Jeder, der schon einmal einen Camper ausgebaut hat, weiß, wie viel Arbeit die Verkleidung von Wänden und Türen sein kann und wie wichtig hochwertiger Filz ist. Schlechte Qualität kann schnell zu Frust führen, sei es durch das Ablösen des Materials, Abrieb, schwacher Optik oder durch unschöne Falten.
Wenn du lange Freude am Innenleben deines Campers haben möchtest, brauchst du strapazierfähige Materialien, die den Reise-Alltag problemlos überstehen. Der selbstklebende Premium Filz von Adventure Truck hat uns hier voll überzeugt. Wir haben ihn beim Ausbau unseres Campers (ein Sprinter 4×4) genutzt. In diesem Beitrag teilen wir mit dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Verarbeitung und klären, worauf es beim selbstklebenden Camper Filz ankommt und ob wir mit dem Ergebnis zufrieden sind. Let’s go! 🚐
Selbstklebender Camper Filz von Adventure Truck: Das Wichtigste auf einen Blick
Wir sind seit über 8 Jahren auf Reisen und leben seit 2018 Vollzeit im Camper, seit einigen Jahren auch mit unseren beiden Jungs. Zwei kleine Kinder, ein winziger Raum als Wohnfläche für die ganze Familie und ich verspreche dir, wenn bei uns Gegenstände den Praxistest überleben, dann weil die Qualität erstklassig ist. 😉
Mutig haben wir uns für die helle Variante des selbstklebenden Camper Filz von Adventure Truck entschieden. Dabei waren uns primär die folgenden Kriterien wichtig:
- Geruchsneutral & höchste Qualität: Bei allen Materialien, die wir im Auto verkleben und verarbeiten, hat Qualität oberste Priorität. Wir leben chemiefrei und schlafen mit zwei kleinen Kindern im Auto, sodass nur hochwertiges Material ausgewählt wird. Der Filz von Adventure Truck besteht aus 100% recyceltem Polyester, ist absolut geruchsneutral und von herausragender Qualität. Hätte es die Wollfilz-Variante auch als selbstklebende Version gegeben, hätten wir uns sicher dafür entschieden!
- Einfache Verarbeitung: Der selbstklebende Filz von Adventure Truck lässt sich schnell und unkompliziert anbringen, ohne dass zusätzliches Werkzeug nötig ist. Der 4 Wege Stretch macht die Verarbeitung auch an Wölbungen und in Ecken für Laien mit etwas Übung möglich. Bei unserem Sprinter gab es sehr verwinkelte Ecken und Wölbungen, was teilweise zu Frust führte, aber dank der tollen Eigenschaften vom Filz doch gemeistert wurde! 🙂 Dank einer speziellen Oberflächenstruktur ist auch Stoßkleben möglich. Das bedeutet, dass keine sichtbaren und unschönen Übergänge zwischen zwei Filz-Stücken zu sehen sind. Wir haben es probiert und es funktioniert hervorragend!
- Hohe Strapazierfähigkeit: Dank der robusten Materialqualität ist der Filz besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung, was ihn ideal für Reisen mit Kindern oder Haustieren macht.
- Ästhetik und Komfort: Der Filz sorgt für eine warme und einladende Atmosphäre im Camper, ohne Falten oder Blasen zu bilden. Neben der Farbe beige gibt es noch die Varianten hellgrau, dunkelgrau und anthrazit.
- Hervorragende Klebekraft: Die starke Klebefläche garantiert, dass der Filz auch bei Temperaturschwankungen sicher an seinem Platz bleibt. Hier ist ein wenig Vorsicht bei der Installation geboten, denn wenn zwei Klebeseiten aus Versehen zusammengeraten, lassen sie sich nur schwer voneinander trennen. 😉
- Schalldämmung und Isolierung: Der Filz bietet zusätzliche Dämmung gegen Lärm und Temperaturschwankungen, was für ein angenehmes Raumklima sorgt.
- Gemütliche Raumatmosphäre: Wir finden den Filz absolut gemütlich und er bringt eine warme und moderne Wohlfühlatmosphäre in unseren Camper. Durch die helle Farbe „schluckt“ er auch kein Licht, sondern sorgt für eine helle und freundliche Umgebung.
- Vier Farben: Zur Auswahl stehen vier tolle Farben – beige (unsere Wahl!), hellgrau, dunkelgrau und anthrazit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So verarbeitest du den selbstklebenden Camper Filz
Die Installation des selbstklebenden Premium Filzes von Adventure Truck ist einfacher als ich dachte und deutlich einfacher als minderwertige Alternativen oder die Teppichfliesen, die ich aus dem Baumarkt kenne.
Für mich ist es mittlerweile Camper Nummer 2, bei dem ich die Innenseite mit gemütlichem Fleece bedecke und ich durfte in der Zwischenzeit einiges an Erfahrung sammeln. Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar hilfreichen Tipps kann jeder Camper ein professionelles Finish erhalten.
Hier zeige ich dir, wie du den Filz ohne Falten oder Blasenbildung anbringst, und verdeutliche den Unterschied mit Vorher-Nachher-Bildern.
1. Vorbereitung
- Materialliste: Du benötigst den selbstklebenden Filz von Adventure Truck, ein scharfes Cuttermesser (oder eine große Schere), ein Lineal und idealerweise Schneiderkreide. Besonders hilfreich ist eine Schneideschiene sowie eine Rakel.
- Reinigung: Sorge dafür, dass die Oberfläche, auf die der Filz aufgebracht wird, sauber und trocken ist. Staub und Schmutz können die Haftung beeinträchtigen.
- Planung: Schneide den Filz vorab auf die benötigte Größe zu. Ein Rand von ca. zwei Zentimetern hilft, spätere Anpassungen vorzunehmen. Ich war bei den Rändern noch großzügiger, da ich den Filz um die Elemente (Seitenwand, hintere Abdeckungen etc.) herumgeschlagen habe und auf der Rückseite genügend Klebefläche noch haben wollte.
Praxistipp: Mit einem Stift kannst du auf der Rückseite (gelbe Klebefolie) deine Striche einzeichnen. Drückst du etwas fester (mit Vorsicht!), dann perforiert sich die Folie und dein Schnitt mit dem Cuttermesser wird besonders einfach, denn du hast bereits eine Einkerbung entlang deiner Schneidelinie…

2. Anbringung
- Startpunkt wählen: Beginne an einer Kante oder Ecke, um sicherzustellen, dass der Filz gerade aufgeklebt wird. Sollte das zu beklebende Element abnehmbar sein (z.B. eine Abdeckung), dann kannst du auf der Rückseite beginnen und den Filz umklappen. Vorteil ist, dass dann keine Ränder sichtbar sind.
- Schutzfolie abziehen: Zieh die Schutzfolie des Filzes Stück für Stück ab, während du den Filz gleichmäßig auf die Oberfläche aufbringst. So vermeidest du, dass der Kleber mit anderen Oberflächen in Berührung kommt und unerwünschte Haftung verursacht. Mein Tipp: Übe am Anfang leichten Druck aus und schau, dass der Filz minimal gezogen ist. Bist du dann mit dem Ergebnis zufrieden, dann drücke etwas stärker nach um die Klebewirkung zu verstärken.
- Kleben: Nutze ein Rakel oder das Tuch, um den Filz von der Mitte aus nach außen hin glattzustreichen. Dadurch werden Luftblasen vermieden. Unsere besondere Herausforderung waren tiefe, abgerundete Ecken im Bettbereich. Doch da der Filz leicht dehnbar ist, waren sogar diese schwierigen Auswölbungen möglich. Aber Achtung: Ich habe durchaus ein paar Ansätze gebraucht, bevor ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Lass dich hier nicht frustrieren. Der Trick besteht darin, zu Beginn den Filz nicht zu fest anzudrücken, damit du bei Bedarf ihn mehrmals an und abkleben kannst, bis es ganz genau passt. 🙂

3. Feinabstimmung
- Anpassen und Schneiden: Schneide überschüssigen Filz mit dem Cuttermesser ab (es sei denn, wie gesagt, du schlägst es auf der Rückseite um). Achte darauf, entlang eines Lineals oder einer Schneideschiene zu schneiden, um gerade Kanten zu erhalten. Hier hilft ein Anschlagwinkel weiter (siehe Bild oben).
- Ecken und Kanten: Um Ecken sauber zu verkleiden, schneide den Filz am besten in einem 45-Grad-Winkel ein und überlappe die Kanten leicht, um einen sauberen Abschluss zu gewährleisten (siehe Bild unten).


Tipps und Tricks zur Vermeidung von Falten und Blasen
- Geduld und Sorgfalt: Nimm dir Zeit beim Auftragen des Filzes. Ein langsames Vorgehen minimiert die Gefahr von Falten. Außerdem kann es vorkommen, dass du den Filz nicht im richtigen Winkel angesetzt hast, was dazu führt, dass du ihn wieder abziehen und neu ausrichten musst (ist mir zum Glück nur 1x passiert). Wenn du hier langsam arbeitest und regelmäßig den Verlauf prüfst, sparst du dir im Anschluss viel Frust und Arbeit.
- Kontinuierliches Glätten: Arbeite kontinuierlich mit der Rakel von der Mitte zu den Rändern hin, um sicherzustellen, dass Luft entweichen kann. Denn dann ist ein komplett faltenfreies Verkleben auch für Laien problemlos möglich!
Praxistipp: Ich empfehle dir, beim Anbringen des Filzes nicht zu viel auf einmal von der selbstklebenden Folie abzuziehen. Denn dann ist das Risiko gering, dass der Filz sich knickt und zwei Klebeseiten aneinander haften. Daher: Löse immer nur den Teil der selbstklebenden Folie ab, den du gerade anbringen möchtest…
Vorher-Nachher-Bild
Nichts zeigt die Wirkung des Filzes besser als ein visueller Vergleich. Unser Vorher-Nachher-Bild verdeutlicht, wie der Filz die Ästhetik und Atmosphäre im Camper verbessert hat. Die Installation verleiht dem Innenraum nicht nur ein harmonisches und gemütliches Aussehen, sondern sorgt auch für zusätzliche Schalldämmung und Isolierung.
Mit diesen einfachen Schritten und Tricks kannst du deinen Camper mit dem Premium Filz von Adventure Truck optimal ausstatten (mein Tipp: die selbstklebende Variante!). So wird das Reisen noch komfortabler und schöner. 👍
VORHER

NACHHER

Qualitätstest im Alltag: Langanhaltender Komfort mit dem Adventure Truck Filz
Nachdem der selbstklebende Premium Filz von Adventure Truck in unserem Camper installiert wurde, haben wir ihn auf Herz und Nieren im Alltag getestet. Hier teile ich unsere Langzeiterfahrungen und erzähle dir, wie sich der Filz in einer Familie mit kleinen Kindern bewährt hat.
Zusätzlich gebe ich Tipps zur Pflege und Reinigung, was die Langlebigkeit des Filzes gewährleisten soll.
Alltagstauglichkeit: Hält der Filz, was er verspricht?
Seit der Installation des Filzes sind nun einige Wochen vergangen, und wir in dieser Zeit mit unseren Kids durch Südfrankreich gereist. Hält der selbstklebende Camper Filz von Adventure Truck, was er verspricht?
- Robustheit: Der Filz hat sich als äußerst strapazierfähig erwiesen. Trotz häufiger Berührungen zeigt er bisher keine Abnutzungserscheinungen. Die Oberfläche sieht immer noch frisch und neuwertig aus, ohne dass es zu Verfärbungen oder Verfilzungen gekommen ist.
- Fleckenresistenz: Kleine Unfälle (ich sage nur klebrige Kinderhände) sind bisher kein Problem. Der Filz lässt sich leicht abwischen und zeigt keine dauerhaften Flecken.
- Witterungsbeständigkeit: Der Filz hält Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit hervorragend stand. Auch an richtig heißen Sommertagen von 38 °C und mehr im Auto sowie in kühlen Nächten bleibt er formstabil und haftet sicher an den Wänden. Ich bin begeistert!
- Geruchsneutralität: Im Gegensatz zu anderen Materialien nimmt der Filz keine unangenehmen Gerüche an, was gerade bei längeren Aufenthalten im Camper ein großer Pluspunkt ist. Und der Filz selbst ist komplett geruchsneutral, bereits beim Auspacken aus dem Karton!

Pflege und Reinigung des Filzes im Camper
Um den Filz in einwandfreiem Zustand zu halten, sind nur wenige Pflegemaßnahmen erforderlich.
- Regelmäßiges Abwischen: Mit einem feuchten Tuch lassen sich Staub und leichte Verschmutzungen mühelos entfernen. Bei Bedarf kann ein mildes Reinigungsmittel hinzugefügt werden (war bisher noch nicht notwendig).
- Vermeidung starker Reibung: Um die Oberfläche des Filzes zu schonen, sollte auf das Schrubben mit harten Bürsten oder Schwämmen verzichtet werden.
- Schnelle Fleckentfernung: Frische Flecken sollten möglichst schnell behandelt werden, um ein Einziehen in die Fasern zu verhindern.
Selbstklebender Filz von Adventure Truck im Test – mein persönliches Fazit
Dieser selbstklebende Filz von Adventure Truck hat mich wirklich positiv überrascht. Er ist eine hervorragende Investition für alle, die ihren Camper aufwerten und funktional gestalten möchten. Er bietet eine ideale Kombination aus Ästhetik, Komfort und Widerstandsfähigkeit, die auch für Familien mit Kindern von Vorteil ist.
Ich kann dir diesen Filz daher nur wärmstens empfehlen und freue mich auf viele weitere Reisen in unserem gemütlichen Zuhause auf Rädern.
Wenn du also noch auf der Suche bist nach einem hochwertigen und praktischen Filz für euren Camper, ist der Filz von Adventure Truck definitiv die richtige Wahl. Der absolut faire Preis zahlt sich aus und macht das Camperleben noch angenehmer. Happy travels! 🌞🌍

Vorgestellt bei





