Auf in die Berg’ – treu nach diesem Motto verschlug es uns wieder einmal in die Berge – dieses Mal nach Zell am See-Kaprun. Wir haben das Skigebiet für euch getestet – unsere Eindrücke könnt ihr in diesem Blogpost nachlesen:
Inhaltsverzeichnis
Skigebiet: Zell am See-Kaprun
Die Schmittenhöhe ist das Skigebiet von Zell am See-Kaprun und bietet einen wunderschönen Blich auf den See. Mit 77 Pistenkilometern verteilt auf 25 Kilometer blaue Pisten, 27 Kilometer rote Pisten und 25 Kilometer schwarze Piste könnt ihr ja nach eurem Können die Pisten aussuchen. Es war unser erstes Mal in Zell am See und so versuchten wir und so viel wie möglich anzusehen. Ich persönlich finde, dass das Skigebiet mit den Liften und Stationen sehr modern ist. Die Tal- und Liftstationen sind top ausgestattet. Es gibt viele Möglichkeiten sich Ski- oder Snowboardausrüstungen auszuborgen – der Intersport-Schmitten macht es einem sehr einfach: Man geht rein, registriert sich selbst mit seinen Daten an einem der vorhandenen Bildschirme und anschließen geht das Ausleihen ganz schnell. Generell gibt es viel Intersport- und Sportgeschäfte – wenn einem beispielsweise ein Handschuh verloren geht (… wie mir 🙂 ), dann kann man sich gleich ein Paar neue kaufen.
Wenn ihr direkt im Ort eine Unterkunft habt, dann könnt ihr von der Talstation Cityxpress mit der Gondel CityXpress hoch fahren. Der Ort Zell am See ist nicht sehr groß, so dass man die Talstation schnell erreicht. Wenn ihr nicht von dort aus starten wollt, dann fährt euch ein Skibus ein bisschen weiter hinauf zur Talstation Schmitten. Dort gibt es mehrer Möglichkeiten weiter auf den Berg zu fahren, doch seht euch selbst das Angebot an: https://www.schmitten.at/de/Winter-Bergerlebnis/Skigebiet-Schmitten
Weitere Eindrücke von dem Skigebiet sowie vom Kitzsteinhorn könnt ihr in unseren Video am Ende des Beitrages sehen.
Ein paar Daten zum Ski-Gebiet Schmittenhöhe
- 77 Km Piste (30Km blau, 28Km rot, 19Km schwarz)
- 27 Lifte (9 Schlepp-, 10 Sessel- und 8 Gondel-Lifte)
- Tagesticket 51€ für Erwachsene (ab 11:30Uhr 43,50€)
- Betriebszeiten: 01.12 – 08.04
Max und ich sind bekanntlich Snowboader, wobei ich mich in Zell am See-Kaprun das erste Mal seit Jahren wieder an Ski gewagt habe. Als wir den einen Tag jedoch mit unseren Snowboards unterwegs waren, wählten wir zwei „Verbindungspisten“ um wieder zu unserem Hotel zu gelangen. Diese waren jedoch teils sehr schmale Waldwege mit sehr geringem Gefälle und teilweise auch eine einer Steigung. Das war für uns ziemlich mühsam zu fahren und mir mussten mehrmals unsere Boards abschnallen – mit Skiiern tut man sich hierbei sicherlich leichter, aber sehr schön zum Fahren ist es auch nicht. Schaut euch daher genau an, ob ihr diese Verbindungspisten fahren wollt, oder lieber doch nochmal mit der Gondel rauf und dann eine „richtige“ Piste runter.




Der Ort: Zell am See-Kaprun
Da wir einen Tag nicht so tolles Wetter hatten, ließen wir Ski und Snowboard im Skistall und erkundeten den Ort – was wir euch sehr empfehlen können. Zell am See-Kaprun ist ein richtig schöner Ort und entlang des Sees lässt es sich super entlang spazieren und die Aussicht genießen. Man ist ja von Bergen umringt – und das ist schon ein wunderschönes Panorama. Aber überzeugt euch selbst und seht euch unsere Fotos und das Video an 🙂
Entlang des Sees sticht einen das Grand Hotel Zell am See ins Auge. Wir gönnten uns einen Kaffe im Gastgarten des Grand Hotels direkt am Ufer des Sees.
Die Fußgängerzone biete auch einiges: Restaurants, Gasthäuser, Bekleidungs- und Sportshops und viele Geschäft in denen man regionale Erzeugnisse kaufen kann.
Wir können euch den Steinerwirt empfehlen, wo wir sehr gut Mittag gegessen haben (Tafelspitz, Backhendl, Gulasch und Zanderfilet).


Skigebiet: Kitzsteinhorn – der Gletscher
Schon mal vorweg: das Kitzsteinhorn ist unser absoluter Favourite: wir waren selten in einen so coolen und schönen Skigebiet. Aber der Reihe nach: Von Zell am See-Kaprun aus kann man mit gültigem Skipass gratis den Skibus nutzen, der einem zum Kitzsteinhorn bringt. Der Bus braucht etwa 35 Minuten von Zell am See, durch Kaprun bis zur Talstation des Kitzsteinhorn. Das Skigebiet Schmittenhöhen, Maiskogel und Kitzsteinhorn gehört zusammen und daher gilt für alle Gebiete eine Skikarte.
Angekommen am Kitzseinhorn muss man mal mit dem Gletscherjet 1 oder der Panoramabahn rauf fahren und am Ende des Skitages auch wieder runter, da dort keine Talabfahrt möglich ist. Im Gletscherjet kann man bei der Mittelstation sitzen bleiben und weiter hoch fahren – bei der Panoramabahn muss man umsteigen.
Oben angekommen kann man endlich das wunderschöne Gebiet des Gletschers sehen – da es oberhalb der Baumgrenze liegt unterscheidet es sich optisch total von Zell am See-Kaprun und anderen Gebieten.
Wir ließen es uns natürlich nicht nehmen und sind ganz nach oben bis zum höchst möglichen Punkt gefahren – der Gipfelwelt 3000 mit der wunderschönen Aussichtsplattform „Top of Salzburg 3.029m“
Tipp: Neben den 3.029m-Schild gibt es einen Schwarzen Button, der ein Foto macht, welches man sich online ganz einfach runterladen kann. Dasselbe gibt es übrigens auch im Ice-Camp.




Ein paar Daten zum Kitzsteinhorn
- 41 Km Piste (13 Km blau, 25 Km rot, 3 Km schwarz, Freeride 10,5Km)
- 16 Lifte (5 Schlepp-, 5 Sessel- und 3 Gondel-Lifte)
- Tagesticket 51€ für Erwachsene (ab 11:30Uhr 43,50€)
- Betriebszeiten: 30.09 – 22.07
Zu den Pisten: Die Pisten sind einfach ein Wahnsinn, wir waren zwei Tage lang am Kitzsteinhorn unterwegs und haben fast alle ausprobiert – wenn man gern offroad fährt kommt man hier voll auf seine Kosten. Es gibt auch einen Snowpark mit mehreren Schwierigkeitsgraden – auch ich habe mich ans Springen gewagt und mir zumindest nichts gebrochen 😉
Wir können euch das Kitzsteinhorn schwerstens empfehlen und waren total begeistert und von Landschaft und den viele Möglichkeiten, die es einem bietet.


Die Ferienregion Zell am See-Kaprun
Wir konnten in den 4 Tagen schon einiges über das Gebiet herausfinden. Zwar war bis auf den Sonntag das Wetter nicht so super, aber wir glauben, dass Zell am See-Kaprun sowohl im Winter als auch im Sommer wundervoll ist. Wir planen bereits ein Wander-Wochenende im Hochsommer 🙂
Hier ein paar Aktivitäten, die man zur jeweiligen Jahreszeit unternehmen kann:
Sommer
Wandern: Das Gebiet ist perfekt zum Wandern. So lassen sich schöne Touren auf den Gletscher wie auch auf der Schmittenhöhe und umliegende Berge durchführen
Wasserfälle: Die Region besitzt einige sehenswerte Wasserfälle, die einen Besuch wert sind.
Schifffahrten und Wassersport (Kiten, Wassersk usw.): Bei den Schiffsfahrten könnt ihr ganz entspannt die Landschaft genießen oder beim Wassersport für etwas mehr Action sorgen
Rafting/Canyoning: In der Nähe gibt es einige Möglichkeiten aus welchem wir im Sommer aufjedenfall wiederkommen wollen 🙂
Jodel- und Yogakurse: Natürlich oben am Berg 😉
Klettersteige: Für alle mit weniger Höhenangst als Max 🙂
Trailrunning: im Run & Walk Park mit 21 Routen auf ganzen 175 Km
und natürlich Mountainbiken. Dafür gibt es am Kitzsteinhorn drei Freeride Parks, die zusätzlich einen super Ausblick bieten!
Winter
Den Winter konnten wir bereits genießen. Leider hat das Wetter nicht ganz so mitgespielt wie gewünscht. Trotzdem konnten wir einen super Eindruck gewinnen. Die Region zeichnet sich vor allem durch ihre Vielfältigkeit aus. Die vielen Skigebiete rund um Zell am See-Kaprun sind sowohl für Anfängen als auch Profis geeignet. Außerdem ist einiges an Abwechslung gegeben. Das Kitzsteinhorn ist dabei ganz anders als die Schmittenhöhe und fasziniert durch ihren Ausblick.
Selbst wenn man mal keine Lust auf Ski fahren hat, bieten sich weitere Möglichkeiten an:
- Wellnessen
- den Ort besuchen (viele kleine Cafes und ein wunderschöner Blick auf den See)
- Schneeschuhwandern
- usw.
Fazit
Wie euch vielleicht aufgefallen ist, sind wir schwer begeistert von Zell am See-Kaprun. Besonders ist uns das Kitzsteinhorn in Erinnerung geblieben. Für mich eines der schönsten Skigebiete. Auch der Ort selbst bietet einiges zu sehen und in der näheren Umgebung gibt es viele weitere Aktivitäten. So werden wir im Sommer sicher nochmal vorbeischauen und uns im Wandern, Rafting und Canyoning probieren 🙂
Lesetipp: Noch ein Skigebiet in Österreich welches uns sehr gefallen hat ist das Dachstein West Skigebiet.
Zell am See im Video
Haben Dir meine Zell am See Insidertipps geholfen? Welche weiteren Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps möchtest Du mit uns teilen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Österreich:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar