pokhara natürlich einen Guide und/oder Porter organisieren oder zusätzliches Infomaterial und Trekking-Karten in den zahlreichen Buchläden kaufen. Plane mit ca. 20€ pro Tag für einen lizenzierten Guide.

„Porter-Guides“ kosten etwas mehr und übernehmen die Funktion von Guide und Porter zusammen.

Unterkunft und Verpflegung

Verpflegung

Die Mardi Himal Wanderung ist ein klassischer Tea House Trek. In regelmäßigen Abständen kommen gemütliche Teehäuser, die als Unterkunft (Lodge) und einfaches Restaurant dienen. Dort gibt es eine erstaunliche Auswahl von gebratenen Nudeln, über Curries oder natürlich das beliebte Dal Bhat. Die Verpflegung während der Route ist also kein Problem.

Zum Frühstück gibt es z.B. leckere Pancakes, Porridge oder Chapati. Das Tolle an den Teehäusern ist, dass das Essen oftmals auf offener Kochstelle vor Deinen Augen zubereitet wird. Da alles frisch gemacht wird solltest Du aber immer ein wenig Wartezeit einplanen!

Ich persönlich habe während der Trekking-Tour auf Fleisch verzichtet. Das Risiko für mögliche Magen-Darm-Probleme lässt sich so etwas reduzieren und die nepalesische Küche bietet ohnehin viele leckere vegetarische Alternativen, die Du unbedingt probieren solltest.

Mardi Himal Trek: Unterkunft, Lodge
Hier bruzzelt gerade ein leckerer Pancake in der Pfanne.

Trinkwasser

Gegen Gebühr gibt es in den Teehäusern und Lodges abgekochtes Trinkwasser. Ich empfehle Dir jedoch einen Wasserfilter wie z.B. den Mini-Wasserfilter von Sawyer* (Preis:

) dabei zu haben. So schonst Du nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch Deinen Geldbeutel!

Alle Infos zur Wasseraufbereitung in der Natur findest Du hier: Wasserfilter Outdoor.

Achtung: Denke beim Wandern im Hochgebirge daran, ausreichend zu trinken, um der Höhenkrankheit vorzubeugen! Mehr dazu weiter unten.

Zu Nepal gehören natürlich nicht nur die Berge, sondern auch der Tee. Ein Chai Masala (Milchtee mit Gewürzen) ist ein Muss auf jeder Trekking-Tour und auch in jeder Lodge erhältlich. Biertrinker kommen im doppelten Sinne auf Ihre Kosten, denn Bier ist hier nicht gerade günstig! 😉

Mardi Himal Trek: Verpflegung, Trekkingtour
Tipp für Sparfüchse: Man kann in den Teehäusern auch einfach ein Glas heißes Wasser bestellen und sich seine eigene Tee(-Gewürz)mischung auf den Trek mitbringen.

Übernachtung

In den Lodges übernachtest Du in einfachen Doppelzimmern ohne Heizung. Die meisten Teehäuser haben in der Regel kein fließendes warmes Wasser, für 1-2€ gibt es aber einen heißen Eimer Wasser und Du kommst in den Genuss der klassischen „Bucket Shower“.

Am Abend versammelt sich die anwesende Wandertruppe meist rund um die zentrale Feuerstelle in der Essstube. Am warmen Offen wird dann zusammen über den Weg geschwärmt und die Anstrengungen des Tages sind schnell vergessen. 🙂

Dein Handy kannst Du im Normalfall regelmäßig aufladen. In den größeren Tea Houses gibt es sogar W-LAN, allerdings meist gegen Gebühr. Ich persönlich fand es ohnehin angenehm das Handy auf dem Trek nur für Fotos/GPS zu nutzen und sonst in der Tasche zu lassen.

Möchtest Du unterwegs unabhängig sein dann empfehle ich Dir für die Trekkingtour eine Powerbank mitzunehmen. Mehr dazu im Powerbank Test.

Mardi Himal Trek: Lodge, Übernachtung
Die Zimmer auf dem Trek sind einfach, die Tea Lodges rustikal und gemütlich.

Dauer der Wanderung + Kombinationen

Je nach Deinem Wandertempo, solltest Du 5 bis 7 Tage für den Trek einplanen. Du kannst die Mardi Himal Wanderung aber auch mit anderen Routen im Himalaya kombinieren und so noch für eine längere Zeit unterwegs sein.

Wenn Du viel Zeit und Motivation im Rucksack hast, lässt sich der Mardi Himal Trek z.B. gut mit dem Annapurna Basecamp Trek verbinden (das Basislager liegt auf 4.130m). Eine kürzere Variante ist ein Abstecher via Landruk in das schöne Gurung-Dorf Ghandruk und Rückkehr über Nayapul.

Mardi Himal Trek Map, Karte
Infografik Mardi Himal Karte

Der Mardi Himal Trek liegt in der Annapurna Conservation Area und damit in der Nähe vieler anderer Trekking Optionen (Karte aus dem Lonely Planet Nepal*).

Mein Tipp: Da Du ohnehin bereits den Eintrittspreis für die Annapurna Conservation Area bezahlt hast, musst du bei einer anschließenden Wanderung in der Region auch nicht für ein weiteres Permit drauflegen! Einen Vergleich der schönsten Wanderungen des Landes findest Du hier: Nepal Trekking.

Mardi Himal Route und Tagesetappen im Detail

Die im Folgenden beschriebenen Tagesetappen richten sich nach einem normalen, entspannten Wandertempo. Da genug Teehäuser auf dem Weg zu finden sind, kannst Du aber ohne Probleme von den vorgeschlagenen Tagesetappen abweichen.

Wandere einfach ganz nach Deinem Rhythmus. Auf geht’s!

Mardi Himal Trek: Höhenprofil Infografik

Mardi Himal Route, Karte
Infografik: Übersicht der Route mit möglichen Etappenpunkten und dem Höhenprofil des Mardi Himal Treks.

Lesetipps: Entdecke hier die schönsten Nepal Sehenswürdigkeiten und verpasse mit unseren Tipps zum Nepal Backpacking keine Highlights!

Tag 1: Von Pokhara über Kande nach Pothana (1.990m)

Das Dorf Kande auf ca. 1.700m ist der Startpunkt Deiner Wanderung. Aus Pokhara kommend, kannst Du für die Anreise entweder einen lokalen Bus vom Baglung Bus Park (< 1€) oder ein Taxi (ca. 15€) nach Kande nehmen. Der erste Tag ist relativ kurz und Du kannst es mit der Startzeit für die Wanderung entspannt angehen.

Der Weg führt Dich über das Australian Camp nach Pothana. Dort musst Du dann auch Deine Permits vorzeigen. Den Anfangsteil des Mardi Himal Treks teilst Du Dir mit den Wanderern des Annapurna Basecamp Trek. Dementsprechend ist auf diesem Abschnitt noch etwas mehr Betrieb.

Mein Tipp: Du kannst auch in Phedi starten und über Dhampus nach Pothana wandern. Du startest dabei jedoch auf 1.200 Höhenmeter weiter unten im Tal und hast dementsprechend einen längeren, aber dennoch machbaren ersten Tag vor Dir.

Mardi Himal Trek: Pokhara, Pothana
Die erste Etappe nach Pokhara und Kande: Pure Idylle in diesem kleinen, verschlafenen, nepalesischen Dorf.

Tag 2: Von Pothana zum Forest Camp (2.500m)

Was die Kilometerzahl angeht steht heute die längste Etappe des Treks auf dem Programm! Lass Dich davon aber nicht abschrecken. Generell sind die Tagesetappen auf dem Mardi Himal Trek nicht allzu lang und auch der heutige Tag ist in 5-7 Stunden gut machbar.

Durch schönen Rhododendronwald geht es am nächsten Tag zunächst nach Deurali (2.150m). Deurali ist eine kleine Ansiedlung von Teehäusern mit super Ausblick auf das Annapurna Massiv im Himalaya. Hier “verabschiedest” Du die ABC-Wanderer (Annapurna Basecamp) und kommst nach einer erneut sehr waldigen Passage im Forest Camp (2.500m) an.

Theoretisch wartet hier ein super Blick auf den markant geformten Machapuchare, der höchste unbestiegene 6.000er der Welt. Bei mir war es leider zu bewölkt, aber zum Glück bekommt man im Laufe der Wanderung genug Chancen seine fantastische Ansicht zu genießen. 🙂

Mardi Himal Trek: Deurali, Forest Camp, Wald
Deurali ist der erste schöne Stopp auf der Tagesetappe zum Forest Camp. Bild links: das Dorf Deurali, rechts das Forest Camp.

Tag 3: Vom Forest Camp zum Low Camp (2.990m) / Badal Danda (3.225m)

Mit Ankunft am Low Camp (2.990m) kommst Du langsam aber sicher an die Baumgrenze. Mit zunehmender Höhe wirst Du merken, dass Dir die Schritte langsam schwerer fallen. Wenn Dein Wandertempo also abnimmt ist das ganz normal. 😉

Ich bin noch gut 200 Höhenmeter weiter geklettert und habe die Entscheidung nicht bereut. Von Badal Danda auf 3.225m ist man das erste Mal so richtig über den Baumwipfeln. Der Sonnenaufgang am nächsten Morgen mit Blick in die Ferne, ins Tal und auf die unter mir liegenden Wälder war einfach nur wunderschön.

Achtung: Du bist mittlerweile hoch genug, dass Dich die Höhenkrankheit treffen kann. Lege hier unbedingt eine Pause ein, wenn Du erste Symptome wahrnimmst!

Mardi Himal Trek: Low Camp, Badal Danda
Ab dem Low Camp belohnen solche Anblicke für alle Anstrengungen (im Hintergrund die Teehäuser bei Badal Danda).

Tag 4: Am Kamm entlang zum High Camp (3.500m)

Der Weg hinauf zum High Camp, der letzten Übernachtung vor dem Mardi Himal Viewpoint, ist einfach nur traumhaft! Ein paar Lodges laden unterwegs auf eine Tee-Pause ein. Mit 2,5 bis 4 Stunden Wanderzeit steht heute auch kein wirklich langer Tag auf dem Programm.

Nimm Dir also Zeit und genieße trotz aller Anstrengungen den Aufstieg! Bei gutem Wetter hast Du eine atemberaubende Sicht auf die vor Dir liegenden Berge Mardi Himal (5.587m), Machapuchare (6.993m), Annapurna Süd (7.219m) und Hiunchuli (6.441m). Der Hiunchuli ist übrigens ein Trekking-Gipfel!

Mardi Himal Trek: High Camp, Yak
Wenn Du Glück hast legt sich Dir vielleicht ja auch ein Yak postkartengleich vor die Linse Deiner Kamera. 🙂

Tag 5: Vom High Camp zum Upper Viewpoint (4.220m) und Abstieg nach Siding

Fast alle Wanderer brechen vom High Camp am frühen Morgen für den Sonnenaufgang zum Mardi Himal Viewpoint auf. Folge einfach den flackernden Taschenlampen und vergesse dabei nicht nach oben zu schauen. Bei klarer Sicht ist der Sternenhimmel gigantisch!

Auf ca. 4.220m kommst Du dann am Upper Viewpoint an und bist den großen Gipfeln des Himalaya ein ganzes Stück näher. Glückwunsch! 😀

Mardi Himal Trek: Aussichtspunkt, Viewpoint

Base Camp: Der Trek geht vom Upper View Point weiter bis zum Mardi Himal Base Camp auf 4.450m. Da die Aussicht von dort jedoch ähnlich sein soll, lohnt sich der Weg meiner Meinung nach nur wenn du einfach Lust darauf hast eine neue Höhenmarke zu knacken.

Mein Tipp: Ich habe es etwas anders gemacht und mir statt dem Sonnenaufgang noch am Vortag den Sonnenuntergang vom View Point angeschaut. Der Vorteil im Vergleich zum Sonnenaufgang: keine Menschenseele mehr am View Point und ein atemberaubender Sonnenuntergang über einem Meer aus Wolken. 🙂

Mardi Himal Trek: Viewpoint, Sonnenuntergang
Sonnenuntergang vom Mardi Himal Aussichtspunkt: Gefühle der Freiheit!

Die Stunden bis zum Sonnenuntergang habe ich mir mit Yoga und Buch lesen vertrieben. Ich glaube eine bessere Kulisse lässt sich kaum dafür finden! Nimm Dir aber auf jeden Fall genug warme Sachen und eine Taschenlampe mit, damit Du beim Abstieg nicht von der Dämmerung überrascht wirst.

Lesetipp: Einen Vergleich der besten Stirnlampen für die Trekkingroute gibt’s in unserem Stirnlampen Test.

Mardi Himal Trek: Trekking, Wandern
Für mich war der Sonnenuntergang am Mardi Himal Viewpoint einer der schönsten Momente meiner ganzen Nepal-Reise!

Am nächsten Morgen bin ich trotzdem früh aus den Federn, denn auch der Sonnenaufgang vom High Camp ist traumhaft. Bei gleißender Morgensonne trat ich dann meinen Abstieg an in Richtung Siding, und legte noch mal etliche Fotopausen ein.

Für den Rückweg hast Du dann mehrere Optionen:

  1. Abstieg über den gleichen Weg bis Kande
  2. Abstieg nach Dhampus Phedi (1.700m, Abzweig bei Pothana)
  3. Abstieg nach Siding (1.990m, Abzweig beim Low Camp)

Mardi Himal Trek: High Camp, Siding

Ich habe mich für den Abstieg nach Siding entschieden, da das die kürzeste Variante war. Dennoch waren meine Knie danach heilfroh, dass ich die 700 Höhenmeter Abstieg vom Mardi Himal Viewpoint zum High Camp bereits am Vortag absolviert hatte.

Du kannst den Abstieg natürlich auch knieschonend auf zwei Tage aufteilen und z.B. noch eine Übernachtung im Low Camp einlegen.

Mardi Himal Trek: Reisterrassen Phedi, Wald
Vereinzelte Reisterrassen sorgen nach Ankunft in Siding für tolle Aussichten.

Wenn Du noch mal die Atmosphäre eines kleinen nepalesischen Dorfes aufsaugen möchtest, bleibe einfach noch eine Nacht in Siding. Andernfalls geht es nun zurück in die Stadt. Tue Dich dafür am besten mit anderen Wanderern zusammen.

Von Siding aus bringen Dich Jeeps für ca.10€ aufwärts (je nach Mitfahreranzahl) nach Pokhara.

Falls Du Dir das Geld sparen und lieber mit einem lokalen Bus zurückfahren möchtest, musst Du zunächst noch bis ins Dorf Lumre, auf ca. 1.200m Höhe, runterlaufen. Der Bus ist mit nepalesischer Gemütlichkeit unterwegs, Du brauchst also deutlich länger als mit dem Jeep um Pokhara zu erreichen.

Mardi Himal Trek: Bus, Transport
Busse fahren erst ab dem Dorf Lumre nach Pokhara.

Zusammenfassung der Etappen

In der Tabelle siehst Du nochmal die Zusammenfassung der Route, von Pokhara über Deurali bis Siding:

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Von
Nach
Höhe [m]
Wanderzeit incl. Pausen [h]
Entfernung [km]
KandeDeurali
2.100
2,5 bis 3,5
6,5
DeuraliForest Camp
2.500
5 bis 7
8
Forest CampLow Camp
2.990
1,5 bis 3,5
3,5
Low CampHigh Camp
3.500
2,5 bis 4,5
4,5
High CampUpper Viewpoint
4.220
2,5 bis 3,5
4
Upper ViewpointSiding
1.990
5 bis 7
11,5

Mardi Himal Trek: Noch Fragen?

Wie sieht es mit der Sicherheit und Gesundheit auf dem Trail aus?

Der Mardi Himal Trek ist sehr sicher! Berichte von Überfällen oder sonstigen Belästigungen sind nicht bekannt. Was Dich am meisten belästigt sind die Wolken am Himmel, wenn Sie Dir mal die Sicht vermiesen. 😉

Eine Gefahr liegt aber der Überschätzung der eigenen Physis bzw. Unterschätzung der Höhenkrankheit!

Wichtig: Achte auf Signale Deines Körpers. Wenn du Kopfschmerzen hast, Dir schwindelig oder übel ist, sollten die Alarmglocken klingeln. Lege eine Pause ein und steige auf keinen Fall weiter auf! Tritt über Nacht keine Besserung ein, dann bleibt nur der Abstieg.

Die Höhenkrankheit hängt nicht mit Deinem Alter oder Fitnesszustand zusammen und ist daher schwer vorhersehbar. Mit folgenden Maßnahmen kannst Du der Höhenkrankheit jedoch zumindest vorbeugen:

  • Ausreichend trinken und ein guter Sonnenschutz zur Prävention von Dehydrierung
  • Verzicht auf schweres, besonders fettiges Essen (besser: kohlenhydratreich und leicht verträglich)
  • Verzicht auf Alkohol
  • Langsamer Aufstieg ab 3.000m Höhe (Erhöhung der Schlafhöhe um maximal 400 Höhenmeter pro Tag)

Lesetipps: Weitere schöne Trekkingtouren in Nepal sind der Tamang Heritage Trail oder der Aufstieg zu den heiligen Seen von Gosainkund

Brauche ich einen Schlafsack?

Ich persönlich hatte auf dem Trek einen Schlafsack dabei, habe ihn allerdings nicht gebraucht, da ich auf den Hütten immer ausreichend Decken bekommen habe. Das muss aber nicht in jedem Teehaus so sein.

Ich würde daher sagen: „better safe then sorry“ und einen möglichst leichten Schlafsack einpacken. Aus hygienischer Sicht würde ich Dir zudem auf jeden Fall einen dünnes Inlett (sog. Hüttenschlafsack) empfehlen! Alle Infos dazu findest Du hier: Schlafsack Ratgeber & Hüttenschlafsack Test.

Welche Schuhe sind notwendig?

Der Mardi Himal Trek führt Dich über wurzelige Waldwege hinauf bin in alpines Gelände. Stabile und vor allem gut eingelaufene Wanderschuhe schützen Dich daher nicht nur vor Verletzungen, sondern auch vor fiesen Blasen. Gerade im Hochgebirge spielt Trittsicherheit zudem eine große Rolle.

Wenn Du nicht vor hast den Mardi Himal Trek im Winter zu absolvieren, brauchst Du eigentlich auch keine Angst vor kalten Füßen zu haben. Lediglich am Abend in den Lodges kann es frisch werden. Statte Dich in Pokhara dafür einfach mit ein paar kuschelig, warmen Socken aus! Die passenden Bergschuhe gibt’s hier im Wanderschuhe Test.

Wie fit muss ich sein?

Auch wenn der Mardi Himal Trek eine verhältnismäßig kurze Trekking-Tour ist, solltest Du die Wanderung nicht unterschätzen. Immerhin erreichst Du Höhen von über 4.000m, was für den Körper natürlich eine gewisse Belastung darstellen kann.

Die Trekkingtour ist an einigen Stellen herausfordernd. Mit einer gewissen Grundfitness ist sie aber auf jeden Fall machbar. Eine intensive Vorbereitung für den Trek ist meiner Meinung nach daher nicht notwendig. Hilfreich beim Ab- und Aufstieg können auch Trekkingstöcke sein.

Einen Vergleich der besten Trekkingstöcke gibt’s hier auf dem Blog: Wanderstöcke und hier findest Du meinen Ratgeber zur richtigen Wanderhose. Wenn Du ein Neuling im Trekking bist oder an Deinem Fitness-Level zweifelst, plane Dir einfach 1-2 Tage mehr ein und gehe den Aufstieg ganz entspannt an! 🙂

Benötige ich eine Auslandskrankenversicherung für Nepal?

Ja, Du benötigst für Deine Reise nach Nepal eine gültige Auslands-Krankenversicherung. Für einen normalen Urlaub bzw. Backpacker-Reise bis zu 8 Wochen reicht eine normale Auslandsversicherung.

Unsere Empfehlung: Hanse Merkur | Reiseversicherung* – schon ab 15€ pro Reise ohne Selbstbeteiligung!

Mardi Himal Trek: Berg, Gipfel, Machapuchare
Bei dem Anblick ist es kein Wunder, dass der Berg Machapuchare für die Einheimischen als heilig gilt.

Mardi Himal Trek: Mein persönliches Fazit

Marco Schätzel: Autor bei reisefroh Ich kann Dir den Mardi Himal Trek wirklich nur empfehlen! In kurzer Zeit bietet die Wanderung alles, was man sich für eine Trekkingtour in Nepal nur wünschen kann. Trotzdem ist der Weg bei Weitem nicht so überlaufen wie andere Touren in Nepal.

Da der Machapuchare für die Einheimischen ein heiliger Berg ist, trifft man auf dem Trek zudem auch auf einige nepalesische Wanderer. Ich fand neben den landschaftlichen Reizen am Mardi Himal Trek daher auch schön, mit den Locals in Kontakt kommen zu können.

Also dann, worauf warten? Entdecke den Mardi Himal Trek solange er noch ein Geheimtipp ist! 🙂

Marco Schätzel Unterschrift

Hier findest Du viele weitere Infos für Deine Reise:

NEPAL

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

14 Antworten zu „Mardi Himal: Der neue Geheimtipp für Dein Trekking-Abenteuer in Nepal“

  1. Avatar von Michèle
    Michèle

    Wow, danke für deinen tollen Beitrag, hat uns wahnsinnig geholfen! 🙂 Die Lust nach Nepal zu reisen und zu trekken ist gerade nochmals um einiges gestiegen!

  2. Anne Haffner | reisefroh.de
    Anne Duchstein

    Hi Michèle, das freut uns sehr! Danke für das tolle Feedback und natürlich ganz viel Spaß in Nepal! LG, Anne

  3. Avatar von Patty
    Patty

    Hallo Marco,

    Danke für deinen tollen Bericht. Meine Freundin und ich werden den Trek jetzt Ende Mai laufen. Wir wollen aber das Basecamp mitnehmen. Können wir unsere Winterjacken zu Hause lassen?

    Liebe Grüße
    Patty

  4. Marco Schätzel: Autor bei reisefroh
    Marco Schaetzel

    Hallo Patty,

    super, dass Ihr den Trek laufen wollt. Eine dicke Winterjacke würde ich persönlich nicht mitnehmen. Beim Aufstieg wird Euch ohnehin warm und wenn Ihr Euch nicht Ewigkeiten oben am BaseCamp aufhalten wollt, könnt Ihr nach dem Zwiebel-Prinzip auch mehrere, etwas dünnere Schichten einpacken. Eine weitesgehend winddichte Jacke ist für oben jedoch sicher angenehm. 🙂

    Viel Spass in Nepal!

  5. Avatar von Johanna
    Johanna

    Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ein großes Lob an alle Beteiligten dieses Blogs. Das ist bisher der beste Blog, den ich über Nepal gefunden habe (und ich habe schon einige gelesen). Wir sind im November in Nepal und würden gerne entweder den Poon Hill Trek oder den Mardi Himal Trek gehen. Ich habe im Internet nicht gefunden, ob man die Unterkünfte vorbuchen kann. Bekommt man denn immer ohne Probleme eine Unterkunft bei diesen Treks?

    Freue mich, von euch zu hören und verfolge auf jeden Fall Euren Blog weiterhin 🙂

    Liebe Grüße,

    Johanna

  6. Anne Haffner | reisefroh.de
    Anne Duchstein

    Liebe Johanna,
    vielen Dank für Dein tolles Lob! Das freut uns wirklich sehr! 🙂
    Die Unterkünfte auf den Treks kann man als Indivudalreisende(r) nicht selbst vorher buchen. Die Möglichkeit vorher zu reservieren bestünde als nur über einen Guide. Was aber mit Sicherheit möglich ist, ist zum Ausgangspunkt zu fahren und in der ersten Lodge nachzufragen ob sie nicht die darauffolgenden Zimmer für die kommenden Nächte für einen reservieren können. Die meisten Lodge-Besitzer kennen sich untereinander und häufig bekommt man auch schon Empfehlungen ausgesprochen. Zwar haben wir das nie gemacht, aber so wie ich die Nepalesen einschätze, geht das bestimmt. 😉
    Unterkünfte bei den Treks sind in der Nebensaison nie ein Problem. In der Hauptsaison könnte es beim Mardi Himal Trek aber am BaseCamp tatsächlich voll werden. Hier würde es sich in der Tat anbieten vorher über das nepalesische Netzwerk der Lodges zu reservieren.
    Ganz viel Spaß in Nepal und eine schöne Reise wünsche ich euch!
    Liebe Grüße,
    Anne

  7. Avatar von Nicole und Gunnar
    Nicole und Gunnar

    Hallo Marco,
    toller Beitrag, hat Spaß gemacht zu lesen!
    Wir sind im Oktober für 3 Wochen in Nepal und hatten geplant den Annapurna Circuit zu laufen. Zeit haben wir genug.
    Einen neuen, noch unbekannten Trek zu laufen ist natürlich auch spannend. Hast du da eine Empfehlung was besser geeignet wäre? Uns geht es um wunderschöne, abwechslungsreiche Ausblicke, soviel wie möglich 🙂
    Vielen Dank schonmal vorab und liebe Grüße aus dem Sauerland,
    Nicole und Gunnar

  8. Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

    Hallo Nicole und Gunnar!

    Ist es denn die erste mehrtägige Trekking-Reise für Euch?

    Wenn Ihr Mardi Himal macht, hätte das den Vorteil, dass ihr zwei verschiedene Treks machen könntet und das „Risiko“ umgeht, dass Ihr vllt. nach 10 Tagen am Stück keine Lust mehr habt, sondern Euch nach Abwechslung bzw. einer Pause vom Wandern sehnt.

    Ihr könntet so z.B. die ersten paar Tage in Pokhara verbringen, dann den Mardi Himal Trek machen, danach ein paar Tage Kathmandu anschauen und Kräfte tanken und dann z.B. den Langtang Trek machen, der auch super schön ist.

    Beim Annapurna Circuit Trek kommt ihr natürlich noch höher hinaus, die Herausforderung auf fast 5.500m zu kommen reizt da sicher noch etwas mehr. Der Annapurna Trek hat vllt. auch noch mal eine größere landschaftliche Bandbreite als der Mardi Himal, weil man ja auch deutlich tiefer im Tal beginnt, als beim Mardi Himal Trek.

    Ich persönlich würde denke dennoch auf die Kombination von zwei etwas kürzeren Treks tendieren, aber das ist auch Geschmackssache 🙂

    Viele Grüße ins Sauerland!
    Marco

  9. Avatar von Tesa
    Tesa

    Hallo Marco,
    muss man auf der Tour seinen Reiseass immer dabei haben, oder reichen Kopien des Reisepasses?
    Ich muss meinen naämlich vermutlich für einen Visumsantrag in der indischen Botschaft lassen…
    Lieben Dank

    Tesa

  10. Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

    Hallo Tesa,

    um ehrlich zu sein kann ich mich leider nicht mehr daran erinnern ob ich den Reisepass bei der Kontrolle der Permits vorzeigen musste. Ich würde vermuten, dass eine Kopie ausreicht. Du müsstest aber evtl. auch klären, ob Du für den Erhalt der Permits vorab Deinen original Reisepass benötigst.

    Liebe Grüße und viel Spaß auf dem Trek 🙂

  11. Avatar von Annegret Voigt
    Annegret Voigt

    lieber Marco,
    der Beitrag ist wirklich wunderschoen, unterhaltsam und informativ geschrieben. Ich war bereits 6 mal in den letzten 3 Jahren in Nepal, angefangen mit ABC, Everest base camp, Sightseeing Lumbini und Cituan, Gosaikund, Lantan und Mustang. Ich bin voellig begeistert von Land und Leuten. Ich habe einen Guide, den ich bei meiner ersten Tour kennengelert habe und nun erkunden wir, eher ich immer wieder neue Ziele in Nepal. Ende Oktober werde ich mit ihm den Mardi trek machen. Darum habe ich deinen Bericht gelesen. Er ist sehr sehr schoen und gut nd ich bin schon sehr gespannt. Die Bilder hast du wunderscoen ausgewaehlt und man bekommt sofort Sehnsucht.
    Ganz liebe Gruesse aus Muenchen, ich werde auf dem Trek an dich denken
    Anne

  12. Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

    Hallo Anne,

    besten Dank für Deine lieben Worte. Es freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen und vor allem auch Lust auf Nepal gemacht hat. Viel Spaß Dir auf dem Trek, ich bin fast schon ein wenig neidisch. 😉

    Lg,
    Marco

  13. Avatar von Angela
    Angela

    Lieber Marco, wir hätten gerne einen Guide dabei um tiefer in Kultur und das Wissen um Berge & Co. einzusteigen. Kannst Du uns einen Tipp zur Auswahl mitgeben? Pauschalangebote sind ja wirlich heilos überteuert. Dass wissen wir jetzt durch deinen unglaublich ausführlichen und Detailierten Blog-Eintrag. WOW. Dankeschön für Deine Mühe. Hilft uns sehr weiter. Ganz liebe Grüße Angela

  14. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Angela,

    vielen Dank für deine Nachricht, das freut uns wirklich sehr. 🙂 Einen lizenzierten Guide könnt ihr euch sehr schnell und einfach vor Ort in Pokhara organisieren, das ist der beste Weg. Dort wird auch zahlreiches Infomaterial angeboten, so dass man im Endeffekt auf der sicheren Seite steht. 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime