Ohne Kompressor kein Offroad-Abenteuer. So oder so ähnlich könnte eine Faustregel für Fahrten über Pisten, Matsch und Sand lauten. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Kompressor Terreno aus der Profi-Serie von horntools – ein unverzichtbares Tool für jeden, der abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein möchte!
Horntools hat sich einen Namen gemacht durch hochwertige Ausrüstung für Outdoor-Enthusiasten und Offroad-Fahrer, und dieser Kompressor ist keine Ausnahme. Erfahre wertvolles Basis-Wissen über das Thema Reifendruck, sowie alle wichtigen Details über den Kompressor Terreno von horntools.
Inhaltsverzeichnis
- Kompressoren für Allrad-Fahrzeuge: das Wichtigste auf einen Blick
- Basiswissen: Reifendruck für Allradfahrzeuge
- Der richtige Reifendruck: diese Empfehlungen gelten
- 5 Gründe, warum wir uns für den tragbaren Kompressor Terreno von horntools entschieden haben
- Der tragbare Kompressor Terreno von horntools | Mein persönliches Fazit
Kompressoren für Allrad-Fahrzeuge: das Wichtigste auf einen Blick
Wir haben eine Weltumrundung geplant mit unserem MB917, einem 7,5 Tonnen schweren Allrad-Lkw. Bei der Auswahl des richtigen Kompressors hatten für uns Leistung, Qualität und Langlebigkeit oberste Priorität.
Wie auch bei der Auswahl unseres Bergematerials haben wir auf den Offroad-Spezialisten unseres Vertrauens gesetzt: horntools. Das Unternehmen mit Sitz in Österreich ist für uns die erste Wahl, wenn es um hervorragendes, durchdachtes und robustes Equipment für Offroad-Abenteuer geht.

Das Wichtigste zum Kompressor von horntools auf einen Blick:
- Anpassung des Reifendrucks: Kompressoren ermöglichen dir, den Reifendruck deines Fahrzeugs je nach Gelände anzupassen, um Traktion und Fahrkomfort zu maximieren. Das Profi-Gerät von horntools erzeugt einen maximalen Druck von 8,27 bar.
- Integriertes Manometer: Der gewünschte Reifendruck kann präzise eingestellt werden. Der Kompressor stoppt automatisch, sobald der gewünschte Abschaltdruck erreicht ist.
- Vielseitigkeit: Hochwertige Kompressoren sind in der Lage, nicht nur Reifen aufzupumpen, sondern auch Schlauchboote, Fahrradreifen und andere Ausrüstungsgegenstände. Das Wichtigste bleibt aber der Reifendruck.
- Spannung: Zur Auswahl stehen bei horntools zwei Kompressoren mit wahlweise 12 Volt oder 24 Volt Spannung.
- Leistungsstärke: Zuverlässige Leistung ist entscheidend, besonders unter extremen Bedingungen und bei langen Offroad-Touren. Die maximale Einschaltdauer des Kompressors von horntools beträgt 25 min Laufzeit (getestet bei 23°C Umgebungstemperatur mit 8,27 bar). Danach folgt eine Abkühlungszeit von 30 Minuten bevor der Kompressor wieder voll einsatzfähig ist.
- Kompaktes Design: Stauraum ist immer knapp. Der Kompressor von horntools ist trotz seiner hohen Leistung platzsparend (LxBxH: 35x14x19 cm), leicht (4,35 kg) und wurde speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelt.
Nicht verpassen: Nutze den Rabattcode reisefroh10 und erhalte 10% auf alle horntools-Artikel!
Basiswissen: Reifendruck für Allradfahrzeuge
Bei unseren Wüstenfahrten in Marokko konnten wir eine wichtige Lektion lernen: Der richtige Reifendruck entscheidet darüber, ob man steckenbleibt oder weiterfahren kann.
Der notwendige Reifendruck variiert je nach Untergrund. Deshalb gehört ein Kompressor auch zur absoluten Basis-Ausstattung für Offroad-Fahrer. Denn der Luftdruck der Reifen muss je nach Untergrund häufig angepasst werden – einerseits, um die Geländegängigkeit zu erhöhen, andererseits aber, um die Reifen nicht zu beschädigen.
Luft ablassen und aufpumpen gehört zu jedem Offroad-Abenteuer einfach dazu!

Hier sind fünf gute Gründe, warum der Reifendruck so extrem wichtig ist und warum kein Offroad-Abenteuer ohne den richtigen Kompressor auskommt:
- Traktion: Ein angemessener Reifendruck ermöglicht eine optimale Traktion auf verschiedenen Geländearten wie Sand, Schlamm, Felsen oder Schotter. Durch die Anpassung des Reifendrucks können Sie die Aufstandsfläche der Reifen erheblich vergrößern und so die Traktion verbessern, was insbesondere auf lockerem Untergrund wie Sand oder Schlamm von entscheidender Bedeutung ist. Denn bei einer niedrigen Auflagefläche ist der punktuelle Druck zu hoch und das Fahrzeug sinkt in den Boden – wie wir bei einigen Tiefsandpassagen selbst erfahren durften. 😉
- Fahrkomfort: Der richtige Reifendruck trägt zum Fahrkomfort bei, indem er Vibrationen und Stöße absorbiert, die von unebenen Geländeoberflächen verursacht werden. Jeder, der bereits über die kilometerlangen Wellblech-Straßen in Staub- und Steinwüsten gefahren ist, weiß, dass der Fahrkomfort vom richtigen Reifendruck abhängig ist. Ein zu hoher Reifendruck kann zu einem harten Fahrgefühl führen und die Dämpfung beeinträchtigen, während ein zu niedriger Druck das Risiko von Reifenschäden erhöht. Hier sind Erfahrungswerte aus der Praxis Gold wert – mehr dazu weiter unten!
- Reifenlebensdauer: Ein falscher Reifendruck kann die Lebensdauer der Reifen beeinträchtigen. Ein zu hoher Druck kann dazu führen, dass die Reifen in der Mitte stärker abnutzen. Ein zu niedriger Druck führt eher zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Reifenflanken. Durch die Anpassung des Reifendrucks an die spezifischen Anforderungen des Geländes kannst du die Lebensdauer deiner Reifen also maximieren.
- Fahrzeugstabilität: Ein angemessener Reifendruck trägt zur Stabilität des Fahrzeugs im Gelände bei, insbesondere bei steilen Anstiegen, Abfahrten oder in Kurven. Ein (viel) zu niedriger Druck kann dazu führen, dass die Reifen von den Felgen rutschen oder die Seitenwand des Reifens beschädigt wird, was die Sicherheit und Fahrzeugstabilität beeinträchtigen kann.
- Kraftstoffverbrauch: Ein optimaler Reifendruck optimiert zudem den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, da ein zu niedriger Druck zu einem erhöhten Rollwiderstand führt. Auch ein zu hoher Druck ist für den Kraftstoffverbrauch nicht ideal und Tankstellen sind bei Wüstendurchquerungen und Offroad-Touren meistens Mangelware!
Der richtige Reifendruck: diese Empfehlungen gelten
Gerade für Offroad-Anfänger ist es absolut hilfreich ein paar Zahlen an der Hand zu haben, um im Gelände besser abschätzen zu können, wie hoch ungefähr der Reifendruck sein sollte.
In der Praxis gelten diese Angaben aber nur ungefähr und helfen dabei, ein Gefühl für den richtigen Reifendruck zu entwickeln. Häufig musst du ein wenig mit dem Luftdruck spielen, bis er sich richtig anfühlt.
Untergrund | Empfohlener Reifendruck |
Asphalt | 100% |
Sand | -50% |
Sehr weicher Sand | -60% bis -70% |
Schlamm | -25% |
Steiniger Untergrund | -15% bis -20% |
Wellblech | -10% bis -20% |
Häufig wechseln sich aber Sand, Wellblech und Steine ab, sodass der Luftdruck häufig geändert werden muss. Bei unserer Wüstendurchquerung haben wir ungefähr 2-3x am Tag den Luftdruck angepasst.
Ohne einen zuverlässigen Kompressor undenkbar!
Nicht verpassen: Nutze den Rabattcode reisefroh10 und erhalte 10% auf alle horntools-Artikel!
5 Gründe, warum wir uns für den tragbaren Kompressor Terreno von horntools entschieden haben
Dass ein Kompressor zur Grundausstattung eines jeden Allrad-Fahrzeugs zählt, steht außer Frage. Die Frage ist jetzt nur, welcher soll es sein?
Wir haben uns für den Kompressor Terreno von horntolls entschieden, und zwar aus diesen fünf Gründen:
Integriertes Manometer mit Abschaltautomatik | Top 1
Reifen aufpumpen und Luft ablassen kann eine Ewigkeit dauern. Und eine integrierte Abschaltautomatik ist eine riesige Hilfe. In der Sahara hatten wir noch einen älteren Kompressor dabei.
Wir mussten also immer zuerst mit einem externen Manometer den Luftdruck messen, dann mit dem Kompressor Luft hineinpumpen und wieder messen, ob der gewünschte Luftdruck jetzt erreicht war… Dann wieder etwas Luft über das Ventil raus, und das Ganze natürlich viermal.
Das war extrem umständlich und hat wenig Spaß gemacht. Mit dem neuen Kompressor sieht die Welt ganz anders aus. Gewünschten Druck auswählen (stufenlos!), einschalten und die Abschaltautomatik übernimmt den Rest – fertig! 🙂

Luft aufpumpen und ablassen | Top 2
Der Kompressor kann nicht nur Luft aufpumpen, sondern über De-Flator auch Luft ablassen.
So spart man sich zum einen die Mitnahme eines zusätzlichen Manometers mit Ablassventil, vor allem aber hat man mit dem Kompressor ein All-In-One-Gerät, das man einfach an den Reifen anschließt und den gewünschten Luftdruck einstellt, genau wie an der Tankstelle!
Achtung: Der Kompressor, der Schnelladapter und die Anschlüsse am Schlauch werden während und nach dem Gebrauch sehr heiß! Fasse den Luftkompressor also bei Betrieb nur am Griff an.
Robust und Offroad-erprobt | Top 3
Was wir an horntools wirklich lieben ist, dass die Produkte nahezu unverwüstlich sind. Konzipiert fürs Reiseabenteuer, wird auch beim Offroad-Equipment auf Qualität gesetzt.
Für eine Extraportion Langlebigkeit wurden…
- der Zylinderkopf verstärkt
- die Technik in eine eloxierte Alubox gepackt
- ein Überhitzungsschutz integriert, der den Kompressor automatisch abschaltet, falls er zu heiß wird (“automatischer thermischer Überlastungsschutz”)
- ein doppelter Luftfilter verbaut (der einfach und werkzeugfrei gereinigt werden kann)
- Vibrationsdämpfer integriert
- ein robuster Tragegriff verbaut zur einfachen Handhabung
- der Ein- und Ausschalter geschützt
- der Kompressor staubdicht und wasserfest gebaut (Schutzklasse IP67)
- eine stabile Tragetasche dem Kompressor beigefügt, sodass er einfach verstaut und transportiert werden kann.

Leichte und intuitive Bedienung | Top 4
Alles, was du brauchst, um den Kompressor zu bedienen, ist eine Stromquelle. Der Kompressor kann einfach mit den verfügbaren Batterieklemmen an eine Versorgungsbatterie deiner Wahl geklemmt und sofort genutzt werden.
Achte natürlich auf die richtige Verpolung (rot zum Pluspol, schwarz zum Minuspol!) und darauf, dass das Stromkabel nicht verwickelt oder verknotet ist, da es sonst überhitzen könnte.
Mein Tipp: Lass den Motor deines Fahrzeugs während des Pumpens laufen. Das schont deine Batterien und erhöht die Verdichtungsleistung des Kompressors.
Durch den 7,5 Meter langen Schlauch können alle vier Reifen bequem erreicht und über den mitgelieferten Adapter sicher angeschlossen werden. Jetzt musst du nur noch den Schalter auf EIN kippen und das war’s schon. Easy und praktisch! 🙂

Integrierte Beleuchtung | Top 5
Ein Reiseabenteuer kann auch mal frühmorgens oder spätabends oder zur dunklen Jahreszeit beginnen. Kein Problem mit dem Terreno, denn der Luftkompressor verfügt über integrierte LED, sodass der Arbeitsbereich ausgeleuchtet werden kann.
Aber nicht nur das. Auch die Schalter und das Manometer sind beleuchtet!

Zwischenfazit? Der Terreno Luftkompressor von horntools ist ein geniales All-in-one-Gerät und bietet weit mehr als der Branchenstandard!
Technische Daten
Zum Abschluss die wichtigsten technischen Daten des Kompressors auf einen Blick:
- Spannung: wahlweise 12 V oder 24 Volt
- Einschaltdauer: max. 25 min Laufzeit (bei 23° C mit 8,27 bar)
- Abkühlungszeit: 30 Minuten vor erneuter Betätigung
- Max. Stromaufnahme: 23 Ampere bei 12V, 12 Ampere bei 24V
- Max. Druck: 8,27 Bar
- Maße (LxBxH): 35x14x19 cm
- Gewicht: 4,35 kg
Der tragbare Kompressor Terreno von horntools | Mein persönliches Fazit
Je leichter Fahrzeuge sind, je gleichmäßiger die Verteilung der Achslast und je größer die Reifen sind, desto besser fährt es sich im Gelände! Dies alles lässt sich aber nur schwer oder mitunter gar nicht beeinflussen, was bleibt ist also den richtigen Reifendruck einzustellen.
Und dafür ist ein Kompressor unerlässlich.
Nach viel Ausprobieren haben wir festgestellt, dass bereits kleine Unterschiede bei Luftkompressoren einen großen Unterschied machen können. Aus diesem Grund haben wir uns für den Kompressor Terreno von horntools entschieden, der sich für uns absolut bewährt hat.
Horntools ist ohnehin ein erstklassiges Unternehmen und hat mit diesem Kompressor erneut ein Qualitätsprodukt auf den Markt gebracht. Es ist die lange Liste an durchdachten, praxisnahen Details wie die Abschaltautomatik, die LED-Beleuchtung, der Überhitzungsschutz, der doppelte Luftfilter und vieles mehr, das diesen Kompressor deutlich von anderen Modellen unterscheidet.
Mein Fazit: beide Daumen nach oben und eine klare Kaufempfehlung für alle Allrad- und Offroad-Freunde da draußen! 🙂
Wie hat dir mein Beitrag zum Luftkompressor gefallen? Ich hoffe, ich konnte dir zeigen, wie praktisch und sinnvoll ein solches Gerät für Geländefahrten ist. Welche Erfahrungen konntest du mit Kompressoren auf deinen Reiseabenteuern bereits sammeln? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Vorgestellt bei





