Vorarlberg, das westlichste Bundesland Österreichs, hat so einiges auf Lager: mächtige Alpenpanoramen, charmante Städte, kulinarische Highlights und ein kulturelles Erbe, das bis ins Mittelalter reicht. Ob Sommer oder Winter, Vorarlberg ist ein Reiseziel, das jeden in seinen Bann zieht. Tauchen wir ein in die Welt des „Gsibergs“, wie die Einheimischen es liebevoll nennen – und ja, sie meinen das ernst. Jasper erzählt euch in diesem Beitrag über die Besten Erlebnisse in seiner Heimat, Vorarlberg.
Inhaltsverzeichnis
- Vorarlberg im Sommer: Wanderschuhe an und los!
- Vorarlberg im Winter: Wo Schnee zu Glanz wird
- Kultur und Geschichte: Vom Nibelungenlied bis James Bond
- Kulinarik: Hier kommt die Käsekrönung
- Heiraten in Vorarlberg
- Städtetrip: Die großen Drei
- Reisetipps: Was kostet ein Vorarlberg-Urlaub?
- Vorarlberg Low-Budget Reisen: Alpenabenteuer für Sparfüchse
- Sparen und genießen in Vorarlberg
- Zusammengefasst – Warum Vorarlberg?
Vorarlberg im Sommer: Wanderschuhe an und los!
Top-Wanderungen in Vorarlberg
Vorarlberg ist ein Paradies für Outdoor-Fans. Mit über 5.000 Kilometern Wanderwegen bleibt hier kein Wunsch offen – von leichten Familienausflügen bis hin zu alpinen Herausforderungen.

Hier die besten Wanderrouten:
- Rätikon Höhenweg: Sieben Etappen voller Wow-Momente. Perfekt für erfahrene Bergsteiger.
- Pfänder-Rundweg: Ideal für Einsteiger. Der Ausblick auf den Bodensee und die Alpen ist atemberaubend.
- Formarinsee bis zur Roten Wand: Ein Klassiker im Lechquellengebirge mit Postkartenpanorama.
- Silvretta-Hochalpenstraße: Perfekt für Roadtrip-Fans mit vielen Wanderoptionen entlang der Strecke.
- Gauertal AlpkulTour: Kunst trifft auf Natur – eine Rundwanderung mit Skulpturen am Wegesrand.
Noch nicht ausgestattet? hier findest du unsere detailierten Produkttests:
Der Besten Wanderrucksack für Frauen
Der beste Wanderrucksack für Männer
Die Besten Wanderschuhe im Test
Hüttenzauber und Rucksackromantik
Was wäre eine Wanderung ohne eine gemütliche Einkehr? Vorarlbergs Berghütten sind mehr als nur Schlafplätze – sie sind Erlebnisse. Ein paar Tipps:
- Douglasshütte am Lünersee: Mit einer Seilbahnfahrt erreichbar und ein Top-Spot für Sonnenuntergänge.
- Biberacher Hütte: Gemütlich, urig und der Kaiserschmarren ist eine Sünde wert.
- Lindauer Hütte: Beliebter Ausgangspunkt für Gipfeltouren und bekannt für ihre Kässpätzle.
Vorarlberg im Winter: Wo Schnee zu Glanz wird
Skifahren auf Weltklasse-Niveau
Vorarlberg hat das Skifahren quasi erfunden. Die Skigebiete der Region gehören zu den besten der Welt.
Hier ein Überblick:
- Lech Zürs am Arlberg: Prominenz trifft auf Pistenspaß. Preise für Tageskarten starten bei ca. €65.
- Damüls-Mellau: Das „schneereichste Dorf der Welt“ hält, was es verspricht. Hotelplätze und Hüttenplätze sind im Winder sehr gefragt, es lohnt sich früh zu buchen, um sehr hohe Preise zu vermeiden. Am günstigsten ist der Gemeinsame Urlaub in einer Gruppe von Freuden oder der erweiterten Familie.
- Montafon: Mehr als nur Skifahren – hier locken auch Schneeschuhwanderungen und Freeride-Routen.
- Brandnertal: Perfekt für Familien, die ein entspanntes Skierlebnis suchen.
- Warth-Schröcken: Tiefschneeparadies mit exzellenten Skischulen.

Reisefroh Tipp: Hier gehts zur Buchung von Haus Hämmerle in Damüls-Mellau* direkt von der Haustüre auf die Piste!

Winteraktivitäten abseits der Pisten
Keine Lust auf Skifahren? Kein Problem:
- Rodeln: Die Strecke am Golm ist legendär.
- Eislaufen: Beim Stadion in Bregenz am Bodensee oder in der Dornbirner Kunsteishalle.
- Winterwandern: Mit Schneeschuhen durch die stille Alpenlandschaft.
- Weihnachtsmärkte: Jährlich ab Dezember in Dorbirn, Bregenz und Feldkirch wird es mit Glühwein und Punsch richtig gemühtlich
Tipp: Hier findest du eine Liste von Vorarlberger Kultureinrichtungen.
Kultur und Geschichte: Vom Nibelungenlied bis James Bond
Historische Highlights
Vorarlberg ist nicht nur Natur, sondern auch Geschichte pur:
- Hohenems: Heimat eines Teils des mittelalterlichen Nibelungenlieds. Das Jüdische Museum beleuchtet zudem die reiche jüdische Geschichte der Region.
- Feldkirch: Die Altstadt ist wie eine Zeitreise ins Mittelalter. Die Schattenburg ist ein Muss für Geschichts-Fans.
- Bregenz: Hier treffen Moderne und Historie aufeinander – von der Pfänderbahn bis zur Seepromenade.
Hollywood in Vorarlberg
Schon gewusst? Szenen aus James Bond: Quantum of Solace wurden in Bregenz (Festspielbühne) und Feldkirch (Altstadt) gedreht. Wer braucht schon die Bahamas, wenn man Vorarlberg haben kann?
Bregenzer Festspiele: Ein Opernerlebnis der Extraklasse
Die Bregenzer Festspiele sind weltbekannt für ihre spektakuläre Bühne, die direkt im Bodensee schwimmt. Jeden Sommer zieht dieses einzigartige Opernspektakel Besucher aus aller Welt an – und das zu Recht. Die Kulisse, kombiniert mit atemberaubenden Inszenierungen und innovativer Technik, sorgt für unvergessliche Abende.
Highlights der Festspiele
- Schwimmende Bühne: Die weltweit größte Seebühne bietet Platz für beeindruckende Kulissen. Jede Saison steht eine neue Oper im Mittelpunkt, zuletzt Madame Butterfly und Carmen.
- Rahmenprogramm: Neben der Hauptbühne gibt es Konzerte, Schauspiel und Performances in der Werkstattbühne oder im Festspielhaus.
- Kostenlose Highlights: Wer kein Ticket ergattern kann, sollte eine der öffentlichen Proben besuchen – ein Geheimtipp für Sparfüchse! Es ist vollkommen Gratis und man lernt einiges darüber wie die Vorführungen orchestriert werden.

Reiseinfos
- Beste Zeit für einen Besuch: Juli und August sind die Hauptmonate der Festspiele. Früh buchen ist ein Muss!
- Budget-Tipp: Tickets starten ab €30, aber die besten Plätze kosten um die €150. Wer sparen will, kann eine Übernachtung in Hostels oder auf Campingplätzen in der Umgebung wählen.
Die Hotelpreise in Bregenz sind während der Festspiele hoch.
Hier eine Übersicht in Bregenz in der Hochsaison:
Essen und Trinken in Bregenz
Da Bregenz im Sommer durchaus als Touristenstadt durchgeht, gibt es zahlreiche Restaurants. Mein persönlicher Favourit ist die Pizzeria Isola Bella.
- Pizzeria Isola Bella – eine der besten Lokale in Bregenz, sehr freundliche italienische Kellner und erstaunlich günstig auch zur Hauptsaison. Hausgemachtes Eis in der Seeseitig gelegenen Eisdiele. Direkt in der Fußgängerzone. Empfehlung: Pizza Isola Bella.
- Gasthaus Kornmesser – direkt beim Kubus, Museum für Moderne Kunst gelegen ist das Kornmesser ein traditionelles Gasthaus das typische Vorarlberger Küche anbietet. Kässspätzle kriegt man hier.
- Harder Fischerstüble – nicht direkt in Bregenz aber sehr nah, lohnt sich ein Besuch dennoch, denn das Restaurant direkt am See hat einen ausgezeichneten Ruf und verwendet ausschließlich Fang aus dem Bodensee.
- Pier69 – Rustikale moderne Küche, am Bahnhof am Hafen gelegen.
- Lieblingscafé – Guter Tipp für Vegetarier und Veganer, wartet täglich mit einem Veganen Menü auf und hat eine sehr gemühtliche Atmosphäre. Etwas versteckt in der Maurachgasse.
- Cafesito – eher ein Cafe denn ein Restaurant gibt es dort verschiedene heisse belegte Brote, Bagels, Humusteller und natürlich Cafes.
Generell bietet die Fußgängerzone in Bregenz vieles. Seit einigen Jahren wurde sie stark erweitert und dort wo noch Autos fahren dürfen, nur im Schritttempo.
Lech Zürs am Arlberg: Wintermärchen auf höchstem Niveau
Lech Zürs am Arlberg ist der Inbegriff von Wintersport auf Luxusniveau. Das charmante Bergdorf ist nicht nur für seine perfekt präparierten Pisten bekannt, sondern auch für seine erstklassige Hotellerie, Gourmetküche und ein Flair, das seinesgleichen sucht.
Was Lech Zürs besonders macht
- Das Skigebiet: Teil von Ski Arlberg, dem größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs, mit über 300 Pistenkilometern und 200 Kilometern Tiefschneeabfahrten.
- Exklusivität trifft Tradition: Lech bietet eine Mischung aus charmanten Chalets und modernen Hotels, dazu Après-Ski auf hohem Niveau.
- Aktivitäten abseits der Pisten: Ob romantische Pferdeschlittenfahrten, Eisklettern oder Wellness – Lech ist mehr als Skifahren.
Kostenüberblick
Tages-Skipass: Ab €65, saisonabhängig.
Unterkunft: Ein 4-Sterne-Hotel startet bei €150–250/Nacht, es gibt aber auch gemütliche Pensionen für den kleineren Geldbeutel.
Affiliate-Tipp: Die Übersicht von Booking.com für Lech-Zürs ist nützlich um Preise zu vergleichen.
Insider-Tipps
Der Weiße Ring: Eine legendäre Skirunde mit spektakulären Ausblicken – ein Muss für jeden Skifan.
Essen am Berg: Unbedingt im Rud-Alpe Restaurant einkehren. Der Kaiserschmarrn ist göttlich.
Lech Zürs am Arlberg ist Winterurlaub in Perfektion, egal ob du ein passionierter Skifahrer bist oder einfach nur die Alpenromantik genießen willst.
Festivals in Vorarlberg: Musik und Kultur hautnah erleben
Vorarlberg hat eine lebendige Festivalszene, die vom lässigen Open-Air bis zum avantgardistischen Kunstfestival reicht. Besonders in den Sommermonaten locken Highlights wie das Szene Openair und das Poolbar Festival Musik- und Kulturfans in die Region.
Die größten Festivals im Überblick
- Szene Openair (Lustenau): Das größte Open-Air-Festival in Vorarlberg zieht jährlich tausende Besucher an. Drei Tage, mehrere Bühnen, von Rock bis Elektro – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Tickets ab €120 für das ganze Wochenende.
- Poolbar Festival (Feldkirch): Ein Mix aus Konzerten, Filmvorführungen und Clubnächten, alles in einer umgebauten alten Turnhalle. Besonders charmant: die kreative Atmosphäre und die urbane Ausrichtung.
- Montafoner Resonanzen: Wer es klassischer mag, findet hier ein Festival mit traditioneller Musik, eingebettet in die Alpenlandschaft.
Tipps für Festivalfans
Günstig übernachten: Camping ist oft direkt auf dem Festivalgelände möglich, oder du suchst dir eine günstige Pension in der Nähe.
Packliste: Regenjacke nicht vergessen – das Wetter in den Alpen kann launisch sein. Das Szene Openair ist regelrecht dafür bekannt, mindestens einen Tag ein Matschfestival zu sein – es wird vom Veranstaltenden Verein mit Humor genommen und es wird immer sehr gut vorgesort.
Geheimtipps
- Viele kleinere Gemeinden haben eigene, charmante Sommerfeste mit Live-Musik, gutem Essen und regionalem Flair. Frag einfach mal die Locals!
Egal ob du Headbangen, Tanzen oder einfach nur entspannt guter Musik lauschen willst – Vorarlbergs Festivalszene lässt keine Wünsche offen.
Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems: Ein Paradies für Klassikliebhaber
Die Schubertiade, das weltweit bedeutendste Festival für Franz Schubert und seine Musik, zieht jedes Jahr Tausende Klassikfans nach Vorarlberg. Zwischen Mai und Oktober verwandeln sich die charmanten Orte Schwarzenberg und Hohenems in Bühnen für die großen Werke des Komponisten und seiner Zeitgenossen.
Highlights der Schubertiade
- Internationale Stars: Die weltweit besten Pianisten, Sänger und Kammermusikensembles treten hier auf.
- Authentische Atmosphäre: Die Konzertorte, wie das Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg, bieten eine intime Akustik und unvergleichliches Ambiente.
- Rahmenprogramm: Führungen durch Hohenems, Vorträge und Meisterklassen machen die Schubertiade zu einem umfassenden Kulturerlebnis.
Touristische Infos
Tickets: Konzertkarten beginnen bei €20 und reichen bis €150 für Premiumplätze.
Unterkunft: Die Schubertiade zieht viele Besucher an, deshalb frühzeitig buchen. Übernachtungen in Hohenems starten bei €70/Nacht.
Ein Muss für alle, die klassische Musik und romantische Alpenorte lieben.
Bregenzer Frühling: Zeitgenössischer Tanz und Performance-Kunst
Im Frühjahr lockt der Bregenzer Frühling mit internationaler Tanzkunst und kreativen Bühnenperformances. Dieses Festival bringt moderne Kultur auf die Bühne des Festspielhauses Bregenz und zieht Gäste aus der ganzen Welt an.
Besondere Aufführungen
- Moderne Choreographien: Von Ballett bis Avantgarde – hier gibt es zeitgenössischen Tanz auf höchstem Niveau.
- Interkulturelle Ensembles: Künstler aus der ganzen Welt zeigen innovative und inspirierende Aufführungen.
Reiseinfos
- Tickets: Karten für die Aufführungen kosten zwischen €30 und €70.
- Früh buchen lohnt sich, Bregenz ist im Sommer teuer.
Alpenarte in Schwarzenberg: Junge Klassik trifft Bergidylle
Die Alpenarte in Schwarzenberg bringt junge, hochtalentierte Künstler auf die Bühne und verbindet klassische Musik mit dem Charme der Bregenzerwälder Bergwelt. Dieses Festival hat sich als Plattform für Nachwuchsmusiker etabliert und begeistert mit einer kreativen Programmauswahl.
Programmhöhepunkte
- Kammermusik auf höchstem Niveau: Junge Solisten und Ensembles präsentieren Werke von Beethoven bis hin zu zeitgenössischen Komponisten.
- Exklusiver Rahmen: Die Konzerte finden in kleinen Sälen statt, wodurch die Zuhörer die Musik hautnah erleben können.
Reisetipps
- Budgetfreundlich: Tickets sind bereits ab €20 erhältlich, und Schwarzenberg bietet eine Vielzahl an Unterkünfte.
Ein Geheimtipp für Klassikfans, die neue Talente entdecken und die alpine Natur genießen möchten.
Bezau Beatz: Jazz und World Music im Bregenzerwald
Das Bezau Beatz Festival bringt Jazz, World Music und experimentelle Klänge in das malerische Dorf Bezau. Der Veranstaltungsort, eine umgebaute alte Remise, schafft eine intime und gleichzeitig coole Atmosphäre.
Festival-Highlights
- Internationale Musiker: Künstler aus der ganzen Welt zeigen hier außergewöhnliche Performances.
- Unkonventionelle Bühne: Die Atmosphäre in der Remise ist einzigartig und lockt Musikliebhaber jeden Alters an.
Infos für Besucher
- Tickets: Ab €20 pro Abend – ein echtes Schnäppchen für Musik von Weltklasse.
Für alle, die Jazz und ungewöhnliche Musikgenres in einer entspannten Umgebung lieben.
Montafoner Resonanzen: Tradition trifft Moderne
Die Montafoner Resonanzen sind ein Festival, das alpine Kultur, klassische Musik und Volksmusik vereint. Vor der Kulisse des Rätikon-Gebirges erleben Besucher ein einzigartiges Programm, das von lokalen Künstlern bis hin zu internationalen Stars reicht.
Highlights
- Konzerte in Kirchen und Bergkapellen: Besonders stimmungsvoll sind die Veranstaltungen in außergewöhnlichen Locations.
- Volksmusik trifft Klassik: Eine spannende Mischung aus traditionellen und modernen Stilen.
Reiseinfos
- Tickets: Ab €15, oft gibt es auch kostenlose Veranstaltungen.
Ein Festival, das die Alpenkultur in einem neuen Licht zeigt und Musikfreunde begeistert.
Kulinarik: Hier kommt die Käsekrönung
Vorarlberg liebt Käse – und das ist auch gut so. Die Bregenzerwälder Käsestraße verbindet Sennereien, die den berühmten Bergkäse herstellen. Mitten in den Alpen, ist Vorarlberg wahrscheinlich heimlicher Bergkäseweltmeister. Hier sind ein paar kulinarische Highlights:
- Käsknöpfle: Das Vorarlberger Pendant zu Mac and Cheese – nur khörig besser.
- Riebel: Ein Maisgrießgericht, das früher Arme-Leute-Essen war, heute aber Kultstatus genießt.
- Bergkäse: Von mild bis würzig – der Käse ist der Star jeder Vorarlberger Jause.
Überblick Vorarlberger Käsespezialitäten:
- Hornkäse. Produziert ausschließlich aus der Milch von Horntragenden Kühen, schmeckt dieser Käse deutlich besser. Die Tiere haben weniger Stress, müssen deutlich naturbelassener gehalten werden und ernähren sich ausschließlich von Silofreiem Stroh. Eine Spezialität.
- Walserstolz. Vor einigen Jahren von der großen Schweizer Marke Emmi übernommen, ist der Walserstolz (benannt nach dem Walsertal) ein sehr beliebter und Exportkräftiger Bergkäse.
- Räskäs. Ein extrem würziger und Scharfer Käse der eine essenzielle zutat in Vorarlberg Käsknöpfle/Kässpätzle ist. Ein Krumen auf einem Brot reicht aus.
- Langenegger Felder Bergkäse. vielfach ausgezeichnet ist der Bergkäse von der Sennerei Felder in Langenegg einer der beste Bergkäse der Welt.
- Käserebellen. die in Sulzberg und im Algäu ansässigen Käserebellen produzieren hochklassige Käse abseits der großen Molkereiketten.
- Bergold Camembert. Die östlicheste Käserei die noch offiziell die geschütze Bezeichnung Camembert tragen darf. Die Feinkäserei Bantel produziert seit 1886 feinsten Camembert und Brie durch traditionelle Rezepte und modernste Verfahren.
Heiraten in Vorarlberg
Vorarlberg hat zahlreiche sehr beliebte Orte um Hochzeiten abzuhalten. Kein Wunder, denn es gibt hier wirklich wunderschöne Spots, die an Romantik kaum zu übertreffen sind. Hier stelle ich dir 3 der schönsten Orte um in Vorarlberg zu Heiraten:
Hochzeit in Bildstein
Die Kirche in Bildstein ist aufgrund ihrer Wunderschönen Lage sehr beliebt für Hochzeiten. Wer dort Heiraten will, muss sich frühzeitig um einen Termin kümmern, da der Pfarrer verständlicherweise sehr beschäftigt ist. Es gibt mehrere gute Gasthäuser in der direkten Umgebung.

Heiraten in Kennelbach

Kennelbach ist eine kleine Gemeinde am Fuße des Pfänders nahe Bregenz. Der Park des Gemeineamts ist sehr schön und weitläufig und ein beliebter Ort für Hochzeiten. Von Frühling bis Herbst finden hier wöchentlich 2-3 Hochzeiten statt. Auch hier gilt: frühzeitig mit dem Gemeindeamt absprechen, Termine sind rar.
Im Frühling ist der Park wirklich schön. Weiter hinten gibt es einen Teich mit Enten und einen kleinen Pavillion, der für Photoshoots beliebt ist.
Bregenz – Hochzeit in der Mehrerau am Bodensee
Der Bodensee bei Bregenz ist selbstverständlich ein sehr beliebter Ort um zu Heiraten. Speziell das Franziskanerkloster Mehrerau mit seinen Weitläufigen und schönen Anlagen ist ein sehr beliebter Ort. Das durchwegs zugängliche Seeufer erlaubt es einen wunderbaren Sektempfang zum Beispiel im Pavillion am Molo abzuhalten. Alle Infos hier: https://www.mehrerau.at/information-und-service/hochzeit-und-taufe

Städtetrip: Die großen Drei
Bregenz
- Pfänderbahn: Die Seilbahn bringt dich in Minuten zum besten Ausblick der Region.
- Bregenzer Festspiele: Tickets starten bei ca. €30, aber das Erlebnis ist unbezahlbar.
- Seepromenade: Ideal für Spaziergänge und ein Eis am Nachmittag. Bekannt ist der “Milchpilz”, eine Pilzförmige Bar die Milchshakes ausgibt.
Das gesamte Ufer ist auf der Österreichischen Seite durchgängig besuchbar und ein Highlight an Sommerabenden. Das Molo in Bregenz wird am Abend dabei von Jugendlichen und Verliebten Paaren bevölkert und ist als “Schwäbisches Meer” bekannt.
Reisefroh Tipp: Die Beste Führung durch Bregenz – Das interaktive City Quest – Erkunde die Stadt in deiner eigenen Geschwindigkeit*

Feldkirch
- Schattenburg-Museum: Geschichte hautnah erleben.
- Marktgasse: Hier gibt’s Cafés, Boutiquen und das beste Eis der Stadt. Eine wirlich schöne Straße an der dichtes Treiben herrscht.
Dornbirn
- Inatura: Interaktives Naturmuseum – nicht nur für Kinder spannend. Mitten in Dornbirn im gleichnamingen Park gelegen und von einem eigenen Wasserkraftwerk mit Energie versorgt.
- Canyoning in der Rappenlochschlucht. Nichts für Warmduscher!
Geführte Canyoning und Abseiltour im Kobelach* - Karrenbahn: Die Aussicht auf Dornbirn und das Rheintal ist spektakulär. Dornbirns nicht weniger spannedes Pendant zu Bregenz’ Karren.
- Nachtleben: Der Marktplatz Dornbirns ist für das lebhafteste Nachtleben bekannt. Im Grünen Pavillon und im Conrad Sohm können Alternativ-Kulturbegeisterte bis in die Morgenstunden niveauvoll feiern.
Reisetipps: Was kostet ein Vorarlberg-Urlaub?
Aktivität | Kosten |
---|---|
Wanderurlaub (pro Tag, inkl. Hütte) | €50–80 |
Skitag in Lech | €65–100 (Tageskarte + Mittagessen), Nächtigung: ab 150€ |
Festspielbesuch in Bregenz | €150–300 (Ticket, Unterkunft, Dinner) |
Abendessen in einem Gasthaus | €30–60 |
Vorarlberg Low-Budget Reisen: Alpenabenteuer für Sparfüchse
Vorarlberg hat den Ruf, exklusiv zu sein, aber auch mit einem kleineren Budget kannst du hier eine tolle Zeit verbringen. Von günstigen Unterkünften über Spar-Tipps für Aktivitäten bis hin zu kostengünstigen kulinarischen Highlights – Vorarlberg lässt sich auch preiswert genießen. Hier kommen die besten Tipps für eine Low-Budget-Reise.
Günstige Unterkünfte in Vorarlberg
Wer sagt, dass Übernachten teuer sein muss? Diese Unterkünfte bieten Komfort zu fairen Preisen:
- JUFA Hotel Bregenz
Direkt am Bodensee und nur wenige Gehminuten von den Bregenzer Festspielen entfernt. Preise starten bei ca. €50 pro Nacht im Mehrbettzimmer. - Youth Hostel Feldkirch
Charmantes Hostel in einer 700 Jahre alten Burg. Übernachtungen ab €25 im Schlafsaal, inklusive Frühstück. - Haus Anna Apartments in Damüls
Perfekt für Selbstversorger, die nach einer günstigen Alternative in der Nähe der Skipisten suchen. Preise ab €60 pro Apartment.

- Haus Hämmerle Damüls – Tipp: speziell im Sommer in der Vorsaison (Juni Juli) günstig zu mieten, bietet Unterkunft für bis zu 7 Gäste. Im Winter unbedingt früh buchen, begehrte Lage! Direkt mit den Ski auf die Piste.
Reisefroh Tipp: Hier gehts zur Buchung von Haus Hämmerle*
- Campingplätze
Für Naturfreunde gibt es mehrere Campingplätze wie den Campingplatz Klaus an der Ach oder Camping Rossbach in Au. Stellplätze für Zelte oder Wohnmobile starten bei €15 pro Nacht.
Essen und Trinken für kleines Geld
Vorarlberg hat auch für den kleinen Geldbeutel jede Menge kulinarische Leckerbissen zu bieten.
Hier ein paar Tipps:
- Sennereien und Direktvermarkter
Viele lokale Sennereien verkaufen frischen Käse, Brot und Butter direkt ab Hof – perfekt für ein Picknick. Besonders empfehlenswert: die Sennerei Hittisau. - Gasthäuser mit Tagesmenüs
Viele traditionelle Gasthäuser bieten günstige Mittagsmenüs an. Zum Beispiel:- Gasthaus Hirschen in Dornbirn: Hausgemachte Riebel oder Käsknöpfle für unter €10.
- Café Dörflinger in Feldkirch: Täglich wechselnde Menüs ab €8,90.
- Selbstversorgung
Ferienwohnungen mit Küchen sind eine tolle Möglichkeit, Geld zu sparen. Frische regionale Produkte bekommst du günstig auf den Wochenmärkten, z. B. in Dornbirn oder Bregenz.
Low-Budget-Aktivitäten
Auch mit einem kleinen Budget gibt es in Vorarlberg jede Menge zu erleben:
Wandern – komplett kostenlos
Vorarlberg ist ein Paradies für Wanderer, und das Beste daran: Es kostet nichts! Pack dir ein Lunchpaket ein und erkunde diese kostenlosen Highlights:
- Bodensee-Rundweg: Ein gemütlicher Spaziergang entlang des Ufers.
- Rappenlochschlucht in Dornbirn: Ein beeindruckendes Naturschauspiel mit kostenloser Eintritt.
- Walserweg im Kleinwalsertal: Historische Wanderroute mit tollen Aussichten.
Kostenlose oder günstige Kulturangebote
- Museen mit freiem Eintritt: Das Rolls-Royce Museum in Dornbirn bietet jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt.
- Bregenzer Festspiele Generalprobe: Wenn du Glück hast, kannst du eine öffentliche Generalprobe für wenig oder gar kein Geld miterleben.
- Stadtführungen: In Feldkirch und Bregenz gibt es günstige Stadtführungen, die oft weniger als €10 kosten.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Das Vorarlberger Verkehrsverbund-Ticket kostet nur €4,90 pro Tag für unbegrenzte Fahrten innerhalb des Bundeslands. Ideal für Tagesausflüge!
Insider-Tipps für Low-Budget-Reisen in Vorarlberg
- Vorarlberg Card
In der Hauptsaison erhältlich, bietet die Vorarlberg Card freien Eintritt zu Bergbahnen, Museen und Schwimmbädern. Sie kostet ab €36 für drei Tage, zahlt sich aber schnell aus. - Nebensaison nutzen
Im Frühling und Herbst sind Unterkünfte oft deutlich günstiger, und die Natur ist genauso beeindruckend. - Ride-Sharing
Plattformen wie BlaBlaCar sind perfekt, um günstig von einem Ort zum anderen zu kommen. - Kostenlose Veranstaltungen
In vielen Städten gibt es das ganze Jahr über kostenlose Open-Air-Events, wie Konzerte oder Filmabende, z. B. am Kornmarktplatz in Bregenz. - Pack dein Fahrrad ein
Vorarlberg ist hervorragend für Radfahrer ausgebaut, und du kannst viele Sehenswürdigkeiten kostenlos mit dem Rad erreichen. Der Bodenseeradweg ist besonders empfehlenswert.
Beispielbudget für eine Low-Budget-Woche in Vorarlberg
Posten | Kosten pro Tag | Kosten pro Woche |
---|---|---|
Unterkunft (Hostel) | €25–50 | €175–350 |
Essen (Selbstversorgung) | €10–15 | €70–105 |
Aktivitäten | €5–10 | €35–70 |
Transport (ÖPNV) | €4,90 | €34,30 |
Gesamt | €44,90–75,90 | €314,30–559,30 |
Sparen und genießen in Vorarlberg
Vorarlberg ist nicht nur für gut gefüllte Geldbeutel ein Traumziel. Mit ein paar cleveren Tricks kannst du die beeindruckende Natur, die herzliche Kultur und die köstliche Küche auch mit kleinem Budget voll auskosten. Und wer weiß – vielleicht bleibt ja noch ein bisschen Geld übrig, um sich doch ein Käsknöpfle im Gasthaus zu gönnen!
Zusammengefasst – Warum Vorarlberg?
Vorarlberg bietet die perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Genuss. Egal ob du auf den Pisten die Sau rauslassen, durch charmante Altstädte schlendern oder einfach nur in einer Berghütte Käsknöpfle genießen willst – hier bist du richtig. Also, pack deinen Rucksack (oder deine Skier) und entdecke das Beste, was Österreich zu bieten hat.
Vorgestellt bei





