Nachhaltig, (umwelt-)bewusst und entschleunigt – für viele Menschen entspricht das dem gewünschten Lebensstil. Vegane Barfußschuhe entsprechen genau diesen Idealen.
Grund genug, Dir in diesem Beitrag einige relevante Hersteller von veganen Barfußschuhen und deren beste Modelle vorzustellen – Modelle, die Deinen Füßen ein Top-Barfußgefühl bieten und dabei einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Inhaltsverzeichnis
Vegane Barfußschuhe: Das Wichtigste auf einen Blick
Bei veganen Barfußschuhen werden anstelle von Materialien aus tierischem Ursprung, ausschließlich vegane Stoffe für deren Herstellung verwendet. Vivobarefoot nutzt für seine veganen Schuhe z.B. ein Obermaterial aus reycelten Plastikflaschen und verzichtet auf echtes Leder. Auch pflanzliche Materialien, wie z.B. Kork, Hanf oder Baumwolle kommen bei veganen Schuhen für das Obermaterial oder das Innenfutter zum Einsatz.
Je nachdem wie streng man das Kriterium „vegan“ ansetzt, sollten auch im eigentlichen Produktionsprozess – z.B. bei den Zulieferern der Hersteller – keinerlei Hilfsstoffe oder Produkte aus tierischem Ursprung verwendet werden. Das Barfußschuh-Unternehmen Wildling deklariert seine Produkte z.B. nicht als vegan, sondern als Schuhe „ohne Materialien tierischen Ursprungs“, da deren Zulieferer im Produktionsprozess eben solche Hilfsstoffe mit tierischen Ursprung verwendet (z.B. für das Schmiermittel der Maschinen).
Die meisten veganen Barfußschuhe hat Vivobarefoot im Angebot. Aber auch andere Hersteller, wie z.B. ZAQQ, Wildling oder Groundies stellen vegane Schuhe her. Der deutsche Marktführer Leguano hat dagegen (noch) keine veganen Barfußschuhe im Sortiment.
Nachhaltigkeit bedeutet seine Produkte unter strengen umwelttechnischen und sozialen Kriterien herzustellen. Die Produktion nachhaltiger Barfußschuhe sollte einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Pluspunkte hierfür sind u.a. kurze Transportwege, der Einsatz von recycelten, lokalen und langlebigen Materialien (z.B. Ökotex-zertifizierte Materialien) und so weit möglich, der Verzicht auf Chemikalien und Plastik – der Abrieb der Sohle ist z.B. einer der Hauptquellen von Mikroplastik. Zudem sollten am Produktionsstandort faire Arbeitsbedingungen herrschen und entsprechende ethische Standards eingehalten werden.
Top 3 empfehlenswerte Hersteller von veganen & nachhaltigen Schuhen
Wildling – Junger Hersteller mit nachhaltiger Unternehmenskultur | Top 1
Wildling ist ein junges Familienunternehmen, welches von deutschen Auswanderern nach ihrer Rückkehr aus Israel vor weniger als 10 Jahren gegründet wurde. Seitdem wir sie entdeckt haben, schneiden sie nicht nur in diesem Vergleich, sondern in all unseren Barfußschuhen Tests sensationell ab und landen nahezu immer auf dem ersten Platz!
Wir persönlich tragen selbst die fantastischen Barfußschuhe von Wildling* an den Füßen und kennen auch deren Barfußschuhe für Babys und Barfußschuhe für Kinder. Unsere Meinung zu Wildling? Die ganze Family ist begeistert von den Schuhen und wir können sie allen empfehlen, egal ob groß oder klein. 🙂


Wildling bezeichnet seine Schuhe nicht als vegan, sondern als Produkte „ohne Materialien tierischen Ursprungs„. Grund hierfür ist, dass bei einigen Zulieferern im Produktionsprozess Materialien tierischen Ursprungs zum Einsatz kommen (z.B. Schmiermittel für Maschinen).
Für eine Kennzeichnung bzw. Zertifizierung als veganen Schuh ist das zunächst irrelevant, da nur das Endprodukt als solches getestet wird. Auch bei anderen Herstellern, welche vegane Barfußschuhe anbieten, kann es also sein, dass solche Hilfsmittel im Produktionsprozess verwendet werden.
Aus Gründen der Transparenz gegenüber den Kunden verzichtet Wildling dennoch auf ein „Vegan“-Label. Abgesehen von den Modellen mit einer Fütterung aus Wolle, sind aber alle Schuhe zu 100% „ohne Materialien tierischen Ursprungs“.

Was nachhaltige und soziale Lösungen angeht, ist das junge Unternehmen auf jeden Fall stark engagiert. Das zeigt sich allein daran, dass 2019 ein eigenes CSR-Team eingeführt wurde, welches sich um genau solche Fragen kümmert.
Die Herstellung der Schuhe basiert auf vielen Naturstoffen (Bio-Baumwolle, Hanf, Washi, etc.) und der Großteil der verwendeten Materialien ist GOT*-zertifiziert. Für die Sohlen setzt Wildling z.B. auf recyceltes Gummi oder Resten aus Kork, beim Färben kommen natürliche Pigmente zum Einsatz.
Das Unternehmen hat neben Sommer Barfußschuhen auch einige Barfuß Stiefel für Damen im Angebot.
Wir sind auf jeden Fall voll überzeugt von Wildling – sowohl von der Qualität der Materialien und dem Barfußgefühl in den Schuhen als auch von der nachhaltigen, modernen Werte-Kultur des Unternehmens. Ich persönlich trage den Tanuki Umi*, Sebi den Taunki Yoru* und unser Kleiner hat alle paar Monate ein neues Modell aus der zuckersüßen Kinder-Kollektion*.
Hier findest Du mehr Informationen über die Unternehmenswerte von Wildling*
Die veganen Top-Modelle von Wildling
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Eigenschaften: | |||||
Farben: | |||||
Wildlings | Wildlings | Wildlings | Wildlings | Wildlings |
Tipp: Wenn Du alle veganen Schuhe von Wildling anschauen möchtest, kannst Du auf der Shop-Seite neben Schuhen für Sommer / Winter oder der speziellen Größe auch nach Modellen „nicht tierischen Ursprungs filtern“.
Vivobarefoot | viele vegane Schuhe für sportliche Damen & Herren
Der Hersteller Vivobarefoot hat über 30 vegane Schuhe im Angebot. Insgesamt sind sogar über 70% der Schuhe bzw. Barfuß Sandalen im Sortiment vegan, womit Vivobarefoot einer der Vorreiter in diesem Bereich ist.
Insbesondere die Schuhe im sportlichen Segment, z.B. Barfuß Laufschuhe wie der Primus Lite II* oder Barfuß Wanderschuhe, wie der Magna Trail* gefallen uns von Vivobarefoot gut – sie sehen schick aus, sind qualitativ hochwertig und bieten ausreichend Schutz für die Füße.
Vivobarefoot legt zudem Wert auf eine nachhaltige Produktion. In den meisten Schuhen von Vivobarefoot werden für Sohle, Innenfutter oder Obermaterial recycelte Materialien verwendet, z.B. Plastikflaschen oder Gummi.
Um weniger Kleber im Produktionsprozess nutzen zu müssen, verwendet Vivobarefoot z.B. Kleber auf Wasserbasis sowie innovative Nähkonstruktionen. Das Leder der nicht veganen Schuhe von Vivobarefoot wird überwiegend pflanzlich gegerbt und dabei auf chemische Gerbstoffe verzichtet.
Vivobarefoot engagiert sich auch sozial. Für den Verkauf seiner Schuhe aus der „Soul of Africa“ Kollektion gehen nach Unternehmensangaben jeweils 5 Pfund pro verkauftem Paar an ein Hilfsprojekt in Äthiopien.
Hier findest Du mehr zum Nachhaltigkeitskonzept von Vivobarefoot.
Aktuelle Top-Modelle von Vivobarefoot
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Herren: | Amazon | Amazon | |
Damen: | Amazon | Amazon | Amazon |

Groundies | Barfußschuhe Made in Europe
Groundies ist ein deutscher Hersteller von Barfußschuhen der von schicken Sneakern für den Alltag bis hin zu Barfußschuhe für Business Zwecke diverse Modelle mit gutem Barfußgefühl und nachhaltigen Materialien im Sortiment hat.
Sowohl was Barfußschuhen für den Winter für kalte Temperaturen angeht als auch im Segment atmungsaktiver Modelle für luftige Füße im Sommer hat Groundies dabei vegane Schuhe im Angebot.
Alle Groundies werden zudem komplett in Europa hergestellt. Die Sohlen der Schuhe stammen aus Deutschland, die Schuh-Manufaktur befindet sich in Portugal. Das ermöglicht kurze Transportwege und einen geringeren CO2-Ausstoß.
Das erklärte Ziel von Groundies ist zukünftig alle Schuhe komplett CO2-neutral herzustellen. Das Unternehmen kooperiert mit Plant-for-the-Planet – für jeden Kauf eines Groundies-Schuhs wird ein Baum gepflanzt.
Übrigens: Falls Du gern radelst, lohnt es sich bei Groundies anzuheuern – der Hersteller stellt seinen Mitarbeitern E-Bikes zur Verfügung, um klimafreundlich auf Arbeit ins Büro zu kommen. 😉
Hier findest Du mehr Infos zum Nachhaltigkeitskonzept von Groundies.
Drei tolle vegane Modelle von Groundies im Überblick
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Eigenschaften: | |||
Farben: | |||
Modell Herren | Groundies | Groundies | |
Modell Damen | Groundies | Groundies | Groundies |
Wie nachhaltig sind andere Hersteller?
ZAQQ | nachhaltige Sneaker & Business-Schuhe
Auch ZAQQ ist ein Hersteller, der sich dem Thema vegane Barfußschuhe sowie nachhaltige Herstellung angenommen hat. Das deutsche Unternehmen stellt seine Schuhe in seiner eigenen Manufaktur in Handarbeit her.
ZAQQ hat ein umfassendes Sortiment an veganen Barfußschuhen: Von Sneakern, über Business-Schuhe bis hin zu Winterschuhen findest Du für jede Jahreszeit und jeden Anlass einen veganen Schuh der Deine Füße ziert.
Bei den Obermaterialien seiner veganen Schuhe setzt das Unternehmen auf Ökotex (eine Art veganes Wildleder), nachhaltig produziertem Kork, sowie einem speziellen Gewebe mit dem Namen „Piñatex“.
Noch nie von Piñatex gehört? Der Stoff Piñatex wird aus Zellulosefasern der Ananas gewonnen. Dafür werden die Abfallprodukte der Ananas-Produktion recycelt, wodurch das Material absolut ressourcenschonend hergestellt werden kann.
Barfuß mit ZAQQ: Hier findest Du mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz.
Leguano | super Barfußgefühl, aber kein Nachhaltigkeitssieger
Wir sind ein großer Fan der Barfußschuhe von Leguano. Das Barfußgefühl und Zehenspiel in den Schuhen ist einfach super. Zudem stimmt die Qualität von Sohle und Obermaterial. Was das Thema Nachhaltigkeit angeht, haben andere Hersteller von Barfußschuhen gegenüber Leguano jedoch einiges voraus.
Leider hat der deutsche Hersteller bisher noch keinen veganen Schuh bzw. Barfuß Socken im Sortiment. Zudem bietet die Sohle der Leguano Schuhe dem Fuß zwar ein super Laufgefühl, ist jedoch aus einem hohen Kunstfaseranteil.
Barfuß mit Leguano: Hier findest Du mehr Informationen zur Philosophie vom Unternehmen.
Senmotic | handgefertigte Modelle für gesunde Füße
Senmotic hat zwar keine veganen Barfußschuhe im Sortiment, die Minimalschuhe des deutschen Herstellers werden jedoch sehr nachhaltig hergestellt. Die Produktion erfolgt per Handarbeit komplett in Leipzig – und das nur auf Bestellung. Alle Materialien stammen dabei aus Deutschland.
Die Sohlen der Senmotic Schuhe sind frei von Weichmachern und zu Teilen aus Natur-Kautschuk. Der verwendete Kleber an Sohle und Obermaterial vom Schuhwerk ist frei von Lösungsmitteln.
Barfußschuhe von Senmotic: Hier findest Du mehr Informationen zur Philosophie vom Unternehmen.

Vegane Barfußschuhe: Mein persönliches Fazit
Wer Barfußschuhe tragen möchte, der tut seinen Füßen und Zehen meiner Meinung nach einen riesen Gefallen. Noch besser ist es natürlich, wenn man gleichzeitig auch der Umwelt etwas Gutes tut.
Mit dem Kauf von nachhaltigen bzw. veganen Minimalschuhen kannst Du einen Beitrag dazu leisten, dass die sonst betroffenen Tiere sowie generell unser Planet etwas geschont werden und Deine Schuhe zudem unter fairen Arbeitsbedingungen produziert werden.
Wer auf Nachhaltigkeit bzw. veganes Schuhwerk Wert legt, hat zudem immer größere Auswahlmöglichkeiten: egal ob vegane Herren-Sneaker für luftige Zehen oder gefütterte Damen-Modelle für kalte Temperaturen im Winter.
Viele Hersteller nutzen für ihre Modelle bereits Stoffe aus nicht-tierischem Ursprung (z.B. Kork anstelle von Wildleder), verwenden recycelte Materialien und setzen auf langlebiges Gewebe, frei von Plastik.
Unsere Empfehlung: Dass das Barfußgefühl an den Füßen und die Qualität der Schuhe aufgrund der Verwendung veganer Materialien für Sohle oder Obermaterial hervorragend und auch das psychologische Tragegefühl besser ist, davon konnten wir uns selbst bei den Modellen von Wildling überzeugen. Den Tanuki Umi* (Damen), Taunki Yoru* (Herren) und die gesamte Kinder-Kollektion* können wir aus eigener Erfahrung absolut empfehlen.
Es liegt nun also an Dir, welchen Begleiter Du künftig an Deinen Füßen tragen möchtest… 🙂
Hast Du bereits Barfußschuhe und in welchen Modellen fühlen sich Deine Füße und Zehen besonders wohl? Teile gern mit uns Deine Erfahrungswerte vom Barfußlaufen!
Hier findest Du weitere Ratgeber und Testberichte zum Thema Barfußschuhe:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar