Lagerfeuerromantik und ein ganz spezielles Gefühl der Freiheit – Campen gewinnt immer mehr an Beliebtheit und erlebt derzeit ein unerwartetes Revival, auch bei jüngeren Generationen. Übernachten an ungewöhnlichen Orten, neue Bekanntschaften mit anderen Campingfreunden schließen und dabei doch nicht auf einen gewissen Komfort verzichten müssen. Alleine in Deutschland gibt es mehr als 2.800 Campingplätze, dabei ist Bayern Spitzenreiter an unterschiedlichen Angebotsmöglichkeiten.
Campen wie wir es heute kennen hat nichts mehr mit dem Campingurlaub von vor 50 Jahren zu tun. Alleine bei den Ausstattungsmöglichkeiten hat es eine Vielzahl an Entwicklungen gegeben, sodass man auch auf dem Campingplatz einen gewissen Luxus genießen kann. Im folgenden Artikel möchten wir uns insbesondere dem Thema Campingbacköfen widmen. Sie werden mit Gas oder Strom betrieben und erweitern die kulinarischen Möglichkeiten auf deiner Reise.
Inhaltsverzeichnis
Testsieger: Die besten Camping Backöfen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz Omnia 4Reifen1Klo ________________________ | 2. Platz BBQ-Toro Rakete ________________________ | 3. Platz Petromax Atago ________________________ | 4. Platz Thanaddo B0001-01XX ________________________ | 5. Platz SEVERIN TO 2058 ________________________ | 6. Platz Winnerwell 910305 ________________________ |
|
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Material | ||||||
Artikelmaße | x 35 cm | |||||
Betrieben mit | ||||||
Spülmaschinenfest | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
Online Shops | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Was sind Camping Backöfen?
Der Campingurlaub steht an und Du möchtest nicht auf Dein Lieblingsgericht verzichten? Oder Sonntags auf Deinen heißgeliebten Kuchen mit einer Tasse dampfendem Kaffee? Dann solltest Du Dir überlegen, Dein Camping Inventar mit einem mobilen Backofen zu erweitern. Hierbei wird in verschiedene Kategorien unterschieden – entweder gasbetriebene Mini-Backöfen oder Öfen mit Stromanschluss. Beide Varianten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mobil einsetzbar sind und somit den Benutzer bei all seinen Reisen begleiten können.
Welche Vorteile bieten Backofen für Wohnmobil?
Wie wäre es mit einem italienischen Abend mit Deiner Lieblingspizza? Ein hauchdünner Teig, italienische Tomatensauce und zartschmelzender Mozarellakäse bringen Dich nach Italien, auch wenn Du Dich ganz woanders befindest. Wie wäre es mit einem aromatischen Ausflug in die USA mit knusprigen Chicken Wings mit Barbecue Sauce oder einem leckeren Nudelauflauf wie Du es von zu Hause gewohnt bist? Auch einem herrlich duftenden Apfelkuchen für den Kaffeeklatsch am Sonntag mit all Deinen Campingfreunden oder frischen Brötchen am Morgen steht mit Deinem neuen Gadget nichts mehr im Weg.
Die Mehrheit der angebotenen Modelle ist ungefähr so groß wie eine handelsübliche Mikrowelle. Dennoch gibt es aufgrund der diversen Funktionen und Zubehörmöglichkeiten Unterschiede in den Ausführungen, beim Gewicht und der Größe. Wie Du siehst, eröffnet Dir ein Mini-Backofen ganz neue Möglichkeiten, Deinen nächsten Campingtrip kulinarisch zu gestalten. Entdecke den Chefkoch in Dir und probiere neue Rezepte aus oder lass Dich von Deinem Urlaubsziel und den kulinarischen Einflüssen vor Ort inspirieren oder mache Deinen Freunden mit einem Backofen als kreatives Camping Geschenk eine Freude.
Welche Arten von Camping Backofen gibt es?
Die Mehrheit der erhältlichen Mini-Backöfen wird durch Gas betrieben, da diese Variante unterwegs am flexibelsten eingesetzt werden kann. Der nächste Campingtrip soll an einen ruhig gelegenen See gehen? Du möchtest den Geräuschen des Waldes auf einer einsamen Lichtung im Wald lauschen? Bist Du eher ein Abenteuercamper, der Erholung und Action abseits großer Campingplätze sucht? Dann solltest Du eher in Richtung eines Gascampingbackofens denken, da Du in der Wildnis höchstwahrscheinlich keine Steckdose finden wirst.
Sofern Du mit einem Wohnmobil beziehungsweise einem Camper unterwegs bist und Dein nächster Trip zu den unterschiedlichsten Campingplätzen mit einer gewissen Grundversorgung führt, eignen sich auch strombetriebene Modelle optimal. Alternativ kann auch eine mini Mikrowelle mit Backfunktion einen Backofen ersetzen.
Merkmale eines Gasbackofens
Du findest die Gasflaschen in Outdoorgeschäften, Baumärkten und teilweise auch an bestimmten Tankstellen. Um unsere schöne Natur auch für künftige Campingfreunde und Generationen zu erhalten und zu schützen, müssen die leeren Flaschen sachgemäß in den entsprechenden Verkaufsstellen retourniert werden, da bei unsachgemäßer Entsorgung schwere Umweltschäden verursacht werden können.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Lagerung der Gasflaschen. Besonders kühle Orte, an denen die Flaschen aufrecht gelagert werden können, beugen unliebsamen Zwischenfällen vor. Achte darauf, dass die Flaschen genug Abstand zum Schlafbereich haben, um für den Fall der Fälle eines Gasautrittes oder Lecks auf die nötige Sicherheit zu achten. Checke die Flaschen in regelmäßigen Abständen auf Lecks und eventuell austretendes Gas, nur um auf Nummer sicher zu gehen und keine bösen Überraschungen zu erleben. Informiere Dich im Vorfeld, was es bei der Lagerung und beim Transport noch zu beachten gilt.
Zusammengefasst bietet ein Gasbackofen folgende Vorteile:
- überall einsetzbar, da kein Stromanschluss benötigt wird
- flexibel und besonders mobil einsetzbar
- meist sehr langlebig
- geringe Erhaltungskosten
- Auch als Gasherd zusammen mit einem Kochfeld erhältlich
Merkmale eines strombetriebenen Camping Backofens
Der Kauf und die Lagerung der Gasflaschen fällt bei dieser Variante weg und die Handhabung ist in der Regel sehr einfach. Bei einem Modell mit Stromanschluss informiere Dich im Vorfeld, wie hoch die Leistung des jeweiligen Gerätes ist und wie viel Strom das Wohnmobil oder der Campingvan liefern kann. Gängige Modelle bewegen sich in einem Leistungsumfang von 220 Volt. Wird der Backofen für Wohnmobil jedoch für eine größere Menge an Personen benötigt, braucht das Gerät mehr Leistungsvolumen, um das Essen ordnungsgemäß zubereiten zu können.
Zusammengefasst bietet ein strombetriebener Camping Backofen folgende Vorteile:
- kein Kauf von Gasflaschen nötig
- leichter, da das Gewicht der Gasflaschen wegfällt
- sichere Handhabung
- eignet sich besonders für Vehikel mit Stromanschluss
Welche Marken gibt es?
Omnia
Die genaue Datierung des ersten Ofenmodells ist nicht genau belegt, es ranken sich aber einige Mythen und Ideen rund um die Entstehungsgeschichte. Den Ursprung hat der kleine Ofen in Schweden, mittlerweile ist er aber auch in zahlreichen anderen Ländern unglaublich beliebt. Nach vagen Informationen erblickte der Ofen in den 1940er Jahren das erste Mal das Licht der Welt. Laut Firmenhomepage geht man aber davon aus, dass er deutlich älter sei. Das besondere an diesem Modell ist, dass es ohne eigene Wärmequelle genutzt wird. Der Ofen wird mithilfe einer Herdplatte oder einer anderen Wärmequelle wie einem Lagerfeuer verwendet. In dem Omnia-Backofen können sowohl frische Brötchen, wie auch frische Brote oder Aufläufe gebacken werden. Nutzer schätzen vor allem das einfache handliche Design und die Mobilität des Gerätes.
Steba
Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen wirbt mit dem Slogan „Qualität.Verlässlichkeit.Kompetenz.“ Das Unternehmen bietet ein breit gefächertes Produktsortiment an und ist in folgende Produktkategorien aufgeteilt:
- Backen mit diversen Backöfen
- Grillen und Genießen mit zahlreichen Raclettes, BBQ-Grills, Sandwich-Maker und Funcooking
- Kochen mit Produkten wie Sous-Vide Garern, Fritteusen und Induktionskochfeldern
- Küchenhelfer umfassen Standmixer, Entsafter sowie Eierkocher
- Luftbehandlung befasst sich mit Luftreinigern und -entfeuchtern, sowie Ventilatoren und Heizgeräten.
Im Bereich der Campingkocher ist besonders der Steba KB28 bei Nutzern sehr beliebt. Besonders das hohe Leistungsvolumen fällt bei dem Gerät auf, sowie die konstante Wärmeverteilung. Das Design ist schlicht und elegant gehalten und die Produkte zeichnen sich durch die hohe Qualität und Langlebigkeit aus.
Petromax
Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte und eine interessante Gründung zurück. Den Ursprung hat die Firmenidee im Jahre 1963 in der Wüste mit der Petromax Lampe. Später wurden weitere Outdoor-Kategorien zur Abrundung des Portfolios hinzugefügt.
Die Philosophie der Firma setzt Tradition und Innovation in den Fokus. Petromax entwickelt seine Produkte immer weiter und setzt auf besonders robuste Materialien, um eine gewisse Langlebigkeit der Utensilien gewährleisten zu können. Bei Campingfreunden sind speziell der Petromax Atago und der Petromax Raketenofen hoch im Kurs. Beim Raketenofen rf33 handelt es sich nicht um einen Backofen, sondern einen Feuerofen. Unten verbrennt man Holzscheide, Reisig und Tannenzapfen und kann oben kochen. Der Ofen dient als Kochplatte in der Draußen-Küche und als Wärmequelle. Besonders das einfache aber stylishe Design spricht die Nutzer an und überzeugt beim Thema Gestaltung.
Rosenstein & Söhne
Dieses Unternehmen zeichnet sich speziell durch seine breit gefächerte Produktpalette aus, die sich vor allem dem Thema Küche und Zubereitungsformen diverser Speisen widmet. Vom Backofen bis zum Standmixer und anderen Küchenhelfern – hier findet jeder Kulinarik Liebhaber wertvolle Helferlein für den Küchenalltag. Im Bereich Camping ist besonders der Halogen Backofen bei Usern beliebt. Die zahlreichen Funktionen machen den Ofen auch unterwegs zu einem unschlagbaren Held der Campingküche.
Rommelsbacher
Rommelsbacher ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Deutschland. Die Philosophie des Unternehmens vereint alte Traditionen mit neuen Innovationen. Die Palette der Produkte reicht von Utensilien für die Küche bis hin zu anderen Helfern für den Haushalt. In der Sparte der Raclettes und Vakuumierer hat das Unternehmen die Auszeichnung „Top-Küchen-Marke“ erhalten. Die Auszeichnung wurde aufgrund einer Konsumentenbefragung mit tausenden von Bewertungen vorgenommen.
Das Unternehmen legt besonderen Wert auf eine hochwertige Qualität, Langlebigkeit, Funktionalität und einem schlichten Design. Besonders die Sparte der Kleinbacköfen ist für Campingfreunde von Interesse. Die Marke bietet ein sehr breites Produktsortiment, vom Mini-Backöfen mit geringem Fassungsvermögen bis hin zu Modellen, die sogar als Steinbackofen verwendet werden können.
Trebs
Besonders für unterwegs eignen sich die kleinen Tausendsassa dieser Marke optimal. Speziell das kompakte Design ist ein charakteristisches Merkmal der Öfen. Sie sind zwar klein, weisen aber alle Funktionen eines normalen herkömmlichen Backofens auf. So bieten die Modelle Funktionen wie Ober-/Unterhitze, Umluft oder Grill. Sie eignen sich für Brötchen, Pizza oder einen Auflauf. Besonders für den Outdoorspass steht so einem italienischen Abend oder einem leckeren Frühstück am Morgen nichts mehr im Weg. Ein besonderes Highlight bei einigen Modellen ist die Selbstreinigungsfunktion.
Severin
Das Unternehmen ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das bereits auf eine 125-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann. Es befasst sich vor allem mit hochwertigen Elektrogeräten, die den Alltag der Kunden leichter gestalten sollten. Die Marke legt besonderen Wert auf Design, Innovation und Zuverlässigkeit. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Küchengeräten zum Backen und Kochen. Die Mini-Backöfen mit Stromantrieb und eignen sich sowohl für den kleinen Geldbeutel als auch für Kunden mit dem Wunsch für mehr Komfort und Funktionalität. Bei Nutzern sind besonders die Modelle TO 2068 und TO 2058 beliebt. Es gibt zudem von Severin Mikrowellen mit Backofen-Funktion, die z. B. im Wohnwagen beliebt sind. Man kann somit Speisen aufwärmen, als auch Brötchen oder Aufläufe backen.
Russel Hobbs
Die Vision des Unternehmens war bei der Gründung Produkte zu schaffen, die das Leben an einem der wichtigsten Orte des Lebens einfacher machen würden. Laut der Firmenphilosophie spielt sich ein Großteil des Lebens in der Küche ab, da diese als Begegnungspunkt fungiert. Der elektrische Kaffeebereiter mit Warmhalteplatte und der elektrische Wasserkocher sind dabei nur Auszüge der vielen bahnbrechenden Neuheiten der Firma. Infolgedessen hat das Unternehmen über die Jahre seine Produktpalette immer mehr ausgebaut und ist nun auch im Outdoorsektor mit den Mini-Backöfen vertreten. Kunden loben vor allem die umfangreiche Funktionalität der Produkte und die Warmhaltefunktion bei den meisten Geräten. Eine einfache Handhabung erleichtert zudem die Nutzung und auch der Preis sorgt für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Auf dem Markt gibt es natürlich noch weitere zahlreiche Anbieter, daher empfehlen wir unbedingt im Vorfeld die Bewertungen andere Kunden zu checken, um zu sehen, ob sich das gewünschte Modell für die eigenen Bedürfnisse eignet.
Darauf solltest Du beim Kauf achten
Möchtest du wild-romantische Nächte im Zelt in der Abgeschiedenheit verbringen? Dann wäre ein elektrisches Modell fehl am Platz. Legst Du jedoch mehr Fokus auf Komfort und Geselligkeit auf Campingplätzen oder in Deinem eigenen Campingvan, kannst du durchaus zu einem Produkt mit Kabel zurückgreifen sowie auch zu einem gasbetriebenen Ofen.
Wie viele Personen sollen mit dem Ofen versorgt werden? Bist Du alleine unterwegs? Mit Deinem Partner oder gar mit der ganzen Rasselbande? Das Fassungsvermögen der Öfen ist ausschlaggebend für die Menge, die darin zubereitet werden kann – je größer der Haushalt oder die Reisegruppe, desto mehr Fassungsvermögen empfiehlt sich.
Auch die Frage der gewünschten Funktionen muss im Vorfeld bedacht und werden. Soll der Ofen rein zum Backen verwendet werden? Oder möchtest Du ein Kombigerät mit dem sowohl gekocht als auch gebacken werden kann?
Wie viel Budget steht Dir für die Anschaffung Deiner neuen Camping Inventar Ergänzung zur Verfügung? Achte auch unbedingt auf eine Händlergarantie, sofern der Ofen nicht richtig funktionieren sollte oder im Rahmen der Garantie kaputt gehen sollte. So stellst Du sicher, dass der Ofen vom Händler entweder repariert oder gegen ein neues Modell ausgetauscht wird. Auf Amazon kannst du defekte Geräte immer unkompliziert zurückgeben.
Lesetipp: Schau Dir auch unseren Beitrag über die besten Camping Besteck Sets an.
Testkriterien bei einem Camping Backofen
Um Dir die Wahl Deines neuen Campingbegleiters zu erleichtern, haben wir Dir ein paar Kriterien zusammengestellt, die bei der Wahl des Produktes eine ausschlaggebende Rolle spielen:
- Ofenart: Gas oder Stromanschluss
- Material
- Reinigung
- Preis
- Fassungsvermögen
- Gewicht
- Leistungsvermögen
- Welches Zubehör ist inkludiert
- Wie vielseitig ist das Produkt einsetzbar
- Welche Funktionen bietet das Gerät
Der beste Camping Backofen für:
Abenteuer Camper
Omnia Campingbackofen
Besonders einfache Handhabung, leichte Reinigung, kann auch über Lagerfeuer verwendet werden. Ansonsten bietet sich eine Grillherdplatte als Energiequelle an.
Familiencamper
Bei diesem Campertyp ist das Fassungsvermögen ein sehr wichtiger Faktor, da mehrere Personen auf einmal verköstigt werden sollen. Besonders die Marke Rommelsbacher ist hier interessant, da vielseitige Varianten bei den Modellen geboten werden und man sogar die Möglichkeit hat, Öfen als Steinbackofen umzufunktionieren. So steht beispielsweise einem Familienpizza Abend in der Natur nichts mehr im Weg.
Sparfuchscamper
Wer es gut und günstig möchte, sollte mal bei Trebs vorbeischauen und das Sortiment auschecken. Hier gibt es auch im günstigeren Preissegment interessante Angebote. Generell empfiehlt es sich auch, gebrauchte Objekte online zu checken, da sich das ein oder andere Schnäppchen ergeben könnte.
Folgende Fragen helfen Dir, Dich im Produktdschungel zurecht zu finden und Deine Rahmenbedingungen festzustecken:
Welcher Ofen ist der Richtige für mich?
Überlege dir welcher Campingtyp Du bist und für welchen Verwendungszweck der Ofen verwendet werden soll.
Wie wird der Camping Backofen genutzt?
Dafür lese Dir die Bedienungsanleitung genau durch, damit das Gerät richtig gehandhabt wird und dadurch eine längere Lebensdauer hat.
Welches Fassungsvermögen ist das Richtige?
Das hängt davon ab, für wie viele Personen der Ofen genutzt werden soll.
Wie viel kostet ein Camping Backofen?
Die Preisspanne geht von günstig bis teuer – gestartet wird bei günstigen Modellen schon bei 40 €, nach oben variiert der Preis je nach Ausstattung und Diversität der Funktionen.
Wie wird der Camping Ofen gereinigt?
Bitte hier die Infos laut Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers beachten.
Welches Zubehör ist bei einem Camping Backofen enthalten?
Das variiert je nach Hersteller und Marke. Achte darauf, dass Features wie Backblech und Gitterrost beim Kauf schon mit dabei sind.
Kann ich einen Camping Backofen auch gebraucht kaufen?
Falls es nicht unbedingt das neueste und aktuellste Modell sein muss, lohnt sich der Blick auf Seiten mit gebrauchten Artikeln, da sich hier einiges an Geld einsparen lässt. Stelle jedoch sicher, dass das Gerät ohne Defekt ist und sprich Dich klar mit dem jeweiligen Verkäufer ab.
Was gilt es noch zu beachten?
Achte beim Kauf auf eine Händlergarantie, damit Du im Fall der Fälle einen Ansprechpartner für eine Reparatur oder einen Austausch gegen ein neues Gerät hast.
Soll der Camping Backofen eingebaut werden?
Wird der Campingofen fix im Vehikel eingebaut, so muss im Vorfeld abgeklärt werden, wie viel Platz zur Verfügung steht, ob es ein Gewichtslimit gibt und wie der Ofen angeschlossen werden soll. Wenn es sich um einen selber ausgebauten Van handelt, solltest du lieber einmal mehr prüfen, ob alle Sicherheitsaspekte abgeklärt sind und die Belüftung und Abgasabfuhr gesichert ist.
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Camping Backöfen haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon einen guten Camping Backofen? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar