Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung im Wohnmobil: Meine Erfahrungen mit dem Bayernlüfter

lueftungsgeraet-wohnmobil-bayernluft

Sebastian Haffner | reisefroh.de

Schimmel bekämpfen und dabei noch Energie sparen? Was nach dem wunderbaren Tagtraum eines jeden Wohnmobilbesitzers klingt, wird durch ein innovatives Lüftungsgerät zur Realität. Heute präsentiere ich dir den Bayernlüfterein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung.

Vor über 10 Jahren wurde dieses Gerät ursprünglich zur optimalen Belüftung im Gebäudebereich entwickelt, erfreut sich aber auch bei Reisemobilen, Expeditionsmobilen und Wohnwagen immer größerer Beliebtheit. Das Lüftungsgerät ist kompakt (lediglich 30 x 40 x 12 cm) und existiert in drei Varianten (Basic, Comfort und Comfort inkl. Feuchteautomatik).

✅ Was es mit dem Bayernlüfter auf sich hat, was er alles kann und in welchen Fällen er auch für dein Reisemobil sinnvoll ist, das erfährst du jetzt! 🙂

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung: der Bayernlüfter im Überblick

Bevor wir tiefer in die Details eintauchen, hier die wichtigsten Funktionen und Eckdaten im Überblick.

  • Frischluft: Die grundlegende Funktion des Bayernlüfters ist es, Wohnräume mit frischer Außenluft zu versorgen sowie verbrauchte Luft ins Freie zu leiten.
  • Wärmetauscher: Die angesaugte Außenluft entspricht selten der Wunschtemperatur für die Innenräume. Im Winter ist sie zu kalt, im Sommer zu warm. Der integrierte Wärmetauscher sorgt dafür, dass die angesaugte Luft durch die Temperatur der abgeleiteten Luft annähernd der Raumtemperatur entspricht (bis zu 90%!), bevor sie in den Innenraum transportiert wird. Einfach, aber genial. 🤩
  • Feuchtigkeit: Ein Horror, den jeder Wohnmobilbesitzer kennt und vermeiden will. Feuchtigkeit, Kondenswasser und letztlich… Schimmel! Egal, ob es sich dabei um ein altes Fahrzeug oder einen Neuwagen handelt. Das Thema Schwitzwasser ist immer ein Problem und kann zu Schäden am Fahrzeug oder zu gesundheitlichen Risiken für die Passagiere führen. Wer einen Bayernlüfter im Einsatz hat, braucht sich hier nicht zu sorgen, denn das Gerät sorgt in den kalten Jahreszeiten zuverlässig für die Ausleitung überschüssiger Luftfeuchtigkeit nach Außen. Daher ist ein Einsatz in der Nasszelle oder – im Gebäudebereich – im Keller sehr beliebt.
  • Filterfunktion: Nicht nur Frischluft, Feuchtigkeitsbekämpfung und Energieeffizienz kann der Bayernlüfter gut. Durch seinen integrierten Filter säubert er zudem die Außenluft vor Eintritt in den Innenraum und leitet Raumgifte effektiv nach Außen. Je nach Einsatzzweck und Einsatzgebiet, gibt es unterschiedliche Filterarten (Standard, Pollenfilter, Aktivkohle-Filtermatten).
  • Stromversorgung: Der Bayernlüfter wird über 12 Volt Gleichstrom betrieben, was den Anschluss an die Versorgungsbatterie der meisten Wohnmobile und Camper stark vereinfacht. Wer – wie wir in unserem Allrad-Lkw – eine Bordspannung von 24 Volt besitzt, kann diese per DC-DC Wandler einfach auf 12 Volt bringen oder das 230V Netzteil nutzen und das Gerät über seinen Wechselrichter betreiben. Die Leistungsaufnahme ist mit maximal 6 Watt extrem gering und effizient.
Bayernlüfter Wohnmobil mit Feuchtesensor

“Warum nicht einfach Fenster auf und lüften?” – die Antwort ist einfach:

Im Winter verfliegt die ganze Raumwärme bereits bei kurzem Lüften ins Freie. Im Sommer ist es umgekehrt: Kaum öffnet man die Fenster, schon strömt warme Luft hinein. In beiden Fällen muss viel Energie aufgebracht werden, um die ursprüngliche Raumtemperatur wieder zu erreichen (Heizung bzw. Klimaanlage).

Dieses Problem löst der Bayernlüfter sehr elegant durch den internen Wärmetauscher. Durch seine Luftfilterfunktion säubert er zudem die einströmende Außenluft und sorgt damit für ein wunderbar frisches und gesundes Raumklima.

Wann ist der Einsatz eines Bayernlüfters im Reisemobil sinnvoll?

Auf der Webseite des Lüftungsgerätes wird eindeutig betont: “Dies ist kein Gerät für den WoMo-Massenmarkt, sondern es hilft bei konkreten Problemlösungen.

Welche das sind, schauen wir uns jetzt genau an.

  • Als Grundlage sei hier erwähnt, dass ein Lüftungsgerät mit Wärmetauscher ausschließlich bei Temperaturdifferenzen zwischen Innen und Außen funktioniert. Das erscheint logisch, da es sonst keine Wärme „zu tauschen“ gibt. In der Praxis bedeutet es, dass der Bayernlüfter in Wohnmobilen und Co. immer dann sinnvoll ist, wenn kalte Reiseziele angesteuert werden (Stichwort Wintercamping in Norwegen, oder in unserem Fall Patagonien/Feuerland). Denn dann bringt das Gerät trockene Außenluft nach innen, die Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnimmt und diese dann nach Außen trägt. Einer Kondenswasserbildung (z.B. an Fenstern) wird dadurch effektiv entgegengewirkt!
  • Bei warmen Temperaturen besteht ohnehin keine Gefahr für Kondenswasser oder Schimmelbildung, daher arbeitet der Bayernlüfter naturbedingt immer dann am effektivsten, wenn er am meisten gebraucht wird: in kalter Umgebung.
  • Am sinnvollsten ist der Einsatz des Lüfters bei relativ dichter Fahrzeughülle. Das bedeutet konkret: Je moderner, isolierter und dichter dein Reisemobil, desto effizienter wird der Bayernlüfter arbeiten können. In unserem Fall handelt es sich um eine geschlossene Wohnkabine mit 60 mm Isolation und bauartbedingt kaum Kältebrücken. Das unterscheidet sich natürlich erheblich von unserem damals 30-jährigen MB100, der als Kastenwagen mit tausend Undichtigkeiten aus allen Ecken und Kanten Lufteinströmungen hatte. Dort gab es – wenn auch ungewollt – jede Menge Luft- und Wärmeaustausch. 😉
  • Nicht nur im Winter und bei niedrigen Außentemperaturen ist das dezentrale Lüftungsgerät ein sinnvoller Begleiter! Denn wer im Sommer eine Klimaanlage nutzt, der profitiert ebenfalls von allen seinen Vorzügen. Denn auch hier herrscht wieder eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen innen und außen und sorgt für ein effizientes Arbeiten des Lüfters. Die Klimaanlage kühlt zwar die Innenluft, läuft aber im Umluftbetrieb und bringt somit keine Frischluft hinein. Öffnet man zu diesem Ziel das Fenster, dann steigt erneut die Innenraumtemperatur und die Klimaanlage muss wieder mehr kühlen und Energie verbrauchen. Hier kommt wieder der Bayernlüfter zur Rettung und liefert Frischluft, die nur knapp über der Raumtemperatur liegt. Das freut die Klimaanlage und ihren Besitzer gleichermaßen. 🙂
  • Wohnmobile längere Zeit ungenutzt stehen zu lassen ist immer ein heikles Thema. Nicht zuletzt, weil sich Kondenswasser und Feuchtigkeit im Innenraum bilden und stagnieren kann. Schimmel und Feuchteschäden treten hier nicht selten auf. Wer für diesen Zeitraum am Landstrom angeschlossen ist oder über ausreichend Solarenergie verfügt, der kann den Bayernlüfter einfach in Betrieb lassen und von der entfeuchtenden Wirkung profitieren. Immer dann, wenn die Außenluft trockener ist als die Innenluft, wird das Gerät aktiv an der Entfeuchtung arbeiten. Sobald die Außenluft allerdings feuchter ist, blockiert das Gerät, um die trockene Luft im Innenraum zu behalten. Clever! 💡
Bayernlüfter Lüftungsgerät Infografik mit Beschriftungen
Die Infografik zeigt die Funktionsweise des Bayernlüfter. In der Mitte befindet sich der Wärmetauscher. Das Ergebnis: unten links strömt frische, vorgewärmte Luft in den Innenraum.

Schon gewusst? Der Bayernlüfter wird vom deutschen Unternehmen BAVARIAVENT UG mit Sitz in Rottenburg a.d. Laaber entwickelt und hergestellt. Also Qualität “Made in Germany”. ⬛🟥🟨

Der Bayernlüfter Typ Comfort inklusive Feuchteautomatik im Detail

Den Bayernlüfter gibt es in drei unterschiedlichen Varianten:

  • Basic: Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (WRG). Sinnvoll in wenig genutzten Räumen, Energieeffizienzklasse C, aktueller Stückpreis: 599 €
  • Comfort: Ideal zur Schimmelbekämpfung und als Schimmel-Vorbeugung. Inklusive integriertem Timer, automatisiertem Frostschutz u.m. Energieeffizienzklasse B, aktueller Stückpreis: 699 €
  • Comfort inklusive Feuchteautomatik: Alle Funktionen des Modells Basic (Lüftungsgerät mit WRG) und Comfort (Timer, Frostschutz, externe Ansteuermöglichkeiten) sowie zusätzlich integrierte Feuchtesensoren. Dadurch kann das Gerät vollkommen automatisch auf externe Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit (sowohl innen als auch außen) reagieren und seine Leistung optimal anpassen. Energieeffizientklasse A, aktueller Stückpreis: 798 €

🌍 Da unser aktuelles Reiseprojekt eine Weltumrundung als Familie im Allrad-Lkw ist, werden wir mit unterschiedlichen Klimazonen und besonderen Herausforderungen bei Luftqualität und Temperaturschwankungen konfrontiert sein. Um hier bestmöglich auf dieses Abenteuer vorbereitet zu sein, haben wir uns für den Bayernlüfter Typ Comfort inklusive Feuchteautomatik entschieden.

Bayernlüfter Wohnmobil Querschnitt
Die Grafik zeigt den Querschnitt des Bayernlüfters. Wie beim Gebäude wird er auch beim Reisemobil an der Wand installiert.

Über die Eigenschaften des Lüftungsgerätes haben wir bereits gesprochen (Frischluftlieferung, Feuchtigkeitsregulierung, Wärmetauscher…). Daher ist es nun an der Zeit sich die Features und Leistungsmerkmale genauer anzuschauen.

Technische Daten

» Wie in der Einleitung beschrieben beträgt die Größe des Bayernlüfters relative kompakte Maße mit HxBxT von 40 x 30 x 12 cm. Allerdings ist die Fronttür als Abdeckung etwas größer mit 44,5 x 32 cm (HxB). Eine besonders platzsparende, eckige Tür wird auf Wunsch in Kleinserie gefertigt und kann hier angesehen werden.

» Die Wärmerückgewinnung beträgt bis zu 90% der vorhandenen Raumwärme. Das bedeutet, der Bayernlüfter liefert frische Luft von außen, die nur knapp über (im Sommer) bzw. unter (im Winter) der Innentemperatur liegt.

» Die Lüftungsrohr-Außendurchmesser betragen 50 mm, was dem handelsüblichen Durchmesser von Abwasserrohren entspricht (DN50) und in jedem Baumarkt ohne Schwierigkeiten gefunden werden kann.

» Die Leistung kann über 10 Stufen reguliert werden (10 = maximale Lüfterleistung) und ist über blaue LEDs auf der Frontseite des Gerätes sichtbar (wahlweise Daueranzeige oder automatische Abschaltung nach 15 Sekunden).

» Luftdurchsatz 5 bis 20 m³ pro Stunde. Schalldruckpegel 22 bis 38 dB je nach Leistungsstufe (es gibt einen besonders leisen Nachtmodus). Leistungsaufnahme im Standby-Modus < 0,5 Watt, im Betrieb inkl. Frostschutz 1,5 bis maximal 6 Watt. 🔋

Welche Modi und Sonderfunktionen gibt es?

» Besonders hervorzuheben beim Modell Comfort inkl. Feuchteautomatik ist der sogenannte Behaglichkeitsmodus, bei dem ein idealer Sollwert beim Raumklima angestrebt wird, der als besonders angenehm empfunden wird. In diesem Modus übernimmt das Gerät sämtliche Steuerung und bietet maximalen Komfort.

» Der Bayernlüfter mit Feuchtesensoren verfügt über eine Bypass-Funktion, bei welcher der Wärmetauscher „überbrückt“ wird. Das führt dazu, dass die Zu- und Abluft ohne nennenswerten Temperaturausgleich das Gerät passiert – es findet eine „sommerliche Querlüftung“ statt, bei der kühle Außenluft nahezu unvorgewärmt hereinkommt, sofern der Raum z.B. aufgrund solarer Einstrahlung überhitzt ist. Dies ist zwar keinesfalls mit einer Klimaanlage vergleichbar, hilft aber die vorhandene Hardware für eine geringfügig schnellere Abkühlung zu nutzen.

» Für den Fall, dass dein Reisemobil keine ausreichende Isolation oder eine (teilweise) undichte Fahrzeughülle aufweist, bietet das Lüftungsgerät die sogenannte AutoAdapt-Funktion. Dadurch können asymmetrische Volumenströme im Wärmetauscher in gewissen Grenzen ausgeglichen werden, was bedeutet, dass auch ungleichmäßige Luftmengen durch den Lüfter gefiltert und aufgewärmt/abgekühlt werden können.

» Ausschließlich für den Gebäudebereich relevant erwähne ich der Vollständigkeit halber hier noch den Kellermodus sowie den Vermietermodus, bei dem der Vermieter mittels PIN die Kontrolle über das Gerät behalten kann.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Im Lieferumfang ist neben dem Lüftungsgerät noch einiges Zubehör enthalten. Dazu gehören:

  • 2 x Feuchte-/Temperatursensoren (beim Modell Comfort inkl. Feuchteautomatik bereits eingebaut)
  • 1 x 12 Volt Netzteil für den Betrieb über 230V-Steckdose
  • 2 x Kunststoff-Rohre Durchmesser 50 mm, Länge 500 mm
  • 4 x Schaumstoffringe (mit Kern)
  • 2 x Außenblenden (mit / ohne Tropflippe)
  • 4 x Dübel + Schrauben
  • 2 x Staubfilter G3 (Standard)
  • 1 x Lithium-Batterie CR2032
  • 1 x Download-Link für Montage- und Bedienungsanleitung als PDF
  • 1 x Bohrschablone

An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass die integrierten Standard-Filter je nach Verschmutzungsgrad nur ca. 1x jährlich getauscht werden müssen. Zum 10-jährigen Jubiläum des Unternehmens gibt es aktuell eine 10er-Packung Reservefilter gratis dazu – nur solange der Vorrat reicht! 🙂

➡️ Ebenso gibt es aktuell eine Aktion, bei der die WLAN-Funktion gratis bei Comfort-Geräten enthalten ist. Im Reisemobil kann damit auch ohne Router direkt auf den internen Hotspot vom Lüftungsgerät zugegriffen werden oder man nutzt den Hotspot vom Handy.

Bayernlüfter im Expeditionsmobil
Ein Bild aus der Praxis: durch Rohre kann der Ort, aus dem die Raumluft abgesaugt und die Frischluft eingeblasen wird, angepasst werden (je kürzer die Rohre, desto besser!).

Hilfreiche Links und weiterführender Support

Die Firma Bayernluft bietet umfangreichen Support und zahlreiche Dokumente rund um den Bayernlüfter an. Die wichtigsten Infos findest du hier:

  • Kontakt: kompetenten Support erhältst du unter der +49 (0) 8781 529442 sowie per E-Mail an [email protected]
  • Support: Sämtliche Bedienungsanleitungen, Montageanleitungen und hilfreiche Quellen findest du hier.
  • FAQ: Ausführliche Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Bayernlüfter findest du auf dieser Seite.
  • Bedienungsanleitung: Eine Montage- und Bedienungsanleitung zum dezentralen Lüftungsgerät findest du als PDF hier.
  • Datenblatt: Übersichtlich und aufschlussreich ist das Produktdatenblatt, welches du dir hier anschauen kannst.

Kompetenter Support gewünscht? Hier wirst du fündig:
📞 +49 (0) 8781 529442 . 📧 [email protected]

Bayernlüfter: mein Fazit zum dezentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Um ganz ehrlich zu sein, bin ich absolut begeistert und positiv überrascht, was sich hinter der Öffnung zu diesem kleinen Lüftungsgerät alles verbirgt. Von außen sieht der Bayernlüfter (selbst in der Premium-Variante Comfort inklusive Feuchteautomatik) sehr unscheinbar aus. Aber der Schein trügt. 👍

Dieses kleine Wundergerät ist ein absolut clever durchdachtes Utensil, dass uns Reisemobilisten das Leben leichter und angenehmer macht. Feuchtigkeit und Schimmel haben dank dem Wärmetauschersystem im Winter keine Chance mehr. Die minimale Stromaufnahme, kompakte Größe und integrierte Sensorik und Automatik sorgt für eine sorgenfreie und wartungsarme Benutzung auf Reisen.

Mein Fazit: Wenn dein Reisemobil einigermaßen dicht ist und du auch mal in kältere Regionen unterwegs bist, dann lohnt sich die Anschaffung eines Bayernlüfters auf jeden Fall. Sowohl deine Lungen als auch dein Fahrzeug werden es dir danken! 😉

Wie hat dir mein Beitrag zum Bayernlüfter gefallen? Hast du bereits Erfahrungen mit dem dezentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung im mobilen Einsatz die du mit uns teilen möchtest? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

sebastian-unterschrift-reisefroh




Bewerten Sie unsere Inhalte: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading…

Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung
Tree-Nation