Trenntoilette fürs Wohnmobil: Lohnt sich der Kauf der Trelino® Evo?

trelino-evo-trockentrenntoilette

Anne Haffner | reisefroh.de

Suchst du eine nachhaltige, chemiefreie und dennoch geruchslose Toilettenlösung für dein Wohnmobil? Eine Toilette, auf der man nicht nur bequem sitzt, sondern die auch noch schick aussieht? Du fragst dich vielleicht, wie genau eine Trenntoilette im Wohnmobil funktioniert, ob das alles wirklich nicht riecht und wie sich eine Trockentrenntoilette im Praxistest schlägt? Dann bist du hier genau richtig.

Wir reisen als Familie mit vier Personen Vollzeit im Expeditionsmobil und haben eine mobile Trenntoilette von Trelino® ausgiebig getestet – genauer gesagt das Modell Evo L*. Ob wir zufrieden sind, welche Vor- und Nachteile sie bietet und was die Zukunft noch bringt, das erzählen wir dir jetzt.

  • Funktion: Trenntoiletten trennen Urin und Feststoffe, um Gerüche zu minimieren und Abfälle effizienter zu behandeln.
  • Umweltfreundlichkeit: Trenntoiletten sind die wahrscheinlich nachhaltigste Form der Toilette, denn sie verzichten auf den Einsatz von Wasser, Chemikalien und sonstigen Zusätzen.
  • Geruchsbildung: Die Wohnmobil-Trenntoilette Trelino® Evo* ist so konzipiert, dass die Bildung unangenehmer Gerüche verhindert wird. Zum Einsatz kommt Streu für das große Geschäft sowie eine spezielle Abdeckung (Deckel mit Membran) für den Urintank.
  • Größen & Farben: Trelino® hat drei unterschiedliche Größen im Angebot: die Trelino® Evo S, M und L, jeweils in schickem Anthrazit oder zeitlosem Weiß erhältlich.
Weiße Trelino-Evo-L Campingtoilette, kompakt design
Die schicke Trelino® Evo gibt es sowohl in weiß…
Graue Trelino-Evo-L Campingtoilette, kompakt und tragbar
…als auch in Anthrazit.

Die Trockentrenntoilette ist für uns die ehrlichste und sauberste Toilettenlösung für Wohnmobil, Van, Camper und Expeditionsmobil. Doch wie genau eine Trenntoilette funktioniert und was dich erwartet, das erfährst du jetzt.

Das Prinzip der Trockentrenntoilette ist simpel. Großes und kleines Geschäft werden durch einen speziellen Trenneinsatz in zwei separate Behälter geleitet. Für Frauen ist die Sitzposition vielleicht am Anfang etwas ungewohnt, aber mit ein bisschen Übung hat man sich schnell daran gewöhnt und sitzt absolut bequem.

Die Trockentrenntoilette verzichtet komplett auf den Einsatz von Wasser, Chemikalien und sonstigen Zusätzen. Eine spezielle Membran beim Urintank sorgt dafür, dass keine unangenehmen Gerüche aufsteigen. Bei den Feststoffen hingegen kommt eine Streu zum Einsatz, die ebenfalls zuverlässig das Entstehen von Gerüchen verhindert. Wichtig ist nur, dass der Feststoff trocknen kann.

Wir haben uns daher zusätzlich noch für einen Lüfter* entschieden, denn dann ist auch wirklich jeder Pups egal. 🙂

Das Toilettenpapier kann ganz einfach im Feststoffbehälter der Trenntoilette entsorgt werden. Das Lastgewicht aller Trelino® Evo Toiletten beträgt 150 kg.

Ergonomischer Sitz der Trelino-Evo-Toilette, Komfortdesign
Blick von oben: die durchdachte Klobrille trennt automatisch die Feststoffe (hinterer Bereich) vom Urin (vorderer Bereich).

Du fragst dich jetzt vielleicht, warum die Anschaffung einer Trockentrenntoilette sinnvoller sein soll als eine andere Toilettenlösung. Wie du sehen wirst, gibt es jede Menge guter Gründe für die Anschaffung oder den Wechsel zu dieser Toilettenart.

Und warum wir denken, dass ausgerechnet die Firma Trelino® hier ein wunderbar durchdachtes Konzept präsentiert, siehst du in dieser Auflistung:

  • Maximale Autarkie: Die Benutzung der Trenntoilette ist ohne Infrastruktur möglich. Es sind kein Wasseranschluss und kein Anschluss an die Kanalisation notwendig und daher geradezu prädestiniert für den mobilen Einsatz im Wohnmobil. Im Grunde ist man mit einer Trenntoilette unbeschränkt autark, da die Entsorgung der Urin- und Feststoffbehälter in aller Regel überall problemlos möglich ist. Das zeigen auch die zahlreichen Erfahrungen von Weltreisenden, die seit Jahren mit einer Trockentrenntoilette unterwegs sind: Es ist eine geniale Lösung für den globalen Reiseeinsatz! 🙂
  • Umweltfreundlich: Eine Trenntoilette reduziert den ökologischen Fußabdruck, da auf Wasser, Chemie und sonstige Zusätze verzichtet wird. Und gerade beim Camping schont das auch den Geldbeutel, da keine Toiletten-Zusätze mehr gekauft werden müssen. Da auf den Einsatz von Wasser verzichtet wird, ist dies gerade im Wohnmobil außerdem ein echter Pluspunkt, denn das kostbare Wasser ist meistens der limitierende Faktor bei der Autarkie.
  • Einfache Entsorgung: Der Feststoffbehälter kann ganz einfach im Restmüll entsorgt werden, der Urintank in jeder Toilette. Mit Wasser verdünnt kann er sogar als Dünger zum Einsatz kommen. So ist die Versorgung auch ohne Campingplatz oder offizielle Versorgungsstation möglich und umweltfreundlich.
  • Platzsparend: Die Trenntoilette nimmt im Wohnmobil wenig Raum in Anspruch und das Modell Evo S* kann beispielsweise durch die kompakte Größe auch in einem Hocker oder einer Schublade verstaut werden.
  • Geringes Gewicht: Die Trockentrenntoiletten von Trelino® wiegen je nach gewähltem Modell nur zwischen 4 und 5 kg!
  • Wartungsarm & simple Reinigung: Der ABS-Kunststoff der Trelino® Evo bedarf keiner speziellen Pflege. Um lange Freude am Produkt zu haben, ist eine regelmäßige Reinigung mit umweltfreundlichen Putzmitteln (z.B. ein Essig-Wasser-Gemisch) ausreichend.
  • Einfache Installation: Das Aufstellen der Trockentrenntoilette ist in wenigen Minuten erledigt, da es keinerlei Anschlüsse bedarf. Im Wohnmobil empfiehlt es sich, die Trenntoilette zu fixieren, sodass die Toilette während der Fahrt nicht kippen oder rutschen kann.
  • Hoher Sitzkomfort: Die Trelino® Trenntoilette Evo L ist ultrabequem! Daher wirbt die Firma auch damit, dass diese Toilette ein “Wie-zu-Hause-Gefühl” bietet. Das gewisse Extra ist die Soft-Close-Automatik des Toilettendeckels!
  • Vielseitig einsetzbar: Egal ob kleiner Van, großes Wohnmobil, Expeditionsmobil, Boot oder Off-Grid-Haus – die Trockentrenntoilette Trelino® Evo kann überall zum Einsatz kommen.
  • Robustes Kunststoff-Gehäuse: Uns war es sehr wichtig, dass unsere Trenntoilette komplett aus Kunststoff besteht. Besonders aus hygienischen Gründen, da Holz schnell Feuchtigkeit aufsaugt und unangenehme Gerüche und Flecken entstehen können. Außerdem besteht beim Holz in Kombination mit Feuchtigkeit immer die Gefahr von Schimmelbildung. Kunststoff hingegen ist wartungsarm, kann in die Nasszelle gestellt werden und falls auf einer Ruckelpiste ein Tropfen danebengeht, ist alles schnell weggewischt – ohne Folgeschäden. Trelino® setzt auf den robusten ABS-Kunststoff, der Acrylnitril als Grundstoff hat und besonders kratzfest, leicht und chemikalienbeständig ist.
  • Schickes Design: Wir haben bei unserer Recherche immer wieder gemerkt, dass es sich bei einer Toilette um ein Hygiene-Produkt handelt und wir mehr möchten als eine kantige Box. Das Design der Trenntoilette von Trelino® kann sich sehen lassen! Die Toilette ist so schick, dass man auf den ersten Blick gar nicht erkennt, dass es sich um eine Toilette handelt. Aus gutem Grund hat die Firma im Jahr 2023 den “German Design Award Special” gewonnen.
Trelino-Trockentrenntoilette, preisgekröntes Design
Der Deutsche Designpreis: der “Award für exzellentes Design”.

Beim Test als Familie lassen sich neben den vielen Vorteilen auch ein paar wenige Nachteile feststellen. Dazu zählen:

  • Keine Füllstandsanzeige für den Urintank: Im Alltag mit zwei Kids kann man schnell mal vergessen, nach dem Urintank zu schauen. Eine Füllstandsanzeige wäre extrem praktisch, um vorher kontrollieren zu könnten, ob man noch auf die Toilette gehen kann oder zuerst der Tank geleert werden muss. Hier werden wir selbst eine Lösung nachrüsten müssen.
  • Kurze Leerungsintervalle: Wir haben uns für das größte Modell, die Trelino® Evo L entschieden (10 Liter Volumen Urin, 10 Liter Volumen Feststoffbehälter). Trotzdem muss der Urintank bei vier Personen (2 Erwachsene, 2 Kinder) ca. alle zwei Tage geleert werden. Das ist zu Beginn definitiv eine Umstellung. Das häufige Leeren hat allerdings den Vorteil, dass der Urin überhaupt nicht riecht, wenn man etwas Essigessenz dazumischt. Wir haben uns für einen zweiten Urintank entschieden, sodass wir im Zweifel auch abends einfach die Tanks tauschen können oder falls gerade keine Möglichkeit zur Entleerung besteht.
  • Kein Kindersitz: Richtig praktisch wäre ein kleinerer Trenneinsatz oder ein Toilettenaufsatz für Kinder, den man vor dem Einsatz drauflegen kann. Zwar nutzen unsere Kinder (2 und 4 Jahre) die Toilette auch mit, wir müssen aber sehr aufpassen, dass die Trennung von Urin und Feststoff erfolgreich ist. 😉

Im Folgenden möchten wir dir noch ein paar Tipps geben, für einen entspannten Umgang mit deiner Trockentrenntoilette:

  • Gib etwas Essig in den Urintank: Nach dem Leeren geben wir immer etwas Essigessenz in den Urintank. So ist nicht nur die Reinigung leichter, da sich (bisher) kein Urinstein gebildet hat und wir merken beim Leeren, dass der Urin weniger riecht und das ist einfach angenehmer.
  • Kaufe zusätzlich einen Ersatz-Urinkanister: Wir haben schnell gemerkt, dass ein Urin-Ersatzkanister das Leben deutlich leichter macht. Das würden wir jedem empfehlen.
  • Entscheide dich für einen Lüfter: Je schneller das große Geschäft getrocknet ist, desto weniger riecht es. Denn die feste Ausscheidung riecht nur, solange sie feucht ist. Zwar saugt auch eine hochwertige Streu die Feuchtigkeit auf, mit einem Lüfter geht es aber gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit schneller. Der Lüfter sollte nur, falls möglich, auf der hinteren Seite des Wohnmobils installiert werden, sodass man beim Essen nicht mit der Abluft der Toilette eingehüllt wird… So sieht das Lüfter-Set aus:
Trelino-Lüfterset für Trenntoilette, effiziente Belüftung

Um alle Varianten der Evo-Reihe miteinander vergleichen zu können, hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf einen Blick. Alle Modelle sind wasserresistent und können damit auch in einer Dusche stehen.

Die Toiletten sind belastbar bis 150 kg und können zusätzlich durch einen Lüfter ergänzt werden, wobei dies nur bei den Größen M und L empfohlen wird.

Trelino® Evo S Trelino® Evo M Trelino® Evo L
Maße (BxHxL) 33 cm x 29 cm x 39 cm 33 cm x 36 cm x 39 cm 33 cm x 43 cm x 39 cm
(Leer-) Gewicht 3,9 kg 4,3 kg 4,9 kg
Urinkapazität 4,5 L 5 L 10 L
Entleerungszyklus 1–2 Tage 1–2 Tage 2–3 Tage
Feststoffkapazität 5,6 L 8 L 10 L
Preis 299 € 399 € 499 €
Modell anschauen* Modell anschauen* Modell anschauen*

Einen guten Überblick zur Evo-Reihe siehst du in diesem kurzen Video:

Stinkt eine Trenntoilette wirklich nicht?

Jain. 😉 Die Trenntoilette fängt dann an zu riechen, wenn sich Urinstein im Urinkanister gebildet hat, oder der Feststoff nicht getrocknet ist. Im ersten Fall hat sich die Reinigung mit Essig und Natron bewährt, im zweiten Fall der Lüfter, um das Trocknen zu beschleunigen. Mit dieser Kombination riecht ein Besuch der Toilette nicht mehr und nicht weniger als Zuhause.
Extra-Tipp: Wir geben immer etwas Essig in den Urintank, sodass sich Urinstein gar nicht erst bildet. Der Essig verhindert zusätzlich die Geruchsbildung.

Trenntoilette: Separater Urintank unter dem Wohnmobil oder mobiler Urintank?

Es gibt auch die Möglichkeit bei Trenntoiletten einen separaten Urintank zu installieren, der ähnlich wie der Abwassertank einen Auslass unter dem Wohnmobil hat. Vorteil ist, dass die Kapazität des Tanks erhöht und der Tank bequem von Außen geleert werden kann. Wir haben uns dennoch dafür entschieden, bei dem mobilen Urintank zu bleiben, sodass wir nicht immer das Auto bewegen müssen, um den Urintank zu leeren.

Kann sich in der Trockentrenntoilette Schimmel bilden?

Toiletten aus Holz unterstreichen zwar den Öko-Gedanken einer Trenntoilette und sehen auch richtig schick aus. Trotzdem ist Holz immer empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Und wo es feucht ist, kann es auch anfangen zu schimmeln. Aus diesem Grund haben wir uns für die Trenntoilette aus Kunststoff entschieden, die wasserresistent ist und bei der Schimmelbildung bei den üblichen Reinigungsintervallen einer Toilette nahezu unmöglich ist.

Sammeln sich Fliegen um die Toilette im Wohnmobil?

Nein! Wir hatten noch nie Probleme mit Fliegen und denken auch nicht, dass dies bei regelmäßigem Leeren der Tanks und einer sauberen Toilettenumgebung zum Problem werden könnte. Die Trenntoilette von Trelino® ist eine Toilette der neusten Generation mit höchsten Ansprüchen an Hygiene.

Wertvolle Tipps zur Reinigung der Trockentrenntoilette findest du in diesem Video:

Die Frage nach der richtigen Toilette hat uns bei der Planung unseres Expeditionsmobils lange beschäftigt. Dass wir eine Trockentrenntoilette möchten, stand ziemlich schnell fest, da es für uns die sauberste und praktischste Form der Toilette im Wohnmobil ist.

Zuerst waren wir am überlegen die Toilette mit Trenneinsätzen (die es übrigens auch von Trelino® gibt*) selbst zu bauen. Doch nachdem wir uns mit den geeigneten Materialien für unser nächstes Reiseprojekt (eine Weltumrundung) beschäftigt haben, kam eigentlich nur noch Kunststoff infrage und der Trenneinsatz als DIY-Kit war wieder aus dem Rennen.

Holz hat für unsere Hygiene-Ansprüche in der Nähe von Urin nichts zu suchen, da wir im Expeditionsmobil bei Offroad-Touren und als Familie mit zwei kleinen Kindern fest davon ausgehen müssen, dass auch mal ein paar Tropfen daneben gehen. Also sind wir auf der Suche nach der besten Trenntoilette aus Kunststoff auf die Trelino® Evo* gestoßen und haben uns sofort verliebt. 🙂

Die Toilette kombiniert Wohlfühlen, Funktionalität, Hygiene und Optik wie keine andere und hängt somit alle Konkurrenten weit ab.

Begeistert sind wir auch von der Membran im Deckel des Urintanks, die zwar Urin in den Auffangbehälter laufen lässt, jedoch das Aufsteigen von Flüssigkeit und Gerüchen verhindert. Durch diese Membran gibt es in Kombination mit etwas Essigessenz und dem Dauerlüfter* für den Feststoffbehälter überhaupt keine Geruchsbildung.

Das Einzige, was wir uns wünschen würden, wäre eine Füllstandsanzeige für den Urintank.

Nach einigen Monaten im Einsatz sind wir absolut begeistert und können die Trenntoiletten von Trelino® besten Gewissens weiterempfehlen! Für uns hat sich das Prinzip der Trenntoilette auch als Familie auf Reisen bewährt und wir würden uns jederzeit wieder dafür entscheiden.

Anne von reisefroh

Hast du noch Fragen zur Trenntoilette von Trelino® oder zum Prinzip der Trockentrenntoilette im Wohnmobil? Ich freue mich auf den Austausch mit dir, hinterlasse mir dazu einfach einen Kommentar.




Bewerten Sie unsere Inhalte: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading…


Deprecated: Die Datei Theme ohne comments.php ist seit Version 3.0.0 veraltet und es ist keine Alternative verfügbar. Bitte füge ein comments.php-Template zu deinem Theme hinzu. in /home/reisefroh/public_html/wp-includes/functions.php on line 6085

2 Antworten zu “Trenntoilette fürs Wohnmobil: Lohnt sich der Kauf der Trelino® Evo?”

  1. Hallo Anne, vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Habe viel gelernt über mobile Toilettenlösungen (suche aktuell für mein Fiat Ducato) und das Modell von Trelino sieht vielversprechend aus. Mfg A.D.😊🎨

  2. Liebe Anne
    Uns würde sehr interessieren, wie lange es dauert bis der Feststoffbehälter entleert werden muss. Wir trennen momentan mit einem kleinen Einsatz, müssen aber entsprechend viele Plastiktüten (täglich mindestens 2!) entsorgen. Der Feststoff wird ja bei der Trelino auch in einer Tüte gesammelt?
    Vielen Dank für deine Antwort!
    Barbara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung
Tree-Nation