Eine Rundreise durch Schottland sollte gut geplant sein. Fort William ist von Glasgow und Edinburgh aus gut mit dem Auto zu erreichen. Was ihr alles in Fort William und Umgebung unternehmen und sehen könnt, erzähle ich euch im folgenden Beitrag.
Auf unserer 10-tätigen Rundreise durch Schottland war Fort William unser erster Stopp mit dem Auto. Gestartet sind wir in Glasgow. Die Fahrt dauerte etwa 2,5 Stunden und es war das erste Mal für uns, unsere Linksfahrkünste zu beweisen. Zu Beginn gleich mal in der Stadt auf der andere Seite zu fahren war eine Herausforderung aber nach ein bisschen üben und einem Flattern im Bauch geht es schon. Als wir aus Glasgow raus sind, ist mir erst einmal so richtig die Schönheit von Schottland bewusst geworden. Ich – als Beifahrer – konnte mich schon während der Fahrt nach Fort William gut umschauen.
Wir wählten Fort William als ersten Stopp, da es von der Fahrtlänge her überschaubar für den ersten Tag war und natürlich der Hauptgrund, sicherlich nicht nur für uns, der Berg Ben Nevis.
Inhaltsverzeichnis
Fort William – Ein guter Ausgangspunkt
Fort William liegt im Highland am Ufer des Loch Linnhe. Es handelt sich um eine kleine charmante Stadt bei der es sich auf jeden Fall lohnt einmal die High Street entlangzuspazieren. Es gibt viele kleine traditionelle Pubs, Cafes und Restaurants in denen man das schottische Flair genießen kann. Wenn man am Ufer entlang spaziert, sieht man meistens ein paar Fischer, und man kann das Fischen selbst auch ausprobieren. Der Ben Nevis, welcher nicht weit von Fort William entfernt ist, ist der höchste Berg Schottlands und auch Großbritanninens mit einer Höhe 1345 Meter. Gleich neben dem Ben Nevis befindet sich der Berg Aonach Mor.
Für die Besteigung des Ben Nevis muss man auf jeden Fall einen ganzen Tag einplanen. Obwohl 1345 Meter zu Beginn nicht soo hoch klingen, muss dann doch etwa 1300 Höhenmeter zurücklegen, da man im Tal des Berges auf Meereshöhe beginnt. Das Wetter spielt dabei natürlich auch immer mit, denn die Chance auf eine klare Sicht hat man nur etwa 10 Tage im Jahr.
Wir entschieden uns für „Erklimmung“ des Aonach Mor – und zwar mit der Gondel J sozusagen wandern „light“. Der Berg Aonach Mor ist 1190 Meter hoch – im Winter kann man dort Wintersportaktivität nachgehen, im Sommer wandern und klettern.
Die Gondelstation am Fuße des Aonach Mor in Torlundy heißt Nevis Range Mountain Gondola. Nach Tolundy braucht man mit dem Auto von Fort William knapp 10 Minuten. Pro Person kostet ein Ticket etwas 15€ und somit nicht ganz billig – es ist jedoch sehr entspannt und man hat schon beim bergauffahren eine wahnsinns Aussicht.
Die Gondelfahrt eignet sich vor allem für alle die nicht so sportlich sind oder einfach keinen ganzen Tag wandern wollen und trotzdem die tolle Aussicht von einem Berg aus genießen wollen. Wenn man mit der Gondel oben angekommen ist, kann man noch weiter zu Fuß gehen. Wir sind oben sicherlich noch eine knappe Stunde weiter gegangen um uns oben alles anzusehen. Die Wege sind meist aus Schotter und man kann sie gut erkennen und sich eigentlich nicht verlaufen.
Route auf den Ben Nevis
Die einfachste Route den Berg hinauf beginnt am Parkplatz des Glen Nevis Visitor Centers in Achintee auf der Ostseite von Glen Nevis, etwa 2 km vom Stadtzentrum von Fort William entfernt. Die Strecke beginnt mit einem steilen Aufstieg zum Halfway Lochan oder Lochan Meall an T-Suidhe und dann führt der Aufstieg über schlängelnde Zick-Zack-Pfade zum Gipfel.
Auf dem Gipfel gibt es einen Steinhaufen, der den höchsten Punkt markiert. Die Belohnung an einem klaren Tag sind die unglaublichen 360 ° -Panoramablicke, die sich bis nach Nordirland erstrecken können. Halte Ausschau nach den anderen Gipfeln wie die Torridon-Hügel, Ben Lomond und Morven in Caithness.
Eine Besonderheit des Gipfels ist das Old Observatory, welches 1883 eröffnet wurde. Es lieferte fast 20 Jahre lang stündliche meteorologische Daten und zeichnete einige der nützlichsten Informationen Großbritanniens über das Bergwetter auf. Es wurde 1904 geschlossen und liegt heute in Trümmern, kann aber in Notfällen als Unterschlupf genutzt werden.
Die Aussicht vom Ben Nevis
Die Aussicht vom Aonach Mor ist vermutlich fast genauso schön wie die des Ben Nevis. Es erstreckt sich eine Landschaft vor einem und die Sicht – wenn es nicht wolkig oder nebelig ist – lässt fast bis zu der Insel Skye blicken.
Es ist einfach soo wunderschön mit all dem Grün und den Seen. Nach den obligatorischen und gefühlten 1000 Fotos und die Aussicht genießen, sind wir ebenfalls mit der Gondel wieder runter gefahren. Bei der Variante mit der Gondel kamen wir wirklich voll auf unsere Kosten.
Fort William war für uns ein super Start für die Rundreise in Schottland und durch die Nahe Lage zu den Bergen Ben Nevis und Aonach Mor ein Muss auf jeder Tour durch Schottland.
Ein Tipp für Harry Potter Fans: etwa 20 km weit weg von Fort William, könnt ihr euch das Glenfinnan Viadukt anschauen, auf welchen in den Harry Potter-Filmen der Hogwarts-Express entlang gefahren ist.
Der nächste Stopp war die Insel Isle of Skye weiter nordwestlich gelegen von Fort William. Allein die Fahrt nach Skye war schon super schön, denn man fährt durch die wunderschöne Landschaft vorbei an viele Seen, welche das Bild prägen. Ein kleiner Tipp: Skye war mein persönliches Highlight in Schottland!
Wissenswertes über Ben Nevis
Wir haben dir mal übersichtlich ein paar wissenswerte Infos zusammengepackt:
Wie lange brauchst du bis rauf auf den Ben Nevis?
Es hängt wirklich von deiner Fitness, den Wetterbedingungen und der Anzahl der Pausen ab. Es dauert normalerweise zwischen 7 und 9 Stunden, um dem Bergpfad zu folgen, mit einem ungefähren Aufstieg von 3,5 bis 4,5 Stunden zum Gipfel.
Wie hoch ist der Ben Nevis?
1345 Meter. Hört sich gar nicht so hoch an oder? 🙂 Zumindest nicht, wenn man in Österreich lebt.
Brauchst du eine Karte oder sogar einen Kompass?
Obwohl der Bergpfad an einem klaren Tag relativ leicht zu verfolgen ist, sollte eine gewisse Orientierung vorhanden sein. Bei schlechtem Wetter bietet sich aber durchaus eine Karte und Kompass an!
Kann ich auf dem Ben Nevis campen?
Camping am Berghang ist nicht ratsam. Der Gipfel ist im Sommer voller Wanderer und das Aufstellen eines Zeltes wäre aufgrund des unebenen Geländes schwierig.
Wann ist die beste Zeit um den Ben Nevis zu besteigen?
Der Sommer ist immer die beste Jahreszeit, um den Ben zu bewältigen. Mit Sonnenschein und klarer Sicht lässt sich besser wandern. Schnee wirst du aber wahrscheinlich zu jeder Jahreszeit sehen.
Wie ist das Wetter am Ben Nevis?
Das Wetter auf Ben Nevis ist extrem wechselhaft, mit herrlichem Sonnenschein in einem Moment und Nebel und Sturmwind im nächsten. Selbst wenn du an den sonnigsten Tagen aufbrichst, können die Temperaturen auf dem Gipfel unter Null liegen. Daher ist es wichtig, geeignete Allwetterausrüstung mitzunehmen. Überprüfe immer die Bergwetterseite!
Lesetipp: Ein Highlight war für uns auch das Street Food London, schau Dir für mehr Informationen unseren Beitrag an.
Haben Dir meine Ben Nevis & Fort William Sehenswürdigkeiten und Insidertipps geholfen? Welche weiteren Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps möchtest Du mit uns teilen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Schottland:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar