Camping ist nach wie vor eine der beliebtesten Urlaubsoptionen in Europa. Für viele bietet es eine preiswerte Möglichkeit, den Sommer zu genießen und gleichzeitig die Freiheit der Natur zu erleben. Doch wie viel wird ein Campingurlaub in Europa im Jahr 2025 kosten? Welche Faktoren beeinflussen die Preise und wo lässt sich besonders günstig campen? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Campingpreise in Europa 2025 und bieten umfassende Informationen, die dir bei der Urlaubsplanung helfen können.
Durchschnittliche Campingpreise in Europa 2025
Die Campingpreise variieren je nach Land, Region und Saison. Die Preise für einen Campingplatz umfassen in der Regel einen Stellplatz für zwei Personen, einen Wohnwagen oder ein Zelt, Strom, sowie lokale Steuern. Eine Analyse von Camping.info zeigt, dass die Preise für eine Übernachtung in Europa im Jahr 2025 im Durchschnitt zwischen 14,18 € und 40,40 € liegen. Diese Preisspanne bietet einen guten Überblick darüber, was Reisende in verschiedenen Ländern erwarten können.
„Camping bietet nach wie vor ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer mit einem kleineren Budget reist, sollte nach Plätzen abseits der touristischen Hotspots suchen und von Vorteilen wie Rabattkarten und Mitgliedschaften im FANCLUB profitieren.“
-Maximilian Möhrle, Geschäftsführer von camping.info
Preisanstieg 2025 im Vergleich zum Vorjahr
Europaweit sind die Campingpreise im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 4,75% gestiegen. Einige Länder verzeichnen größere Preissteigerungen als andere, was auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen ist, wie etwa die steigenden Betriebskosten und den zunehmenden Tourismus in bestimmten Regionen. Hier ist eine detaillierte Übersicht der Durchschnittspreise pro Nacht für Camping in verschiedenen europäischen Ländern im Jahr 2025:
Land | Durchschnittlicher Preis pro Nacht | Preisänderung zum Vorjahr |
---|---|---|
Italien | 40,40 € | +2,96% |
Kroatien | 40,40 € | +4,20% |
Schweiz | 39,23 € | +1,47% |
Österreich | 38,30 € | +5,36% |
Spanien | 34,27 € | +1,54% |
Slowenien | 33,93 € | +3,32% |
Dänemark | 32,54 € | +3,70% |
Deutschland | 28,86 € | +4,87% |
Luxemburg | 27,95 € | +4,84% |
Finnland | 27,95 € | +5,51% |
Norwegen | 27,29 € | +1,49% |
Schweden | 27,19 € | +3,42% |
Großbritannien | 26,52 € | +1,96% |
Frankreich | 26,42 € | +4,76% |
Griechenland | 25,79 € | +1,22% |
Niederlande | 25,59 € | +3,86% |
Irland | 25,56 € | +3,82% |
Island | 24,81 € | +7,96% |
Ungarn | 24,07 € | +4,74% |
Portugal | 23,97 € | +7,34% |
Belgien | 23,16 € | +4,99% |
Slowakei | 22,90 € | +13,20% |
Litauen | 22,43 € | +5,40% |
Bulgarien | 21,06 € | +3,74% |
Estland | 20,86 € | +0,00% |
Serbien | 20,69 € | +9,12% |
Lettland | 20,54 € | +3,95% |
Polen | 20,13 € | +11,59% |
Tschechische Republik | 19,08 € | +4,55% |
Rumänien | 18,87 € | +9,52% |
Bosnien-Herzegowina | 18,67 € | +2,25% |
Nordmazedonien | 17,97 € | +7,09% |
Türkei | 15,01 € | +2,88% |
Albanien | 14,18 € | +4,88% |
Wie beeinflussen regionale Unterschiede die Preise?
Die regionalen Preisunterschiede sind ebenfalls bemerkenswert. In Südeuropa, besonders in Ländern wie Italien, Kroatien und Spanien, sind die Campingplätze in der Regel teurer, da diese Regionen beliebte Reiseziele für Touristen aus der ganzen Welt sind. Wer jedoch in weniger bekannten Regionen oder in Osteuropa campt, kann von deutlich niedrigeren Preisen profitieren. Länder wie Albanien, Polen und Türkei bieten günstige Campingoptionen, die für Reisende mit einem kleineren Budget besonders attraktiv sind.
- Island und Portugal verzeichnen mit +7,96% und +7,34% die größten Preissteigerungen. Dies könnte durch die zunehmende Beliebtheit von Island als touristisches Ziel sowie durch die allgemeine Inflation und die steigenden Betriebskosten in Portugal erklärt werden.
- Slowakei hat mit +13,20% den größten Anstieg der Campingpreise verzeichnet. Dies könnte durch eine Zunahme des internationalen Tourismus in den letzten Jahren und eine steigende Nachfrage nach Campingplätzen in beliebten Naturgebieten erklärt werden.
- Polen zeigt mit +11,59% ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Preise, was auf wirtschaftliche Entwicklungen und eine steigende Zahl an Touristen hinweist. Polen wird zunehmend als günstiges, aber beliebtes Reiseziel für Campingurlauber angesehen.
- Estland hat einen stabilen Preis von +0,00%, was darauf hindeutet, dass die Preise für Campingplätze in Estland im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert wurden. Dies könnte eine Folge der geringeren Nachfrage in weniger touristischen Regionen oder eines stabilen wirtschaftlichen Umfelds sein.
- Serbien und Rumänien haben mit +9,12% und +9,52% signifikante Anstiege verzeichnet. Beide Länder werden zunehmend als attraktive Campingziele wahrgenommen, mit einer Mischung aus günstigen Preisen und natürlicher Schönheit, was möglicherweise zu einem Anstieg der Campingpreise geführt hat.
- Ungarn und Deutschland verzeichnen moderate Preissteigerungen von +4,74% und +4,87%. Diese Entwicklungen spiegeln allgemein die inflationären Tendenzen wider und könnten auch durch die zunehmende Beliebtheit von Wellness- und Luxus-Camping in diesen Ländern bedingt sein.
- Nordmazedonien und Bosnien-Herzegowina haben mit +7,09% und +2,25% moderate Preissteigerungen, was auf ein wachsendes Interesse an Camping in Balkanregionen hindeutet, während gleichzeitig die Infrastruktur und touristische Angebote verbessert werden.
Beliebte Campingziele und Plätze in Europa
Camping ist nicht nur eine günstige Möglichkeit zu reisen, sondern auch eine Möglichkeit, die Natur und Kultur eines Landes hautnah zu erleben. In Europa gibt es zahlreiche Campingplätze, die aufgrund ihrer Lage, Ausstattung und Gastfreundschaft besonders beliebt sind. Hier sind einige der beliebtesten Campingplätze 2025 in verschiedenen europäischen Ländern:
Beliebteste Campingplätze in Europa 2025
- Albanien: Kamping Pa Emer
- Österreich: Camping Sonnenland Lutzmannsburg
- Belgien: Camping Grimbergen
- Bosnien und Herzegowina: Auto Camp Green Park
- Bulgarien: Camping Irakli Wild
- Kroatien: Polidor Family Camping Resort
- Tschechische Republik: Base Camp Medvedin – Autocamping Špindlermühle
- Dänemark: Skiveren Camping
- Estland: Pirita Harbor Camping
- Finnland: Rastila Camping Helsinki
- Frankreich: Camping de Paris
- Deutschland: Campingpark Kühlungsborn
- Großbritannien: Abbey Wood Caravan Club Site
- Griechenland: Camping Gythion Bay
- Ungarn: Camping Rosengarten
- Island: Mosskógar Camping Iceland
- Irland: Lough Ramor Caravan & Camping Park
- Italien: Luxury Camping Schlosshof*****
- Lettland: Camping “Jūrasdzeņi”
- Litauen: Palanga Camping Compensa
- Luxemburg: City-Camping Kockelscheuer
- Niederlande: Capfun Het Winkel
- Nordmazedonien: Camping Utjeha
- Norwegen: Flåm Camping Og Vandrarheim
- Polen: Camping “Pod Brzozami” – Unter den Birken
- Portugal: Camping Algarve Moncarapacho
- Rumänien: Camping Cheile Rasnoavei
- Serbien: Camping Belgrade Avala
- Slowakei: Autocamp Oravice
- Slowenien: Camping Plana & Bar 66
- Spanien: Camping Benisol
- Schweden: Långsjön Stugor & Camping AB
- Schweiz: Camping Hüttenberg
- Türkei: Orange Beach Camp Karavan Club
Diese Plätze bieten hochwertige Ausstattung und Zugang zu einigen der schönsten Natur- und Kulturlandschaften Europas. Viele dieser Campingplätze bieten nicht nur komfortable Stellplätze, sondern auch Zeltmöglichkeiten, Mobilheime oder sogar Luxus-Camping für diejenigen, die einen noch komfortableren Aufenthalt suchen.
Faktoren, die die Campingpreise beeinflussen
Die Campingpreise variieren je nach Saison, Lage und Ausstattung des Campingplatzes. Besonders im Hochsommer (Juni bis August) steigen die Preise, da die Nachfrage in dieser Zeit am höchsten ist. Wenn du also die Kosten für deinen Campingurlaub minimieren möchtest, solltest du versuchen, in der Nebensaison zu reisen.
Saisonale Preisschwankungen
- Hochsaison (Juni bis August): Dies ist die teuerste Zeit für Camping in Europa, besonders in beliebten Regionen wie dem Mittelmeerraum. Die Preise können bis zu 50% höher sein als in der Nebensaison.
- Nebensaison (April bis Mai und September bis Oktober): In dieser Zeit sind die Preise in der Regel niedriger, und du kannst von weniger Menschenmengen profitieren, was das Camping-Erlebnis noch angenehmer macht.
Lage und Ausstattung
- Beliebte Touristengebiete: Campingplätze in touristischen Hotspots wie Italien, Frankreich und Spanien sind in der Regel teurer. In abgelegeneren Regionen oder auf ländlichen Campingplätzen sind die Preise oft günstiger.
- Zusätzliche Annehmlichkeiten: Campingplätze mit zusätzlichen Annehmlichkeiten wie Pools, Restaurants, Wellnessbereichen und Freizeitangeboten tendieren dazu, höhere Preise zu verlangen. Wer es einfacher mag, kann jedoch auch mit günstigeren Plätzen rechnen.
Tipps zum Sparen bei den Campingkosten
Camping bietet immer noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch in Zeiten steigender Preise. Hier sind einige praktische Tipps, wie du beim Camping in Europa 2025 Geld sparen kannst:
- Reise in der Nebensaison: Plane deinen Campingurlaub außerhalb der Hauptreisezeit, um von niedrigeren Preisen und weniger Touristen zu profitieren.
- Camping außerhalb der touristischen Hotspots: Suche nach Campingplätzen in weniger frequentierten Regionen, um Kosten zu sparen.
- Nutzung von Rabattkarten: Viele Campingplätze bieten Rabatte für FANCLUB-Mitglieder (camping.info programm) oder Campingpässe an. Informiere dich, ob es solche Programme in deinem Zielgebiet gibt.
- Frühbucherangebote: Einige Campingplätze bieten Frühbucherrabatte oder Sonderaktionen an, wenn du im Voraus buchst.
Camping in Europa 2025
Camping bleibt auch 2025 eine attraktive Option für Reisende, die eine kostengünstige, aber dennoch komfortable und abwechslungsreiche Art des Reisens suchen. Während die Preise insgesamt gestiegen sind, gibt es nach wie vor viele günstige Optionen, insbesondere in Osteuropa und der Nebensaison. Mit der richtigen Planung und Recherche kannst du den perfekten Campingplatz finden, der deinem Budget entspricht und dir unvergessliche Erlebnisse in der Natur bietet.
Vorgestellt bei





