Radweg Ostseeküste: Wismar - Rerik
Sabine Koschier - misstiger-blog.de

Der Ostseeradweg ist ein Fernradweg, der die gesamte Ostseeküste entlangführt. Er ist über 4.000 Kilometer lang und führt durch acht Länder: Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Russland und Finnland. Die Route ist größtenteils flach und daher ideal für Radfahrer aller Schwierigkeitsgrade. Der Ostseeradweg ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, die Ostsee zu sehen, sondern auch eine gute Möglichkeit, etwas über die Kultur und Geschichte der Region zu erfahren. Die Route führt durch viele verschiedene Landschaften, von Sandstränden bis hin zu Wäldern und Seen. Unterwegs gibt es viele Gelegenheiten, anzuhalten und die Städte und Gemeinden zu erkunden. Die besten Unterkünfte an der Ostsee* haben wir hier für Dich zusammengestellt.

Wismar – Rerik | Ostseeradweg Etappe 1

Radweg Länge: 64 km

Meine beiden Schwestern leben in Frankreich an der Atlantikküste. Es war immer so: Ich hab die Berge, sie das Meer. Ich wusste gar nicht, dass Deutschland da auch Einiges zu bieten hätte: Wunderschöne, fast endlose Dünen und Sandstrände! Neben wunderschönen alten Städten, und uralten magischen Orten. Die deutsche Ostseeküste!

Landschaft Meer Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Eine flache Landschaft am Meer, ideal, um sie mit dem Fahrrad zu erkunden. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg an der Grenze zu Dänemark, die ganze deutsche Ostseeküste entlang, einschließlich Rügens, bis nach Ahlbeck an der polnischen Grenze. Über 1.000 Kilometer!

Flo und Ich haben uns die Etappen von Wismar nach Stralsund, und die Insel Rügen ausgesucht.

Tipp: Mit diesem Reiseführer für die Ostseeküste* verpasst Du keine Attraktionen! 

Fahrrad Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Mit Bahn und Fahrrad

Mit dem ICE geht es mittlerweile teils direkt von München an diverse Orte an der Ostseeküste. In jedem dieser ICE-Züge gibt es genau DREI Stellplätze für Fahrräder. Der Platz zusammen mit der notwenigen Reservierung fürs Fahrrad kostet 6 Euro einfach. Erstaunlicherweise waren für unsere Räder trotz der Osterferien noch Karten erhältlich.

Wir fahren so in 7 Stunden von München nach Rostock, und von dort mit der Regionalbahn bis Wismar.

Bahn Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Wismar

Die Sonne ist gerade am untergehen und taucht die hübschen Giebel der historischen Altstadt von Wismar in ein sanftes warmes Licht. Es sind nur wenige Menschen unterwegs. Eine magische Stimmung. Wir radeln begeistert kreuz und quer durch die schmalen mittelalterlichen Gässchen mit ihrem Kopfsteinpflaster, bis zum Hafen. Hinter den Schiffen leuchtet der Himmel orangerot.

Tour-Tipp: Empfehlen können wir Dir die Kiel: Hop-On/Hop-Off-Sightseeingbustour für 24 Stunden*.

Hafen Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Die Altstadt der alten Hansestadt Wismar hat sich unverändert vom 14. Jahrhundert bis in unsere Tage erhalten und gehört deshalb zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Stadt Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Das Karstadt Stammhaus

1881 eröffnete der gelernte Einzelhandelskaufmann Rudolph Karstadt hier in der Krämerstraße sein erstes Konfektionsgeschäft. 1920 hatte er bereits über 30 Warenhäuser in Deutschland. 2006 waren es dann 91 Karstadt-Filialen, ein Imperium, das in der Folge jedoch in Schieflage geriet.

TIPP: Gaststätte Börner’s Nikolaiblick an der St. Nikolaikirche

Karstadt Stammhaus Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Große Panne auf der Insel Poel

Die ersten elf Kilometer radeln wir uns warm, aus der Stadt heraus ins ländliche Umland. Dann geht es auch schon auf die Insel Poel. Dörfchen, Felder, im Hintergrund das Meer. Auf einem Feldweg südlich vom Timmendorfer Strand kracht und scheppert es plötzlich an Flo’s Rad: Ein Befestigungsriemen hatte sich gelöst und sich so um die Zahnräder gewickelt, dass das gesamte Schaltwerk abgebrochen ist und sich mit der Kette verklemmt hat. Wir starren ungläubig auf das Schlamassel. Ist hier jetzt schon Endstation… mitten im Nirgendwo!?

Schwierigkeit Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Ich krame in meinem Werkzeugbeutel und entdecke ein kleines Werkzeug mit dem man die Fahrradkette teilen und wieder verbinden kann. So können wir die Kette aus dem Schaltwerk holen, und soweit kürzen, dass sich das Fahrrad zumindest schieben lässt, oder Flo sogar in einem einzigen Gang weiterfahren könnte.

Doch die Kette bleibt nicht auf dem gewünschten Zahnrad, springt und ist nun zum Zerreissen gespannt. Wir schieben bis zum Timmendorfer Strand und gehen erst einmal zum Nachdenken in ein Strandcafé.

Jeder überlegt still vor sich hin, verarbeitet die Enttäuschung und weicht dem Blick des anderen aus.

Lesetipp: Schaue Dir auf jeden Fall auch unseren Innradweg von Rosenheim bis Burghausen und die Chiemsee Fahrradtour an.

Sehenswürdigkeiten Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Es ist Ostersamstag, Nachmittag! Wir haben hier fast kein Netz und laufen von hier nach da um Dinge zu googeln. Mögliche Bus- oder Zugverbindungen, Fahrradverleiher… Schließlich erreicht Flo den Taxifahrer eines Großraumtaxis. Der holt ihn und sein kaputtes Rad von der Insel, um es beim 50 Kilometer entfernten Bahnhof von Bad Doberan anzusperren (um es dort nach unserer Tour wieder mit dem Zug holen zu können). Anschließend bringt er Flo an die Küste ins Seebad Kühlungsborn, wo es einen Fahrradverleih gibt, der noch bis 18 Uhr geöffnet ist.

See Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Derweil radel ich nun die restlichen 35 Kilometer der Etappe alleine weiter. Von der Insel Poel wieder hinunter, und auf extra Radwegen neben den Landstraßen, durch hügelige Landschaften Richtung Norden.

Landstraßen Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Bei der Holländermühle (von 1889) in der Nähe von Stove mache ich Pause. Von der Windmühle hast Du einen tollen Blick über die Felder hinaus bis zum Meer in der Ferne.

Windmühle Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Osterfeuer in Rerik

Unser heutiges Etappenziel ist das Ostseebad Rerik. Als ich dort ankomme ist Flo mit seinem Leihrad schon da, hat zwei leckere Fischbrötchen gegessen, ein kühles Bier vor sich und wieder gute Laune.

Strand Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Wir erkunden den Ort, mit seinem wunderschönen Strand. Rerik hieß früher einmal Alt Gaarz, nach einer slawischen Burg. Die stand hier einst in der Nähe heidnischer Tempel. Ein paar idyllisch gelegene Großsteingräber und Dolmen aus der Jungsteinzeit zeugen von der langen Geschichte dieser Gegend. Die Nazis gaben dem Ostseebad dann den Namen Rerik nach einer alten Wikingersiedlung Namens Reric, die sie hier vermuteten.

Osterfeuer Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

An der Uferpromenade von Rerik wird gerade gefeiert. Eine Band spielt neben einigen Jahrmarktbuden. Am Strand brennt ein großes Osterfeuer vor der Kulisse von Meer und Jachthafen.

Mappe Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Über Kühlungsborn nach Warnemünde | Ostseeradweg Etappe 2

Radweg Länge: 48 km

Gleich zu anfangs geht unsere Radwanderung von Rerik aus weiter, einen „Berg“ hinauf. Nicht zu vergleichen mit unseren Bergen, doch die Anhöhe, auf der Deutschlands höchstgelegener Leuchtturm Buk steht, 78 m über dem Meeresspiegel, bringt uns schon ins Schwitzen. Dahinter rollen wir, fast ohne treten zu müssen in das schicke Ostseebad Kühlungsborn hinunter.

Natur Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Es ist Ostersonntag, die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel und lockt viele Spaziergänger und Radelfahrer hinaus auf die lange Strandpromenade. Sie ist flankiert von vielen hübschen Villen und Hotels, erbaut im Stil der Bäderarchitektur der Gründerzeit. Bis auf ein markantes Gebäude im Zentrum: Ein trauriges heruntergekommenes Schloss in einer Parkanlage, mit Graffitis besprüht.

Villa im Dornröschenschlaf

In den 1930er-Jahren war es einst das schönste Gebäude von Arendsee, wie der Ort damals noch hieß. Die Villa Baltic wurde von einem Berliner Rechtsanwalt als luxuriöses Privathaus erbaut, und nach dessem Tod, der jüdischen Hochschule vermacht. Die Nazis enteignen das „Ferienheim für jüdische Akademiker“, und wandeln es in die „Joseph-Goebbels-Stiftung für Bühnenschaffende“ um. Und den bei Juden so beliebten Ferienort Arendsee, ändern sie in Kühlungsborn um.

Villa Baltic Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Nach dem Krieg dient das Schloss als sowjetisches Lazarett, später als DDR-Ferienheim des „Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes“. Nach der Wende wird das heruntergekommene Gebäude von der Stadt für eine Mark verkauft. Doch die notwendigen Renovierungsarbeiten und der Unterhalt sind für die Käufer nicht zu stemmen.

Die Villa Baltic wird daraufhin an die Jewish Claims Conference zurückgegeben, die sich um die Entschädigung enteigneter Juden kümmert. Die Villa steht auch seitdem leer, verfällt und wartet auf den Prinzen der sie zu altem Glanz zurückküsst.

Seeheilbad Heiligendamm Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Hinter Kühlungsborn verläuft der Ostseeküstenradweg 16 Kilometer immer an der Küste entlang, wunderschön! Ein herrlicher, bequemer Weg, nur für Fußgänger und Fahrradfahrer, fern von jedem Autoverkehr.

Bis zum Seeheilbad Heiligendamm kannst Du durch die Bäume rechterhand die Dampflok der Schmalspurbahn „Molli“ stampfen hören. Sie verkehrt regelmäßig zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn.

Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Kontinentaleuropas, gegründet 1793. Durch den G8-Gipfel 2007 wurde die „Weiße Stadt am Meer“ weltbekannt.

Gespensterwald Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Gespensterwald Nienhagen

Bei Nienhagen durchfahren wir den Gespensterwald. Gespensterlich sieht er direkt an der Küstenkante aus. Die Bäume der ersten Reihen werden vom steten Wind in Richtung Landesinnere in Schieflage gedrückt, und verlieren bei Sturmfluten gänzlich den Halt.

In Nienhagen ruhen wir uns in den Liegestühlen beim Strandrestaurant aus. Ein Riesenosterhase in einem Hasenkostüm springt auf der Liegewiese herum.

Plattenbau Siedlung Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Da über die Ostertage Unterkünfte rar sind, liegt unsere Pension für diese Nacht nicht in Warnemünde, sondern ein paar Kilometer südlich in Rostock Nahe des ehemaligen IGA-Geländes. Auf dem Weg dorthin kommen wir durch ziemlich hässliche Plattenbau-Siedlungen.

Leuchtturm Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Warnemünde

Das Seebad Warnemünde hat einen herrlichen Strand, es heisst den breitesten Sandstrand Deutschlands. Und der liegt direkt vor der Stadt. Der 37 Meter hohe Leuchtturm und der „Teepott“ prägen hier das Stadtbild. Der Architekt und Bauingenieur Ulrich Müther hat diesen Gaststättenkomplex mit seiner markanten Hyperschalen-Dachkonstruktion 1968 entworfen. Das elegant geschwungene Betondach ist nur 7 cm dick! Ein Meilenstein der Architekturgeschichte.

Warnemünde Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Warnemünde ist eigentlich ein Stadtteil der Hansestadt Rostock und mit Bussen und S-Bahn gut angebunden. Selbst der ICE fährt bis hierher! Es gibt hier viele nette Bars, Cafés und Restaurants, in den alten schmalen Gassen, oder am Alten Strom, dem Fischerhafen.

Warnemünde Stadt Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Daneben hat Warnemünde auch eine Werft und einen Überseehafen, und ist der beliebteste Kreuzfahrtterminal mit über 900.000 abgefertigten Passagieren.

Mappe Warnemünde Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Romantische Reetdach Dörfer | Ostseeradweg Etappe 3

Radweg Länge: 64 km

Im Schatten der AIDA setzt uns die Autofähre mit unseren Rädern über den Passagierkai hinüber. Vom Neuen Strom, gleich hinter dem Bahnhof von Warnemünde, nach Hohe Düne. Dort geht es erst einmal 6 Kilometer auf dem Radweg entlang der Straße, bis der Ostseeküstenradweg in die Rostocker Heide abbiegt.

AIDA Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Auf schönen Waldwegen gelangen wir beim Ostseeheilbad Graal-Müritz wieder an die Küste. In Graal gibt es einen Rhododendronpark, der Ende Mai in einem herrlichen Farbenrausch erblüht. Das folgende Stück des Fernradweges hat uns besonders gut gefallen: Bis Dierhagen schlängelt sich der Weg zwischen den Stämmen des lichten Küstenwaldes direkt an den Dünen der Ostsee entlang.

Radweg durchs Fischland

Dann wechselt der Radweg auf den Deich. Links ist die Ostsee, rechts der Bodden, eine Lagunenlandschaft mit seichtem Wasser und viel Schilf, ein Vogelparadies! Die schmalste Stelle zwischen den Gewässern ist gerade einmal 200 Meter breit. Das Land zwischen Meer und Bodden wird hier als Fischland bezeichnet. Die Slawen hatten es einst „Heilige Insel“ genannt.

Sandstrand Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Im Ostseebad Wustrow machen wir an der Schiffbrücke Pause. Es ist relativ viel los in den Cafés und Restaurants. Ein Stück weiter nördlich steigt der Ostsee-Radweg auf das „Hohe Ufer“, ein Stück Steilküste.

Ufer Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Der Radweg zweigt zwar nun rechts ab, doch wenn Du ein kurzes Stück weiterfährst, gelangst Du zu einem Aussichtspunkt mit Abstiegsmöglichkeit zum Strand. Unten im Wasser kann man die Überreste von Bunkern sehen. Die standen in den 1950er Jahren noch oben auf der Steilküste. Doch das Meer hat die Küste seither so unterspült und abgetragen, dass diese Bunker dorthin abgestürzt sind.

Bunker Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Der Ostseeküsten-Radweg wechselt nun auf die Seite der Bodden. Von Althagen bis Born verläuft er auf einem Schotterweg genau in West-Ost-Richtung über eine große freie Ebene. Ein starker Wind bläst uns entgegen. Wir haben das Gefühl trotz großer Anstrengung nicht vom Fleck zu kommen. Nach einer gefühlten Ewigkeit kommen wir in Waldgebiet, und über einen Campingplatz endlich nach Born.

Waldgebiet Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Die Reetdächer von Born

Born ist für mich ein „Must-see“ dieser Reise. Die Häuser dieses romantischen, alten Fischerdorfes sind liebevoll gepflegt. Die Dacheindeckung besteht hier traditionell aus Schilfrohr, dem Reet, mit teils kompliziert geschwungenen Dachformen.

Reetdächer Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Türen, Fensterrahmen und -läden sind bunt bemalt, die Bauerngärten fantasievoll geschmückt. Selbst der Straßenbelag ist eine Augenweide.

Bauerngarten Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Es gibt hier für unsere Kaffeepause ein Café in einer alten Windmühle, oder Peterssons Hofcafé in einem ehemaligen Kapitänshaus.

Hof Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Auf dem Bliesenrader Weg fahren wir zwischen Alleebäumen auf eine kleine Landzunge. Dann folgt ein schöner weißer Spazierweg der Bucht der Bodden nach Wieck.

Spazierweg Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Links ein kleiner Bach, rechts wogen die Schilfflächen. Nach dem hübschen Dorf wendet sich unser Radwanderweg vom Bodden ab, in einem Bogen nach Nordwesten ins Ostseebad Prerow.

Karte Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Sanddünen und Urwald am Darßer Ort | Ostseeradweg Etappe 4

Radweg Länge: 13 km + Wanderung: 4 km

Nordwestlich von Prerow liegt der Darßer Ort. Es ist eigentlich kein Ort, sondern die von Sandbänken und Sanddünen gebildete und stetig wachsende Landspitze der Halbinsel Darß. Die Ostsee spült hier das Land an, das sie weiter südlich der Westküste nimmt. So entstehen hier über die Jahre Sandbänke, wie die Bernsteininsel, und dahinter eine ganz besondere Dünenlandschaft mit kleinen Seen und Sümpfen. Ein Paradies für Wasservögel.

Sandbank Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Der Darßer Ort gehört zum Nationalpark Vorpommerische Boddenlandschaft und darf nur zu Fuß oder streckenweise mit dem Fahrrad erkundet werden. Es lohnt sich hier einen Abstecher in diese einmalige Landschaft zu unternehmen!

Der Darßer Urwald

Südlich davon erstreckt sich ein großer Wald, der Darßer Urwald. Bis zum Bodden und dem Seefahrerdorf Born. Alte Buchen, Erlen, Douglasien, Fichten und Kiefern wachsen hier ganz urtümlich, ohne dass sich der Mensch einmischt.

Urwald Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Im Ostseebad Prerow radeln wir auf der Waldstraße Richtung Westen, am Bernstein-Museum vorbei, bis die Waldstraße endet und in die Dammstraße abknickt. Rechterhand führt hier ein schmaler Weg in den Darßer Urwald hinein, weiter Richtung Westen. Dieser mündet bald in einen breiteren Forstweg, dem Mittelweg, auf dem wir bequem, noch einmal rechts und dann links abbiegend zum Leuchtturm am Darßer Ort fahren. Hier müssen wir die Räder lassen und zu Fuß weiterlaufen.

zu Fuß laufen Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Gleich hinter dem Leuchtturm und den Sanddünen nur noch weißer Sand und das Meer. Ich zieh sofort meine Schuhe aus und schlendere barfuß weiter. Der Strand fast menschenleer.

Spaziergang Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Rundweg durch die Sanddünen

Nach Süden setzen sich der wilde Sandstrand und die Dünen kilometerlang fort, nach Norden ist der Strand geschützt und abgesperrt. Hier beginnt ein wunderschöner Rundweg durch die Darßer Dünenlandschaft.

Sanddünen Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Der Sandweg geht bald in einen Holzplankensteg über, der sich in sanften Bögen über die Sandheide windet. Er führt zu einem kleinen Wäldchen, an dessen Eckpunkten Aussichtsplattformen stehen.

Sandheide Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Sie bieten die Möglichkeit Vögel an den Seen und Sümpfen des Darß beobachten zu können. In der Ferne leuchten die Sandbänke weiß.

Auf einem Holzplankensteg durch eine sumpfige Schilfebene kehren wir wieder zum Leuchtturm zurück.

Leuchtturm und Natureum

Neuturm Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Im Leuchtturm und dem ehemaligen Leuchtturmwärter-Häuschen befindet sich ein Naturkundemuseum: Natureum. Nun geht es wieder mit den Rädern auf dem Leuchtturmweg durch den Darßer Wald zurück.

Natureum Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

An der Kreuzung fahren wir jetzt jedoch links Richtung Norden und zur Zeltplatzstraße, und auf dieser in Strandnähe nach Prerow zurück. Am Ortseingang treffen wir auf den Damm längs des Prerower Stroms. Der ist eigentlich kein Fluss, sondern verband vor 150 Jahren noch die Ostsee mit dem Bodden, verlandete jedoch während einer großen Sturmflut an seinem Nordende.

Karte Fahrrad Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Durch den Nationalpark der Bodden nach Stralsund | Ostseeradweg Etappe 5

Radweg Länge: 24 km + 42 km

Vom Ostseebad Prerow  geht es Richtung Meer zur Hohen Düne. Ab hier radeln wir auf dem Deich entlang bis kurz vor dem nächsten Ostseebad namens Zingst. Vom Deich zweigen links immer wieder kleine Wege ab, durch die Dünen zum Meer. Der Strand ist wunderschön,  fast schneeweiß und meist menschenleer. Im Brandungsbereich stecken in regelmäßigem Abstand Reihen von Holzpfählen im Meer. Diese sollen die Wellen brechen und verhindern, dass das Meer bei Sturmflut an den empfindlichen Sanddünen nagt.

Meer Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Das ist für uns auf dieser Radwanderung an der Ostsee die letzte Gelegenheit für Sandstrand. Wir stecken noch einmal genussvoll die Füße in den Sand und waten im seichten Wasser herum.

Einst ist einmal die Eisenbahn bis nach Prerow gegangen. Im alten Bahnhof ist heute ein Hotel untergebracht. Auf dem ehemaligen Bahndamm der Darßbahn verläuft nun der Ostküstenradweg weiter Richtung Süden.

Kunst auf Schienen Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Über die Enge des Bodden bei Bresewitz spannt die Meiningenbrücke, eine alte Drehbrücke (von 1910) die unter Denkmalschutz steht. Kurz danach befindet sich das Darßbahn-Museum neben unserem Radweg. Hier stehen alte Eisenbahnwaggons die auch für Kunstausstellungen dienen. Auf den überwucherten Gleisen eine verlassene Draisine. Die müssen wir unbedingt einmal ausprobieren 😊

Darßbahn Museum Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Da wir uns etwas mehr Zeit für den Traumstrand und den wunderschönen Rundwanderweg am Darßer Ort gelassen haben, ist es bereits spät geworden. Wir beschließen uns im nächsten Ort, dem mittelalterlichen Städtchen Barth eine Unterkunft zu suchen. In der idyllischen Pension Rotfuchs finden wir Quartier.

Städchen Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Land zwischen den Bodden

Am nächsten Tag geht es nach Barth gleich den Glöwitzer Berg hinauf (34m üNN) Hier haben wir einen schönen Blick über die typische Landschaft der Bodden. Die Bodden sind Relikte der letzten Eiszeit. Die Gletscher haben hier Endmoränen hinterlassen, aus denen sich die flachen Lagunen hinter den länglichen schmalen Inseln und Halbinseln gebildet haben.

Land Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Die Vorpommersche Boddenlandschaft ist seit 1990 ein Nationalpark und Heimat besonders vieler Wasservögel. Als wir vorbeiradeln steigt ein riesiger Schwarm von Nonnengänsen in die Lüfte auf. Ein beeindruckendes Schauspiel. Vereinzelt können wir auch Kraniche beobachten.

Landschaft Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Gerade blüht der Raps und bildet einen schönen bunten Kontrast zu den Blau-, Grün- und Goldtönen der Bodden. Die Wiesen und Felder wurden früher mit windbetriebenen Schöpfrädern entwässert. Eine umweltschonende Technik!

Feld Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Nachdem wir 17 Kilometer auf schönen und meist autofreien Fahrradwegen entlang der Küste des Grabower Bodden gefahren sind schwenkt nun der Weg ins Landesinnere. Über die Anhöhe bei Schloss Hohendorf und die Dörfer Klausdorf und Prohn geht es auf Radwegen neben der Straße nach Stralsund hinein.

Stralsund Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Stralsund, UNESCO Weltkulturerbe

Die Hansestadt Stralsund erhielt im Jahr 1234 das Stadtrecht und erblühte zu einer bedeutenden Hafenstadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gehörte sie über 200 Jahre lang zu Schweden. Schwedische Worte und Rezepte haben sich bis heute erhalten.

Hansestadt Srtalsund Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Während der DDR produzierte die Volkswerft Stralsund im großen Stil für die Sowjetunion. Große Plattenbausiedlungen entstanden in den Vorstädten. 10.000 Menschen arbeiteten im Schiffsbau. Nach der Wende waren es nur noch 200 (!).

Schiff Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Die wunderschöne mittelalterliche Altstadt hat sich zum Glück erhalten und gehört, gemeinsam mit Wismar, seit 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Altstadt Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Der wuchtige Westturm der Marienkirche soll im Mittelalter einst das höchste Gebäude der Welt gewesen sein. Monumental ist auch die Astronomische Uhr in der Nikolaikirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie ist die älteste, im Originalzustand erhaltene mechanische Uhr der Welt!

Stralsund wird als das Tor zur Insel Rügen bezeichnet, der größten Insel Deutschlands, die wir natürlich auch besucht haben: Zu den berühmten Kreidefelsen auf Rügen

Karte Mappe Radweg Ostseeküste: Wismar – Rerik

Haben Dir meine Insidertipps zum Ostseeradweg geholfen? Welche weiteren Etappen und Geheimtipps zum Ostseeradweg möchtest Du mit uns teilen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Deutschland:

DEUTSCHLAND

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,75 von 5)
Loading...