Nepal. Wer dieses Land wirklich erleben möchte, der muss dort einfach trekken gehen. Denn hoch oben im Himalaya, inmitten des höchsten Gebirges der Welt, kommen der Reichtum und die wahre Schönheit Nepals erst richtig zum Vorschein.
Der Annapurna Circuit Trek durch das Annapurna-Gebirge zählt zu den abwechslungsreichsten des Landes und zu den schönsten Wanderungen der gesamten Welt!
Hier erfährst Du, wann die beste Reisezeit ist, wie viel die Annapurna Umrundung kostet, wie die Verpflegungsmöglichkeiten während des Treks sind und wo Du übernachten kannst. Außerdem beschreiben wir die Route im Detail und es warten jede Menge atemberaubender Bilder auf Dich! 🙂
Anzeige
Unser Tipp für Deine Reise nach Nepal
Bist Du auf der Suche nach einem erstklassigen Reiseveranstalter für Nepal?
Unsere Empfehlung: die Experten von Hauser Exkursionen*. Neben beliebten Klassikern wie Annapurna, Everest und Langtang bieten die Guides auch spannende Geheimtipps wie den Makalu Lodge-Trek, den Mardi Himal oder Wanderungen in die Dolpo Region an.
Klingt spannend? Schau vorbei:
Inhaltsverzeichnis
- Annapurna Circuit: Ran an die Planung & ab ins Abenteuer!
- Wann ist die beste Reisezeit für den Annapurna Circuit?
- Eintritt & Dokumente für die Annapurna Conservation Area
- Kosten & Budget: Wie teuer ist der Annapurna Circuit?
- Sind ein Guide oder Porter notwendig?
- Teahouse-Trek: Unterkunft & Verpflegung
- Trinkwasser-Versorgung während des Treks
- Dauer der Wanderung: Wie lange dauert die Annapurna Circuit Umrundung?
- Annapurna Circuit Route im Detail
- Annapurna Circuit: Zusammenfassung der Route
- Sicherheit, Gesundheit & Höhenkrankheit
- Annapurna Circuit Packliste & Ausrüstung
- Annapurna Circuit | FAQ – Häufige Fragen
- Annapurna Circuit Trek: Unser persönliches Fazit
Annapurna Circuit: Ran an die Planung & ab ins Abenteuer!
Der Annapurna Circuit ist eine 12 bis 21-tägige Wanderung durch eines der atemberaubendsten Landesteile Nepals. Der größte Teil der Strecke führt durch die extrem abwechslungsreiche und landschaftlich kaum zu überbietende Annapurna Conservation Area.
Die Trekkingtour kann mit etwas Vorbereitung auf eigene Faust und ohne Guide unternommen werden. Für die Tour selbst sind keine technischen Voraussetzungen notwendig. Die Annapurna Circuit Umrundung ist auch für durchschnittlich geübte und konditionierte Wanderer möglich.
Entlang der gesamten Wanderung findest Du in den sogenannten Teehäusern (Tea House Lodges) zahlreiche Einkehr- und Schlafmöglichkeiten.
Die Strecke im Überblick:
Der Annapurna Circuit startet in Besisahar auf 780 Metern Höhe. Danach führt Dich die gut gekennzeichnete Strecke über die Orte Khudi, Tal, Pisang und Manang (3.530 Meter) bis auf den Pass Thorong La (5.416 Meter), der höchsten Erhebung der Wanderung.
Der teilweise steile Rückweg bringt Dich zum Pilgerort Muktinath (3.790 Meter) bis nach Jomsom. Ab dort kannst Du entweder mit dem Flugzeug oder Bus weiter in die Stadt Pokhara fahren oder über Marpha und Tatopani nach Birethanti wandern, dem offiziellen Endpunkt des Annapurna Circuits. Neben der klassischen Route gibt es zahlreiche Variationen!
Wann ist die beste Reisezeit für den Annapurna Circuit?
Der Annapurna Circuit Trek ist in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Wanderungen ganz Nepal geworden.
Die Wahl der richtigen Reisezeit hat daher nicht nur einen Einfluss auf das Wetter, sondern auch die Anzahl der Reisenden, die Du im Annapurna Gebiet triffst.
Oktober bis November
In diesen Monaten, nach dem Monsun, ist die Gut-Wetter-Wahrscheinlichkeit für den Annapurna Circuit Trek am Größten! Die Wolken der monatelangen Regenzeit in Nepal sind verschwunden und hinterlassen einen strahlend blauen Himmel. Gleichzeitig sind die Temperaturen noch angenehm mild.
Doch diese vielversprechenden Aussichten ziehen auch zahlreiche Touristen ins Annapurna-Gebiet. Oktober bis November sind daher die bei Wanderern beliebtesten und am stärksten frequentierten Monate des Annapurna Circuits.
Dezember bis Februar
Im tiefen Winter sinken die Temperaturen und es wird eisig kalt. Auch der Thorong La Pass kann aufgrund des Schneefalls in der Höhe unpassierbar sein. Allerdings gilt: Das Wetter ist nicht jedes Jahr gleich und wechselt in den Bergen schnell…
Viele Lodges haben geöffnet. Zu dieser Zeit ist absolute Nebensaison auf dem Annapurna Circuit.
März bis Mai
Die Temperaturen im Tal steigen langsam und werden auch in höheren Bergregionen des Himalaya immer wärmer. Daher sind März und April ebenfalls beliebte Monate zur Wanderung des Annapurna Circuit Treks.
Ab Juni beginnt aber die Regenzeit in Nepal, die sich schon ab Mai andeuten kann. Über den Bergen des Annapurna Gebirges können im Mai langsam die ersten Regenwolken aufziehen. Die Anzahl der Touristen im Annapurna Gebiet ist im Mai deutlich geringer als zwischen Oktober und November oder März und April!
Juni bis September
Es ist Regenzeit in Nepal. In den Tälern ist es drückend heiß. Die Straßen, Trekkingpfade und der Thorong La Pass können aufgrund von Erdrutschen unpassierbar werden.
Und selbst wenn das Land nicht in einem Dauerregen erstickt, bleibt die schöne Aussicht während der Annapurna Circuit Tour oft durch Wolken verdeckt. Daher ist dies die Zeit mit den wenigsten Touristen in den Bergen und nicht wirklich zu empfehlen.
Unser Tipp: Wir waren Ende Mai im Annapurna-Gebiet unterwegs und hatten bei strahlendem, wolkenlosem Sonnenschein den gefühlten gesamten Himalaya für uns alleine. Daher unser Tipp: Nutze die Randzeiten (Ende Mai/Ende November). Spannende Tages- oder mehrtätige Touren findest Du bei unserem Partner GetYourGuide*.
Eine Gute-Wetter-Garantie gibt es keine. Und etwas Glück und gutes Karma gehören nun einmal dazu. 🙂 Hier findest Du alle Details zur besten Reisezeit in Nepal.

Eintritt & Dokumente für die Annapurna Conservation Area
Wenn Du den Annapurna Circuit wandern möchtest, benötigst Du zwei Dokumente:
TIMS – Karte für Wanderer in Nepal (20 USD)
Jeder, der im Annapurna Gebiet trekken möchte, benötigt eine TIMS-Karte (TIMS Card – Trekking Information Management System), eine Trekking-Genehmigung.
Diese TIMS-Karte gibt es entweder in Kathmandu oder in Pokhara und kostet für Individual-Trekker rund US$ 20 (NRs. 2.000). Um diese Karte zu beantragen benötigst Du zwei Passfotos, Deinen Reisepass und zum Bezahlen die nepalesische Landeswährung.
Die TIMS-Karte wird an mehreren Checkpoints entlang des Annapurna Circuits kontrolliert. Kannst Du die TIMS-Erlaubnis nicht vorweisen, wird es teuer.
Zwar besteht die Möglichkeit die Karte auch vor Ort zu kaufen, aber einmal im Annapurna-Gebiet, zahlst Du gut das Doppelte.
Entry Permit: Eintritt für die Annapurna Conservation Area (20 USD)
Neben der TIMS-Karte fallen noch ~US$ 20 als Eintrittspreis für die Annapurna Conservation Area an. Die Gebühr kann und sollte bei Beantragung der TIMS entrichtet werden, da es sonst am Ausgangspunkt des Treks ebenfalls teurer werden kann.
Zwei Passbilder sind auch hier notwendig.
Wichtig: Insgesamt brauchst Du also vier Passbilder. Falls Du sie nicht schon von Zuhause mitbringst, kannst Du auch in der Trekking-Behörde in Kathmandu oder Pokhara selbst welche machen, dann aber zu Touristen-Preisen… 😉
Hast Du stattdessen alles parat, bekommst Du die Dokumente problemlos nur wenige Stunden später ausgehändigt.
- TIMS-Genehmigung & Entry Permit in Pokhara kaufen: Die Ausstellung der TIMS Karte und der Entry Permit erfolgt in Pokhara am gleichen Ort und zwar im Gebäude des Nepal Tourism Board (Tourist Service Center, Touristeninformation) im Stadtviertel Damside. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 16 Uhr.
- TIMS-Genehmigung & Entry Permit in Kathmandu kaufen: In Kathmandu können die TIMS-Genehmigung und Entry Permit an insgesamt zwei Orten besorgt werden: Entweder im Immigration Office (ebenfalls Ort der Verlängerung von Visa) oder im Tourist Service Center Bhrikutimandap. Die Touristeninformation, “Tourist Service Center” in Kathmandu ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Anzeige
Unser Tipp für Deine Reise zum Annapurna Circuit
Du möchtest Annapurna Circuit mal ganz anders erleben? Dabei sind Dir Fairness, Individualität und authentische Erlebnisse wichtig? Dann lass Dir von einem erstklassigen Reiseveranstalter die geheimen Ecken eines der schönsten Länder Asiens zeigen.
Unsere Empfehlung: Die Reiseexperten von FairAway* sind der richtige Ansprechpartner! Jetzt völlig kostenlos und unverbindlich beraten lassen:
Kosten & Budget: Wie teuer ist der Annapurna Circuit?
Grundsätzlich gilt: Je höher Du kommst, desto teurer werden Essen und Trinken. Das erscheint logisch, da der Transportaufwand mit jedem Höhenmeter größer wird. Und dennoch haben wir pro Tag und Person nur durchschnittlich 10 Euro ausgegeben.
Allerdings war das schon 2014 und die Preise sind seitdem gestiegen. Heute würden wir auch Low-Budget-Backpackern empfehlen mindestens 15€ pro Tag für den Annapurna Circuit Trek einzuplanen. Wenn Du ganz sicher sein möchtest (unterwegs gibt es nämlich keine Geldautomaten!), plane 20 Euro pro Tag und Person ein.
Insgesamt liegen die Kosten in den Bergen etwas über denen im restlichen Nepal. Übernachtungen sind in der Nebensaison meistens kostenlos, sofern Du in der Lodge/dem Guesthouse auch isst (Schlafsack nicht vergessen!)
Annapurna Circuit Kosten pro Tag/Person: 15 bis 25 Euro ~ 1.500 bis 2.500 Nepalesische Rupien (NPR).
Reisetipp: Kostenlos Geld abheben in Nepal
Mit der Santander Kreditkarte* kannst Du an egal welchem Geldautomaten weltweit kostenlos Geld abheben. Wie das geht erfährst Du im Beitrag beste Reisekreditkarte.
Sind ein Guide oder Porter notwendig?
Bevor wir klären ob Guides oder Porter notwendig sind, erklären wir Dir zuerst einmal was eigentlich der Unterschied zwischen Guides und Portern ist:
- Guides sind Einheimische, die sehr gutes Englisch sprechen und während des Annapurna Circuits Dein Wanderführer bzw. privater Reiseleiter sind. Ihre Aufgabe besteht darin Dir den Weg zu zeigen und Dir viele spannende Infos über Nepal, den Himalaya, die Nepalesen und Landschaft zu erzählen.
- Porter sind Nepalesen, die während des Annapurna Circuits Dein Gepäck tragen. Porter (übersetzt “Träger”) sprechen meistens kaum oder gar kein Englisch. Oft gehen sie während der Wanderung vor und warten am abgemachten Treffpunkt auf Dich.
- Porter-Guide sind Träger und Guide in einem. Sie tragen nicht nur Dein Gepäck, sondern zeigen Dir auch den Weg. Allerdings ist es sehr schwer einen Porter-Guide zu finden, da sich die Nepalesen diese Funktionen gerne untereinander aufteilen.
Guides auf dem Annapurna Circuit
Eigentlich sind wir keine großen Fans von Guides. Wir finden es einfach viel entspannter und abenteuerreicher auf eigene Faust loszuziehen. Obendrein ist es auch noch deutlich günstiger die Wanderung ohne Guide zu unternehmen.
Auch beim Trekking im Annapurna Gebiet ist ein Guide nicht unbedingt notwendig. Der Annapurna Circuit Trek ist mit der richtigen Vorbereitung problemlos (!) ohne Guide machbar.
Die Wege auf dem Annapurna Circuit sind gut gekennzeichnet und auch für Anfänger geeignet. Kartenmaterial gibt es an jedem der Ausgangspunkte und auch noch unterwegs zu kaufen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest kannst Du jeden Höhenmeter und jeden einzelnen Schritt auch noch per GPS-App aufzeichnen oder einer vorgezeichneten Route folgen.
Eine hilfreiche App für Dein Outdoor Smartphone ist die geniale Wander- und GPS-App Maps 3D sowie die kostenlose App maps.me. Allerdings steigt der Akkuverbrauch vom Handy bei der Nutzung von GPS stark an! Daher empfehlen wir Dir eine Powerbank mitzunehmen (z.B. EasyAcc 16.750*). Einen Vergleich der besten Powerbanks für Reisende findest Du im Beitrag Powerbank Test.
Kosten: Entscheidest Du Dich für einen Guide, solltest Du mit rund 25-40 USD Gehalt für Deinen Guide pro Tag rechnen.
Porter auf dem Annapurna Circuit
Wir haben uns bei der Annapurna Circuit Wanderung nicht nur gegen einen Guide, sondern auch gegen Träger (“Porter”) entschieden. Ehrlich gesagt war das Tragen des Rucksacks für uns noch die geringste Herausforderung. Denn Porter ja oder nein: Außer Puste gerätst Du in beiden Fällen! 😉
Für uns persönlich ist es neben der sportlichen Herausforderung (man ist einfach doppelt so stolz, wenn man den Thorong La Pass auf eigene Faust mit Gepäck erreicht hat!) auch ganz einfach eine Frage des Feelings. Wir finden es angenehmer, den ganzen Tag nach unserem eigenen Rhythmus und in menschenleerer Umgebung verbringen zu können…
Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Kosten: Ein Porter für den Annapurna Circuit kostet ungefähr 15-20 USD pro Tag.
So findest Du einen Guide oder Porter
Wenn Du Dich für Guides/Träger entscheidest unterstützt Du die nepalesische Bevölkerung, da Tourismus für viele eine wertvolle Einnahmequelle ist!
Guide und Träger (Porter) lassen sich am besten vor Ort in der Hauptstadt Kathmandu bei einer der zahlreichen Trekking-Agenturen organisieren. Die Träger (meistens von der Volksgruppe der Sherpa) lassen sich in der Nebensaison (!) auch prima während der Wanderung finden (hilfreich für alle, die mit Gepäck loslaufen und es sich im Laufe des Treks aber anders überlegen).
In der Nebensaison kannst Du während der Wanderung einfach in einem der Guest-Häuser nachfragen. Es ist auch möglich, einen Träger nur für bestimme Teilstrecken anzuheuern (z.B. zur Überquerung des Thorong La Passes)
Vorsicht: In der Hauptsaison ist die Nachfrage nach Guides und Trägern groß, daher solltest Du unbedingt alles schon vor Ort in Kathmandu oder Pokhara organisieren.
Annapurna Karte mit Höhenprofil

Teahouse-Trek: Unterkunft & Verpflegung

Oft wird in Zusammenhang mit Nepal vom sogenannten Teahouse-Trekking gesprochen und das bedeutet nichts anderes als eine grandiose Infrastruktur für Individual-Trekker entlang der Wanderwege im Annapurna Gebiet.
Du kannst von Dorf zu Dorf und von Hütte zu Hütte wandern, ohne Zelt und ohne riesigen Essensvorrat im Gepäck.
In den Teahouses (“Teehäusern”) gibt es schlichte und saubere Doppelzimmer mit rustikalem Gemeinschafts-Bad.
Die Übernachtung während des Annapurna Circuits ist kostenlos sofern Du auch in Deiner Lodge mindestens zwei Mahlzeiten isst.
Das Menü der verschiedenen Herbergen unterscheidet sich kaum. Zur Auswahl stehen meistens sog. Momos (gefüllte nepalesische Teigtaschen), Chowmin (Nudeln) und Dal Bhat (Linsencurry mit Reis – der Klassiker!).
Das perfekte Essen nach einem anstrengenden Trekkingtag ist übrigens das Nationalgericht Dal Bhat. Denn davon heißt es überall: all you can eat! 🙂
Welche kulinarische Köstlichkeiten noch so auf Dich warten findest Du übrigens in diesem Artikel: Essen in Nepal – 6 kulinarische Highlights
Fast täglich durchquerst Du kleine Bergdörfer, bei denen Du perfekt einen kleinen Mittagssnack zu Dir nehmen kannst. Das Standard-Mittagessen ist die Knoblauchsuppe. Denn sie ist nicht nur ungemein lecker und wird immer frisch zubereitet, sondern soll sogar bei der Höhen-Akklimatisierung helfen…
Zum Frühstück werden häufig tibetisches Brot, Chapatis, Pancakes oder Milchreis angeboten. Obst gibt es in den Bergen so gut wie nicht zu kaufen. Nur in wenigen Orten sind Äpfel erhältlich.
Wer er es ab und zu etwas gemütlicher haben möchte, kann eine Unterkunft bei unserem Partner Booking.com* buchen.
Der Annapurna Circuit steckt voller Überraschungen!
Zwar sind die Aufstiege aufgrund der viele Höhenmeter nicht immer einfach, aber Du wirst während der gesamten Wanderung mit atemberaubenden Aussichten auf die umliegenden Berge und abwechslungsreichen Landschaften des Himalaya belohnt!
Lesetipp: Welche weiteren Highlights und Sehenswürdigkeiten es in diesem fantastischen Land für Dich gibt findest Du übrigens hier: Top 10 Nepal Sehenswürdigkeiten
Trinkwasser-Versorgung während des Treks

Auf dem gesamten Annapurna Circuit Trek gibt es in ausreichenden Abständen die ’Safe-Water-Drinking-Stations‘. An diesen Stationen kannst Du sauberes Trinkwasser kaufen.
Alternativ kannst Du Dein Wasser auch selbst aufbereiten. Alle Informationen dazu findest Du in unserem Beitrag über Wasserfilter Outdoor.
Hinweis: Es werden keine Plastik-Wasser-Flaschen verkauft! Es besteht nur die Möglichkeit, selbst mitgebrachte Flaschen mit Wasser aufzufüllen (Unser Tipp: Die Trinkflaschen von Nalgene*).
Denn gegründet wurden die Stationen von einer Initiative mit dem Ziel, die hohe Anzahl an Plastikflaschen, die jedes Jahr ins Annapurna-Gebiet gebracht werden, zu reduzieren.
An dieser Stelle noch die Anmerkung: Viel Wasser zu trinken hilft zur Vorbeugung gegen die Höhenkrankheit!
Dauer der Wanderung: Wie lange dauert die Annapurna Circuit Umrundung?
Für den Annapurna Circuit Trek solltest Du mindestens 12 Tage einplanen. Wenn Du motiviert bist, kannst natürlich noch einige Tage dranhängen.
Mehr Details dazu und den verschiedenen Variations-Möglichkeiten auf der Wanderung, gibt’s jetzt in unserer detaillierten Routenbeschreibung.

Unser Reisetipp: der beste Annapurna Reiseführer
Sehr empfehlenswert ist der von unseren Blogger-Kollegen Caro und Martin erschienene Reiseführer Annapurna Circuit*. Das erstklassig recherchierte Buch befasst sich ausschließlich mit diesem wunderschönen Trek in Nepal und lässt keine Fragen offen.
Der Reiseführer beinhaltet Tipps zur Planung, zur Anreise, einen ausführlichen Reisebericht, jede Menge toller Bilder sowie ergänzende Infos zu Kathmandu und Pokhara. Persönlich, inspirierend und informativ! 🙂
Preis eBook: EUR 16,90 | Preis Taschenbuch: EUR 21,90
Annapurna Circuit Route im Detail
Anfahrt von Kathmandu nach Besisahar, weiter nach Bhulbhule (840 m) | Tag 1
Anfahrt nach Besisahar, dem Startpunkt des Annapurna Circuits
Zuerst geht es mit dem Bus von Kathmandu ins Dorf ‘Besisahar’. Die Busse fahren regelmäßig ab 6:30 Uhr, dauern ca. 6 Stunden und kosten rund 4 Euro. Los geht es in Kathmandu an der Gongabu Bus Station nördlich von Thamel. Die Abfahrtszeiten sind 6:30, 7:15, 8:45, 10:15 und 11:15.
Wir empfehlen Dir den frühsten Bus ab Kathmandu, denn so kannst Du den Annapurna Circuit Trek schon am ersten Tag beginnen und Du sparst Dir eine zusätzliche Nacht Besisahar (was ohnehin kein sehr spektakulärer Ort ist). 😉
Alternative Anreise ab Pokhara
Es gibt auch die Möglichkeit von Kathmandu nach Pokhara einen Inlandsflug zu nehmen (5 Mal am Tag, Dauer ca. 30 Minuten) oder Bus (mehrmals täglich, Dauer 4-9 Stunden) und von dort mit dem Bus weiter zum Ort Besisahar zu fahren.
Die Busse von Pokhara nach Besisahar fahren regelmäßig, feste Abfahrtszeiten gibt es keine.
Wanderung von Besisahar nach Bhulbhule
In Besisahar angekommen, hast Du den Startpunkt des Annapurna Circuits erreicht und es geht zu Fuß weiter. Doch die Wanderung beginnt locker, der Aufstieg am ersten Tag ist moderat. Von Besisahar nach Bhulbhule dauert es nur ungefähr drei Stunden. Die Wege ab dem Ort Besisahar sind breit und gut begehbar.
Ab Bhulbule beginnt offiziell die Annapurna Conservation Area. Hier musst Du Dich am Checkpoint registrieren und Deine oben erwähnte TIMS-Karte sowie die Permit für die Annapurna Conservation Area vorzeigen.
Variante: Wenn Du etwas Zeit sparen möchtest, kannst Du den Annapurna Circuit Trek einige Kilometer später beginnen. Ab Besisahar gibt es (unregelmäßige) Busse, die Dich in das nächste Dorf ‘Ghermu’ bringen. Feste Abfahrtszeiten gibt es nicht.

Bhulbhule nach Ghermu (1.140 m) | Tag 2
Der Weg von Bhulbhule nach Ghermu ist ein prima erster Trekking-Tag. Der Weg ist gut befestigt, der Aufstieg nicht sehr steil und die Strecke mit nur fünf Stunden ideal um sich auf die kommenden Tage auf den Annapurna Circuit vorzubereiten.
Die Vegetation ist hier unten noch üppig und die Luft – zumindest im Mai – warm.

Ghermu nach Tal (1.700 m) | Tag 3
Heute -auf dem Weg von Ghermu nach Tal – ist der Tag der ersten Hängebrücke. 🙂 Die Wege werden schon etwas steiniger, die umliegenden Schluchten beeindruckender und gute Wanderschuhe machen sich ab jetzt bezahlt. Für die 16km – Wanderung haben wir etwa 6 Stunden Gehzeit benötigt.
Übrigens: Wenn Du sehr wenig Zeit hast, kannst Du Dir auch vor Ort im Dorf Ghermu einen (ziemlich teuren!) Jeep inkl. Fahrer organisieren der Dich bis ins Dorf ‘Tal’ bringt. So kannst Du den Trek der Tagesetappe etwas abkürzen.

Tal nach Chame (2.710 m) | Tag 4
Stell Dich auf dem Weg nach Chame auf einen sehr langen und anstrengenden Trekkingtag ein! Wir haben für diese 21km lange Strecke ganze neun Stunden gebraucht… Die Wanderung ist steil und steinig. Auf dieser Etappe lässt Du 1.000 Höhenmeter unter Dir und die Höhe macht sich bemerkbar.
Ab 2.000 Metern Höhe wird die Luft spürbar dünner. Auf dem Weg liegen sehr nette Dörfer (unter anderem Timang), ideal für eine stärkende Mittagspause.
Der anstrengende Anstieg der Wanderung wird am Abend belohnt. In Tal angekommen gibt es eine tolle Aussicht auf den Annapurna II mit seinen stolzen 7.937m.
Ab Tal ändern sich auch die Menschen und die Kultur. Die Umgebung ähnelt jetzt eher tibetischem Hochland. Gebetsflaggen, Gebetsmühlen und buddhistische Stupas (eine Stupa ist ein buddhistisches Bauwerk, auch Gompa genannt) prägen von nun an den Weg. Tal ist ein relativ großes Dorf. Hier gibt es Shops, Post und Internet.
Am Ende des Dorfes gibt es sogar eine warme Thermalquelle. Und sind erst mal Deine Füße in dem wohltuenden warmen Wasser, sind alle Anstrengungen des Tages wieder vergessen.
Das Dorf “Tal” liegt übrigens am Fluss Marsyangdi durch dessen Tal sowohl ein Teil des Annapurna Circuit als auch der Manaslu Runde verläuft!

Chame nach Pisang (3.310 m) | Tag 5
Heute wanderst Du von Chame aus einige Zeit durch tiefen Nadelwald, bevor es dann spektakuläre Felsformationen zu bestaunen gibt. Die beeindruckenden, majestätischen 7.000er zeigen sich nun immer öfter.
Die Landschaft wird zunehmend karger, die Luft dünner und Du bist jetzt mitten im Himalaya – dem höchsten Gebirge der Welt – angekommen! 🙂
Für die Nacht kannst Du zwischen Upper Pisang und Lower Pisang wählen. Upper Pisang liegt nur einige Hundert Meter weiter oben. Doch dieser kleine Aufstieg lohnt sich, denn die Aussicht ist fantastisch. Für diese Tagesetappe haben wir angenehme vier Stunden benötigt.
Nach dem Vortag auf dem Annapurna Circuit ist dieser Tag eine echte Wohltat! Und wir merken, dass wir von Tag zu Tag fitter werden und uns akklimatisieren – das motiviert!

Pisang nach Bragha (3.510 m) | Tag 6
Die klassische Route des Annapurna Circuit führt vom Ort Pisang nach Manang. Wir haben uns aber dazu entschlossen, bereits in Bragha (manchmal auch Braga geschrieben – ein kleines Dorf ca. 1 Stunde vor Manang) den Tag ausklingen zu lassen und den Trek für diesen Tag zu beenden.
Das kleine Steindörfchen Bragha ist wunderschön und wirkt nach über acht Stunden Wandern einfach zu verlockend. Dort haben wir ein nettes Guesthouse für die Übernachtung gefunden, inklusive warmer Solardusche! 🙂
Varianten: Wenn Du morgens in Pisang aufbrichst, hast Du für die Trekking-Route zwei Optionen. Es gibt entweder die Möglichkeit, die nördliche oder die südliche Route über Ghyaru (3.670m) in Richtung Manang zu nehmen. Die südliche Route ist etwas flacher (und einfacher…), aber die nördliche Route ist aufgrund der viel besseren Aussicht definitiv lohnenswert und kann nur wärmstens empfohlen werden.
Denn die Strecke hilft gleichzeitig der weiteren Akklimatisierung, da Du während des Tages in höhere Gegenden aufsteigst und in tieferen Gegenden übernachtest. So kann sich der Körper langsam an die Höhe und den damit verbundenen Sauerstoffmangel gewöhnen (Pisang liegt bereits auf über 3.500m!).

Bragha nach Manang (3.540 m) | Tag 7
Hast Du – wie wir – in Bragha übernachtet, dann kannst Du es heute richtig locker angehen gelassen! Denn das Tagesziel ist das nur eine Stunde entfernte Manang. In den Orten Bragha oder Manang solltest Du nun mindestens einen weiteren Tag zur Akklimatisierung einplanen.
Es lohnt sich aber auch noch etwas länger zu bleiben, da von hier aus tolle Tagesausflüge in die Umgebung möglich sind.

Akklimatisationstage in Manang (3.540 m) | Tag 8 und 9
Manang ist ein sehr schönes und verhältnismäßig großes Steindorf mit einer guten Auswahl an Guesthouses, Lodges und Hostels sowie Restaurants und Shops. Hier gibt es auch das eher selten angebotene Yak-Fleisch und den leckeren Yak-Käse zu kaufen.
Und für alle Naschkatzen gibt es Bäckereien, die täglich frischen Kuchen backen und deren Duft jeden Morgen das ganze Bergdorf erfüllen. 🙂
In den Shops gibt es nochmal eine Notration an allem, was Trekker so brauchen: Wanderstöcke, Kleider, Seife, Süßigkeiten, Nüsse und vieles mehr. Ich habe mir zum Beispiel meine Wanderstöcke für den Abstieg erst hier oben gekauft, da ich für den Aufstieg keine benötigt habe. Das Angebot des Ortes ist ganz auf die Bedürfnisse der vielen Touristen und wenigen Nepalesen ausgelegt.
Worauf Du bei Trekkingstöcken genau achten solltest findest Du in unserem Artikel Wanderstöcke.
TIPP: Für die Akklimatisierung ist es perfekt tagsüber in größere Höhen aufzusteigen und abends zum Schlafen ins Dorf zurückzukehren. Hier zwei Tipps für passende Ausflüge in die Umgebung von Manang.
Tagesausflug zum Icelake (4.600m) | reisefroh Tipp Nr. 1
Zugegeben, der Weg zum Icelake ist steil und der Aufstieg verdammt anstrengend. Es geht rund 1.000 Höhenmeter hinauf. Wir haben den Aufstieg als die Königsetappe der gesamten Annapurna Wanderung empfunden, sogar anstrengender als den Weg zum Thorong La Pass selbst. Doch es hat sich gelohnt! 🙂
Denn nach dem langen und harten Aufstieg wurden wir mit absolut atemberaubender Aussicht belohnt. Oben angekommen befindet man sich inmitten der majestätischen, schneebedeckte 7.000er (der ‘Annapurna II’ mit 7.937m ist von hier aus zum Greifen nahe).
Hier überkam uns ein wahres Gefühl der Demut. Denn neben diesen Riesen und bei absoluter Stille fühlten wir uns so klein wie noch nie zuvor. Während des Aufstiegs durchquerten wir große Yak-Herden und wir konnten sogar Raubvögel beim Jagen beobachten (von oben betrachtet!).
Der Weg zum Icelake ist ab Manang sehr leicht zu finden, es gibt nämlich nur einen. Frage dazu einfach in Deinem Hostel nach dem für Dich günstigsten Ausgangspunkt und wandere los. Proviant und Wasser nicht vergessen. Auf dem Weg gibt es kein Dorf!

Ausflug zum Tilicho-See (4.900m) | reisefroh Tipp Nr. 2
Der Tilicho-See ist einer der höchsten Seen der Welt und kann binnen zwei Tagen von Manang aus erreicht werden. Die Mitnahme eines Zeltes ist auch bei dieser Wanderung nicht notwendig, da Du auf dem Weg zum Tilicho-See prima in Lodges übernachten kannst.
Falls Du den Trek zum Tilicho-See planst, ist hier unser Routenvorschlag für Dich:
- Tag 1: Wanderung von Manang nach Siri Kharka
- Tag 2: Wanderung von Siri Kharka nach Tilicho Base Camp
- Tag 3: Wandern am Tilicho See (die Umgebung ist fantastisch)
- Tag 4: Wanderung Siri Kharka nach Yak Kharka (und dann der Routenbeschreibung hier weiter folgen)!
Von Siri Kharka aus kannst Du alternativ auch zurück nach Manang wandern oder direkt weiter nach Jomosom (dann aber verpasst Du die Königsetappe des Annapurna Circuit Trek: den Thorong La Pass!)
Der Tilicho-See liegt übrigens am Fuße des Tilicho-Peaks, der mit seinen 7.134m Höhe zu den größten Bergen der Welt zählt. Das Tilicho Basislager liegt auf 4.900m Höhe und kann auf eigene Faust bestiegen werden. Um allerdings den Gipfel zu erklimmen ist eine Expedition notwendig!
Manang nach Yak Kharka (4.230m) | Tag 10
Die Tagesetappen der Trekkingtour auf dem Annapurna Circuit werden von der Distanz und Dauer jetzt kürzer. Yak Karka liegt nur rund 4 Stunden Gehzeit von Manang entfernt. Doch auch die Luft wird mit jedem Höhenmeter dünner und das Wander-Tempo verringert sich aufgrund der Höhe spürbar.
Die Vegetation ist zwischen Manang und Yak Kharka sehr karg und die steinige Umgebung ähnelt eher einer Halbwüste.
Wenn Du Dich gegen den Aufstieg zum Ice-Lake entschieden hast, wird Dir spätestens jetzt die Macht der Berge des Himalaya vor Augen geführt.

Yak Kharka nach Thorong Phedi (4.540m) | Tag 11
Menschenleere (in der Nebensaison!), absolute Stille, steinige Wege und atemberaubende Aussicht. Wenn Du im Ort Thorong Phedi angekommen bist hast Du die Zivilisation schon lange hinter Dir gelassen und genießt nun die einmalige Landschaft.
Die Etappen ab Manang haben wir trotz der Höhe als nicht allzu anstrengend empfunden.
Denn nach nur ca. 3 Stunden Wandern ist das Tagesziel Thorong Phedi theoretisch auch schon erreicht. Wir trödeln beim Wandern, machen Pausen und genießen die Umgebung, denn wir sind früh aufgebrochen und brauchen nun etwas länger… 😉
Gerade rechtzeitig in Thorong Phedi angekommen, fängt es verstohlen an zu schneien… Wir spielen Karten mit anderen Reisenden um uns die Zeit zu vertreiben und unterhalten uns mit anderen Wanderern und Sherpas. Kurze Zeit später schauen wir hinaus und müssen mit Entsetzen feststellen, dass sich die harmlosen Schneeflocken von gerade eben zu einem respektablen Schneesturm entwickelt haben!
Das Wetter in den Bergen kann sich schnell ändern.
Wir sind jetzt ganz schön aufgeregt, denn der größte Tag des Annapurna Circuits steht morgen bevor: Die Überquerung des Thorong La Passes. Und viel Schnee bedeutet glatte und vor allem schwierig auffindbare Wege… Bei dieser Berg-Etappe garantieren wir Dir Spannung und Abenteuergefühle!

Thorong Phedi nach Muktinath (3.800m) über den Thorong-La Pass (5.416m) | Tag 12
Heute heißt es früh aufstehen und schon mit Anbruch des Tageslichts loslaufen (spätestens gegen 5 Uhr). Denn es liegt ein anstrengender, steiler und vor allem langer Tag vor Dir – der anstrengendste der gesamten Annapurna-Trekking-Tour. Die Wanderzeit beträgt über 10 Stunden!!!
Der Thorong-La Pass liegt auf stolzen 5416m. Es geht also rund 900 Höhenmeter hoch und danach ganze 1700 Meter wieder runter.
Bis zum Thorong-La Pass (manchmal auch Thorung La geschrieben) geht es rund 6 Stunden steil bergauf und die Lunge brennt vor Anstrengung. Jeder Höhenmeter macht sich bemerkbar.
Die Strecke zum Pass ist mit schwarzen Masten gekennzeichnet, im Abstand von ca. 100m, sodass der Weg trotz Schnee gefunden werden kann.
Bei uns haben schon die ersten Sonnenstrahlen den Schnee aufgetaut, aber die klirrende Kälte hat ihn direkt wieder gefroren, sodass es an manchen Stellen gefährlich glatt wurde… Am Tag nach uns war der Pass aufgrund eines weiteren Schneesturms unpassierbar (Glück gehabt!).
Bist Du erst mal oben angekommen und hast den Aufstieg gemeistert, ist das Gefühl schlichtweg unbeschreiblich. Alle Anstrengung ist vergessen! Du hast es geschafft!! Der Thorong-La-Pass ist mit bunten, tibetischen Gebetsflaggen geschmückt und leuchtet wunderschön und farbenfroh in der Sonne!
Nach einer stärkenden, aber nur kurzen Mittagspause mit fabelhaftem Ausblick, geht es von nun an lange Berg ab bis Du ca. 5 Stunden später wieder zurück in der Zivilisation bist – in Muktinath. 🙂

Muktinath nach Kagbeni (2.840 m) | Tag 13
Muktinath ist sowohl für Hinduisten als auch für Buddhisten eine bekannte Pilgerstätte. Und nach Tagen abseits jeglicher Zivilisation gleicht das Dort im Annapurna-Gebiet eher einer kleinen Stadt als einem Bergdorf. Es gibt warmes Wasser und in manchen Hostels sogar WLAN.
Am nächsten Morgen solltest Du allerdings zeitig in Muktinath aufbrechen, denn ab der Mittagszeit (ca. 11 Uhr) ziehen sehr starke Winde auf, die den umliegenden Sand in einen regelrechten Sandsturm verwandeln können.
Wenn Du aber früh losziehst, hast Du auf dem Weg noch genügend Zeit um die kleinen traditionellen Dörfer Jhong und Purang zu erkunden.
Der kleine Abstecher lohnt sich! Diese zwei Dörfer Jhong und Purang gehören schon zu dem früheren Königreich Mustang, sind aber als Einzige ohne teure Eintritts-Genehmigungen zugänglich (eine Trekkingerlaubnis für Mustang kostet normalerweise mehrere hundert Euro).
Das Landschaftsbild auf der anderen Seite des Passes ist zu unserer großen Überraschung ganz anders als davor. Hier wanderst Du durch eine steinige aber beeindruckende Wüstenlandschaft. Wie abwechslungsreich der Annapurna Circuit doch ist!
Die kleinen Ortschaften sind größtenteils aus Stein erbaut und die umliegenden Reisfelder leuchten wie kleine, grüne Oasen inmitten der braunen Umgebung. Ziel der Tagesetappe ist das kleine Dorf Kagbeni.

Kagbeni nach Jomsom (Jomosom) | Tag 14
Der Weg von Kagbeni nach Jomsom (manchmal auch Jomosom oder Jomson geschrieben) ist relativ flach und geht die meiste Zeit Berg ab. Nach ca. 3 Stunden erreichst Du schon das Ziel. Es ist eine relativ große, aber nicht gerade sehr charmante Stadt.
Sie ist das Haupthandelszentrum in der Region. Hier gibt es ein Krankenhaus, warme Duschen, viele Restaurants und Hostels, einen kleinen Flughafen, Busse…
Jomsom (Jomosom) nach Pokhara | Tag 15
Um von Jomsom nach Pokhara zu kommen gibt es einige Möglichkeiten. Entweder Du entscheidest Dich für den Bus, einen Jeep oder das Flugzeug (~110 US$).
Oder Du hängst noch einige Tage dran und wanderst über Marpha und Tatopani nach Birethanti hinab bis nach Pokhara . Unterwegs fahren ab jetzt immer wieder Busse bis nach Pokhara, falls Du es Dir anders überlegst.
Wir haben uns für das Flugzeug von Jomsom und Pokhara entschieden. Und es war ein echtes Abenteuer!
In die kleine Maschine (mit einer Länge von knapp 15m und einem Leergewicht von nur 3,2 Tonnen!!) passen gerade einmal 19 Personen und man spürt jeden Windstoß: ein Erlebnis mit jeder Menge guter Aussicht (und zugegeben etwas Anspannung). 😀
Auch von Pokhara aus bietet sich bei gutem Wetter ein fantastischer Ausblick auf das gesamte Annapurnamassiv sowie die drei Achttausender Manaslu, Annapurna, Dhaulagiri sowie den beeindruckenden Berg Machapuchare.
Lesetipp dazu: Pokhara – die schönsten Sehenswürdigkeiten & besten Reisetipps
Von Jomsom nach Pokhara Wandern
Die vorgestellte Route endet in Jomson. Falls Du die vollständige Strecke des Annapurna Circuits wandern möchtest, dann kannst Du von Jomsom aus über die Dörfer Marpha, Tukuche, Kalopani, Tatopani bis nach Beni und von dort aus sogar bis nach Pokhara trekken. Allerdings ist die Straße zwischen Jomsom und Tatopani staubig und es fahren regelmäßig Autos an Dir vorbei…
Es soll aber mittlerweile neue Wanderwege abseits der Straße geben, die vollständig markiert wurden, sodass es relativ einfach ist, den richtigen Weg zu finden. Je nach Geschwindigkeit, Wetter und geplanter Endstation würden wir Dir empfehlen, 2-4 zusätzliche Tage für die Wanderung zwischen Jomsom und Pokhara einzuplanen.
Tatopani ist übrigens aufgrund seiner Thermalquellen bekannt und viele Reisende halten dort um sich in den warmen Quellen etwas zu erholen. 🙂 Marpha ist bekannt für sein Nyingma Kloster.

Variante: Trekking zum Poonhill
Falls Du motiviert bist und noch ein paar Tage Zeit hast, kannst Du den Annapurna-Circuit-Trek auch mit einer Wanderung zum Poonhill (oft auch Poon Hill geschrieben) ergänzen. Dazu wanderst Du bis nach Tatopani und von dort aus läufst Du am nächsten Tag etwa 8 Stunden bis nach Ghorepani.
Von Ghorepani geht es dann früh morgens auf den Poon Hill (Sonnenaufgang auf dem Poon Hill ist ein absolutes Highlight!) und dann zurück nach Tatopani.
Annapurna Circuit: Zusammenfassung der Route
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Tag | Von | Nach | inkl. Pausen [h] |
(ungefähr) [km] |
|
---|---|---|---|---|---|
1 | Besisahar | Bhulbule | |||
2 | Bhulbule | Ghermu | |||
3 | Ghermu | Tal | |||
4 | Tal | Chame | |||
5 | Chame | Pisang | |||
6 | Pisang | Manang | |||
7 | Manang | Manang | |||
8 | Manang | Letdar | |||
9 | Letdar | Thorong Phedi | |||
10 | Thorong Phedi | Muktinath | |||
11 | Muktinath | Kagbeni | |||
12 | Kagbeni | Jomsom | |||
Sicherheit, Gesundheit & Höhenkrankheit
Der Annapurna Circuit ist grundsätzlich sehr sicher. Raubüberfälle oder sonstige Belästigungen musst Du unterwegs nicht befürchten. Während der Wanderung besteht natürlich die Gefahr der für diese Höhen üblichen Naturgewalten.
Sehr selten kommt es daher zu Vermissten, die während des Annapurna Circuit Trekkings verschollen sind.
Höhenkrankheit

Größte Gefahr während des Trekkings im Annapurna Gebiet ist aus unserer Sicht die Höhenkrankheit. Denn ca. 2.500 Metern Höhe können sich erste Symptome der Höhenkrankheit zeigen!
Wichtig: Du solltest erste Symptome der Höhenkrankheit sehr ernst nehmen! Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit sind die häufigsten Anzeichen dafür. Wie anfällig für die Höhenkrankheit ist, hängt übrigens nicht mit dem Stand der Fitness oder dem Alter zusammen:
Jeder kann höhenkrank werden! Im schlimmsten Fall kann dies sogar tödlich enden (Lungen- oder Hirnödem).
Tipps gegen die Höhenkrankheit: Langsam gehen, stufenweise aufsteigen (ca. 300 bis 400 Höhenmeter pro Tag) und viel Wasser trinken.
Sollte Dich die Höhenkrankheit doch erwischen, dann hilft nur eins: So schnell wie möglich wieder in niedrigere Höhen absteigen!
Reise-Durchfall
Die bei Trekkern in Nepal am häufigsten vorkommende Krankheit ist der Reise-Durchfall. Dieser lässt sich durch die üblichen Vorkehrungen vermeiden (Kochen, Schälen oder Finger weg!).
Ein erhöhtes Risiko besteht beim Konsum von Fleisch, da dieses oft tagelang in die Bergdörfer getragen werden muss. Eine gute Reiseapotheke und das Trinken von ausreichend Wasser sind sehr wichtig.
Unser Tipp: Elektrolytlösungen nicht vergessen! 🙂
Auslandskrankenversicherung für Nepal
Wichtig: Du benötigst für Deine Reise nach Nepal unbedingt eine gültige Krankenversicherung! Für einen normalen Urlaub bzw. Backpacking-Trip bis zu 8 Wochen reicht eine normale Auslandsversicherung.
Unsere Empfehlung: Hanse Merkur | Reiseversicherung* – schon ab 15€ pro Reise ohne Selbstbeteiligung!
Einen ausführlichen Vergleich der besten Krankenversicherungen fürs Ausland (AKV) findest Du hier:
Annapurna Circuit Packliste & Ausrüstung
Für den Trek in Nepal ist gutes Equipment sehr wichtig! Denn jeder, der schon mal weitere Strecken gewandert ist, weiß: Beim Aufstieg in große Höhen wiegt jedes Gramm doppelt und dreifach.
Auch die großen Temperaturunterschiede während der Wanderung (warme Temperaturen zu Beginn bis zu Schnee und eisigen Winden in den Bergen) erfordern ein sehr gutes Equipment.
Wir empfehlen Dir daher hochwertige und leichte Outdoor-Kleidung mitzunehmen und einen möglichst kleinen und leichten Rucksack zu wählen.
Falls Du gerade auf Weltreise bist, kannst Du Dein restliches Hab und Gut (die Nicht-Funktionskleidung…) übrigens ohne Probleme in einem Hotel in Kathmandu zwischenlagern bis Deine Trekkingtour vorbei ist.
Nicht vergessen solltest Du:
- 1x Regenjacke für sie* & für ihn* (~ 150€) – Details dazu im Artikel Regenjacken Test
- (Wander-)Rucksack* (~ 100€) – Details dazu im Artikel Wanderrucksack Test
- 1x warmer Fleecepullover oder eine warme Kunstfaserjacke für sie* & für ihn* (~ 150€) – Infos dazu im Artikel Funktionskleidung
- 1x dünner Fleecepullover für sie* & für ihn* (~ 100€)
- 2x langärmlige Funktionsshirts für sie* & für ihn* (~ 60€)
- 2x kurzärmlige Funktionsshirts für sie* & für ihn* (~ 40€)
- 2x Wandersocken für sie* & für ihn* (~ 15€) – zum Ratgeber Wandersocken Test
- 5-7x Unterwäsche für sie* & für ihn* (~ 25€)
- 2x BH’s für sie (davon 1x Sport-BH*) (~ 25€)
- 1x Buff bzw. Multifunktionstuch* (eine der praktischsten Erfindungen überhaupt! 🙂 ~ 10€)
- 1x Wanderhose für sie* & für ihn* (~ 100€) – zum Ratgeber Wanderhose sowie Regenhose
- 1x Leggings für sie* & lange Unterhose für ihn* (~ 25€)
- 1x Handschuhe für sie* & für ihn* (~ 20€)
- Mütze* (~ 15€)
- Wanderschuhe (~ 180€) – hier geht’s zum Wanderschuhe Test
- Trekkingrucksack für sie* & für ihn* (~ 150€) – Details dazu im Ratgeber Wanderrucksäcke
- Schlafsack* (~ 290€) – siehe Kaufberatung Schlafsäcke Test
- Inlett* (~ 45€) – zum Artikel Hüttenschlafsack Test
- Eagle Creek – Packsysteme* (~ 14€) – Lesetipps: perfekte Ordnung im Rucksack bringen praktische Packwürfel oder Vakuumbeutel für Reisen
- Stirnlampe* (~ 27€) – siehe unseren Stirnlampen Test
- Powerbank* (~ 26€) – alle Infos dazu im Bericht Powerbank Test
- Eine gute Reiseapotheke
- Ein schlau gepackter Kulturbeutel
- Wiederbefüllbare Trinkflasche für Wasser* – unser Tipp: eine stabile Edelstahl Trinkflasche oder faltbare Trinkflasche
Annapurna Circuit | FAQ – Häufige Fragen
Brauche ich einen Schlafsack?
Von uns gibt es an dieser Stelle ein klares “Ja, Du brauchst einen Schlafsack”!
Unterwegs in den einfachen Hütten gibt es nur teilweise Decken in den Zimmern und die Nächte können in solchen Höhen auch in den Sommermonaten richtig kalt werden.
- Nach jahrelangem Test (schon seit 2013 im Gebrauch), können wir Dir die Daunenschlafsäcke von Mountain-Equipment* wärmstens empfehlen. 🙂 Mein Schlafsack (Modell Helium 600) ist nach all der Zeit noch wie neu und hält auch bei Minustemperaturen kuschelig warm.
- Hier findest Du einen großen Überblick welche Schlafsäcke es im Moment auf dem Markt gibt, wie die Modelle in Testberichten abgeschnitte haben und umfassende Informationen: Schlafsack Test. Du weißt schon dass ein Daunenschlafsack die richtige Wahl für Dich ist? Dann schau doch mal hier vorbei: Daunenschlafsack Test!
- Auf jeden Fall aber mit sollte ein praktisches Inlett! Falls Du Dir vor Ort einen Schlafsack ausleihst, ist das Inlett (auch Hüttenschlafsack genannt) Dein Retter – denn es ist wie ein hygienischer und sauberer Innenschlafsack. Einen Vergleich der besten Modele findest Du hier: Hüttenschlafsack Test.
Welche Schuhe sind notwendig?
Wir besitzen richtige feste Wanderschuhe* und waren jeden Tag aufs Neue froh sie zu haben. Denn die Wege auf dem Annapurna Trek sind nicht asphaltiert und man läuft teilweise den ganzen Tag über Geröll und spitze Steine.
Falls Du noch keine Wanderschuhe besitzt, empfehlen wir Dir unbedingt einen Blick in unseren Ratgeber zu werfen: Kaufberatung Wanderschuhe sowie Trekkingsandalen Test mit allen wichtigen Infos zum Thema!)
Turnschuhe sind nicht ausreichend!
Kann ich die nötige Ausrüstung in Kathmandu oder Pokhara ausleihen oder kaufen?
Diese Frage hat uns immer wieder erreicht. Daher hier eine ausführliche Antwort:
- Wanderschuhe in Nepal zu kaufen ist gar keine gute Idee! Denn die Schuhe, die es dort zu kaufen gibt sind meistens nur in kleinen Größen verfügbar. Außerdem solltest Du deine Wanderschuhe vorher auf jeden Fall gut einlaufen (siehe Frage 2 oben) um Blasen zu vermeiden.
- Warme Kleidung & Jacken lassen sich vor allem in Kathmandu und Pokhara problemlos finden (zum Kaufen oder Ausleihen). Aber aufgepasst: Es werden sehr viele gefälschte Marken-Waren angeboten, deren Qualität durchaus sehr schwankt – da lohnt es sich zwei Mal hinzuschauen… 😉
- Einen Schlafsack kannst Du vor Ort in Nepal ebenfalls ganz einfach kaufen oder ausleihen. Unser Tipp: Nimm zusätzlich ein Inlett mit. Das ist ein ganz dünner und leichter Schlafsack, den man in den geliehenen Schlafsack reinlegen kann (unsere Empfehlung: Cocoon-Inletts*).
Wie fit muss ich für die Trekkingtour sein?
Der Annapurna Circuit Trek setzt eine gewisse Grundfitness voraus. Du musst aber bei Weitem kein Leistungssportler sein, das sind wir auch nicht. Du solltest Dir dennoch darüber im Klaren sein, dass Du bei dieser Tour rund zwei Wochen am Stück jeden Tag mehrere Stunden lang wanderst.
Desto fitter Du also bist, desto mehr kannst Du die tolle Landschaft genießen und desto leichter fällt Dir auch der Aufstieg. 🙂
Gibt es auch alternative Routen?
Die von uns oben beschriebene Route des Annapurna Circuits ist die Strecke, die wir selbst gewandert sind. Gerade zu Beginn gibt es aber einige Variationsmöglichkeiten.
Hier zwei Alternativen:
- Du könntest beispielsweise von Besisahar über Dharapani nach Chame wandern und erst dann der oben beschriebenen Route folgen.
- Oder Du läufst von Besisahar nach Bahundanda, Dharapani und Koto bis nach Pisang und folgst ab dann wieder dem oben beschriebenen Weg.
Annapurna Circuit vs. Everest Base Camp: Welcher ist Nepals schönster Trek?
Viele behaupten, der Annapurna Circuit Trek sei landschaftlich etwas abwechslungsreicher, dafür stehst Du beim Everest Base Camp natürlich am Fuße des höchsten Berges der Welt, dem Mount Everest! Die Entscheidung ist schwer und wahrscheinlich gibt es nur eine Lösung:
Wiederkommen und beide Trekkingtouren wandern. 🙂
Am besten machst Du Dir Dein eigenes Bild und entscheidest dann selbst – hier geht’s nämlich zu unserem ausführlichen Trekking Guide Everest Base Camp.
Aber auch andere Trekkinggebiete sind absolut sehenswert. Dazu gehören beispielsweise der Tamang Heritage Trail oder der wunderschöne Gosainkund Trek. Welche Trekkingtouren es im Land überhaupt gibt, wie viel Zeit und Geld Du jeweils einplanen solltest und viele weitere Infos dazu findest Du übrigens hier: Nepal Trekking – die schönsten Trekkingtouren im Vergleich.
Update 2020: Unser Geheimtipp für Dich ist der Mardi Himal Trek!

Die besten Reiseführer und Wanderführer
Es gibt einige gute Reise- und Wanderführer für die Region.
Da wäre einmal der sehr gute (englischsprachige) Lonely Planet – Trekking in Nepal* (Preis:
) zu erwähnen.
Im deutschsprachigen Raum gibt es den neuen (Ausgabe 2020) Rother Wanderführer Annapurna Treks* mit sehr guten Bewertungen.
Weitere Details findest Du in unserem Beitrag über die besten Reiseführer Nepal.
Sehr empfehlenswert ist auch der von unseren Blogger-Kollegen Caro und Martin erschienene Reiseführer Annapurna Circuit*.
Der Reiseführer beinhaltet Tipps zur Planung, zur Anreise, einen ausführlichen Reisebericht, jede Menge toller Bilder sowie ergänzende Infos zu Kathmandu und Pokhara. Persönlich, inspirierend und informativ! 🙂
Preis eBook: EUR 16,90 | Preis Taschenbuch: EUR 21,90.
Annapurna Circuit Trek: Unser persönliches Fazit
Der Annapurna Trek ist einfach der pure Wahnsinn! 😀
Es war unser erster richtig großer Trek im Himalaya und wir haben hier definitiv unsere große Liebe zum Wandern entdeckt.
Die Route ist extrem abwechslungsreich, die Wege sind gut ausgebaut und die Teahouses unterwegs machen den Trek zusätzlich richtig angenehm. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich diese Wanderung und die Überquerung des Thorong La nicht entgehen lassen. Denn nicht umsonst zählt die Annapurna Route zu den schönsten Wanderstrecken der Welt…
Hat Dir unser Annapurna Trekking-Guide gefallen? Hast Du noch Fragen dazu? Und wann machst Du diese faszinierende Wanderung ins Annapurna Gebiet? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! 🙂
Hier findest Du weitere Reiseberichte und Beiträge zu diesem faszinierenden Land:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Vorgestellt bei





