alpenueberquerung-fahrrad-route-murnau-gardasee
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad stand schon immer auf meiner Wunschliste. 2022 war es für mich endlich so weit – und dann gleich zwei Mal. Die erste Transalp ging mit dem Tourenrad von Mailand nach Landeck, auf der zweiten Tour strampelte ich mit dem Mountainbike von Murnau zum Gardasee.

Was waren die Highlights der zwei Alpenüberquerungen? Was musst Du bei der Vorbereitung einer Transalp beachten? Hier erfährst Du viele Infos & Tipps – egal ob Du mit Rennrad, Mountainbike, Tourenrad oder Gravel-Bike unterwegs sein möchtest.

Viel Spaß beim Lesen und viel Spaß auf Deinem Fahrrad. 😉

Alpenüberquerung mit dem Fahrrad | Das Wichtigste auf einen Blick

Was sind die Highlights einer Alpenüberquerung mit dem Fahrrad?

Das größte Highlight einer Alpenüberquerung sind die Landschaften: schneebedeckte Berge, kristallklare Flüsse, azulblaue Seen, wie z.B. der Gardasee oder die markanten Formationen der Dolomiten sind einzigartige Erlebnisse auf einer Radreise durch die Alpen. Zudem reizen die kulturellen Unterschiede während der Tour: von südländischem Flair mit Gelatto, Pizza und engen Altstadtgassen in Italien bis hin zu einer bayerischen Brotzeit in den deutschen Alpen.

Was ist die beste Reisezeit für eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad?

Egal ob Rennrad, Mountainbike oder Tourenrad – die beste Zeit, um mit dem Fahrrad die Alpen zu überqueren sind definitiv die Sommermonate. Die Pässe sind dann schneefrei und das Wetter spielt Bikern generell in die Karten: weniger Regen und viel Sonne. Einziger Nachteil: in den Urlaubsmonaten ist mehr Verkehr auf einigen der viel befahrenen Routen, insbesondere von München Richtung Gardasee oder Innsbruck.

Was ist die schönste Route für eine Alpenüberquerung?

Die eine, schönste Route für eine Alpenüberquerung gibt es nicht. Die beliebtesten Ziele für eine Transalp sind u.a. der Gardasee, Venedig oder der Lago di Como. Es gibt aber auch weniger befahren Touren, wie z.B. die Transslowenien-Route, die genauso abwechslungsreich ist und Dich durch tolle Alpen-Landschaften führt.

Transalp | Mit Mountainbike, Rennrad oder Tourenrad?

 

Rad ist nicht gleich Rad, das wirst Du spätestens beim ersten knackigen Anstieg während der Alpenüberquerung merken. Es macht einen Unterschied, ob Du die Berge mit einem Rennrad, auf dem MTB, einem Gravel-Bike oder mit einem schwer bepackten Tourenrad bezwingen willst.

Ich persönlich habe die Transalp sowohl mit dem Tourenrad als auch mit dem Mountainbike gemacht. Jeder Rad-Typ hat für eine Alpenüberquerung seine Vorteile und Nachteile – welche genau das sind, siehst Du hier im Überblick. 😉

 

 

Vor- und Nachteile | MTB, Tourenrad, Rennrad & Gravel-Bike

 

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

VorteileNachteil
Tourenrad+ Am meisten Komfort für lange Radreisen mit gemütlichem Reisetempo
+ Mehr Verstaumöglichkeiten für Zelt, Koch-Equipment, etc.
+ ergonomischer Griff und Sitzposition
+ flexiblere Routenwahl als mit dem Rennrad
– höheres Gewicht
– insbesondere die Anstiege sind wesentlich härter
– Routenwahl nicht so flexibel wie mit MTB
Rennrad+ leicht & unbeschwerter unterwegs
+ mehr Pässe & Kilometer in kurzer Zeit möglich
+ unterschiedliche Griffpositionen am Lenker möglich
– mögliche Routen beschränken sich auf asphaltierte Straßen
Gravel-Bike+ Beste Kombination aus Gewicht, geringer Rollwiderstand + Flexibilität bei der Wahl der Route
+ unterschiedliche Griffpositionen am Lenker möglich
– Routenwahl nicht so flexibel wie mit MTB
Mountainbike+ Größte Flexibilität bei der Wahl der Route (Asphalt, Trails, Schotter, etc.)
+ deutlich leichter als Tourenrad
– höherer Rollwiderstand aufgrund breiter Reifen
– Sitzposition und Griff auf lange Zeit nicht sehr ergonomisch

 

Image

Alpenüberquerung mit dem Tourenrad | Mailand bis Landeck

Nach dem ich zur Vorbereitung im Sommer bereits die meisten Island Highlights mit dem Fahrrad abgeklappert hatte, fühlte ich mich bereit für meine erste Alpenüberquerung mit dem Fahrrad.

Die grobe Route für meine erste Alpenüberquerung war:

  1. Etappe 1: Mailand Flughafen > Como (50 Kilometer, Höhenmeter: 240 m Anstieg, 260 m Abfahrt
  2. Etappe 2: Como > Lecco via Bellagio (52 Kilometer, Höhenmeter: 350 m Anstieg, 340 m Abfahrt)
  3. Etappe 3: Lecco > Dervio via Lierna (30 Kilometer, überwiegend flach)
  4. Etappe 4: Dervio > Bregaglia (60 Kilometer, Höhenmeter: 950 m Anstieg, 150 m Abfahrt)
  5. Etappe 5: Bregaglia > Sankt Moritz (30 Kilometer, Höhenmeter: 780 m Anstieg, 70 m Abfahrt)
  6. Etappe 6: Sankt Moritz > Landeck (120 Kilometer, Höhenmeter: 290 m Anstieg, 1280 m Abfahrt)

Für diese Alpenüberquerung schwang ich mich auf das Tourenrad von meinem Bruder. Inklusive Fahrradtaschen, Verpflegung und sämtlichem Gepäck kam das Bike auf ca. 35 Kilogramm Gewicht.

Das ist zwar machbar, wie ich auf meiner zweiten Alpenüberquerung feststellen musste, aber deutlich weniger spaßig als mit weniger Gepäck durch die Alpen zu radeln. 🙂

1.Tour-Tag: Mailand nach Como

Meine Fahrrad  Alpenüberquerung startete ich in Mailand. Der Grund ist ganz einfach: Nach meiner Radreise in Island bin ich hier mit dem Flugzeug gelandet.

Sofern Du nicht unbedingt mit Deinem Fahrrad nach Italien fliegen möchtest, würde ich Dir aber eher dazu raten, die Transalp direkt in Como zu starten bzw. dort zu beenden. Como hat gute Busverbindungen (z.B. aus München), sodass Du bequem über Land an- und abreisen kannst.

Zudem ist die Strecke von Mailand nach Como nicht sonderlich spannend oder abwechslungsreich. Das Highlight ist im Prinzip die Ankunft am Comer See, die Ankunft in den Alpen. 🙂

alpenueberquerung-fahrrad-comer-see-route
Ein hervorragendes Ziel für den ersten Tag auf dem Rad: Die Stadt Como, umringt von Bergen und den Ausläufern der Alpen.

Für mich war es nach einem Monat Island nichtsdestotrotz auch schon ab Mailand eine herrliche Tour: Sonne, italienische Lebensfreude, Gelatto. Ein guter erster Tag zum Reinkommen. 🙂

Como selbst ist wunderschön. Plan Dir also gern Zeit ein, um am Comer See Sehenswürdigkeiten abzuklappern, einen Espresso zu trinken und das italienische Flair einzuatmen!

alpenueberquerung-fahrrad-comer-see
Ein bisschen Zeit für Sight-Seeing solltest Du Dir in Como auf jeden Fall einplanen – die Stadt ist eines der kulturellen Highlights auf dieser Alpenüberquerung.

2.Tour-Tag: Como nach Lecco

Ab Como ist die Strecke eine absolute Genusstour. Zwar gibt es keinen separaten Radweg, die Straße entlang des Sees ist jedoch nicht so stark befahren, sodass Du die Strecke mit Deinem Trekkingbike oder Rennrad relativ gemütlich entlangfahren kannst.

Highlights auf dem ersten, abwechslungsreichen Tag der Radreise sind die Orte Bellagio oder das wunderschöne Camping La Fornace. Kurz vor Lecco führt die Strecke durch einen Tunnel. Dafür solltest Du unbedingt ein gutes Fahrradbeleuchtung haben!

alpenueberquerung-fahrrad-erster-tag
Badestopp am Strand vom Camping Fornace, einer der schönsten Badestellen während meiner Alpenüberquerung. 🙂

Die Landschaft am Comer See ist ein Traum und nach jeder neuen Kurve ist die Aussicht ein Erlebnis. Ich würde Dir raten am Comer See mehrere Stopps für ein bis zwei Tage einzulegen, um diese Gegend auch ohne Rad zu erkunden.

Die umliegenden Berge der italienischen Alpen bieten wahnsinnig schöne Aussichtspunkte und tolle Wanderungen. Aber Achtung: die Steigungen sind auf fast allen Wanderwegen recht knackig. 😉

3. Tour-Tag: Lecco nach Dervio

Von Lecco führt ein relativ langer Tunnel nach Mandello. Die Strecke ist für Radfahrer verboten, weshalb Du den Abschnitt am besten mit dem Zug hinter Dich bringst. Ab Mandello geht es wieder aufs Rad und immer am See entlang. Größere Anstrengungen sind hier nicht zu erwarten. 🙂

Ein schöner Zwischenstopp ist dann Lierna. Am Ende des Ortes lädt dort ein toller Strand zum Baden ein. Die kleine Stadt ist weniger touristisch als z.B. Bellagio oder Varenna, die Ausblicke auf den See und die italienischen Alpen von hier aber nicht weniger schön.

alpenueberquerung-fahrrad-rad-transalp
Trotz schwer beladenem Tourenrad geht es heute leicht voran – Im Hintergrund: Varenna, einer der süßesten Orte am Comer See. 
alpenueberquerung-fahrrad-tourenrad-comer-see
Die Szenerie ist einfach zum Verlieben! Der Comer See war ohne Frage eines meiner Highlights während der Alpenüberquerung mit dem Fahrrad. 

Nach weiteren 15-20 Minuten mit dem Fahrrad erreichst Du Varenna – ein italienischer Bilderbuch-Ort mit engen Gassen und vielen Restaurants bzw. Cafés am See. Ziel der heutigen, sehr kurzen, aber wunderschönen Etappe ist Dervio.

In Dervio gibt es zwei größere Camping-Plätze, mehrere Strände und ein tolles, typisch italienisches Ambiente am Abend, beinahe wie am Mittelmeer.

4. Tour-Tag: Dervio nach Bregaglia | Die Alpenüberquerung mit dem Fahrrad beginnt!

Ab Novate Mezzola folgt die Strecke nun fast ausschließlich gesonderten Radwegen. In der netten Altstadt von Chiavenna solltest Du übrigens auch eine Pause einlegen. Ein letztes italienisches Eis, ein letzter Espresso und Du tankst Kraft für die kommenden Steigungen der Alpenüberquerung.

Bis Chiavenna halten sich die zu absolvierenden Höhenmeter weiter in Grenzen. Danach weißt Du aber endlich, warum es „Überquerung“ der Alpen heißt. Es geht hinauf Richtung Maloja-Pass, hinauf in die Berge.

alpenueberquerung-fahrrad-tour-dritter-tag
Auf wunderschönen Radwegen geht es Richtung Chiavenna, der letzten größeren Stadt vor der Steigung zum Maloja-Pass.

Als Ziel für den heutigen Tag eignet sich Bregaglia – zumindest wenn Du es ruhig angehen möchtest. Dort hat es auch einen sehr schönen Camping-Platz (Mulina Viscoprano).

Am nächsten Morgen kannst Du von hier aus auf Deinem Rad dann direkt den Anstieg zum Pass attackieren. Der Maloja-Pass liegt auf etwas über 1.800 Metern.

Wenn Du eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad machen möchtest, ist der Maloja Pass sicherlich einer der niedrigeren und damit „entspanntesten“ Optionen zwischen Italien und Österreich.

5. Tour-Tag: Bregaglia nach Sankt Moritz | Schweizer Alpen-Traum

Eines ist sicher: die Anstrengungen am Morgen, auf der Strecke hoch nach Maloja, lohnen sich! Sankt Moritz ist nicht umsonst ein so bekannter Ort in den Alpen. Die Landschaften hier oben laden zum Träumen ein.

alpenueberquerung-fahrrad-etappe-maloja-pass
Oben am Maloja-Pass hast Du die härteste Steigung dieser Alpenüberquerung hinter Dir. Auf dieser Strecke merkst Du jedes Gramm zu viel am Fahrrad. 😉

Die Route der Alpenüberquerung via Sankt Moritz führt unter anderem am Silversee und am Silverplanersee vorbei.

Tipp: Anstatt der Hauptstraße zu folgen empfehle ich Dir den Silverplanersee auf der südlichen Seite, über den Waldweg zu umfahren. Die Ausblicke sind fantastisch und Du kannst die Natur in Ruhe genießen.

alpenueberquerung-fahrrad-letzter-tag
Nur wenige Kilometer vor Sankt Moritz liegt der wunderschöne Silverplanersee, den Du auch mit dem Fahrrad umfahren kannst.

Sankt Moritz selbst bietet sich gut als Basis für weitere Ausflüge in die Berge an. Wenn Du Kraft in den Beinen hast, kannst Du z.B. hinauf zum Passo del Bernina fahren, wo Dich tolle Ausblicke auf den Lago Bianco erwarten.

Oder Du lässt Dein Rad stehen und unternimmst eine Wanderung oder eine MTB-Tour in das wunderschöne Roseg-Tal.

alpenueberquerung-fahrrad-mountainbike-rad
Das Roseg-Tal lohnt sich insbesondere für Dein Mountainbike. Auf Schotter und Trail geht weit ins Tal – zum Gletscher geht es aber nur zu Fuß weiter.

Tipp: Sankt Moritz ist ein extrem beliebtes Ausflugsziel. Entsprechend viel Verkehr ist am Wochenende Richtung Sankt Moritz und entsprechend viel los ist in der Stadt selber. Um Sankt Moritz und den Weg zum Maloja-Pass zu genießen, würde ich die Strecke an Deiner Stelle am besten unter der Woche oder sehr früh am Morgen machen.

alpenueberquerung-fahrrad-landschaft
Alpen-Landschaften wie diese machen die Gegend um Sankt Moritz so wunderschön. Plane Dir auf Deiner Alpenüberquerung hier ein paar Tage mehr ein!

6. Tour-Tag: Sankt Moritz nach Landeck

In Sankt Moritz angekommen hast Du den schwierigsten Teil der hier beschriebenen Route überstanden. Ab jetzt kannst Du Dein Rad fast ausschließlich rollen lassen und dabei oft auch gesonderten Radwegen folgen.

Ich persönlich habe mich bis Landeck „ausrollen“ lassen und dort die Alpenüberquerung mit dem Fahrrad beendet, um ein paar Wandertage mit meinen Eltern einzuschieben. 🙂

alpenueberquerung-fahrrad-zu-fuss-rucksack
In Landeck wurde Trekkingbike gegen Wanderschuhe und Fahrradtasche gegen Rucksack getauscht. 😉

Natürlich kannst Du mit deinem Tourenrad oder MTB aber auch weiter bis nach Deutschland radeln. Für diesen Fall bietet sich auf jeden Fall der Inn-Radweg bis nach Innsbruck an.

Innsbruck selbst ist eine coole, outdoorbegeisterte Stadt, wo Du auch gut und gerne mehrere Tage verbringen und Ausflüge in die Berge unternehmen kannst.

Von Innsbruck nach Deutschland musst Du dann noch mal ein paar Steigungen in Kauf nehmen. Mit ca. 700 Höhenmeter Anstieg auf dem Weg nach Mittenwald ist dieser Teil der Tour aber weniger anstrengend als der vorherige Teil der Alpenüberquerung am Maloja-Pass.

Tipp: Statt über Scharnitz zu fahren, empfehle ich Dir den Umweg über Leutasch und Unterkirchen. Diese Route war einer meiner Highlights auf meiner zweiten Alpenüberquerung mit dem Mountainbike – nur, dass ich da in anderer Richtung unterwegs war. 🙂

Mein Fazit zu Alpenüberquerung von Mailand nach Landeck:

Die beschriebene Strecke bietet einige Highlights, allen voran natürlich die Landschaften rund um den Comer See, sowie rund um Sankt Moritz. Die Route ist nicht all zu hart und daher aus meiner Sicht auch gut für Tourenrad-Anfänger geeignet. Radwege sind nicht durchgängig vorhanden, sodass Du bestimmte Strecken auf der Straße fahren musst. Der Verkehr am Comer See ist relativ ruhig, lediglich hinauf nach Sankt Moritz nimmt es zu, besonders am Wochenende. Como ist ein tolles Ziel, wenn Du Deine Transalp von München oder Innsbruck startest, zumal es für den Rückweg auch gute Flixbus-Verbindungen gibt. Am meisten Zeit habe ich währen der Tour mit Abstand auf italienischer Seite verbracht – obwohl es hier kaum harte Steigungen auf dem Rad gibt. Mit dem Fahrrad am Lago di Como entlangzuradeln ist einfach nur traumhaft. Zu viele Eisdielen, zu viele schöne Foto- oder Badestopps. Die Gegend hat mich richtig begeistert!

Image

2. Alpenüberquerung: Mit dem Fahrrad Richtung Gardasee

Nach der Alpenüberquerung von Süd nach Nord hatte ich Blut geleckt. Um noch mal durch diese Berg-Landschaften radeln zu können nimmt man gern die Anstrengungen einer zweiten Transalp in Kauf.

Ich hatte jedoch Lust etwas leichter und schneller unterwegs zu sein, um am Tag auch mal ein paar mehr Höhenmeter machen zu können und vielleicht noch mal ein ganz anderes Radreise Erlebnis zu haben.

alpenueberquerung-fahrrad-mountainbike-transalp
Mit meinem Mountainbike und deutlich weniger Gepäck ging es erneut in die Alpen – der zweite Alpencross sollte zum Gardasee gehen!

Nur knapp zwei Wochen nach der ersten Alpenüberquerung machte ich mich daher auf den Weg zu meiner zweiten Transalp – dieses Mal jedoch mit deutlich weniger Gepäck – und mit einem anderen Rad: meinem geliebten Mountainbike. 🙂

Die grobe Route meiner zweiten Alpenüberquerung:

  1. Etappe 1: Murnau nach Garmisch-Patenkirchen (via Walchensee und Finzalm)
  2. Etappe 2: Garmisch-Patenkirchen nach Innsbruck (via Ferchensee, Mittenwald, Leutasch)
  3. Etappe 3: Innsbruck nach Brixen
  4. Etappe 4: Brixen nach Bozen
  5. Etappe 5: Mori nach Limone am Gardasee
  6. Etappe 6: Limone nach Anfo
  7. Rückreise über Drau und Trient

 

Auftakt in die 2. Alpenüberquerung per Fahrrad | Tag 1: Murnau nach Garmisch

Der erste von mehreren Bilderbuch-Tagen startete in Murnau am wunderschönen Staffelsee. Entlang super ausgebauter Radwege fuhr ich zunächst durch das Estergebirge Richtung Walchensee, der – was die Landschaften angeht – den Staffelsee noch mal in den Schatten stellt.

Das türkisblaues Wasser, die Berge im Hintergrund – wenn Du hier keinen Bade-Stopp einlegst, bist Du selber Schuld. 😉

alpenueberquerung-fahrrad-walchensee
Der Walchensee liegt nicht direkt auf der Strecke von Murnau nach Garmisch, ist die zusätzlichen Kilometer aber mehr als Wert!

Alternativ kannst Du von Murnau auch immer an der Inn entlang Richtung Garmisch-Patenkirchen fahren. Aus meiner Sicht ist der Abstecher über den Kochelsee und Walchensee aber ein Muss. 🙂

Da ich dieses Mal deutlich weniger Gepäck auf dem Rad mitschleppen musste, gönnte ich mir auch am ersten Tag direkt eine nette Steigung, hinauf zur Finzalm, bevor es immer bergab Richtung Garmisch ging.

Alpencross-Deluxe | Tag 2: Garmisch nach Innsbruck

Insbesondere der erste Teil der heutigen Strecke, also der Abschnitt von Garmisch nach Mittenwald und die anschließende Fahrt über Leutasch zählten zu den Highlights auf meinem zweiten Alpencross.

Hier zahlte es sich auch zum ersten Mal so richtig aus, mit einem leichten Mountainbike und wenig Gepäck, statt mit einem voll beladenen Tourenrad unterwegs zu sein.

alpenueberquerung-fahrrad-garmisch-berge
Bayerisches Alpen-Panorama bei Garmisch. Die Strecke zum Elmauer Schloss war eines meiner Highlights der Transalp mit dem Mountainbike!

Der harte Anstieg von Garmisch Richtung Schloss Elmau, bis hin zum traumhaften Ferchensee, hätte ich mit dem Tourenrad auf jeden Fall weggelassen und so einige tolle Radwege und unvergessliche Alpen-Landschaften verpasst.

Nach Ankunft in Mittenwald kannst Du theoretisch der Hauptstraße über Scharnitz nach Innsbruck folgen. Deutlich schöner ist jedoch die Strecke über Unterkirchen und Leutasch. Das kaum befahrene Tal ist ein Traum für Radfahrer und war das zweite große Highlight auf dem Alpencross mit dem Mountainbike.

alpenueberquerung-fahrrad-strecke-nach-Innsbruck
Mit dem Mountainbike auf einsamen Straßen bei sonnigem Wetter durch idyllische Berg-Szenerie. Was wünscht man sich mehr für eine Alpenüberquerung?

Mit dem Bike in Innsbruck einzurollen hat auch etwas für sich. Die Aussicht auf Zirl, eine knappe Stunde vor Innsbruck, könnte schlechter sein! Entlang der Inn geht es dann als Genusstour in die sympathische Hauptstadt Tirols.

alpenueberquerung-fahrrad-see-innsbruck
Die Abfahrt ins Inntal wird von tollen Ausblicken auf Zirl begleitet. Ab Seefeld rollt das Mountainbike ganz von alleine bergab.

Aus dem Sattel, über den Brenner | Tag 3: Innsbruck nach Brixen

Drei Länder in zwei Tagen! Denn heute geht es für die Alpenüberquerung bereits nach Italien, auch wenn sich Südtirol kaum nach Italien anfühlt. 😉

Die Strecke führt über den Brenner, den wohl berühmten Pass in den Alpen. Tagein, tagaus ziehen hier die Urlauber- und LKW-Kolonnen über den Pass – kilometerlange Staus sind keine Seltenheit.

alpenueberquerung-fahrrad-etappe-brenner
Bei dem Stau im Hintergrund freut man sich doch auf dem Fahrrad, an frischer Luft in den Alpen unterwegs zu sein. 🙂

Umso schöner ist es diese Alpenüberquerung mit dem Fahrrad, auf gesonderte Radwegen oder der weniger befahrenen, alten Brenner-Straße zu machen. Mit 1370 Meter ist der Brenner-Pass auch für diejenigen gut machbar, die zum ersten Mal eine Alpenüberquerung mit Trekkingbike, MTB oder Rennrad angehen.

Auf italienischer Seite angekommen, wartet die Belohnung für die Anstrengungen am heutigen Tag – bis Brixen geht es durchgängig bergab. In Südtirol ändert sich dann das Landschaftsbild ein wenig: viele Obstplantagen prägen die Szenerie, z.B. Äpfel, Weintrauben oder Pflaumen.

Die Sonne Italiens lässt hier vieles gedeihen. Und gutes Wetter ist natürlich auch eine tolle Voraussetzung für schöne Erlebnisse auf einem Alpencross. 🙂

MTB-Trails in Brixen

Einer der Gründe beim zweiten Mal mit dem MTB-Fahrrad die Alpenüberquerung zu machen war definitiv Brixenrixen , denn die Stadt ist ein Paradies für Mountainbiker.

Ein gigantischer Bike-Park, mit diversen Flow-Trails und viele tolle andere Ziele in der Umgebung warten hier auf Dich und Dein MTB.

alpenueberquerung-fahrrad-trail-mtb
In Brixen warten MTB-Trails der Extra-Klasse. Ein Stopp während der Transalp ist hier für jeden Mountainbiker ein Muss. 🙂

Wenn Du die Route zum Gardasee bzw. zur Adria auch mit dem MTB absolvieren willst, plane Dir auf jeden Fall zwei bis drei Tage Zwischenstopp vom Alpencross ein und schwing Dich in Brixen auf den Fahrradsattel. 🙂

Alpenüberquerung: Ruhetage erlaubt! | Tag 4: Brixen nach Bozen

Nach mehreren Tagen Mountainbiken in Brixen freuten sich meine Bein über einen etwas entspannteren Tag. Von daher ging es am vierten Tag vom Alpencross nur von Brixen nach Bozen, immer bergab.

Die Radwege-Infrastruktur in Südtirol ist fantastisch. Du kannst fast durchgängig auf Radwegen fahren, die entlang der Eisack und vorbei an vielen Obstplantagen führen.

alpenueberquerung-fahrrad-italien-route-gardasee
Die wunderbar ausgebauten Radwege, vorbei an Obstplantagen, machen die Strecke von Brixen nach Bozen zum erholsamen, genüsslichen Erlebnis.

Bozen, die Hauptstadt von Südtirol, ist einen Stopp wert, mit einer netten Altstadt, einer tollen Küche und einigen Sehenswürdigkeiten.

Am Ziel angekommen | Tag 5: Von Mori zum Gardasee

Aus Zeitgründen kürzte ich den Weg zum Gardasee ein wenig ab und absolvierte die Strecke von Bozen nach Mori (ca. 100km) mit dem Zug. Ich wollte einfach lieber einen Tag mehr mit dem MTB in und um Riva unterwegs sein. 🙂

Das Ziel vom Alpencross fast in Sicht, war in Mori die Motivation aufs Rad zu steigen wieder entsprechend hoch. Es ist gibt kaum ein besseren Schlusspunkt für eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad, als den Gardasee.

alpenueberquerung-fahrrad-limone-gardasee
Ankunft mit dem MTB am Gardasee. Der Sky-Walk kurz vor Limone ist jedoch der einzige Teil dieser Strecke, wo Du als Radfahrer Ruhe vor den Autos hast.

Es hat seinen Grund warum hier Jahr für Jahr Tausende Deutsche Urlaub machen. Der Gardasee und die italienischen Alpen sind einfach super schön und die perfekte Belohnung für die Anstrengungen der vergangenen Tage.

Die größte Stadt am Gardasee ist Riva del Garda. Wie Brixen ist auch Riva ein Paradies für alle, die mit dem Mountainbike unterwegs sind. Auch hier empfehle ich Dir zwei bis drei Tage mit Deinem Bike einzuplanen.

alpenueberquerung-fahrrad-strecke-schotter
Strecken wie diese machen Riva zum Paradies für das Mountainbike. Auch hier lohnt es sich währen oder nach der Alpenüberquerung die Gegend noch weiter auf dem Rad zu erkunden.

Für mich war in Riva allerdings noch nicht das richtige Ende der Tour. Vor über zehn Jahren war ich mit meinen Eltern in Limone am Gardasee im Urlaub – dort wollte ich unbedingt noch mal vorbeischauen.

Die Strecke nach Limone ist zwar zum einen super schön, zum anderen aber auch ein bisschen gefährlich für Radfahrer. Der Grund: viele enge, teilweise dunkle Tunnel und viel Verkehr.

Wenn Du es Dir zutraust, dennoch eine Empfehlung, da Du noch mal ganz andere Perspektiven auf Riva und den Gardasee bekommst. Limone ist zudem auch eine niedliche kleine Stadt, wenn auch sehr touristisch.

alpenueberquerung-fahrrad-gardasee-ausblick
Im Hintergrund: der Gardasee und Riva del Garda – die größte Stadt am Gardasee

Routen-Vorschlag | Tag 5: Von Limone nach Anfo

Anstatt direkt die Rückreise vom Gardasee nach Deutschland anzutreten, bietet es sich natürlich an, auf dem Fahrrad noch andere Ziele in der Umgebund abzuklappern.

Sehr empfehlenswert ist z.B. die Strecke von Limone nach Anfo, vorbei am Lago di Valvestino. Diese Straße mussten uns ich und mein Mountainbike mit nur mit sehr wenigen Autos teilen.

alpenueberquerung-fahrrad-etappe-anfo
Auf der Strecke von Limone nach Anfo gibt es noch mal eine ordentliche Steigung. Nachdem Du eine Alpenüberquerung hinter Dir hast, sollte das aber kein Problem für Dich und Dein Bike sein. 🙂

Der Lago d´Idro ist ein schönes Ziel für die heutige Tour, da deutlich weniger überlaufen als der Lago di Garda.

Abschluss der Fahrrad Alpenüberquerung | Drau und Trient

Als Abschluss für den Alpencross wählte ich die schöne Strecke vom Lago di Idro über den Lago di Ledro zurück Richtung Riva. In Riva selbst übernachtete ichn nicht, da ich über warmshowers.org die Gelegenheit hatte, bei einem lieben Italiener in Drau unterzukommen.

Drau liegt ca. 30-45 min. mit dem Fahrrad vom Gardasee entfernt und ist wahnsinnig gut mit diversen Radwegen mit Riva verbunden. In Drau konnte ich noch mal das authentische Leben in den italienischen Alpen einsaugen und einige Ausflüge mit dem Mountainbike unternehmen.

alpenueberquerung-fahrrad-radweg-dro
Die Rad-Infrastruktur rund um Riva del Garda ist ein Traum. Im Tal wächst und gedeiht zudem alles: Äpfel, Wein, Feigen, Pflaumen, etc.

Von Drau sind es dann nur noch 30 km und eine letzte Steigung bis Trient, bzw. Trentino. Nach einer letzten Rundfahrt durch die Altstadt von Trient bin ich hier zusammen mit meinem MTB in den Flixbus, zurück nach München gestiegen.

Alternativ fährt von hier auch der Euro-City nach München, sodass Du keine Probleme haben solltest Dein Bike nach der Alpenüberquerung wieder nach Deutschland zu bekommen.

alpenueberquerung-fahrrad-trient
Zum Ausklang der Radreise gab es noch mal ein wenig Sightseeing in Trient.

Alpenüberquerung mit Fahrrad: Welche Route ist die schönste?

Venedig, an der Adria? Der Gardasee? Der Comer See? Was das beste Ziel für Deine Transalp ist und welcher Weg durch die Alpen für Dich am schönsten ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Unter anderem von der Frage, ob Du Deine Radreise mit deinem Trekkingbike, einem Rennrad oder einem Mountainbike machen möchtest und wie viel Zeit Du für die Alpenüberquerung hast.

Es gibt wahrscheinlich keine nicht schöne Route für einen Alpencross. Egal wo Du bist – die Landschaften in den Alpen sind immer faszinierend.

alpenueberquerung-fahrrad-strecke-sonnenuntergang
Sonnenuntergänge wie diese sprechen für den Comer See als Ziel Deiner Radreise. Natürlich ist aber auch der Gardasee oder das Mittelmeer lohnenswert. 😉

Etwas mehr Abenteuer auf einer Transslowenien-Route oder mehr italienisches Flair am Gardasee – jede Tour hat seine eigenen Vorzüge. Für viele Transalp-Touren findest Du übrigens entsprechende GPX-Dateien im Internet.

Tipp: Für die Planung Deiner Tour kann ich die App Komoot empfehlen. Hier kannst Du Dir die perfekte Route zusammenstellen und unter anderem auch angeben, ob Du eher Asphalt fahren möchtest, weil Du z.B. mit dem Rennrad unterwegs bist oder auch gerne mal auf Deinem Mountainbike, abseits vom Verkehr, über Forst- und Waldwege willst. Die App gibt Dir viele nützliche Infos für die Planung einer Radtour. Empfehlen kann ich zudem Mapy.cz oder MapsMe, insbesondere wenn Du einige Gegenden auch mal etwas genauer zu Fuß erkunden möchtest. Ein separates GPS-Gerät bzw. Fahrrad-Navi brauchst Du aus meiner Erfahrung nicht, hier reicht das Handy in der Regel aus.

Alpenüberquerung mit dem Fahrrad: auch für Anfänger machbar?

Ja, aus meiner Erfahrung können sich auch Tourenrad-Anfänger an eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad wagen – eine gewisse Fitness natürlich vorausgesetzt. Wenn Du ewig nicht mehr auf dem Sattel gesessen hast, solltest Du nicht an eine Alpenüberquerung denken.

Natürlich kannst Du Dir eine Transalp auch etwas leichter gestalten, z.B. mit organisiertem Gepäcktransport oder einem EMTB.

Rein logistisch ist ein Alpencross relativ gut zu bewerkstelligen. Im Internet findest Du viele Routenvorschläge, auch mit GPX-Datei, sodass Du mit Deinem GPS einfach nur der vorgeschlagenen Tour folgen musst. Die Infrastruktur für Radwege ist in vielen Regionen in den Alpen sehr gut.

alpenueberquerung-fahrrad-brixen-dolomiten
Bike-Packing, also eine Radreise mit wenig Gewicht, ist aus meiner Sicht für Anfänger etwas besser geeignet, um die Alpen auf dem Rad zu überqueren.

Hinweis: Ein extrem wichtiger Punkt für eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad ist das Equipment! Welche Ausrüstung Du benötigst, um ein solches Abenteuer in den Alpen richtig genießen zu können, siehst Du in der folgenden Packliste. 🙂

Meine Packliste für eine Alpenüberquerung mit Fahrrad

Was Du alles für Deine Transalp mitnimmst hängt davon ab, ob Du während der Tour z.B. zelten und selber kochen möchtest oder aber in Unterkünften übernachtest und Dich in Bäckereien und Restaurants verpflegen möchtest.

Je länger Du auf dem Fahrrad unterwegs sein willst, desto mehr Taschen, Gepäck und Klamotten wirst Du wahrscheinlich dabei haben.

Die folgende Packliste ist für eine Alpenüberquerung mit einem, für eine lange Radreise ausgestattetem Tourenrad. Du kannst eine Alpenüberquerung aber auch mit deutlich weniger Ausrüstung angehen – egal ob Du mit MTB, Rennrad, Tourenrad oder Gravel-Bike unterwegs bist.

Meine Packliste zur Alpenüberqerung:

Nützliche Taschen für Bikepacking mit MTB / Rennrad / Gravel-Bike

Image

 

 

Alpenüberquerung mit dem Fahrrad | Mein Fazit

 

Mein Fazit zur Alpenüberquerung: Mach es! 🙂

Egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – eine Alpenüberquerung ist ein absolutes Highlight und etwas, was Du mal gemacht haben solltest – wenn Du die Anstrengungen nicht scheust.

 

Auf einer solchen Radtour nimmst Du die Landschaften noch mal aus einer ganz anderen Perspektive war. Du kommst sicher manchmal auch an Deine Grenzen, wirst dafür aber auch Tag für Tag belohnt.

Egal ob Adria oder Gardasee, Ehrwald oder Garmisch. Für welchen Start- und Zielpunkt der Tour Du Dich entscheidest, spielt am Ende keine große Rolle, da die Alpen einfach überall fantastisch sind! 🙂

 

 

Hast Du auch eine Alpenüberquerung auf dem Fahrrad hinter Dir? Wo ging Deine Tour lang und was waren Deine Highlights in den Alpen? Danke für Dein Feedback in den Kommentaren!

 

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Fahrrad

 

 

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
Loading...