Budapest Sehenswürdigkeiten – die ungarische Donaumetropole

Budapest Sehenswürdigkeiten

Manuela Gross Autor Reisefroh.de

Budapest ist die Hauptstadt Ungarns und gleichzeitig die größte Stadt des Landes. Der Name spiegelt die Seele der Stadt wider – er ist, wie die Stadt selbst, zusammengesetzt. Sie wurde erst Mitte des 19. Jahrhundert vereint: Die Orte Buda, Óbuda und Pest waren bis zu dieser Zeit eigenständige Gemeinden auf beiden Seiten der Donau. Durch den Brückenbau konnte Gemeinschaft und Handel erleichtert werden, was zum Zusammenschluss zur Stadt Budapest führte.

Eine Stadt, die beeindruckt

Die Geschichte der Stadt reicht zurück bis zum ersten Jahrhundert. Noch heute erkennt man in vielen Ecken die Einflüsse von Kelten, Römern, Hunnen, Mongolen, Osmanen und Christen.

Große, pompöse Gebäude mit viel Liebe zum Detail und unzählige Statuen überall in der Stadt verteilt. Alle diese Zeitzeugen der antiken Stadt haben auf mich immer wieder den gleichen Effekt: einfach beeindruckend.

Tipp: Hier findest Du die besten Unterkünfte in Budapest*.

Budapest Sehenswürdigkeiten by bike

Budapest ist eine Stadt, die sich wunderschön mit dem Fahrrad erschließen lässt und Holland mit seiner Radkultur definitiv Konkurrenz bietet. In der Metropole gibt es viele Fahrradverleih-Unternehmen, bei denen Du für ein paar Euro täglich umweltfreundlich mobil werden kannst. In den letzten 3 Jahren ist der Fahrradgebrauch in der Stadt um 20 % angestiegen – die deutliche Reflexion eines neuen Umweltbewusstseins.

Für deutsprachige Nachrichten aus Budapest gibt es bald wieder die Onlineausgabe des Pester Lloyd im Internet.

Budapester Sehenswürdigkeiten erkunden – am besten mit dem Rad

5 sehr interessante Fahrrad-Initiativen

 

  • 1. Budapest Bike Maffia

Der Name dieser Organisation geht direkt unter die Haut – und das soll er auch. Die Bike-Maffia zielt darauf ab, soziale Apathie zu bekämpfen und aktiv zu handeln. Zu Beginn radelten die Mitglieder durch die Nacht, um die Bedürftigsten zu besuchen und Lebensmittelspenden zu verteilen. Seither haben sie weitere Projekte ins Leben gerufen, um Obdachlosigkeit und Vorurteile abzubauen und Gemeinschaft aufzubauen. Beim Ausbruch des Krieges in der Ukraine gehörten sie zu den ersten, die mit dem Sammeln von Spenden begannen. Du kannst Dich ihnen gerne anschließen, wenn Du bei Deinem Aufenthalt in Budapest einen Unterschied machen möchtest.

  • 2. I Bike Budapest

Diese Initiative ist der Nachfolger von Critical Mass, der ersten großen Fahrradparade in Budapest. Diese fand zwischen 2004 und 2013 statt und zog in der Regel Zehntausende von Teilnehmern an.

Das Ziel der Gruppe ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit fahrradfreundlicher Entwicklungsprojekte zu schärfen. Dafür organisieren und radeln sie nun, um zunehmend mehr Menschen für einen Tag im Jahr eine andere Perspektive auf Budapest zu geben.

Die diesjährige “I bike Budapest”, die am 23. April stattfand, sollte die Idee eines Radwegs in der Üllői-Straße und einer fahrradfähigen Kettenbrücke fördern.

  • 3. Cycle Me Home

Cycle Me Home war ursprünglich ein dokumentarisches Roadmovie-Projekt, das im Jahr 2011 startete. Ein ungarischer Student beschloss, nach einem Universitätssemester in Madrid nach Budapest zu radeln. Seine Initiative fand neue Anhänger. Daraus entstand ein 50-köpfiges Musikprojekt: “imaginäre Nachtfahrt-Sessions”. Verschiedene DJs mischen Melodien zusammen, um nächtliche Radfahrten musikalisch zu bereichern.

  • 4. Frühstück für Radfahrer

Der ungarische Radfahrerclub organisiert mehrmals im Jahr ein gemütliches Fahrradfrühstück in Budapest. Wie kannst Du Dir das vorstellen?

Sie tauchen mit ihren kleinen Ständen früh am Morgen entlang der beliebtesten Radwege auf. Wenn Du das Glück hast und gerade mit dem Fahrrad vorbei fährst, kannst Du ein Schokobrötchen, Backwaren, Süßigkeiten aus Hüttenkäse, Kaffee, Tee, alkoholfreie Getränke – was auch immer Du magst und was gerade verfügbar ist – bekommen. Du kannst plaudern, Kontakte knüpfen und natürlich die neidischen Blicke von Menschen einfangen, die im Stau in ihren Autos sitzen.

  • 5. Der radelnde Bürgermeister

Es hat eine wichtige und symbolische Botschaft, den Führer einer Stadt auf zwei Rädern auf der Straße zu sehen. Bürgermeister Gergely Karácsony kam nicht nur an seinem ersten Arbeitstag als Bürgermeister mit dem Fahrrad ins Rathaus, sondern fährt seitdem aktiv Rad.

Budapest Sehenswürdigkeiten – am besten mit dem Rad erkunden

Budapest ist eine kulturreiche Stadt mit unzähligen sehenswerten Orten. Alle hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Daher schlage ich Dir folgendes vor:

Um die Stadt zu besichtigen, bietet sich das Fahrrad sehr gut an. Hier ist eine mögliche Route mit 13 Orten, die Du dabei unbedingt sehen solltest.

Tipp: Mit diesem MARCO POLO Reiseführer für Budapest* verpasst Du keine Attraktionen! 
 

 

Die große Markthalle | Tipp 1

Die Markthalle ist nicht nur in ihrer Größe “großartig”, sondern auch in anderen Aspekten. Aufgrund ihrer zentralen Lage (5 Fußminuten vom Stadtzentrum entfernt) und wegen des täglichen Handelsvolumens trägt sie auch den Namen „zentrale Markthalle“.

Auf den 3 Etagen der großen Markthalle von Budapest findest Du alle Arten von Waren: Obst, Gemüse, Milchprodukte, fantastische Salamis, Gurken, frischer Fisch, ungarische Paprika, Tokaj-Weine, verschiedene Souvenirs, Taschen, Kleidung, Pfannen und Töpfe. Sogar gutbürgerliche Mahlzeiten oder ungarische Snacks wie Langos gibt es an den Essensständen und Restaurants im Obergeschoss.

Möchtest Du große Menschenmengen vermeiden, besuche die Markthalle möglichst früh morgens von Montag bis Freitag. Nachmittags ist es voll und am Samstag steppt hier der Bär.

Die große Markthalle in Budapest

Freiheitsbrücke (Szabadság Híd) | Tipp 2

Budapest hat insgesamt 9 Brücken über die Donau, die Buda mit Pest verbinden. Die Freiheitsbrücke wurde am 4. Oktober 1896 als zweite fertiggestellte Brücke eingeweiht und trug zu Ehren von Kaiser Franz Joseph seinen Namen. Dieser gravierte seine Initialen F.J.I. in den Brückenkopf. Dieses Artefakt wurde 1956 allerdings gestohlen.

1945 wurde die Brücke von der deutschen Wehrmacht zerstört, aber in nur einem Jahr wieder neu aufgebaut. Eine Nachbildung des gestohlenen Brückenkopfes mit den Initialen des Kaisers ist heute unter einer Glasscheibe ausgestellt und eine winzige Statue von Franz Joseph zeigt ihn entspannt in einer Hängematte.

Jedes Jahr wird die Freiheitsbrücke im Sommer einen Monat lang für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. In dieser Zeit finden hier Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt.

Freiheitsbrücke (Szabadság Híd) Budapest
auch wenn es verlockend ist: das klettern auf der Brücke ist strengstens verboten, für ein Instagram photo kann man aber zumindest kurz draufsitzen.

Budaer Uferstraße | Tipp 3

Entlang des Ufers und dem seit dem 16. Jahrhundert funktionierenden Rudas-Bades verläuft einer der schönsten Radwege Europas. Du kannst den Gästen, die im Whirlpool des Bades sitzen, zuwinken. Die Strecke führt Dich weiter vorbei an der Elisabeth Brücke, dem Várkert-Basar, der sich bis zum königlichen Garten erstreckt, und der am meisten bekannten Kettenbrücke. Auf dem Batthyány-Platz schlage ich Dir vor anzuhalten, um das beste Foto vom Parlament machen zu können.

Budaer Uferstraße - Budapest

Margaretenbrücke | Tipp 4

Von den neun Brücken in Budapest ist die Margaretenbrücke die mit den meisten französischen Einflüssen. Sie wurde nicht nur von Franzosen entworfen und gebaut. Wenn Du sie aus einem bestimmten Winkel betrachtest, bildet ihr Spiegelbild auf der Donau sogar den Eiffelturm nach.

Die verkehrsreichste Straßenbahnlinie läuft über die Margaretenbrücke – die „46“. Sie ist Rekordhalter mit mehr als 200.000 Fahrgästen an einem Tag.

Margaretenbrücke in Budapest Ungarn

Lukacs-Bad | Tipp 5

Während Deiner Fahrradtour durch Budapest ist das Lukacs-Bad der perfekte Ort, um Dich abzukühlen und zu erfrischen. Es ist eines der ältesten Heilbäder und das Wasser zugänglich für jeden. Marmortafeln zeugen von dankbaren Menschen, die dem Wasser eine Heilwirkung zusprechen.

Das Bad ist ein beliebter Treffpunkt von Pester Schriftstellern und Schauspielern und ist von Touristen kaum besucht.

Lukacs-Bad in Budapest

Margareteninsel | Tipp 6

Die autofreie Margareteninsel ist die wohl bekannteste Donauinsel in Budapest und beliebtes Ausflugsziel für Touristen sowie für Einheimische. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Zentenariums Denkmal (Centenáriumi emlékmű), das an die Vereinigung der drei Städte Buda, Pest und Óbuda erinnert.

König Béla IV betete zu Gott, das von den Mongolen 1241/42 zerstörte Land wieder aufbauen zu können. Als Pfand versprach er, seine Tochter Margarete ins Kloster zu schicken. Die Ruinen jenes Klosters sind noch heute auf der Insel zu sehen.

Die große Parkanlage bietet eine große Auswahl an Kinderprogramm und sportlichen Möglichkeiten. Im Norden der Insel findest Du den musizierenden Wasserturm, der 57 m in die Höhe ragt. 152 Stufen führen zum Aussichtspunkt, von dem aus Du einen einzigartigen Rundum-Panorama-Blick auf die Budaer Hügel genießen kannst.

Pester Uferstraße | Tipp 7

Die Pester Uferstraße steht ihrem Gegenüber in Buda in nichts nach. Von hier aus hast Du einen Blick auf die Budaer Burg, die Fischerbastei, die Matthiaskirche und die Freiheitsstatue. In der Nacht wird sie erhellt und mit der Festbeleuchtung wirkt die Uferstraße fantastisch und märchenhaft.

Seit 2022 gibt es auch hier keinen Autoverkehr mehr und Fahrrad fahren ist daher nun sogar für die Kleinsten sicher.

Pester Uferstraße

Parlamentsgebäude | Tipp 8

Das in 1904 fertiggestellte Gebäude beherbergt das zweitgrößte Europäische Parlament und weltweit das drittgrößte. Was Du hier findest sind: einen 3 km langen roten Teppich, 40 kg Gold, 40 Millionen Ziegelsteine, 365 Türme und 242 Statuen. Außerdem wird hier die Heilige Krone aufbewahrt, die die ungarische Gesetzgebung und Unabhängigkeit symbolisiert.

Ein Mini-Modell des Parlamentsgebäudes aus Marzipan ist im Schokoladenmuseum zu finden.

Parlamentsgebäude Budapest

Szabadság Tér | Tipp 9

Der Szabadság Tér ist einer der schönsten Plätze der Hauptstadt. Dies ist sicherlich auch der Tatsache zu verdanken, dass die heute hier stehenden Paläste gebaut und zeitgleich das hässliche zentrale Gefängnis verwüstet wurde.

1849 wurde an diesem Ort der erste ungarische Ministerpräsident hingerichtet und nach der 56er anti-sowjetischen Revolution versteckte sich das Oberhaupt der ungarischen katholischen Kirche 16 Jahre lang in der heutigen amerikanischen Botschaft. An diesem Platz findest Du auch einen geheimen kommunistischen Bunker, ein Denkmal an die deutsche Belagerung, ein sowjetisches Heldendenkmal und, wenn Du ganz genau schaust, sogar eine Statue von Kermit, dem Frosch.

Sankt Stephans Basilika | Tipp 10

Die Sankt Stephans Basilika ist die größte Kirche der Stadt und gleichzeitig eines der höchsten Gebäude und top Sehenswürdigkeiten. Ihr Bau dauerte mehr als ein halbes Jahrhundert. Dabei stürzte sie sogar einmal ein.

Du magst es vielleicht seltsam finden, dass sie mit der Rückseite zur Stadt gebaut wurde. Aber als mit dem Bau der Stphans Basilika begonnen wurde, war Pest noch sehr viel kleiner und wuchs erst danach zu ihrer heutigen Größe an.

Die wichtigste und gleichzeitig bizarre ungarische Reliquie ist hier zu finden: die rechte Hand des ersten Königs, Sankt Stephan.

Zur Aussichtsterrasse der Stephans Basilika in 65 m Höhe führen Treppen. Für diejenigen, die nicht mehr ganz so fit oder vom Radeln schon etwas müde sind, gibt es aber auch einen Aufzug. Von diesem Punkt aus kannst Du einen ganz besonders schönen Panoramablick auf Pest genießen.

Mit der Budapest Card bekommst Du in der Sankt Stephans Basilika eine Preisvergünstigung.

Sankt Stephan Basilika in Budapest

Andrássy Út | Tipp 11

Die Andrássy Straße ist für die Pester das, was für die Pariser die Champs-Elysées ist.

Ihren Namen verdankt die Straße dem 49-er Freiheitskämpfer Gyula Andrássy. Dieser wurde seinerzeit zum Tode verurteilt. Da er sich aber glücklicherweise gerade als Diplomat in Paris befand, wurde er nur symbolisch aufgehängt, wie es damals üblich war. Nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich wurde Andrássy ungarischer Ministerpräsident, danach sogar Außenminister des gemeinsamen Reiches.

Als die Andrássy Út 1871 – 1876 gebaut wurde, wurde sie mit Holzblöcken belegt, um damit den Lärm der Pferdekutschen zu dämpfen. Sie wurde seit ihrem Bestehen unzählige Male umbenannt, wie zum Beispiel „Stalinstraße“. Sie ist 2,3 km lang und verbindet die Innenstadt mit dem Heldenplatz/Stadtwäldchen. Ins Auge fallen die zahlreichen Palais und Villen im Stil der Neorenaissance. Gemeinsam mit der ältesten europäischen U-Bahn wurde die Prachtstraße 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

Heldenplatz (Hõsök Tere) | Tipp 12

Der Heldenplatz war zu seiner Zeit Dreh- und Angelpunkt Budapests. Heute finden hier Veranstaltungen für politische Demonstrationen und riesige Konzerte statt. Unter anderem die katholische Weltkonferenz, kommunistische Feiern, Militärparaden und selbst Sting trat hier schon mehrmals auf.

Fürsten und anderen großen Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte sind Statuen gewidmet, die sich in der Mitte des Platzes finden lassen. Viele wurden im Laufe der Zeit verändert, 2 Statuen von Franz Joseph verschwanden sogar.

Die Planung der Statuen-Gruppe fand noch in der österreichisch-ungarischen Monarchie statt, ihre Umsetzung allerdings erst nach deren Fall. Daher findest Du nur noch die Anführer der anti-habsburgischen Unabhängigkeitsbewegungen anstelle der habsburgischen Herrscher. Die Statue der Königin Maria Theresia wurde entfernt. Diese steht nun im Garten des Königspalastes in Gödöllö.

Kleiner Tipp:

Am Denkmal des unbekannten Soldaten quillt eine Quelle des Széchenyi-Bades hervor. Auf jeden Fall solltest Du auf Deiner Reise hier anhalten und Deine Wasserflasche füllen.

Heldenplatz (Hõsök Tere) Budapest

Der Stadtpark (Városliget) und das Szécheny-Bad | Tipp 13

Das Bild des Stadtparks ist geprägt von Schach-spielenden älteren Herren, die sich mit ein wenig Hirnakrobatik fit halten. Es ist interessant, stehenzubleiben und ihnen einfach zuzuschauen. Mitmachen hat aber noch niemandem geschadet und dafür brauchst Du nicht mal Ungarisch zu sprechen.

Das Szécheny-Bad im Stadtpark ist Budapests größter Badekomplex. Er besteht aus 15 Innen- und 3 Außenbecken. In Betrieb seit 1913 bezaubert es mit seinen Verzierungen, die alle mit dem Thema Wasser in Verbindung gebracht werden: Wellen, Krüge, Fischer und vieles mehr.

Hier findest Du die heißeste Thermalquelle Europas: 77 °C. Das ist zwar sehr heiß und das Wasser muss vor Benutzung abgekühlt werden, aber mit all seinen Becken ist das Bad selbst im Winter sehr beliebt. Wenn sich jeder andere seine Nase abfriert, sitzt Du im Badeanzug in den vom Wasserdampf umnebelten Quellen. Spooky oder romantisch? Im Sommer finden hier nächtliche Partys mit Musik statt. Das Lichtspiel der Quellen bietet dazu das perfekte Ambiente.

Die Zusammensetzung des hiesigen Quellwassers ähnelt dem vom Nil, nur sauberer. Mag das der Grund sein, warum sich die Nilpferde im benachbarten Zoo so sauwohl fühlen?

Der Stadtpark (Városliget) - Highlight in Budapes

Das Jüdische Viertel und die große Synagoge | Tipp 14

Jasper war 2024 im erstaunlich erschwinglichen 4-sterne Hotel direkt gegenüber der großen Synagoge untergebracht. Das Jüdische Viertel ist generell sehr zu empfehlen und am Abend kommt man sich ähnlich wie in Berlin Kreuzberg vor; Eine tolle Atmosphäre und überall gibt es Hippe Falaffel und Humus Läden und alternative Lokale die zum Verweilen auf ein Bier einladen. Das Championsleauge Finale, bei dem Borussia leider an Real Madrid scheiterte, bleibt mir in guter Erinnerung. Die Zahlreichen Jiddischen Sehenswürdigkeiten im Viertel lasse ich unerwähnt – nichts ersetzt ein gemühtliches selbst durchschlendern. Die Stadt blieb die längste Zeit vor dem Terror der Nazis großteils verschon und die Jüdische Kultur konnte sich her etwas durch die Schrecken der Zeit halten.

Veranstaltungen und Events in Budapest

Nicht nur das Sziget Festival ist weltberühmt. Budapest hat jede Menge Festivals und Kultur zu bieten – für wirklich alle. Die Subkultur Ungarn konzentriert sich seit langem in Budapest – manch ein Pester sagt sogar dass Budapest nicht Ungarn sei, in Anspielung auf die illiberale und offen Demokratiefeindliche Regierung des amtierenden Ministerpräsidenten Viktor Orban.

Wenn du also in Budapest bist – mach dich schlau über Events und Veranstaltugen, Festivals. Viele davon sind Gratis, so wie Etwa das Rosalia Weinpicknick oder Events vor dem Rathaus.

Die deutschsprachige ungarische Zeitung Pester Lloyd bietet einen aktualisierten Event Kalender mit Fokus auf Hoch- und Subkultur in Budapest: https://www.pesterlloyd.net/veranstaltungen

Vergünstigungen mit der Budapest Card

Erkunde die Paläste auf dem Burgberg, genieße die dampfenden Bäder der Stadt und das pulsierende Nachtleben von Budapest. Die Budapest Card verspricht preisbewussten Reisenden das Beste, was diese antike Stadt zu bieten hat, aber mit einigen durch und durch modernen Vergünstigungen.

Ärgerlich ist dass fast keine U-Bahn stadionen und Straßenbahnen mit dem Rollstuhl verwendbar sind. Hier hat Budapest 2025 für eine Europäische Stadt noch sehr viel aufholbedarf. Jasper war deshalb durchwegs mit dem Taxi unterwegs, was relativ günstig ist aber dennoch ärgerlich, darauf angewiesen zu sein.

Die Budapest Card ist die offizielle Stadtkarte und hält diese Vergünstigungen für Dich bereit:

  1. Reisen mit Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen
  2. Sieben Museen (darunter das ungarische Nationalmuseum und das Budapester Historische Museum)
  3. Medizinische Bäder und im Schwimmbad von St. Lukács (ebenso ermäßigte Preise für viele andere Bäder)
  4. Zwei geführte Wanderungen mit englischsprachigem Guide in Buda und Pest
  5. Eine App fürs Smartphone mit Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
  6. Rabatte auf Sightseeing, Shopping und zu Nahverkehrs-Aktivitäten

So kannst Du die Budapest Card kaufen

Der Kauf einer Budapest Card ist genauso einfach wie ihre Verwendung. Die Karten sind online verfügbar und können auch an verschiedenen Budapester Informationspunkten, dem internationalen Flughafen Liszt Ferenc sowie mehreren U-Bahn-Stationen abgeholt werden.

Die Unterwelt von Budapest

Vor etwa 15-20 Millionen Jahren entstanden durch warmes Wasser, das nach oben gedrängt wurde und kaltes Karstwasser, das nach unten floss, die Budaer Höhlen.

Erst Anfang des 20. Jahrhunderts fand man durch Bergbau und Kanalbauarbeiten Teile des Höhlensystems, von dem heute circa 60 km erschlossen sind. Doch die Ausgrabungen und Forschungen sind noch lange nicht erschlossen und es lässt sich nur erahnen, welches Tunnelsystem sich wirklich hier verbirgt. Es ist das längste Höhlensystem Ungarns und eine unterirdische Welt mit Felswundern, die Du erlebt haben musst.

Das komplexe Höhlensystem befindet sich im Hármashatár-Bergs und erstreckt sich von der Linie von Margit-körút bis nach Óbuda. Mit der Budapest Card ist der Einlass in die Höhlen ermäßigt, teilweise sogar gratis.

Palvölgyi-Höhle

Diese Höhle ist nicht nur für ihre Tropfsteine bekannt. Mit spaltenartigen Gängen, kugelförmigen Formationen und großen Höhenunterschieden ist sie definitiv einen abenteuerlichen Besuch wert. Leider ist sie nicht für Kinder unter 5 Jahren oder unter 115 cm Körpergröße erlaubt. Solltest Du Dich für die 60 Minuten lange Führung interessieren, nimm Dir etwas Warmes zum Anziehen mit. In der Höhle herrschen rund ums Jahr frische 11 °C.

Szemlö-hegy-Höhle

Aufgrund ungewöhnlicher Felsformationen, die an Erbsen und Blumenkohl erinnern, wird diese Höhle auch der unterirdische Blumengarten von Budapest genannt.

Ein weiteres Merkmal dieser Höhle ist ihr therapeutischer Effekt. Die Luft der Höhle hat konstante 15 °C und ist frei von Krankheitserregern. Menschen mit Erkrankungen der Atemwege kommen hierher zur Behandlung und Therapie.

Felsenkrankenhaus-Atombunker-Museum

Unter dem Budaer Berg versteckt sich ein weiteres Juwel. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich hier ein Luftschutzkrankenhaus. Später wurde es von einem Institut zur Herstellung von Impfstoffen verwendet, während der Revolution war es ein Krankenhaus und Atomschutzbunker. Seit 2008 wurde es in ein Museum transformiert und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Rooftop Bars

Wie Du mittlerweile schon erfahren hast, lohnt es sich in Budapest, einen schönen Aussichtspunkt zu besuchen, denn das Panorama der Stadt ist atemberaubend. Das kannst Du gerne auch abends machen, bei einem gemütlichen Drink mit Freunden. Zu dieser Tageszeit kommt das Lichtspiel der antiken Stadt so richtig zur Geltung.

Die meisten Rooftop Bars befinden sich auf der Pester Seite in den obersten Etagen eleganter Hotels. Zugang haben nicht nur Hotelgäste, sondern jeder. Einige der beliebtesten Bars sind beispielsweise die 360-Bar auf dem Dach des ehemals Pariser Kaufhauses oder die St. Andrea Wine & Skybar auf dem Dach des Bürogebäudes Vác 1, über dem Vörösmarty-Platz.

Ein breites Angebot für Musikliebhaber

Budapest hat eine ausgeprägte Musik-Kultur. Egal ob Jam-Sessions, Elektro-Musik, Rock, Pop oder traditionelle ungarische Musik – Budapest tanzt.

Auf keinen Fall solltest Du Dir ein Konzert der ungarischen Roma und Sinti Musik entgehen lassen.

Das traditionelle Instrument, das Zymbal oder Cymbalom, ist eines der wichtigsten Instrumente der Zigeunerorchester. Es gehört zu den Zither-Arten und jeder Ton versetzt Dich in die traditionelle Art und Weise des Landes. Dabei kann man nur anfangen zu tanzen.

 Im Jüddischen Viertel findet man täglich Kletzmer Veranstaltungen und kann auch auf Gut Glück am Abend losgehen – es wird immer Livemusik geben.

Das Inselfestival „Sziget“

Seit 1993 findet jedes Jahr im Sommer das Sziget (= Insel) statt. Hierbei handelt es sich um ein Musikfestival, das als bestes europäisches Festival bekannt ist. Über 60 Bühnen präsentieren mehr als 1.000 Veranstaltungen während fast einer ganzen Woche.

Der Veranstaltungsort ist auf der öffentlich zugänglichen Insel Óbudai, auch Hajógyári-sziget genannt.

Das Sziget ist europaweit bekannt und hat eine wichtige Alternativ-kulturelle Bedeutung für das von Victor Orban und seiner Fidez Partei stark konservativ dominierte Land.

Viele Budapester sind stolz darauf, dass “Budapest nicht Ungarn” ist und tragen diese liberale Sphäre. Das Sziget ist dementsprechend der kulturelle Stolz der Stadt und der Jugend und ein Leuchtturm für alternative Kultur in Ungarn.

Zahlreiche weltberühmte Headliner schaffen Jahr für Jahr ein besonderes Festival, das selbst ähnliche das Wiener Donauinselfest regelmäßig in den Schatten stellt.

Hier findest du alle Infos zum Sziget 2025: https://szigetfestival.com/en/

Wichtig: Buche dir Eine Unterkunft zeitnah vor dem Sziget. Es wird nicht billiger während dem Sziget. Hier findest du unsere Booking.com Seite: Booking.com*

Die Insel Óbudai – der Ort für Partylöwen

Die Insel hat sich zu einem der bekanntesten und beliebtesten Partyzentren von Budapest entwickelt. Neben dem Festival bietet sie eine breite Auswahl an Nachtclubs. Besonders bekannt sind das Bed Beach, Dokk-Beach und Dokk-Klub.

Aktivitäten für die ganze Familie

Budapest ist nicht nur für Partylöwen attraktiv, sondern bietet auch Aktivitäten für die ganze Familie. Ich möchte Dir gerne meine Lieblings-Attraktionen vorstellen.

  1. Schweben bis zum Jánosberg

Die Zugliget Seilbahn fährt Dich bis fast ganz oben auf den höchsten Punkt von Budapest – den Jánosberg. Von der oberen Station aus kannst Du den Elisabeth-Aussichtsturm leicht zu Fuß erreichen und ganz Budapest überblicken.

  1. Schokolade gefällig?

Ein ganz besonderer Leckerbissen für die Kleinen und Großen ist das Schokoladenmuseum Szamos. Direkt neben dem Parlament kannst Du dort an einer Führung teilnehmen, erfahren, wie Schokolade hergestellt wird und natürlich auch kosten.

  1. Flippern in der Innenstadt

Flippermaschinen erwecken in uns die Abenteuerlust unserer Jugend. Im Flippermuseum in der Radnóti Miklós utca findest Du eine einzigartige Ausstellung dieser Maschinen, von denen Du einige sogar ausprobieren darfst.

  1. Budapester Riesenrad

Der Prater in Wien hat im Herzen vieler Menschen seinen kleinen Bruder in Budapest gefunden. Das Budapester Riesenrad ist eines der bekanntesten der Welt. In 55 m Höhe kann die gesamte Familie die Stadt überblicken.

  1. Bootsfahrt auf der Donau

Last but not least gehört zu einem Budapest-Rundum-Urlaub eine Sightseeing-Tour auf dem Boot. Egal ob Sunset Cruise, romantisches Dinner, Livemusik oder die Fahrt auf einem Speedboot: Angebote fehlen auch hier nicht. Entlang der Donau findest Du unzählige Bootsanlegestellen, an denen Du Dir eine Fahrt mieten und die reizvollsten Panoramen der Stadt vom Wasser aus genießen kannst. Empfehlen können wir die Budapest: 70-minütige Sightseeing-Kreuzfahrt auf der Donau*.

Budapester Riesenrad

Fazit

Budapest ist für mich persönlich eine der reizvollsten Städte, die ich bisher bereist habe. Jedes Mal bin ich aufs Neue hingerissen von der Fülle beeindruckender Monumente und einem leicht spooky Flair, der über der Stadt liegt. Ganz besonderen Reiz hat meiner Meinung nach die positive Einstellung der Ungarn und ihr hilfsbereites, offenes Wesen. Am liebsten würde ich sofort den Rucksack packen und mich wieder auf den Weg machen. Vielleicht treffen wir uns ja dort?

Haben Dir meine Budapest Sehenswürdigkeiten und Insidertipps geholfen? Welche weiteren Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps möchtest Du mit uns teilen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Hier findest Du weitere Infos & Beiträge zu Ungarn:

UNGARN

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂





Bewerten Sie unsere Inhalte: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading…

Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung
Tree-Nation