Wechselrichter fürs Wohnmobil: Alles über den TSI von ECTIVE (+ wichtiges Basiswissen)

wechselrichter-wohnmobil-ective-tsi-3000

Sebastian Haffner | reisefroh.de

Möchtest du auf deinen Reisen im Wohnmobil, Camper oder Van den Luxus einer autarken Stromversorgung genießen? Dann führt kein Weg an einem zuverlässigen Wechselrichter vorbei! Denn nur mit einem Wechselrichter schaffst du auch unterwegs den Sprung von 12 oder 24 Volt in die nächste Spannungs-Liga mit 230 Volt – und kannst alle Geräte und Annehmlichkeiten nutzen, wie daheim.

In meinen bisher acht Jahren auf Reisen habe ich zwei Vans und ein Expeditionsmobil ausgebaut und habe immer ein besonderes Augenmerk auf eine autarke Stromversorgung gelegt. Solaranlage, Versorgungsbatterien und natürlich… Wechselrichter!

In diesem Beitrag erfährst du wertvolles Basiswissen dazu, worauf es bei der Wahl des richtigen Wechselrichters fürs Wohnmobil ankommt und warum der Wechselrichter der TSI Serie der Firma ECTIVE* meiner Meinung nach die perfekte Wahl für dein Reisefahrzeug ist.

Was genau macht ein Wechselrichter im Reisemobil und warum solltest du ebenfalls ein solches Gerät nutzen? Einfach gesagt: Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus den Batterien eines Wohnmobils in 230-Volt-Wechselstrom um, der für den Betrieb von Haushaltsgeräten, Werkzeugen und sonstigen elektronischen Geräten erforderlich ist.

Im Wohnmobil benötigt man ihn außerdem, um unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu bleiben und jederzeit eine eigene Stromversorgung für alle 230V-Geräte zu gewährleisten. Dazu gehören z.B. Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster, Föhn, Lade-Netzteile für Laptop, Smartphone und sonstige elektrische Geräte.

Ohne einen Wechselrichter im Wohnmobil, Camper oder Van können also keine herkömmlichen 230-Volt-Haushaltsgeräte betrieben werden, da die Batterien des Fahrzeugs nur 12V (seltener auch 24V) Gleichstrom liefern.

wechselrichter-wohnmobil-ective-tsi
Im Lieferumfang enthalten: die Montage- und Bedienungsanleitung, das Anschlusskabel für den Netzstrom und der Wechselrichter, hier im Beispiel ein TSI-30 mit 3.000 Watt maximaler Dauerleistung.
infografik-ective-tsi-wechselrichter
Die Funktionsweise übersichtlich erklärt: der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus Batterie in Wechselstrom (reine Sinuswelle) um. Durch die integrierte Vorrangsschaltung greift er automatisch auf die passende Stromquelle zu (Batterie oder bei 230V-Anschluss über Landstrom oder Generator).

Ein Wechselrichter wandelt also eine niedrige Spannung in eine höhere Spannung um. Dabei fließen allerdings hohe Ströme (ausgedrückt in der Einheit “Ampere). Je nachdem, welche Eingangsspannung in deinem Reisefahrzeug zur Verfügung steht, gibt es für jede Variante den passenden Wechselrichter.

An dieser Stelle werde ich nur auf die Versorgungsspannungen 12 Volt und 24 Volt eingehen, da diese bei Weitem den größten Marktanteil ausmachen. Es gibt bei Bedarf aber auch Wechselrichter, die mit einer Eingangsspannung von z.B. 48 Volt arbeiten können.

Gut zu wissen:

  • Die meisten Fahrzeuge wie Autos, Wohnmobile, Camper und Vans nutzen eine Bordspannung von 12 Volt. Das liegt einfach daran, dass die Versorgungsbatterie (auch Innenraumbatterie oder Aufbaubatterie genannt) genau diese Spannung liefert.
    • Vorteile 12V: die niedrige Spannung ist bei kleinen Strömen ungefährlich. Es gibt eine große Auswahl an Elektronik und Kfz-Technik für diese Spannungsstufe. Standard für Pkw und Camper.
    • Nachteile 12V: Durch die geringe Spannung müssen große Ströme erzeugt werden, um 230V Gerät über einen Wechselrichter betreiben zu können. Das bedeutet einen großen Kabelquerschnitt, spezielle Sicherungen und vor allem einen schlechteren Wirkungsgrad.
    • Wechselrichter: Bei einem 12V-System würde bei einem Wechselrichter mit einer Leistung von 3.000 Watt ein Strom von ca. 250 Ampere fließen! Hier muss das gesamte Stromsystem (Batterie, Kabel, Sicherungen) technisch darauf ausgelegt sein.
  • Größere Fahrzeuge wie Lkws, Sonderfahrzeuge und Busse nutzen eine Bordspannung von 24 Volt, in manchen Fällen sogar 48 Volt (insb. Busse). Aber auch in manchen Wohnmobilen und selbst ausgebauten Vans habe ich öfter mal eine 24V-Versorgungsspannung erlebt. Hier sind die Vor- und Nachteile:
    • Vorteile 24V: Die höhere Spannung ermöglicht auch eine höhere elektrische Leistung bei gleichzeitig geringeren Verlusten. Es fließen geringere Ströme im Vergleich zu 12V-System, was die Dimensionierung und Langlebigkeit der Bauteile verbessert.
    • Nachteile 24V: Die Verfügbarkeit von 24V-Geräten ist gegeben, aber definitiv geringer als beim 12V-Pkw-Standard. Hier wird man insbesondere im Lkw-Sortiment fündig.
    • Wechselrichter: Für leistungsstarke Wechselrichter ist ein 24V-System natürlich ein großer Vorteil, da geringere Ströme für die gleiche Leistung benötigt werden (Vergleich: bei einem 3.000 Watt Wechselrichter fließen bei 24 Volt noch 125 Ampere statt 250 Ampere). Das bedeutet weniger Wärmeverluste, geringere Beanspruchung der Kabel und integrierten Bauteile und dadurch potenziell längere Nutzbarkeit. Das spielt vorwiegend bei einer Dauernutzung des Wechselrichters eine Rolle, wenn er nicht nur sporadisch eingeschaltet werden soll.⚡Wechselrichter: Für leistungsstarke Wechselrichter ist ein 24V-System natürlich ein großer Vorteil, da geringere Ströme für die gleiche Leistung benötigt werden (Vergleich: bei einem 3.000 Watt Wechselrichter fließen bei 24 Volt noch 125 Ampere statt 250 Ampere). Das bedeutet weniger Wärmeverluste, geringere Beanspruchung der Kabel und integrierten Bauteile und dadurch potenziell längere Nutzbarkeit. Das spielt vorwiegend bei einer Dauernutzung des Wechselrichters eine Rolle, wenn er nicht nur sporadisch eingeschaltet werden soll.

Ob du dich bei deinem Fahrzeug für ein 12V oder 24V-System entscheidest, hängt maßgeblich von der Nutzung und deinem Reisestil ab. Bist du als Dauerreisender unterwegs oder nutzt du das Wohnmobil oder den Camper nur für den Urlaub? Möchtest du 230V-Geräte mit hoher Leistung betreiben oder reicht dir die Kaffeemaschine mit 600 Watt und 20 Minuten Einsatz pro Tag?

Und ganz entscheidend: Welche Versorgungsbatterien nutzt du – alte Blei-Gel-Akkus oder moderne Lithium-Akkus mit ordentlich Kapazität?

wechselrichter-wohnmobil-camper
Das richtige Modell für dich hängt also von zwei Faktoren ab: 1) wie viele 230V-Geräte möchtest du betreiben (Gesamtleistung in Watt) und 2) welche Versorgungsbatterien stehen zur Verfügung (Kapazität in Amperestunden [Ah]).

Ich gebe dir ein paar Beispiele aus meiner persönlichen Erfahrung:

  • In meinen beiden ersten Vans habe ich ein 12V-System verbaut. Ich hatte wenig Verbraucher und wollte ein möglichst einfaches Stromsystem aufbauen, jedoch auch mit der Möglichkeit, 230V-Geräte anzuschließen. Folglich habe ich 12V-Wechselrichter mit einer relativ geringen Leistung installiert, die meinen Batteriesystemen angepasst waren:
  • Für die Wohnkabine meines Allrad-Lkws (ein MB917) wollte ich ein „wie-Zuhause-Gefühl“ mit 230V-Bordspannung, um alle Geräte wie in einem „normalen“ Haus immer und überall nutzen zu können. Da wir damit eine Familien-Weltreise planen, ist dieses Konzept ein sinnvolles Modell, denn 230V-Ersatzgeräte findet man weltweit ohne Probleme, 12V-Geräte allerdings kaum. Daher habe ich mich hier für eine 24V-Versorgung entschieden und entsprechend 24V-Wechselrichter eingebaut:
Solaranlage Wohnmobil: Solarstecker Camper und Caravan
Im ersten Van hatte ich einen ECTIVE 12V-Wechselrichter mit 1.000 Watt und 12V-Eingangsspannung verbaut. Im aktuellen Expeditionsmobil sind es schon 2x 3.000 Watt mit 24V-Spannung!

Nicht nur die Spannung muss zum Wechselrichter-Modell passen (12V / 24V), sondern auch die gewünschte Leistung. Gängige Größen beinhalten alles zwischen 1.000 und 3.000 Watt.

Für besonders leistungsintensive Applikationen (z.B. Induktions-Doppelherd) gibt es auch Wechselrichter-Modelle bis 5.000 Watt.

Hier siehst du das sinnvolle Verhältnis zwischen der Batteriekapazität und der Wechselrichterleistung:

▶️ Generell empfehle ich ein Größenverhältnis zwischen Batterie und Wechselrichter von 1:4 oder 1:5 bei klassischen Batterie-Technologien wie Blei-Gel-Akkus oder AGM-Batterien. Das bedeutet, wenn deine Bordbatterie eine Kapazität von 200Ah hat, dann kannst du ohne Problem einen Wechselrichter mit 800 bis 1.000 Watt anschließen.

▶️ Bei modernen Batterie-Typen (LiFePo4 / Lithium-Ionen) kann dieses Verhältnis bereits bei 1:8 bis 1:10 liegen! Bedeutet in der Praxis: Mit einem hochwertigen 300 Ah LiFePo4-Akku kann ein Wechselrichter mit 2.500 bis 3.000 Watt betrieben werden.

Schau dir auch dieses kurze und informative Video zu den ECTIVE Wechselrichtern an, um einen ersten Überblick der verfügbaren Geräte zu bekommen:

Wenn es darum geht, den richtigen Wechselrichter für die Stromversorgung des eigenen Wohnmobils oder Reisefahrzeugs zu finden, erscheint die Auswahl auf dem Markt zunächst groß. Ein Blick in die Details der angebotenen Wechselrichter zeigt jedoch, dass die Unterschiede tatsächlich groß sind.

Bei der Auswahl des Wechselrichters waren mir neben den technischen Daten vorwiegend zwei Dinge wichtig: Langlebigkeit und Qualität. Wenn wir im Ausland auf Reisen sind, bleibt kein Raum für Kompromisse. Mit zwei kleinen Kindern an Bord sind wir auf eine zuverlässige autarke Stromversorgung angewiesen.

An dieser Stelle zeige ich dir das von mir gewählte Modell der Firma ECTIVE im Detail: Es ist der Wechselrichter der TSI-Serie mit einer Leistung von 3.000 Watt* und einer Spannung von 24V. Das gleiche Modell gibt es auch mit geringerer Leistung (500, 1.000, 1.500 und 2.500 W) und 12V-Eingangsspannung.

Schon gewusst? Die Marke ECTIVE gehört zum deutschen Unternehmen Batterium GmbH mit Sitz in Freiberg am Neckar. Neben hochwertigen Wechselrichtern (ebenfalls mit integriertem Ladegerät sowie Solarladeregler verfügbar) bietet die Firma auch Batterien, Ladetechnik, Solarmodule und weitere Produkte rund um eine autarke Stromversorgung an.

  • Automatische Umschaltung: Der TSI Wechselrichter besitzt eine sogenannte Batterie- und Netzvorrangschaltung. Bist du also am Landstrom angeschlossen, merkt es der Wechselrichter und bezieht seine Leistung aus dem öffentlichen Netz, um die Bordbatterie zu schonen. Bei drohender Unterspannung schaltet er außerdem automatisch in den Netzbetrieb und umgekehrt – je nachdem, welche Stromquelle gerade die zuverlässigste ist. Sollte der externe Strom ausfallen, stellt das Modell die Versorgung innerhalb weniger Millisekunden wieder auf den Batteriebetrieb um. Dies sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung aller Geräte und schützt die Batterie vor Beschädigung.
  • Reine Sinuswelle: Der TSI Wechselrichter liefert konstant 230V Wechselstrom mit reiner Sinuswelle, was ideal für empfindliche elektronische Geräte ist. Dadurch wird eine stabile und gleichmäßige Stromversorgung gewährleistet. Hinweis: Durch eine ungleichmäßige Spannung können elektrische Geräte beschädigt werden, daher ist eine konstante reine Sinuswelle sinnvoll, um deine elektronischen Geräte zu schützen.
    • Je „reiner“ die Sinuswelle ist, die der Wechselrichter erzeugt, desto besser ist es für Deine Geräte. Man unterscheidet zwischen „modifizierten Sinuswellen“ und „reinen Sinuswellen“.
    • Modifizierte Sinuswellen sind nicht ganz so glatt und sauber wie reine Sinus-Wellen. Dafür sind solche Wechselrichter meistens günstiger als die qualitativ hochwertigeren reinen Sinus-Wandler.
  • Umfassender Schutz: Der TSI Wechselrichter bietet Schutzmechanismen gegen Überspannung, Unterspannung, Überlast, Überhitzung und Verpolung, was die Langlebigkeit des Geräts und der angeschlossenen Geräte erhöht. Im Zweifel unterbricht der Wechselrichter die Stromversorgung, um die teuren Endgeräte zu schützen.
  • Fernbedienung: Mit den optional erhältlichen RC-Fernbedienungen kann der Wechselrichter bequem aus bis zu 3 Metern Entfernung gesteuert werden, was den Bedienkomfort erhöht. Achtung vor Missverständnissen: Bei der „Fernbedienung“ handelt es sich um ein externes Bedienpanel mit Ladestandsanzeige, das jedoch kabelgebunden ist.
  • Integrierter USB-Anschluss: Ein praktischer USB-Anschluss ermöglicht das Laden kleinerer Verbraucher wie Smartphones und Tablets direkt am Wechselrichter. Darin sehe ich insbesondere einen praktischen Vorteil für kleinere Vans, bei denen ein zusätzlicher USB-Anschluss zum Aufladen von Handy, Campinglichtern oder Powerbank hilfreich ist und den Einsatz eines separaten Netzteils (und somit Leistungsverlusten) vermeidet.
ective-rc2-fernbedienung-wechselrichter
Das externe Bedienfeld lässt die wichtigsten Informationen auf einen Blick erkennen.
infografik-wechselstrom-wechselrichter
Unterbrechungsfreie Stromversorgung durch Vorrangsschaltung: der TSI Wechselrichter von ECTIVE sorgt für eine maximale Zuverlässigkeit bei der elektrischen Versorgung deiner 230V-Geräte!
infografik-wechselrichter-groesse
Das Modell TSI-30 ist der größte und stärkste Wechselrichter der TSI-Serie. Das Gerät hat eine Länge von 50cm, eine Breite von 22cm und eine Höhe von knapp 15cm.

Im Vergleich zu vielen anderen Wechselrichtern auf dem Markt bietet der TSI Wechselrichter von ECTIVE einige Vorteile, die für mich zur Kaufentscheidung geführt haben. Dazu gehören:

  1. Netz- und Batterievorrangschaltung: Während viele einfache Wechselrichter nur die Umwandlung von Gleichstrom zu Wechselstrom bieten, sorgt die TSI-Serie mit ihrer automatischen Umschaltung zwischen Batterie- und Netzbetrieb für eine stets zuverlässige Stromversorgung. Das entscheidende Plus: der Wechselrichter schaltet sofort auf Landstrom um, sobald das Fahrzeug am öffentlichen Netz angeschlossen ist.
  2. Schnellere Umschaltung: Die Umschaltung im Millisekundenbereich unterscheidet den TSI von vielen anderen Modellen, die länger für den Wechsel benötigen könnten, was zu Stromunterbrechungen führen kann.
  3. Erweiterte Schutzfunktionen: Die TSI-Serie bietet eine umfassendere Palette an Schutzmechanismen im Vergleich zu einfacheren Modellen, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht.
  4. Benutzerfreundlichkeit: Durch die Möglichkeit, den Wechselrichter mit einem externen Panel zu steuern, hebt sich die TSI-Serie von anderen Modellen ab, die diese Option nicht bieten. So sind alle wichtigen Informationen auf einen Blick ersichtlich: Batterie-Status, Leistungsverbrauch, Netzanschluss sowie die Option, zwischen dem Eco-Modus und dem Dauerbetrieb-Modus zu wechseln.
  5. Robuste Bauweise: ECTIVE TSI Wechselrichter sind für ihre hohe Qualität und Langlebigkeit bekannt, was sie von günstigeren, weniger robusten Modellen unterscheidet. Da die Marke ihren Firmensitz in Deutschland hat, bist du hier auf der sicheren Seite, was Käuferschutz und Kundenservice angeht.

Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit, Offroad-Ruckelpisten und 24h in Betrieb sind eine extreme Herausforderung für elektronische Geräte. Auf unserer Weltreise im Allrad-Lkw wird wirklich nichts geschont. Langlebigkeit und Qualität haben daher oberste Priorität und wir können nur bestätigen, dass sich das bisher ausgezahlt hat.

Wir haben den Tipp, den TSI Wechselrichter von ECTIVE zu verbauen, von einer Profiwerkstatt erhalten, die dieses Modell selbst in ihren Ausbauten nutzt und sind absolut dankbar und glücklich mit der Entscheidung. 🙂

ective-tsi-30-sinus-inverter
Übersichtliche Anschlussoptionen: der 230V-Ausgang, der Schaltknopf, sowie die Anzeigen und Anschlüsse für die Fernbedienung und der USB-Anschluss (max. 2,1A) sind gut sichtbar und erreichbar. Unten rechts der Masse-Anschluss.

Zwischenfazit: Die Wechselrichter der Marke ECTIVE genießen zu Recht einen exzellenten Ruf und wir sind mit unserer Entscheidung vollkommen zufrieden!


Welche Größe bzw. Leistung sollte der Wechselrichter für mein Wohnmobil haben?

Die benötigte Größe oder Leistung des Wechselrichters hängt von deinen individuellen Strombedürfnissen im Wohnmobil ab sowie der Kapazität deiner Stromquelle. Zu beachten sind die Anzahl und die Leistung der elektrischen Geräte, die du gleichzeitig betreiben möchtest. Für eine grobe Schätzung kannst du die Gesamtleistung der Geräte (in Watt) addieren, die du verwenden möchtest, und einen Sicherheitspuffer von 25% hinzufügen, um Spitzenlasten abzudecken. Es ist ratsam, einen Wechselrichter zu wählen, der etwas mehr Leistung bietet, als du aktuell benötigst, um zukünftigen Bedarf zu berücksichtigen und Leistungsverluste sowie Wirkungsgrade mit einzubeziehen.


Kann ich meinen Wechselrichter selbst installieren oder benötige ich professionelle Hilfe?

Mit etwas handwerklichem Geschick und ein paar simplen Grundkenntnissen ist die Installation des TSI Wechselrichters selbst möglich. Achte darauf, am Plus-Kabel zur Batterie eine passende Sicherung einzubauen und dem Wechselrichter genügend Abstand zur Wand/Brett und Umgebung zu geben, damit die Abwärme zirkulieren kann und das Gerät nicht überhitzt. Ebenfalls wichtig ist ein ausreichender Kabelquerschnitt um Kabelbrände zu vermeiden!


Wie kann ich sicherstellen, dass der Wechselrichter optimal vor Spannungsspitzen und anderen Problemen geschützt ist?

Damit deine Geräte optimal geschützt sind, ist der Kauf eines Wechselrichters, wie der Wechselrichter TSI von ECTIVE notwendig, da er diese Funktionen bereits integriert hat. Verfügt ein Wechselrichter nicht über diese wichtigen Sicherheitsfunktionen, dann gehst du ein unnötiges Risiko ein. Relevant sind insbesondere der Schutz vor Überspannung, Unterspannung, Überlast, Verpolung und Überhitzung.


Welche Art von Geräten kann ich mit einem Wechselrichter betreiben, und gibt es Einschränkungen?

Ein Wechselrichter ermöglicht es dir, eine Vielzahl von elektrischen Geräten im Wohnmobil, Camper oder Van zu betreiben, die normalerweise nur am 230V-Wechselstrom angeschlossen werden können.

Dazu gehören typischerweise:

  1. Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Wasserkocher, Toaster, Mixer und Staubsauger.
  2. Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Stereoanlagen, Ladegeräte für Mobiltelefone und Laptops.
  3. Beleuchtungssysteme, sowohl Innen- als auch Außenbeleuchtung.
  4. Elektronische Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und elektrische Sägen.

Es gibt jedoch einige Einschränkungen zu beachten:

  1. Leistungsbegrenzung: Der Wechselrichter hat eine maximale Leistungsgrenze, die nicht überschritten werden sollte. Stelle sicher, dass die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte diese Grenze nicht überschreitet.
  2. Batterielaufzeit: Die Nutzung eines Wechselrichters kann die Batterielaufzeit deines Wohnmobils beeinträchtigen, insbesondere wenn viele energieintensive Geräte gleichzeitig betrieben werden. Achte darauf, dass die Batterie ausreichend Kapazität hat, um den Strombedarf zu decken.

wechselrichter-wohnmobil-leistung

Der ECTIVE TSI Wechselrichter* bietet eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung im Wohnmobil. Ein großer Pluspunkt ist die automatische Umschaltung zwischen Batterie- und Netzbetrieb. Mit reiner Sinuswelle und umfassendem Schutz vor Spannungsproblemen und Überlastungen ist er zudem ideal für den mobilen Einsatz im Reisemobil geeignet.

Das externe Panel und der integrierte USB-Anschluss erhöhen den Bedienkomfort und sind unterwegs hilfreiches Zubehör.

Mein Fazit: Ich bin äußerst zufrieden mit unserem TSI und empfehle ihn uneingeschränkt weiter für eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung unterwegs im eigenen Wohnmobil, Camper oder Van. Viel Spaß damit auf deiner nächsten Reise! 🙂

Ich hoffe, mein Erfahrungsbericht zum Wechselrichter hat dir gefallen und geholfen, ein passendes Modell für dein Wohnmobil, Camper oder Van zu finden. Nutzt du bei deinem Stromsystem ebenfalls einen Wechselrichter? Was sind deine bisherigen Erfahrungen damit? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

sebastian-unterschrift-reisefroh




Bewerten Sie unsere Inhalte: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading…

Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung
Tree-Nation